Förderkonzept Förderpläne

Ähnliche Dokumente
Förderplan und Nachteilsausgleich

Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Vom 08. Dezember 2006

FÖRDERUNG VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN MIT BESONDEREN SCHWIERIGKEITEN IM LESEN UND RECHTSCHREIBEN

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Vom 06. Juni Gz.:

Nachteilsausgleich Nachteilsausgleich, Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung bei Schülerinnen und Schülern mit Funk:onsbeeinträch:gungen oder

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

4.2 Förder- und Forderkonzept

Gesetz- und Verordnungsblatt

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August auszugsweise -

Individuelle Förderpläne. Der Individueller Förderplan als ein Element des schulischen Förderkonzeptes

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV)

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Förderkonzept der Silberbachschule

Pädagogisches Konzept der Grundschule Am Markt Raguhn

Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule

Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort,

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs. Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule:

HschG (Hessisches Schulgesetz) Fassung von September 2011

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Boris Reichenbach (Studienseminar Kassel GHRF):

SCHULJAHR Informationsabend H10

Organisation Externe Beschulung

Leistungsbewertung. sehr gut (1) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße.

Janusz-Korczak-Realschule Morsbach IFÖ D-E-M. Förderkonzept Individuelle Förderung in Deutsch, Englisch und Mathematik

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

1. Hauptschulabschluss

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS)

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

2. Individuelle Förderpläne

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

Die Robert-Koch-Realschule

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Leitfaden Förder- und Bildungsplan für Schüler mit Leistungsrückständen ( 59 (2) Schulgesetz)

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Lese- und Rechtschreibschwäche

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Lernentwicklungsberichte

Aktualisiert und redaktionell überarbeitet im Januar und September gez. Michael Schevardo Schulamtsdirektor

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Leistungsmessung- und Leistungsbeurteilung Novellierung 2010/11

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Lese- und Rechtschreibschwäche

Der Sonderpädagogische Dienst der Weiherdammschule

Ganz-Tages-Angebote zur Förderung. Das Förderkonzept unserer Schule

LRS-Förderkonzept des Schwalmgymnasiums

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

Information für die Eltern zu LRS in der Grundschule

Zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 27. Oktober 2015 ( ABl. S. 582, 2016 S. 108)

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Stand Oktober Leistungsbewertung als Dokumentation des Lernfortschrittes

Schulbericht zum Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß 35a Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Individuelle Förderung geht das überhaupt?

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

Förderkonzept für die Grundschule Jübek

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL)

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008

Sehr geehrte Damen und Herren,

Transkript:

Urfassung: 2007 Überarbeitet: März 2009 vollständig überarbeitete Neuauflage: 21.01.2010 Förderkonzept Förderpläne Erörtert und beschlossen: Gesamtkonferenz: 17.08.2007 Schulelternbeiratssitzung: 06.09.2007 Schulkonferenz: 06.09.2007 Förderplan/Beschluss 12.06.2008 Sachgebietleitung: Frau Eckstein Lesen Schulleitung individuelle Förderpläne Erarbeitet von: Lehrkräfte: Renate Less Dana Ploep Daniela Ludwig Schulleitung Inhalt 1. Individuelle Förderung / Förderplan 2. Ziel 3. Rechtliche Grundlagen 4. Arbeit mit dem Förderplan 5. Umsetzungsprozess 6. Anhang Kurzprotokoll Pädagogischer Tag Protokoll Pädagogische Konferenz Förderplan Fragebogen 1

1. Individuelle Förderung / Förderplan Die Entwicklung von Förderplänen ist für den Grundschulunterricht ein relativ neues Instrumentarium zur Implementierung einer professionelleren Förderung. Eine differenzierte Diagnostik ist hierzu eine wichtige Grundlage, die gleichfalls zur Qualitätssicherung beiträgt und ein wichtiges Mittel zur Output-Steuerung ist. In diesem Bereich liegt weiterhin einer unserer Entwicklungsschwerpunkte. 2. Ziel Ziel des Förderkonzepts ist es, Förderpläne zu erstellen, die an den individuellen Voraussetzungen des Schülers ansetzen und dadurch die Förderung optimieren. D.h. der Förderplan beschreibt das Potenzial und die Kompetenzen, aber auch die Defizite. Der Begriff des Förderns wird häufig als ein Defizitausgleich interpretiert. Aus unserer Sicht beinhaltet der Begriff des Förderns jedoch mehr. Fördern bedeutet auch Kindern Lernangebote zu bieten, mit deren Hilfe sie Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter entwickeln und entfalten können. 3. Rechtliche Grundlagen Der Förderauftrag der Schulen wurde mit der Novellierung der Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundschule (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen der Mittelstufe VOBGM (vom 21. Juni 2000, geändert am 20.Juni 2008) noch deutlicher betont. So wird in 2 der VOBGM Folgendes ausgeführt (Ausschnitt): Fördermaßnahmen und Lernförderung (1) Die Förderung der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers ist Prinzip des gesamten Unterrichts und Aufgabe der gesamten schulischen Arbeit. Jedes Kind soll mit anderen Kindern zusammen und auch durch sie gefördert werden. Die individuelle Förderung ist in den Gesamtzusammenhang schulischer Lernförderung zu stellen. Im Fall drohenden Leistungsversagens ist als Maßnahme nach 3 Abs.6 Satz2 des Hessischen Schulgesetzes ein individueller Förderplan zu erstellen. 2

4. Arbeit mit dem Förderplan Individualisierung der Förderung Schülerorientierung: Erfassung der Kompetenzen, die für den Schüler relevant sind. Das kann er, - kann er nicht! Spiegelung Lehrplanorientierung: Erfassung der grundschulrelevanten Anforderungsmerkmale. Das müsste er können! individueller Förderbedarf? Gemeinsame Erstellung eines Förderplanes! Wer? Was? Mit wem? Bis wann? Förderprozess Evaluation / Fortschreibung 3

Um Daten und Informationen für die Förderplanarbeit zu erheben, werden in der Schule an den Linden verschiedene Verfahren eingesetzt. U.a. werden schuleigene Bögen zur Feststellung des Lernstandes in Deutsch und Mathematik (1./2. Schuljahr) sowie Lernstandserhebungen mit Hilfe von DEMAT im 3. Schuljahr eingesetzt. Ergänzt wird dies durch unbenotete Lernkontrollen, Unterrichtsbeobachtungen und Lerntagebücher. Die notwendigen Fördermaßnahmen werden im Team ( Klassenkonferenz ) besprochen. Allen unterrichtenden Lehrkräften sind dadurch die Maßnahmen bekannt und sie werden in die Förderplanarbeit einbezogen. Die im Förderplan ( siehe Fortbildungskonzept) dokumentierten individuellen Förderziele, die sich aus den Schwächen und Stärken des Kindes ableiten, legen die Methoden und die Kontrolle bezüglich deren Erreichen und Einhalten fest. Es wird darauf geachtet, dass sie realistisch, auf wesentliche Förderbereiche beschränkt und messbar sind. Der Fördervertrag soll dann verbindliche Aussagen über die Ziele, und den Weg dahin die Zuständigkeiten bzw. Verbindlichkeiten der Auszubildenden, der Lehrer und unterstützenden Personen, die Überprüfung der Zielvereinbarung, den zeitlichen Rahmen und möglicherweise Hindernisse bei der Einhaltung des Vertrages beinhalten. Alle Beteiligten (Lehrer, SchülerInnen, Eltern und außerschulische Institutionen) treffen gemeinsame Absprachen über die vereinbarten Fördermaßnahmen. Die Überprüfung der Umsetzung und Effizienz der Fördermaßnahmen finden nach einer vereinbarten Zeit statt, spätestens nach einem halben Jahr. Die Fortschreibung der Förderpläne und denen Evaluation erfolgt nach Bedarf. Die Förderziele können sich dabei ändern. Verantwortlich für die Erstellung und die Umsetzung der Förderpläne sind die Klassenlehrerin unter Einbeziehung der betroffenen Fachlehrerinnen. Eine Kooperation mit außerschulischen Helfern findet nach Bedarf statt und wird ebenfalls im Förderplan festgeschrieben. 4

5. Umsetzungsprozess Feb.-Mai 2007 Mai 2007 September 2007 September 2007 Päd. Tag 29.10.2007 Päd. Konferenz 12.06.08 Oktober 2009 Ende 2009 Päd. Konferenz 11.03.10 Mit dem Thema Förderpläne hat sich unser Kollegium in der Zeit vom Februar bis Mai 2007 intensiv in formellen und informellen Gesprächsgruppen auseinandergesetzt. Hilfen für die Handhabung von Förderplänen erhielten wir zunächst durch unsere Sozialpädagogin, die die Vorklasse unserer Schule leitet. Diese konnte den Lehrkräften wichtige Hilfen und Hinweise aus der Praxis durch eine schulintern angebotene Fortbildung geben. Nach einer ersten kurzen Probephase, wurde bei der Evaluation ( siehe Anlage) deutlich, dass die Form des Förderplans einheitlich und in einer kürzeren Fassung für unsere Schule zur Verfügung stehen sollte, da die bisherige Formvorlage zu unübersichtlich und zu ausführlich war. Die Fortbildungsgruppe der Schule organisierte daraufhin für den 29.10.07 einen Pädagogischen Tag zum Thema: Förderpläne ( siehe Ordner: Fortbildung) An diesem Pädagogischen Tag fiel die Entscheidung, dass die in der Fortbildung erarbeitete Form des Förderplans von allen Lehrkräften in einer Probephase bis zum Ende des Schuljahres 2007/08 eingesetzt wird. In der Pädagogischen Konferenz am 12.06.08 zum Thema : Einsatz der Förderpläne im Schulalltag wurde auf Beschluss des Kollegiums die Probephase bis Ende des nächsten Schuljahres verlängert. Evaluation: Die Ausgabe der Fragebögen ( siehe Ordner: Fortbildungskonzept) zu den Förderplänen erfolgte im Oktober 2009. Die Auswertung der Fragebögen ( siehe Ordner: Fortbildungskonzept) zu den Förderplänen Ende 2009 ergab, dass die neue Version wesentlich übersichtlicher und damit auch leichter einsetzbar ist. die Fassung noch kürzer sein könnte überlegt werden sollte, unterschiedliche Fassungen für Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen auszuarbeiten eine spezielle Fassung für Wiederholer oder im Fall drohenden Leistungsversagens eingesetzt wird. In der Pädagogischen Konferenz am 11.03.10 - sollen die Ergebnisse der Probephase vorgestellt und darüber beschlossen werden: 1. ob es weitere speziell veränderte Fassungen des Förderplans geben soll 2. ggf. wird die Förderkonzeptgruppe diese neuen Fassungen ausarbeiten und vorstellen. 5

6. Anhang Übersicht Pädagogischer Tag am 29.10.2007 Anwesende: Kollegium der Schule an den Linden Thema: Förderpläne und LRS 9 Uhr Begrüßung des Kollegiums Referentin Frau Meiss stellt sich vor Ablaufbesprechung 9.10 10.45 Uhr Vortrag zum Thema: Förderpläne ( siehe Fortbildungskonzept) bis 11Uhr Pause 11.00 11.45 Uhr Gruppenarbeit: Erarbeitung einer neuen Formvorlage für die Schule 11.45 12.30 Uhr Plenum und Entscheidungsfindung Beschluss: Entscheidung für ein einheitliches Formblatt ( siehe Anhang) 12.30 14.00 Uhr Mittagspause / gemeinsames Essen in der Schule 14.00 15.30 Uhr Vortrag zum Thema: Diagnostik und Förderung bei LRS ( siehe Fortbildungskonzept) 15.30 16.00 Uhr Pause 16.00 16.45 Uhr Vorstellung von Übungsmaterial 16.45 17.00Uhr Feedbackrunde 6

Kurzprotokoll Päd. Konferenz am 12.06.08 Anwesende: Kollegium der Schule an den Linden Thema: Förderplan / Entscheidung über den Einsatz der aktuellen Formblätter Beschlussfassung Das Kollegium hat in dieser Konferenz beschlossen, die Probephase des Einsatzes des Förderplans in der aktuellen Form zu verlängern. Ziel ist es, noch aussagekräftigere Ergebnisse zu erhalten. Die Fragebögen zu den Förderplänen sollen im 1. Halbjahr des Schuljahres 2009/10 ausgegeben und ausgewertet werden. Im 2. Halbjahr (Februar/März), findet eine Pädagogische Konferenz statt, in der die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden, ggf. Beschlussfassung. Protokollant : Dana Ploep 7

Förderplan Individueller Förderplan für: Datum: Klassenlehrer / in: 1. Ausgangssituation: Leistungen: Mathematik Deutsch (gesamt) Deutsch (Rechtschreiben) Deutsch (Lesen) Sachunterricht Unterrichtsbeobachtung (Mitarbeit, Verhalten etc.): 8

Informelle / standardisierte Überprüfung durchgeführt: Ja Nein Wenn Ja, welche Verfahren / Ergebnisse Ergebnis : Datum: Ergebnis : Datum: 2. Maßnahmenplanung: Klassenkonferenz vom um Teilnehmer: Die Klassenkonferenz hat die Teilnahme an Fördermaßnahmen im Fach für folgenden Zeitraum beschlossen: von bis Die Klassenkonferenz beantragt folgende Maßnahmen im Rahmen des Nachteilsausgleich nach Bedarf gem. 6 VOLRR: Ja Nein Ausweitung der Arbeitszeit bei Klassenarbeiten Ja Nein Bereitstellung / Zulassen von technischen Hilfsmitteln welche? Ja Nein Bereitstellen / Zulassen von methodisch-didaktischen Hilfsmitteln welche? 9

Ja Nein differenzierte / verkürzte Aufgabenstellungen bei Klassenarbeiten bei angepasstem Bewertungsschlüssel im Fach Ja Nein mündliche statt schriftliche Prüfungen im Fach Ja Nein differenzierte Hausaufgabenstellung Ja Nein unterrichtsorganisatorische Veränderungen welche?: Entscheidung durch die Schulleitung Den beantragten Maßnahmen erteilt die Schulleitung ihre Zustimmung. Die beantragten Maßnahmen werden durch die Schulleitung abgelehnt. Datum Unterschrift Der Nachteilsausgleich gem. der Klassenkonferenz vom war erfolgreich: Ja Nein Die Klassenkonferenz beschließt folgende Änderungen der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung gem. 7 VOLRR: Ja Nein stärkere Gewichtung mündlicher Leistungen in welchen Fächern?: _ Ja Nein vorübergehender Verzicht auf eine Bewertung der Lese-/ Rechtschreib-/ Rechenleistung in allen betroffenen Unterrichtsgebieten Ja Nein zeitweiser Verzicht auf die Bewertung der Rechtschreiboder Rechenleistungen in Klassenarbeiten Ja Nein Nutzung des pädagogischen Ermessensspielraum bei Aussetzung der Notengebung im Fach 10

3. Förderplan : Gesamtziel Leistung: Gesamtziel Verhalten: Teilziele Leistungsbereich: 1. 2. 3. Motivationsbereich / Verhaltensbereich 1. 2. 3. Umsetzung siehe beiliegende Anlage 4. Beschluss der Klassenkonferenz vom Der Förderplan wird wie oben beschrieben beschlossen. Ort / Datum Lehrkraft 5. Elterninformation Der vorliegende Förderplan wurde mit Mutter / Vater besprochen. Ort / Datum : Bemerkungen: Unterschrift Lehrkraft Unterschrift Eltern 11

6. Überprüfung der Zielerreichung (Klassenkonferenz vom ) Zielerreichung Gesamtziel Leistung: Ja Nein Zielerreichung Gesamtziel Verhalten: Ja Nein Zielerreichung der Teilziele: Leistungsbereich: 1. 2. 3. Motivationsbereich / Verhaltensbereich 1. 2. 3. Verbleibende Probleme (aus Beobachtung, Testverfahren, Klassenarbeiten) Die Fortschreibung des Förderplans ist laut Beschluss der Klassenkonferenz notwendig: Ja Nein (wenn ja, weiter mit Blatt 2 des Formulars) Ort / Datum Unterschrift Lehrkraft 12

Vereinbarung zur Umsetzung des Förderplans Verantwortlicher Aktivität Termin Lehrkraft Eltern Schüler/in Ort/ Datum: Unterschrift Eltern: Unterschrift Schüler: Unterschrift Lehrer: 13

Fragebogen für die Teilnehmer am Pädagogischen Tag (Schuljahr 2007/08): Thema : Förderpläne Fragen zur Veranstaltung Der äußere Rahmen der Veranstaltung war angemessen? trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Die Teilnehmererwartungen und voraussetzungen wurden geklärt und im Veranstaltungsverlauf berücksichtigt. Die Fortbildung entsprach Ihren Vorstellungen. Die Inhalte wurden gut präsentiert. Die Inhalte waren praxisorientiert. Sie können effektiv mit dem zur Verfügung gestellten Förderplan im Schulalltag arbeiten. Die Blitzrechenkartei möchte ich einsetzen Ideen zur Verbesserung der Gestaltung des Förderplans: 14