Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Bau des Nervengewebes

Anatomie des Nervensystems

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

Zelltypen des Nervensystems

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor.

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

neurologische Grundlagen Version 1.3

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Aufgaben des Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

neurologische Grundlagen Version 1.3

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Grundlagen Nervengewebe

FRAGEN... 7 ANTWORTEN

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Zentrales Nervensystem

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

5. Fülle folgende Tabelle aus! Ergänze die fehlenden Begriffe (...) und notiere, womit man sie vergleichen kann:

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Verschiedene Nervensysteme 2 Nervensysteme der Wirbeltiere 3 Die Sinne des Menschen 3. Bau eines Nervensystems 4 Gliazellen 4

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

1 Bau von Nervenzellen

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

Gewebelehre Nervengewebe

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORSCHAU. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Gewebelehre Nervengewebe

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle

Grundlagen Funktionelle Neuroanatomie und -physiologie

Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen.

Zentrales Nervensystem

Übungsfragen, Neuro 1

Anatomie, Biologie und Physiologie

Datum: Name: Bio-LK Neurophysiologie Aufbau der Nervenzelle

NERVENSYSTEM. M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet.

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem

Zelluläre Kommunikation

Einleitung zur Pathologie des ZNS

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Beide bei Thieme ebook

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

Inhalt. Einleitung...V. Kapitel 1: Das Nervensystem...1 VIII. Inhalt. Gliederung des Nervensystems - Ordnung ins Netzwerk bringen...

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS)

KURS 3: NEUROBIOLOGIE

Allgemeine Grundlagen

Was versteht man unter Polyneuropathie?


Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Gewebelehre Nervengewebe

Das menschliche Gehirn. Ein geographischer Überblick

Grundlagen Nervengewebe

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Anatomie und Physiologie der Vögel

Entspannungstraining. Leseprobe

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE...

Nerven- und Gliagewebe Peripheres Nervensystem (PNS) Rückenmark

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis,

Mikrobiologie. Biologietest: Neurobiologie

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Reiz- Reaktions- Kette. Gliederung des Nervensystems. Nervenzelle. (Neuron) Synapse. (dargestellt am Beispiel des Sehvorgangs)

Wissen. Demenz Was ist das?

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

7 Neurobiologie Aufgaben zum Biobuch

Transkript:

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des Nervenzelle (Neuron) Nervenzellkörper Dendriten Synapsen Myelinscheide (Markscheide) Physiologie der Nervenzelle Erregungsleitung Neurotransmitter Einteilung des Nervensystems Das periphere Nervensystem Rezeptoren Zentrales Nervensystem Grosshirn Innere Struktur des Grosshirns Limbisches System Zwischenhirn Hirnstamm Mittelhirn Steuerungszentren im Hirnstamm Hirn- und Schädelnerven Kleinhirn Das Rückenmark Die innere Struktur des Rückenmarks Spinal- oder Rückenmarksnerven Reflex-Motorik Hirn- und Rückenmarkshäute Liquor Hirngefässe Vegetatives Nervensystem Aufbau des vegetativen Nervensystems Zentrales vegetatives System Steuerungs-Koordination Periphere sympathische und parasympathische Efferenzen Sympathikus Parasympathikus Funktionen von Sympathikus und Parasympathikus

1 Als Dendrit bezeichnet man die astartigen Zytoplasmafortsätze der Nervenzelle (Neuron), die der Aufnahme elektrischer Reize und ihrer Weiterleitung zum Soma der Nervenzelle dienen 2 Als Axon oder Neurit wird der Fortsatz einer Nervenzelle (Neuron) bezeichnet, der elektrische Nervenimpulse vom Zellkörper (Soma) weg leitet. Die Einheit aus Axon und den ihm anliegenden Hüllstrukturen nennt man Nervenfaser. Auszug aus dem Modul Nervensystem Anatomie des Neurons Das Nervengewebe besteht aus Neuronen (Nerven- oder Ganglienzellen) und Gliazellen (Stütz- und Hüllzellen; siehe untere 2.6). Blutgefässe (siehe unter 4.5) und Hirnhäute (siehe unter 4.4) gehören nicht zum nervalen Gewebe. Das Neuron ist die kleinste funktionelle Einheit des Nervensystems (Abb. 1). Es unterscheidet sich von anderen Zellen durch ihre Ausläufer (Dendriten 1 ; Abb 1 2 ), die die Signale von anderen Nervenzellen aufnehmen, und einem Hauptfortsatz, Neuriten 2 oder Axon (Abb. 1 3 ), der (das) die Erregung zu anderen Nervenzellen oder zu Muskel- und Drüsenzellen weiterleitet. Anmerkung Nach der Zahl der Hauptfortsätze unterscheiden wir unipolare, bipolare oder multipolare Neurone. Die meisten Neurone sind multipolar. Manche haben kurze Axome (Golgi-Typ), andere über 1 m lange Axone (Deiters-Typ). 1 Perikaryon 2 Dendrit 2 3 Neurit oder Axon 4 Ranvier-Knoten Soma 5 motorische Endplatte 1 6 Telodendron 7 Kollaterale Abb. 1: Hauptform eines motorischen Neurons. Rechts: Colorierte elektronenmikroskopische Aufnahmee von Neuronen der Hirnrinde Quelle: Eigene Bilder 3 Neurit 7 4 Neurit 5 6 Erfolgsorgan (z.b. Drüsen-, Muskeloder Nervenzelle

Nervenzellkörper Ohne die Nervenzellfortsätze (Dendriten, Neurit) hat der Zellkörper, das Perikaryon 3 - so genannt, weil es den Zellkern und das den Kern umgebende Zytoplasma (Neuroplasma) umfasst - einen Durchmesser von 5 μm bis 100 μm und mehr. Obwohl Neuronen stark gegliedert und damit praktisch nicht überschaubar sind, stellen sie morphologisch, funktionell, stoffwechselmässig und entwicklungsgeschichtlich selbständige Einheiten dar. Physiologisch wirksam wird das einzelne Neuron aber nur im Verband mit einer anderen Nervenzelle oder einem Erfolgsorgan; hierzu ist jeweils eine spezialisierte Kontaktstelle, Synapse 4 (Abb. 2 1 und 3) genannt, zwischen den Zellen erforderlich. Anmerkungen Der Zellkörper einer Nervenzelle enthält dasselbe genetische Material und die gleichen für den Stoffwechsel notwendigen Organellen (Mitochondrien, endoplasmatisches Retikulum, etc.), wie jede andere Zelle im Körper. Das menschliche Gehirn enthält mehr als 100 Milliarden Neuronen. Einige Wissenschafter sprechen sogar von über einer Billion. Abb. 2: Der Zellkörper einer Nervenzelle Bildquelle: Eigenes Bild 7 5 1 2 3 4 1 Synapsen 2 endoplasmatisches Retikulum 3 Mitochondrium 4 Zellkern 5 Nervenfaser 6 Myelinhülle 7 Dendrit 8 Ursprungskegel des Neuriten 8 6 Periphere sympathische und parasympathische Efferenzen So wie die einzelnen Steuerungseinheiten dualistisch konzipiert sind, mit einerseits aktivierendem (z.t. ständig oder phasisch spontan) und andererseits hemmendem Anteil, so sind auch die vegetativen Efferenzen dualistisch organisiert. Das efferente vegetative Nervensystem besteht somit aus zwei Teilsystemen: 3 Als Perikaryon wird der Zellkörper (Soma) eines Neurons im Gegensatz zu den Zellfortsätzen, Dendriten und Axonen, bezeichnet 4 Eine Synapse ist eine Kontaktstelle zwischen zwei Neuronen oder zwischen einem Neuron und einer Muskelzelle, die der Reizübertragung dient.

Sympathikus (siehe unter 5.5.2), Parasympathikus (siehe unter 5.3). Die vegetativen Efferenzen umfassen jeweils zwei Neurone (Abb. 42). Das erste Neuron leitet die Impulse vom ZNS (Rückenmark und Hirnstamm) zu den Seitenhörnern (Abb. 26 3 ) des Rückenmarks. Von dort gelangen sie zu einem vegetativen Ganglion, in dem die Umschaltung auf das zweite Neuron erfolgt. Dieses führt zum Erfolgsorgan (Effektor). Parasympathikus Neurotransmitter Acetylcholin Parasympathisches Ganglion { Neurotransmitter Acetylcholin Zentralnervensystem Präganglionäre Neurone Postganglionäre Neurone Effektorzellen Neurotransmitter Acetylcholin Sympathisches Ganglion Neurotransmitter Noradrenalin { Sympathikus Abb. 42: Aufbau und Überträgersubstanzen der vegetativen Efferenzen in schematischer Darstellung. Bildquelle: Eigenes Bild Betrachten wir die vegetativen Efferenzen von den vegetativen Ganglien aus, so wird das erste Neuron als präganglionär (siehe Abb. 42) und das zweite Neuron als postganglionär (siehe Abb. 42) bezeichnet. Aus der obigen Abbildung können die charakteristischen Unterschiede der Teilsysteme der vegetativen Efferenzen festgestellt werden: Lage der vegetativen Ganglien, chemische Überträgerstoffe. Die Ganglien des Sympathikus liegen im sogenannten Grenzstrang (Truncus sympathicus) neben der Wirbelsäule (Abb. 42), diejenigen des Parasympathikus liegen organständig (Abb. 40). Was die chemischen Überträgerstoffe angehen, so wird in allen parasympathischen und in den präganglionären sympathischen Synapsen nur Acetylcholin freigesetzt und in den postganglionären sympathischen Synapsen Noradrenalin (siehe auch unter 5.5.2 und 5.5.3). Anmerkung Streng genommen bestehen die vegetativen Efferenzen aus drei Teilen. Neben dem Sympathikus und Parasympathikus existiert noch das Darmnervensystem. Dieses besteht aus einem komplexen Neuronengeflecht, das unabhängig vom ZNS seine Funktionen ausüben kann. Auf das Darmnervensystem wird im diesem Modul nicht näher eingegangen. Kontrollfragen Aus wievielen Neuronen bestehen die vegetativen Efferenzen? Was sind die charakteristischen Unterschiede zwischen dem Sympathikus und Parasympathikus?