Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Ähnliche Dokumente
Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Bürger der Europäische Union

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1)

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Deutsch als Fremdsprache

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Ausgewählte Arbeitslosenquoten I

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Öffentlicher Schuldenstand*

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Christliche Religionen (Teil 1)

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Straftaten und Justizwesen

Wanderungssaldo (Teil 1)

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Einbürgerungen 1)

Einbürgerungen 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Zunahme 4,0% %

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

Öffentlicher Schuldenstand*

Abrechnung von Valuten und Devisen

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

RegierungdenMindestlohngesenktundEingriffeinsTarifrechtvorgenommenundistdamitdenBedingungenderTroikafürdieFreigabevonsogenannten

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

Wirtschaft und Finanzen der EU

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Der kleine Stern in Europa

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

Unternehmensbesteuerung

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

ERWERBSTÄTIGENQUOTEN IM EUROPA- VERGLEICH Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern nähern sich an

Transkript:

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen unter 15 Jahren sowie Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren, die nicht erwerbstätig sind und die zu Hause bei ihrem Vater und/oder ihrer Mutter leben. ** ohne Dänemark und Schweden (Daten nicht verfügbar) Männer 80,3 87,4 90,6 3 oder mehr 85,4 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Prozent Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2011, www.bpb.de Seite 14

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder Fakten In der Europäischen Union (EU) gilt, dass sich die Erwerbstätigenquote der steigender Kinderzahl verringert: Im Jahr 2009 lag die Erwerbstätigenquote der 25- bis 54-jährigen Frauen bei 75,8 Prozent. Mit sinkt die entsprechende Quote von 71,3 Prozent () über 69,2 Prozent (2 Kinder) auf 54,7 Prozent (3 oder mehr Kinder). In allen Mitgliedstaaten der EU (ohne Dänemark und Schweden) sowie in Kroatien, Mazedonien (ehem. j.r.) und der Türkei war die Erwerbstätigenquote der drei oder mehr im Jahr 2009 niedriger als die der zwei oder weniger ; mit Ausnahme von Slowenien gilt dies auch im Vergleich zu den Erwerbstätigenquoten der Frauen. In 21 der hier betrachteten 28 Staaten war der Wert der Erwerbstätigenquote der Frauen mit zwei niedriger als die Quote der einem Kind, in sieben Staaten (Finnland, Slowenien, Niederlande, Belgien, Kroatien, Zypern und Ungarn) war es umgekehrt. Während sich die Erwerbstätigenquote der steigender Kinderzahl verringert, gilt für die Männer fast komplett das Gegenteil. Im Jahr 2009 war auf der Ebene der EU die Erwerbstätigenquote der einem Kind (87,4 Prozent) 7,1 Prozentpunkte höher als die Erwerbstätigenquote der Männer (80,3 Prozent). Bei zwei steigt die Quote sogar um weitere 3,2 Prozentpunkte auf 90,6 Prozent. Erst bei den Männern mit drei oder mehr sinkt die Erwerbstätigenquote der Männer auf EU-Ebene auf 85,4 Prozent die Quote liegt damit aber immer noch 5,1 Prozentpunkte über der Quote der Männer und 30,7 Prozentpunkte über der Erwerbstätigenquote der drei oder mehr. Dieses Muster lässt sich für das Jahr 2009 mit wenigen Ausnahmen in allen 28 hier betrachteten Staaten finden. Lediglich in Estland war die Erwerbstätigenquote der drei oder mehr leicht höher als die der zwei und in Bulgarien, Rumänien sowie Ungarn war die Erwerbstätigenquote der drei oder mehr niedriger als die der Männer. Werden die einzelnen Erwerbstätigenquoten der den entsprechenden Quoten der Männer verglichen, so lagen bezogen auf die Frauen und die Quoten der Männer in allen EU-Mitgliedstaaten (ohne Daten für Dänemark und Schweden) sowie in Kroatien, Mazedonien (ehem. j.r.) und der Türkei über den Erwerbstätigenquoten der Frauen. Lediglich bei den Frauen und Männern war die Erwerbstätigenquote der Frauen im Jahr 2009 in fünf der 28 hier betrachteten Staaten höher als die Quote der Männer (Litauen, Estland, Lettland, Finnland und Irland). In Deutschland verhalten sich die einzelnen Erwerbstätigenquoten der Frauen und Männer ganz ähnlich zueinander wie auf der Ebene der EU. Die Erwerbstätigenquote der Frauen lag 2009 mit 81,8 Prozent klar über der Quote der einem Kind (76,5 Prozent). Mit steigender Kinderzahl sinkt die Quote weiter auf 72,6 Prozent (2 Kinder) bzw. 53,6 Prozent (3 und mehr Kinder). Wie auf EU-Ebene nimmt bei den Männern auch in Deutschland die Erwerbstätigenquote mit steigender Kinderzahl tendenziell zu: Im Jahr 2009 von 82,7 Prozent () über 90,6 Prozent () auf 92,8 Prozent (2 Kinder). Auch die Erwerbstätigenquote der drei oder mehr lag mit 87,0 Prozent klar über der Quote der Männer ohne Kinder. Seite 15

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder Datenquelle Eurostat: Pressemitteilung: Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel, März 2011 Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Generell entspricht die Erwerbstätigenquote dem Anteil der 15- bis unter 65-jährigen Erwerbstätigen an der Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren. Bei der hier getroffenen Unterscheidung nach der Anzahl der Kinder wird jedoch lediglich die 25- bis 54-jährige Bevölkerung betrachtet. Als Kinder gelten dabei all diejenigen unter 15 Jahren sowie Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren, die nicht erwerbstätig sind und die zu Hause bei ihrem Vater und/oder ihrer Mutter leben. Erwerbstätige sind Personen im Alter von mindestens 15 Jahren, die gegen Entgelt, zur Gewinnerzielung oder zur Mehrung des Familieneinkommens mindestens eine Stunde gearbeitet haben oder nicht gearbeitet haben, jedoch einen Arbeitsplatz hatten, von dem sie vorübergehend abwesend waren (zum Beispiel aufgrund von Krankheit, Urlaub, Streik, Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen). Seite 16

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* (Teil 1) In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, ausgewählte europäische Staaten, 2009 Europäische Union** Frauen Männer Erwerbstätigenquoten in Prozent 75,8 71,3 69,2 54,7 80,3 87,4 90,6 85,4 Belgien 74,6 74,8 77,2 61,7 80,4 89,1 93,1 87,1 Bulgarien 77,7 76,7 74,1 44,3 79,7 86,4 86,9 67,7 Deutschland 81,8 76,5 72,6 53,6 82,7 90,6 92,8 87,0 Estland 81,6 77,6 70,0 56,5 71,5 80,7 83,2 84,9 Finnland 83,2 78,6 83,3 68,2 79,0 88,8 92,1 88,7 Frankreich 78,7 78,0 78,0 58,9 82,3 90,3 92,9 89,2 Griechenland 64,8 61,3 59,9 54,5 84,4 90,8 94,4 93,0 Großbritannien 82,2 75,0 72,0 48,8 82,5 89,3 91,7 82,8 Irland 77,7 67,2 61,5 49,6 73,6 77,7 82,4 80,4 Italien 63,9 59,0 54,1 41,3 79,8 88,0 91,1 87,7 Kroatien 65,7 72,7 75,1 61,3 71,1 81,7 87,0 80,2 Lettland 75,5 76,8 75,3 61,4 68,8 77,5 82,7 78,1 Litauen 76,2 81,3 78,8 66,7 65,2 81,5 83,0 76,9 Luxemburg 78,9 72,0 69,4 53,1 87,9 91,2 95,0 93,1 * Kinder sind all diejenigen unter 15 Jahren sowie Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren, die nicht erwerbstätig sind und die zu Hause bei ihrem Vater und/oder ihrer Mutter leben. ** ohne Dänemark und Schweden (Daten nicht verfügbar) Seite 17

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* (Teil 2) In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, ausgewählte europäische Staaten, 2009 Mazedonien, ehem. j.r. Frauen Männer Erwerbstätigenquoten in Prozent Malta 56,6 45,7 37,4 29,6 83,9 91,7 95,6 88,5 47,5 55,6 49,2 19,8 59,5 68,5 72,5 62,7 Niederlande 83,1 78,4 81,1 71,3 88,2 93,4 95,6 93,3 Österreich 82,3 81,3 77,3 60,1 85,5 92,0 93,2 90,1 Polen 73,6 73,1 70,8 62,6 76,3 86,6 90,2 87,8 Portugal 74,5 76,3 75,2 66,3 78,4 88,8 90,4 86,2 Rumänien 66,7 70,4 66,8 51,6 77,4 82,1 84,6 75,6 Slowakei 77,3 70,2 69,6 53,7 78,4 88,8 90,3 83,8 Slowenien 78,5 84,8 89,1 79,3 80,5 90,0 93,7 89,5 Spanien 68,4 63,2 60,3 49,0 72,5 80,2 84,7 75,5 Tschechische Republik 84,4 70,2 68,9 52,6 86,6 92,8 96,1 89,5 Türkei 35,4 29,9 24,3 19,6 70,1 79,5 83,6 77,6 Ungarn 75,2 65,6 65,7 39,1 75,2 82,5 85,1 73,9 Zypern 78,0 75,5 77,4 67,7 82,7 92,7 94,3 92,8 * Kinder sind all diejenigen unter 15 Jahren sowie Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren, die nicht erwerbstätig sind und die zu Hause bei ihrem Vater und/oder ihrer Mutter leben. Seite 18