1. Wie viele Anmeldungen verzeichneten die Leistungs- und Begabungsklassen im Schuljahr 2013/2014? (Bitte für jeden Standort auflisten)

Ähnliche Dokumente
Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Evaluation der Leistungs- und Begabungsklassen (LuBK) im Land Brandenburg

Evaluation der Leistungs- und Begabungsklassen (LuBK) im Land Brandenburg

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1

% % % absolut absolut absolut absolut absolut bis 2014 (Berliner Bezirke bis 2014 (Berliner Bezirke 2005

WK G 1/2: Platz 1 GS Bornstedter Feld II 1

Antwort der Landesregierung

WK I - 2. Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg

Einzelhandel im Land Brandenburg

MBJS, Ref. 16, Weise, Viola Blatt

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft

Nachsorgeleitstelle: Cottbus

MBJS, Ref. 15, Weise, Viola Blatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

Drogenberatungsstellen in Brandenburg

20 bis 29, 30 bis 39, 40 bis 49, 50 bis 59 und 60 und älter sowie nach einfachem,

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 28. Jahrgang Potsdam, den 20. März 2019 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

statistik Berlin Brandenburg Sozioökonomische Strukturmerkmale Ein Überblick ERGEBNISBERICHT THEMEN Bevölkerung am 9. Mai 2011 in...

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg

Schulentwicklungsplan. Teiländerung Nr. 3a. Stand: Juni 2017

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Antwort der Landesregierung

Inhalt. Teil 1. Teil II. Seite. Vorbemerkungen... 4

Gesetz- und Verordnungsblatt

Anlage 9: Aufstellung der Lose

Gegnerliste Krankenhäuser bundesweit (Auszug)

Termin Vortragstitel Referent Schule Anschrift Schule Uhrzeit. Prof. Dr. Thomas Börner. Hans Günther Wagemann Prof. em. Dr.-Ing. Hans Günther Wagemann

Demografische Entwicklung - Reaktionen der Landespolitik

Umgangsrecht bei hochstrittigen Elternbeziehungen im Land Brandenburg

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur die Kleine Anfrage wie folgt:

Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1291. Barrierefreiheit an Brandenburger Bahnhöfen

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Preisträgerempfang des Ministers für Bildung, Jugend und Sport am 27. November 2017, 15 Uhr im Brandenburg-Saal der Staatskanzlei

Schulentwicklungsplan

Wortlaut der Kleinen Anfrage 3169 vom 19. September 2013:

EVALUATIONSBERICHT. Evaluation der Leistungsund Begabungsklassen (LuBK) im Land Brandenburg 2013

Bevölkerungsprognose im Land Brandenburg und ausgewählte Konsequenzen und Ableitungen. Montagsrunde IFAD am

Mittelbereichsprofil Teltow 2010

Kursträger und Anschriften Stand: Juni 2014

9. Wie viel Zeit lag ihm Durchschnitt zwischen erteilter Baugenehmigung und Beginn der Bauausführung?

Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

Was kostet die Welt! Videowettbewerb-Sieger

Schulentwicklungsplan

Polizeiinspektion Oder-Spree/Frankfurt (O.)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stand: Leiter der Stellen Tel.-Nr.

Drucksache 5/9140. Landtag Brandenburg

Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2011

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 230 der Abgeordneten Steeven Bretz und Barbara Richstein Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/513

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Aktionen im Rahmen der Landesweiten Tage der Sichtbarkeit

LANDESÄRZTEKAMMER BRANDENBURG Körperschaft des öffentlichen Rechts

PRESSEINFORMATION. Brandenburger Städte in Bewegung Fachveranstaltung des Städteforums Brandenburg:

Energiepreise: Heiter bis wechselhaft

2019 zielgenau PLANEN. Ein Partner für über 1.3 Millionen Haushalte mit uns erreichen Sie Brandenburg und mehr

<Reinhold Dellmann> Zentrale Orte System. Kann Brandenburg auf die Ausweisung Zentraler Orte unterhalb der künftigen Mittelzentren verzichten?

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS)

6. Was gedenkt die Landesregierung bezüglich der fehlenden Plätze vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels zu tun?

Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Teltow Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Strausberg Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung von Seiteneinsteigern

Pressemitteilung 2010/01

Adressen Schulen für den Schülerwettbewerb 2017/2018 Brücken verbinden

Gesetz- und Verordnungsblatt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Förderung von Hochbegabten an den Schulen von Mecklenburg-Vorpommern

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen, Trägerschaft und Bildungsgängen (einschl. GOST)

Mittelbereichsprofil Erkner Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Schönefeld - Wildau Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Mittelbereichsprofil Prenzlau 2010

PLANEN zielgenau. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung.

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2010

Informationen für Interessenten. des automatisierten Grundbuchabrufverfahrens des. Landes Brandenburg. (SolumWEB)

Mittelbereichsprofil Eberswalde Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

C. Krankenhauseinzelblätter

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6176

Stellenausschreibungen. I. stellvertretende Schulleiterin oder stellvertretender Schulleiter an Grundschulen

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Mittelbereichsprofil Schönefeld - Wildau Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Wykaz jednostek policyjnych na terenie prezydium policji we Frankfurcie n/o

PLANEN zielgenau. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung.

Max-Steenbeck- Gymnasium

Transkript:

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3662 des Abgeordneten Gordon Hoffmann CDU-Fraktion Drucksache 5/9327 Anmeldungen für die Leistungs- und Begabungsklassen Wortlaut der Kleinen Anfrage 3662 vom 07.07.2014: Die Leistungs- und Begabungsklassen (LuBk) sind ein wesentliches Instrument der Begabtenförderung im brandenburgischen Schulsystem und bieten einen Zugang für begabte Schüler unabhängig vom Elternhaus. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Anmeldungen verzeichneten die Leistungs- und Begabungsklassen im Schuljahr 2013/2014? 2. Wie viele Bewerber konnten nicht berücksichtigt werden, da nicht genügend Plätze zur Verfügung standen? 3. Wie viele Anmeldungen verzeichneten die Leistungs- und Begabungsklassen im Schuljahr 2014/2015? 4. Wie viele Bewerber konnten nicht berücksichtigt werden, da nicht genügend Plätze zur Verfügung standen? 5. An welchen Schulstandorten wurden in der laufenden Legislaturperiode nicht in jedem Schuljahr (einschließlich 2014/2015) eine LuBK eröffnet? 6. Welche anderen Schulen konnten dafür eine zusätzliche LuBK eröffnen? (Bitte mit Schuljahr angeben) Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele Anmeldungen verzeichneten die Leistungs- und Begabungsklassen im Schuljahr 2013/2014?

2 Frage 2: Wie viele Bewerber konnten nicht berücksichtigt werden, da nicht genügend Plätze zur Verfügung standen? Frage 3: Wie viele Anmeldungen verzeichneten die Leistungs- und Begabungsklassen im Schuljahr 2014/2015? Frage 4: Wie viele Bewerber konnten nicht berücksichtigt werden, da nicht genügend Plätze zur Verfügung standen? Zu den Fragen 1 bis 4: Die Anmeldungen gemäß 7 Abs. 1 der Leistungs- und Begabungsklassen-Verordnung (LuBKV) ergeben sich aus Spalte 5 der nachfolgenden Tabelle. Grau unterlegt sind Schulen in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler, für die gemäß 9 Abs. 4 LuBKV festgestellt wird, dass sie nicht für den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in einer Leistungs- und Begabungsklasse geeignet sind, nehmen nicht am Auswahlverfahren der Schule gemäß 10 LuBKV teil und werden nicht in die Schule aufgenommen. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen geeigneter Schülerinnen und Schüler die Aufnahmekapazität einer Leistungs- und Begabungsklasse, ist ein Auswahlverfahren durchzuführen. Die Schulleiterin oder der Schulleiter stellt die geeignetsten Schülerinnen und Schüler entsprechend der festgelegten Kapazität fest (Vorrang der Eignung). In Spalte 6 ist die Zahl der geeigneten Schülerinnen und Schüler aufgeführt. In Spalte 7 ist die Anzahl der endgültig an der Schule aufgenommenen Schülerinnen und Schüler aufgeführt. Spalte 8 weist die Zahl der geeigneten Schülerinnen und Schüler auf, die nicht aufgenommen werden konnten. Weil von dem Fragesteller nicht thematisiert, erfolgt seitens der Landesregierung der Hinweis, dass bereits in der 5./6. Plenardebatte am 16.12.2009 anlässlich eines Antrags der Fraktionen der FDP und der CDU Bedarfsgerechter Ausbau der Leistungs- und Begabungsklassen von dem damaligen Bildungsminister ausgeführt wurde: Die Landesregierung hat stets betont - das ist mir in der bisherigen Diskussion ein bisschen zu kurz gekommen -, dass Leistungs- und Begabungsklassen nur eine Möglichkeit der Begabungsförderung sind. Begabtenförderung erfolgt in Brandenburg in vielfältiger Art und mit vielen Angeboten. Wir haben in Brandenburg flächendeckend sechs Stützpunkte der Begabtenförderung an den Schulämtern festgemacht. Schon seit vielen Jahren gibt es bei uns Schulen mit besonderer Prägung. Es sind sehr erfolgreiche Schulen. Gestern ist die Sportschule Potsdam als Eliteschule des Jahres, also als beste Sportschule Deutschlands, ausgezeichnet worden. Die Schüler unserer Spezialschulen mit mathematisch-naturwissenschaftlich-technischem Profil erzielen hervorragende Ergebnisse, beispielsweise bei internationalen Olympiaden. Wir haben Schulen mit weiteren fachlichen Schwerpunkten. Wir haben Spezialklassen. Überall dort werden begabte Schülerinnen und Schüler gefördert. Daneben gibt es, um das Angebot zu vervollständigen, Schülerwettbewerbe, Schülerakademien, Spezialseminare. All das zeigt: Es gibt in Brandenburg sehr wohl in vielfältiger Art und Weise Begabungsförderung, die außerordentlich erfolgreich ist. Außerdem wies der bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion in dieser Debatte darauf hin, dass die Begrenzung auf 35 LuBK während der gemeinsamen Regierungszeit mit der CDU vereinbart wurde, um die sechsjährige Grundschule im Land Brandenburg nicht zu gefährden - zum Wohle aller.

3 Tabelle 1: Anmeldungen für die Leistungs- und Begabungsklassen im Schuljahr 2013/2014 Auswahlverfahren 2013/2014 1 2 3 4 5 6 7 8 Schulnummer Schulname Ort Beginn Anmeldungen Anforderungen erfüllt Aufnahmen Nichtaufnahmen 120261 von Saldern- Europaschule Brandenburg an der Havel 01.08.2007 40 40 27 13 113050 Voltaire-Gesamtschule Potsdam 01.08.2007 32 31 25 6 120790 Humboldt- Potsdam 01.08.2007 72 71 26 45 120819 Hermann-von- Helmholtz- Europaschule Potsdam 01.08.2007 58 58 29 29 120820 Leibniz- Potsdam 01.08.2007 29 29 26 3 120832 120595 120777 121060 Evangelisches Hermannswerder mit Internat Lise-Meitner- Friedrich-Ludwig-Jahn- Leonardo da Vinci- Campus Internationales Ganztagsgymnasium anerkannte Ersatzschule Potsdam 01.08.2007 29 28 25 3 Falkensee 01.08.2007 50 43 29 14 Rathenow 01.08.2007 36 35 26 9 Nauen 01.08.2007 18 18 18 0 120224 Fläming- Bad Belzig 01.08.2007 52 47 28 19 120558 Weinberg- Kleinmachnow 01.08.2007 57 54 28 26 120560 120157 120236 120881 120054 120649 120662 Ernst-Haeckel- Niedersorbisches Max-Steenbeck- Schule mit erweiterter mathematisch - naturwissenschaftlich - technischer Ausbildung Sängerstadt- Finsterwalde Paul-Fahlisch- Lübbenau Friedrich-Engels- SeeCampus Niederlausitz Emil-Fischer- Werder (Havel) 01.08.2007 36 36 27 9 01.08.2007 19 19 26 0 01.08.2007 63 62 25 37 Finsterwalde 01.08.2008 32 31 28 3 Lübbenau / Spreewald 01.08.2007 13 12 0 12 Senftenberg 01.08.2007 31 26 27 0 Schwarzheide 01.08.2007 32 30 28 2

4 120200 120947 Erwin-Strittmatter- Pückler- Spremberg 01.08.2007 51 47 28 19 01.08.2007 20 20 26 0 120406 Paulus-Praetorius- Bernau 01.08.2007 39 39 30 9 120844 Alexander-von- Humboldt- Eberswalde 01.08.2007 47 47 30 17 121071 121083 120893 120182 120443 120390 120984 121009 120704 Barnim- Bernau - Waldfrieden Panketal Freie Stadtrandschule im Grünen anerkannte Ersatzschule Städtisches Carl Friedrich Gauß Mathematischnaturwissenschaftlichtechnische Spezialschule und MINT-Excellence- Center Theodor-Fontane- Friedrich Anton von Heinitz Albert-Schweitzer- Carl Bechstein Erkner Evangelische Schule Neuruppin Friedrich-Schiller- Panketal/OT Zepernick Frankfurt (Oder) 01.08.2007 34 30 27 3 01.08.2007 12 12 9 0 01.08.2007 61 56 26 30 Strausberg 01.08.2007 52 50 26 24 Rüdersdorf bei Eisenhüttenstadt 01.08.2007 39 35 28 7 01.08.2007 22 20 0 20 Erkner 01.08.2007 50 43 28 15 Neuruppin 01.08.2007 38 37 28 9 01.08.2007 34 34 28 6 120716 Humboldt- Eichwalde 01.08.2007 33 31 28 3 120080 120534 121058 Marie-Curie- Ludwigsfelde Landkreis Teltow-Fläming Friedrich- Luckenwalde Kopernikus- Ludwigsfelde 01.08.2007 29 29 27 2 Luckenwalde 01.08.2007 44 39 28 11 Königs Wusterhausen - Mahlow/OT 01.08.2007 32 32 28 4 Summen: 1.336 1.271 873 409 Schulen in freier Trägerschaft Hinweis: Bei einigen Schulen entstehen Differenzen zwischen den Zahlen für Anmeldungen, Anforderungen erfüllt und Aufnahmen/Nichtaufnahmen durch die Berücksichtigung von Zweitwünschen.

5 Tabelle 2: Anmeldungen für die Leistungs- und Begabungsklassen im Schuljahr 2014/2015 Auswahlverfahren 2014/2015 1 2 3 4 5 6 7 8 Schulnummer Schulname Ort Beginn Anmeldungen Anforderungen erfüllt Aufnahmen Nichtaufnahmen 120261 Brandenburg an der Havel 01.08.2007 42 42 27 15 113050 Voltaire-Gesamtschule Potsdam 01.08.2007 34 30 26 20 120790 Humboldt- Potsdam 01.08.2007 78 76 26 51 120819 von Saldern- Europaschule Hermann-von- Helmholtz- Europaschule Potsdam 01.08.2007 38 38 28 12 120820 Leibniz- Potsdam 01.08.2007 26 26 26 6 120832 120595 120777 121060 Evangelisches Hermannswerder - mit Internat Lise-Meitner- Friedrich-Ludwig-Jahn- Leonardo da Vinci- Campus Internationales Ganztagsgymnasium anerkannte Ersatzschule Potsdam 01.08.2007 28 28 26 9 Falkensee 01.08.2007 43 42 29 13 Rathenow 01.08.2007 37 37 26 11 Nauen 01.08.2007 17 14 16 1 120224 Fläming- Bad Belzig 01.08.2007 41 34 28 13 120558 Weinberg- Kleinmachnow 01.08.2007 34 34 28 6 120560 120157 120236 120881 120054 Ernst-Haeckel- Niedersorbisches Max-Steenbeck- Schule mit erweiterter mathematisch - naturwissenschaftlich - technischer Ausbildung Sängerstadt- Finsterwalde Paul-Fahlisch- Lübbenau Werder (Havel) 01.08.2007 36 36 27 9 01.08.2007 20 27 25 2 01.08.2007 65 69 25 44 Finsterwalde 01.08.2008 31 32 28 4 Lübbebenau/Spreewald 01.08.2007 32 28 28 0

6 120649 120662 120200 120947 Friedrich-Engels- SeeCampus Niederlausitz Emil-Fischer- Erwin-Strittmatter- Pückler- Senftenberg 01.08.2007 32 27 27 0 Schwarzheide 01.08.2007 35 30 28 2 Spremberg 01.08.2007 32 31 27 4 01.08.2007 23 33 26 7 120406 Paulus-Praetorius- Bernau 01.08.2007 42 42 30 12 120844 121071 121083 120893 120182 120443 120390 120984 121009 120704 Alexander-von- Humboldt- Barnim- Bernau - Waldfrieden Panketal Freie Stadtrandschule im Grünen anerkannte Ersatzschule Städtisches Carl Friedrich Gauß Mathematischnaturwissenschaftlichtechnische Spezialschule und MINT- Excellence-Center Theodor-Fontane- Friedrich Anton von Heinitz Albert-Schweitzer- Carl Bechstein Erkner Evangelische Schule Neuruppin Friedrich-Schiller- Eberswalde 01.08.2007 47 47 28 19 Panketal/OT Zepernick 01.08.2007 38 38 27 8 01.08.2007 7 7 3 0 Frankfurt (O.) 01.08.2007 63 29 26 3 Strausberg 01.08.2007 38 36 26 10 Rüdersdorf bei Eisenhüttenstadt 01.08.2007 33 33 27 6 01.08.2007 33 33 28 5 Erkner 01.08.2007 40 40 28 12 Neuruppin 01.08.2007 55 55 26 29 01.08.2007 53 53 28 25 120716 Humboldt- Eichwalde 01.08.2007 40 40 28 12 120080 120534 121058 Kopernikus- Ludwigsfelde 01.08.2007 33 33 27 6 Luckenwalde 01.08.2007 32 31 28 3 Königs Wusterhausen Marie-Curie- Ludwigsfelde Landkreis Teltow- Fläming Friedrich- Luckenwalde - Mahlow/OT 01.08.2007 24 21 0 21

7 Summen: 1.302 1.252 887 400 Schulen in freier Trägerschaft Hinweis: Bei einigen Schulen entstehen Differenzen zwischen den Zahlen für Anmeldungen, Anforderungen erfüllt und Aufnahmen/Nichtaufnahmen durch die Berücksichtigung von Zweitwünschen. Frage 5: An welchen Schulstandorten wurden in der laufenden Legislaturperiode nicht in jedem Schuljahr (einschließlich 2014/2015) eine LuBK eröffnet? Frage 6: Welche anderen Schulen konnten dafür eine zusätzliche LuBK eröffnen? (Bitte mit Schuljahr angeben) Vorbemerkung zu den Fragen 5 und 6: Gemäß 3 Abs. 2 Satz 5 und 6 des Brandenburgischen Schulgesetzes ist eine maximale Zahl von 35 Klassen festgelegt. Auf dieser Grundlage wurde auch die bis heute gültige Verordnung über die Genehmigung von Leistungs- und Begabungsklassen und über die Aufnahme in Leistungs- und Begabungsklassen erlassen. In 2 Abs. 4 Satz 1 LuBKV ist festgelegt, dass zu jedem Schuljahr nur eine LuBK je genehmigtem Schulstandort gebildet werden darf. Zu Frage 5: Wenn die Zahl von mindestens 25 Anmeldungen geeigneter Schülerinnen und Schülern nicht erreicht wird (auch nicht durch Zweitwünsche oder Umlenkungen anderer benachbarter Standorte) kann gemäß 4 Abs. 3 LubKV keine LuBK eingerichtet werden. Im Schuljahr 2012/2013 konnte deshalb am Friedrich-Ludwig-Jahn- in Rathenow und im Schuljahr 2013/2014 an zwei Schulen am Paul- Fahlisch- in Lübbenau und am Albert-Schweitzer- in Eisenhüttenstadt keine LuBK eingerichtet werden. An allen drei Schulstandorten war die Nichteinrichtung nur einmalig. Im Schuljahr 2014/2015 kann am Kopernikus- keine LuBK eingerichtet werden. Zu Frage 6: Da bereits 35 Schulstandorte eine Genehmigung für die Einrichtung von LuBK erhalten haben und gemäß 5 Abs.2 Nr. 2 LuBKV erst nach einer zweimaligen Nichteinrichtung von Klassen ggf. die Genehmigung entzogen werden kann, ist eine weitere kurzfristige und zusätzliche Genehmigung von Standorten bzw. Klassen nicht möglich. Jeweils erst im Laufe des Aufnahmeverfahrens ergibt sich, dass aufgrund zu geringer Anmeldezahlen von geeigneten Schülerinnen und Schülern an einem oder mehreren Standorten einmalig keine LuBK eingerichtet werden kann.