INHALTSVERZEICHNIS. Danksagungen KAPITEL I: EINFÜHRUNG: WAS IST STRATEGIE? WIE WURDE SIE IM LAUFE DER ZEIT DEFINIERT?... 17

Ähnliche Dokumente
Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

Der Erste Weltkrieg. Vom Wandel der Kriegsführung und wahrnehmung. Referent: Stefan Zeppenfeld

Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 4. Woche: Krieg in der Ära des Nationalismus

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Zedong und Carl von Clausewitz

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Hitlers Krieg im Osten

Fürstenstaat oder Bürgernation


WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges

Hitlers Krieg im Osten

CARL VON CLAUSEWITZ. Vom Kriege AUSWAHL. für Theologie und Sozialefhik. Technische Hodsschule Darmsfadf HERAUSGEGEBEiSTVÖN ULRICH MARWEDEL

Geschichte betrifft uns

Politik und Kriegführung

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt

Wie Kriege geführt werden

Michael Knoll. Atomare Optionen. Westdeutsche Kernwaffenpolitik in der Ära Adenauer. SUB Hamburg A2013/8425. mm PETER LANG.

Antisemitismus historisch und heute EINE PRÄSENTATION VON JULIAN FRIEDRICH UND YANNIK PRÖMPERS

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Übung W5

Morale internationale und humanite im Völkerrecht des späten 19. Jahrhunderts

Weltinnenpolitik Zur Theorie des Friedens von Carl Friedrich von Weizsäcker Von Ulrich Bartosch Duncker & Humblot * Berlin

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Geschichte - betrifft uns

Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Woche 3: Kriege und die Entstehung des modernen europäischen Territorialstaates

Arbiter und Friedensstiftung

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Volker Depkat. Geschichte der USA. Verlag W. Kohlhammer

Die Entwicklung der Gefechtsarten

Der nullte Weltkrieg?

Marvin, Dario. Zusammenfassungen. Prüfung Montag, 26. September Bündnispolitik Bismarck + Willhelm II. Ursachen des WWI

Politische Philosophie

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Freihandel und Gerechtigkeit

Zwischen Krieg und Hoffnung

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

Carl von Clausewitz Vom Kriege. Buch 8 Der Kriegsplan

I. Der Auftakt der Romantik

Lehrplan Gemeinschaftskunde

UniversitätsSchriften

Inhalt Vorwort Einleitung 1 Das Wissenschaftliche Feld

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Schulinterner Lehrplan

Sicherheitsstrategien

Das Trauma des großen Krieges /33

Die Elblinie verteidigen Die Rolle der Feldbefestigungen im Herbstfeldzug 1813 Workshop Napoleon-Online: Leipzig

Das Trauma des großen Krieges /33

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Handelsrechtssysteme in Deutschland, Frankreich und England

Die Zukunft der Nationen in Europa

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR REIHE 11 VORWORT 13 EINLEITUNG 15 I. MUSEEN 37. Bibliografische Informationen

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

Vorlesung Völkerstrafrecht

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Klassischer Realismus

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Europäische Militärökonomie in einem sich globalisierenden Umfeld

Die Geburt der Interpretation ; ; ä

DAS DEUTSCHE REICH IN DER DEFENSIVE

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Krieg um des Friedens willen

Einführung in die englische Geschichte

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN

Abkürzungsverzeichnis. 2. Hintergrundinformationen zum Schwangerschaftsabbruch Definition der Begriffe Abort und Schwangerschaftsabbruch 5

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Danksagungen.................................................. 13 KAPITEL I: EINFÜHRUNG: WAS IST STRATEGIE? WIE WURDE SIE IM LAUFE DER ZEIT DEFINIERT?.............................. 17 Definitionen von Strategie und Taktik............................... 17 Angewandte Kunst oder abstrakte Wissenschaft?................... 21 Der Krieg als Instrument der Politik................................ 33 Dialektik des Willens.......................................... 37 Krieg in Abhängigkeit von untereinander abhängigen Variablen..... 39 Strategie im Frieden und im Krieg............................... 45 Politik und Strategie in der Praxis.................................. 50 Was wird in diesem Buch untersucht?............................... 52 Die hier analysierte Literatur................................... 55 Gliederung des Buches........................................ 59 KAPITEL II: DIE SUCHE NACH DEN EWIGEN PRINZIPIEN SEIT VEGEZ.... 61 Technologie und Kriegführung..................................... 61 Ursachen und Ziele des Krieges.................................... 64 Altertum und Mittelalter...................................... 64 Das Europa der frühen Neuzeit................................. 75 Belagerungen................................................ 77 Kriegsursachen und -ziele in der frühen Neuzeit................... 81 Die Legitimität der Kriegführung: ius ad bellum................... 91 Beschränkungen in der Kriegführung: ius in bello.................. 96 Das Erbe des Vegez und der Antike: Das Verdrängen von Veränderungen 98 Begrenzte oder unbegrenzte Kriege?............................. 107

6 Inhaltsverzeichnis Gibt es ewige Prinzipien der Kriegführung?.......................... 110 Lehnsaufgebote, Söldner oder Miliz?................................ 121 Drill, Disziplin, mathematische Kriegführung und die Abscheu vor dem Zufall.................................................. 125 Vermeidung der Schlacht?......................................... 127 Angriff und Verteidigung...................................... 133 KAPITEL III: VON GUIBERT BIS LUDENDORFF: VON DER TOTALEN MOBILMACHUNG ZUM TOTALEN KRIEG..................... 137 Die Zeit von 1792 bis 1815 und die Revolution in Kriegführung und Strategie.................................................... 140 Die französischen Revolutionskriege............................. 140 Napoleons strategische Ziele.................................... 145 Wie wurde der französische Erfolg damals interpretiert?............. 147 Weltanschauungen, Kriegsursachen und Kriegsziele 1815-1914.......... 151 Die Autoren................................................. 157 Der Einfluss des Sozialdarwinismus.............................. 157 Moral der Truppe............................................. 166 Die ursprünglichen»realisten«................................. 167 Der mechanisierte Kriegsgott: Technische Neuerungen oder Fortsetzung der napoleonischen Kriegführung?.................... 171 Das Streben nach dem totalen Sieg.................................. 175 Die Zentralität der Vernichtungsschlacht......................... 177 Vernichtung des Feindes....................................... 179 Der allgemeine Kult der Offensive.............................. 181 Die Andersdenkenden: Corbett und Jaurès.......................... 188 Totale Mobilmachung oder professionelle militärische Elite?............ 192 Berufsheere, Milizen oder Wehrpflichtarmeen..................... 194 Angst vor dem Volk........................................... 208 Strategische Lehren aus dem Ersten Weltkrieg........................ 212 Antworten auf den Ersten Weltkrieg in der Strategie............... 213 Die französische Strategie: Totale Verteidigung.................... 216

Inhaltsverzeichnis 7»Strategie, der indirekte Ansatz«I: Bewegliche Kriegführung........ 217»Strategie, der indirekte Ansatz«II: Die Bevölkerung als Angriffsziel. 221 Totaler Krieg und Völkermord: Ludendorff und die Nationalsozialisten........................................... 225 Der Zweite Weltkrieg: Höhepunkt des Totalen Krieges................ 226 Barbarei in der Kriegführung................................... 227 KAPITEL IV: STRATEGIE ZUR SEE.......................................... 231 Strategie zu Lande, zur See und in der Luft........................... 231 Immerwährende und variable Prinzipien......................... 234 Seekriegsliteratur im Zeitalter von Ruder und Segel.................... 236 Seeschlacht oder Handelskrieg?................................. 240 Die»französische Tradition«................................... 242 Die»britische Tradition«....................................... 244 Vom Anfang des Dampfzeitalters bis zum Ersten Weltkrieg............. 247 Die»angelsächsischen«Autoren im Dampfzeitalter................ 247 Die»Material-Schule«und die»geschichts-schule«.................. 248 Die Bedeutung des Handels.................................... 250 Seeherrschaft............................................... 252 Küstenbefestigungsanlagen und Marinestützpunkte.................. 257 Blockaden................................................. 260 Amphibische/maritime Operationen.............................. 262 Zwang und Abschreckung vor dem Atomzeitalter:»fleet in being«und Kanonenbootdiplomatie................................... 263 Französische Marinetheoretiker im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.............................................. 265 Die»Material-Schule«und die»jeune Ecole«....................... 266 Die»Material-Schule«und die Entscheidungsschlacht................ 272 Die französischen Mahan-Anhänger.............................. 274 Andere Mächte zweiter Ordnung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.............................................. 278 Der Erste Weltkrieg.............................................. 284 Britische Lehren aus dem Ersten Weltkrieg........................ 286 Entscheidungsschlachten...................................... 288 Amphibische Operationen, Konvois und Blockaden.................. 291

8 Inhaltsverzeichnis Frankreichs Lehren aus dem Ersten Weltkrieg..................... 294 Deutschlands Lehren aus dem Ersten Weltkrieg.................... 298 Italiens und Japans Seestrategien im frühen 20. Jahrhundert......... 303 Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg für das Nuklearzeitalter............ 305 Abschwächung der Effekte der Geographie durch Politik und Technologie.................................................. 307 Ist die Entscheidungsschlacht noch möglich?....................... 308 Die Auswirkungen der Atombombe............................. 310 Was bedeutet Seeherrschaft im Nuklearzeitalter?.................. 312 Marine gegen Luftwaffe oder: Das Ende des Traums von der Entscheidung auf See.......................................... 314 Mehrfachrollen für Marinen.................................... 315 Aufgaben von Marinekräften außerhalb eines allgemeinen Krieges....... 319 Moderne Kanonenboot-Diplomatie,»Kräfteprojektion«und Konventionelle Abschreckung.................................. 321 Blockade und Schutz der Seeverbindungen im Nuklearzeitalter......... 324 Strategie für Mächte zweiter Ordnung........................... 326 Bündnisstrategien............................................ 327 Änderung der Sichtweise und Prinzipien in den zwischenstaatlichen Beziehungen................................................. 330 Schlussbemerkungen............................................. 332 KAPITEL V: LUFTMACHT- UND NUKLEARSTRATEGIE.................... 337 Abkömmlinge der Seestrategie..................................... 337 Die Anfänge der Luftstrategie...................................... 338 Von Land- und Seekriegführung übernommene Konzeptionen.......... 340 Rivalität der Teilstreitkräfte........................................ 345 Vier Schulen der Luftstrategie...................................... 353 Die»Strategischen Bombardierer«............................... 354 Abschreckung durch Bedrohung von Städten....................... 355 Strategisches Bombardieren: die Streitfrage......................... 357 Bestrafung des Feindes........................................ 365 Verkürzt Terror den Krieg?.................................... 369

Inhaltsverzeichnis 9 Kritik der strategischen Bombardierungen......................... 371 Die»Militärziele-Schule«...................................... 374 Taktische Unterstützungswaffe oder strategische Waffe?............... 374 Die»Führungsziele-Schule«:»Enthauptung«...................... 380 Die Schule der politischen Signalsetzung: Spieltheorie............... 383 Zusammenfassung: Ziele.......................................... 388 Kernwaffenstrategie.............................................. 391 Abschreckung................................................ 392 Das britische Erbe der»fleet in being«............................ 392 Abschreckung durch drohende Bestrafung und die französische Nuklearstrategie............................................. 396 Moral, Legalität, Glaubwürdigkeit............................... 399 Kernwaffenkrieg in der Praxis.................................. 400 Der Höhepunkt des»strategischen Bombardierens«.................. 400 Streitkräfte als Ziel........................................... 404 Taktische Abschreckung durch Erfolgsverweigerung................. 405 Politische Signalsetzung zur Kriegsbeendigung und die Gefahr der Eskalation.............................................. 409 Kann ein Kernwaffenkrieg überhaupt gewonnen werden?.............. 413 KAPITEL VI: KRIEGE OHNE SIEG, SIEGE OHNE FRIEDEN: STRATEGIEDEBATTEN SEIT 1918/1945.......................... 417 Der Erste Weltkrieg als Wendepunkt................................ 417 Ursachen, Durchführung und Ethik von Kriegen seit 1945............. 419 Die Rückkehr des Krieges als Zuschauersport...................... 426 Die Verabschiedung des Napoleonischen Paradigmas.................. 428 Die Wiederkehr begrenzter Kriege.................................. 432 General Beaufre: Neue systematische Überlegungen zur Strategie.... 438 Zwang......................................................... 440 Defensive Verteidigung........................................... 445 Das Napoleonische Paradigma schlägt zurück: Summers Clausewitz-Kritik............................................... 448

10 Inhaltsverzeichnis Große Kriege seit 1945........................................... 453 Die Wiederkehr der kleinen Kriege................................. 456 Wehrpflichtige oder Berufsarmeen?................................. 458 EPILOG: ZURÜCK ZUR ZUKUNFT?..................................... 463 BIBLIOGRAPHIE.............................................. 469 NAMENSINDEX............................................... 517