Technische Regeln. REGELWERK Teil 2: Technische Regeln Saison 2014/15 2014-2015



Ähnliche Dokumente
Technische Regeln. REGELWERK Teil 2: Technische Regeln Saison 2016/

REGELWERK Teil 2: Technische Regeln Saison 2016/17. Technische Regeln

TECHNISCHE REGELN FORMEL 1 IN DER SCHULE. REGELWERK Teil 2: Technische Regeln Saison 2018/19

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Führen von blinden Mitarbeitern

Leichte-Sprache-Bilder

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

impact ordering Info Produktkonfigurator

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

Bedienungsanleitung 1

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Reglement GT Open. Stand: 22. April Änderungen/Ergänzungen zum Vorjahr sind im Folgenden rot markiert

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

RMC Sportstrafen-Empfehlung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Fragen und Antworten

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung


Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

VENTICLEAN Montageanleitung Abluftfilter ALF

Montage- und Aufbauanleitung

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Kfz-Marsch.

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

teamsync Kurzanleitung

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Die Gesellschaftsformen

RealdarstellungenGründe für Realdarstellungen:

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Anleitung zum Einstieg bei Cadenas

Aktivierung der digitalen Signatur in Outlook Express 6

Spamfilter einrichten

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Buch- und Tablethalterung

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Richtlinie für Feuerprodukte - Kerzenständer, Windlichter, offene Kamine. September 2011

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Kapitel I: Registrierung im Portal

Material: Die Maße. Vielen Dank den Probenäherinnen für die tollen Beispiele! Bitte vor dem Nähen das ebook komplett durchlesen!

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

UpToNet DMS Posteingang

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

LSF-Anleitung für Studierende

Fotos zur Jugendweihe 2015

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Kurzanleitung: Abonnenten-Import

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S Auf Whiteboard arbeiten... S FAQ.. S. 14

Virtual Private Network

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Übung 4. Musterlösungen

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten

Transkript:

REGELWERK Teil 2: Saison 2014/15 Der multidisziplinäre internationale Technologiewettbewerb für Schülerinnen und Schüler von 11 bis 19 Jahren

Bitte lest die Technischen Regeln sehr sorgfältig BEVOR Ihr mit Konstruktion und Fertigung beginnt! Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 2

Die Technischen Regeln Bitte die zeichnerische Darstellung zum Reglement beachten, siehe unten! Bei Unklarheiten benutzt bitte das Forum: www.f1inschools.de/wettbewerb/forum 1. Allgemeine technische Regeln 1a. Identische Fahrzeuge Es müssen zu den Meisterschaften drei identische Fahrzeuge je Team mitgebracht werden. Ein Fahrzeug wird vom Team als Wettbewerbsfahrzeug definiert, ein zweites als Ersatzfahrzeug für den Fall eines Ausfalls des ersten Fahrzeuges. Das dritte Fahrzeug dient dem Team zu Präsentationszwecken. Das Ersatzfahrzeug eines Teams verbleibt nach der Meisterschaft bei der Formel 1 in der Schule ggmbh. Die bei einer Meisterschaft startenden Fahrzeuge müssen in der Saison gefertigt werden, in der sie an den Start gehen. Die Fahrzeuge müssen eine Eigenkonstruktion der Teams sein und den technischen Regeln in diesem Dokument entsprechen. 1b. Verwendung von CAD, CAM und CNC Der Rennwagen muss mithilfe einer 3D CAD Software konstruiert und durch Verwendung von CAM mit einer CNC-Fräse gefertigt sein. Die empfohlene CAD Software Solid Edge von Siemens PLM Software und die weiteren notwendigen Softwarepakete sind auf dem kostenlosen Starter-Kit enthalten. Die Teams müssen die Verwendung von CAD, CAM und einer CNC-Fräse in ihren Präsentationsmedien (s. Dokument Wettbewerbsregeln ) nachweisen. 1c. Oberflächenbearbeitung Die Fahrzeuge dürfen nach der Fertigung auf der CNC-Fräse durch Schleifen lediglich geglättet werden. Eine formgebende Bearbeitung darf nicht mehr erfolgen. Die Wagen müssen eine hochwertige Oberflächenbearbeitung (z.b. Lackierung, Beschichtung) erhalten. Dazu dürfen keine metallischen Materialien verwendet werden (Metallic-Lacke sind erlaubt). Für die Vermessung werden auch die Stärke der Oberflächenbehandlung und Aufkleber einbezogen. 1d. Technische Zeichnung Die Teams müssen für die Meisterschaft eine technische Zeichnung im Format DIN A3 ihres Fahrzeuges anfer tigen, in der das Fahrzeug in einer 3D-Ansicht, Seitenansicht, Draufsicht und Front-Ansicht mit allen für die technische Prüfung relevanten Maßen dargestellt ist. Die technische Zeichnung muss zusammen mit den Fahrzeugen für die technische Prüfung abgegeben werden. Nicht-Abgabe der technischen Zeichnung führt zu einem Abzug von 3 Punkten. Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 3

1e. Sicherheitsprüfung Jeder Rennwagen wird von der Rennleitung einer Sicherheitsprüfung unterzogen. Insbesondere wird überprüft, ob die Ösen für die Führungssehne fest sitzen. Genügt ein Rennwagen den Sicherheitsanforderungen nicht oder stellt die Rennleitung einen Regelverstoß fest, so darf der Zweitwagen eingesetzt werden. Andernfalls kann Punktabzug oder eine Disqualifizierung die Folge sein. 1f. Beigefügte Skizzen als Konstruktionshilfe In den Anlagen des technischen Regelwerks (dieses Dokument) befindet sich eine technische Zeichnung eines Beispiel-Fahrzeuges, die zur Veranschaulichung der technischen Regeln dienen soll. Zusätzlich ist diesem Dokument eine Skizze der Start- und Zielvorrichtung beigefügt, die den Teams bei der Konstruktion der Fahrzeuge helfen kann. 1g. Toleranzen Für alle Maßangaben in diesem technischen Regelwerk gilt eine Toleranz von ± 0,1 mm. Die Gewichtstoleranz beträgt ± 0,5 Gramm. 1h. Interpretation der Regeln Für die Interpretation der Regeln werden der Regeltext und dazugehörige Abbildungen verwendet. Im Falle von Unstimmigkeiten bei der Interpretation der technischen Regeln entscheidet bei der Meisterschaft die Jury während der technischen Prüfung, ob eine Regelverletzung vorliegt. (Im Regelwerk-Forum auf www.f1inschools.de können Regeln vor den Meisterschaften unverbindlich diskutiert werden). 1i. Kritische Regeln Folgende Regeln sind als kritische Regeln definiert: 3b, 3c, 3e, 3i, 3j, 4a, 4b, 4c. Zusätzlich zu den Strafpunkten wird die Verletzung dieser Regeln mit einer Zeitstrafe beaufschlagt. Die Verletzung der Regeln 3b, 3c, 3j, 4b, 4c führt zu einer Zeitstrafe von jeweils 0,1 Sekunden. Die Verletzung der Regeln 3e, 3i und 4a führt zu einer Zeitstrafe von jeweils 0,2 Sekunden. Die Strafzeiten werden am Ende der Wertungsrennen zu der besten Fahrzeit eines Fahrzeuges hinzuaddiert. 2. Definitionen 2a. Bauteile Ein Fahrzeug besteht ausschließlich aus den folgenden Bauteilen: Das Chassis (einschließlich der virtuellen Last) Eine Patronenkammer für die CO 2 -Patrone Ein Frontspoiler (Fortsetzung nächste Seite) Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 4

Ein Heckspoiler Spoiler-Trägerstruktur für Front- und Heckspoiler Fahrzeug-Nase Räder Achskonstruktion Führungsnut Führungsösen Oberflächenbehandlung und Aufklebern 2b. Komplett montiertes Fahrzeug Die Fahrzeuge werden bei der technischen Überprüfung ohne CO 2 -Patrone vermessen. Die Fahrzeuge müssen zum Rennen ohne eine CO 2 -Patrone und frei von äußeren Kräften (außer Gravitation) ruhend auf der Fahrbahnoberfläche stehen. Nur die Räder dürfen die Fahrbahnoberfläche berühren. 2c. Chassis Das Chassis ist aus einem einzigen nicht zusammengesetzten Balsaholzrohling gefräst dessen Maße der zeichnerischen Darstellung (siehe unten) entsprechen und liegt in der Draufsicht hinter der Mitte der Vorderachse. Das Chassis umschließt die virtuelle Last und die Patronenkammer. Die Seitenkästen sind ebenfalls als Bestandteile des Chassis definiert. Balsaholz, das vor der Mitte der Vorderachse liegt, wird nicht zum Chassis gezählt. 2d. Patronenkammer Chassis Räder Die Patronenkammer ist ein zylindrisches Volumen frei von Material, das an seinen Seiten und der in Fahrtrichtung zeigenden Fläche vom Chassis umschlossen ist. Fahrzeug-Nase Frontspoiler Spoiler-Trägerstruktur Achskonstruktion Oberflächenbehandlung Heckspoiler Patronenkammer Führungsnut Führungsösen Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 5

2e. Fahrzeug-Nase Zur Fahrzeug-Nase wird jegliches Material vor der Mitte der Vorderachse definiert, das nicht Teil von Spoilern, Spoiler-Trägerstrukturen, Rädern und Achsenkonstruktionen ist. Die Fahrzeug-Nase muss aus einem nicht-metallischen Material gefertigt sein. 2f. Spoiler Die Spoiler sind aerodynamische Bauteile, die durch eine Breite, Dicke und Tiefe definiert sind. Die Spoiler müssen sowohl an ihrer Oberseite als auch an ihrer Unterseite von Luft umströmt sein. Die Spoiler müssen aus einem nicht-metallischen Material gefertigt sein. 2g. Spoiler-Trägerstruktur Zur Spoiler-Trägerstruktur zählt jedes nicht-metallische Material, das nicht zur Fahrzeug-Nase, dem Chassis oder einem Spoiler gehört und vordergründig den Zweck erfüllt, einen Spoiler mit dem Chassis oder der Fahrzeug-Nase zu verbinden. Spoiler Trägerstruktur 2h. Räder Ein Rad ist ein einzelnes Bauteil oder eine Baugruppe in zylindrischer Form, das durch seine Rotation dem Fahrzeug eine Vorwärtsbewegung erlaubt. Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 6

2i. Achskonstruktion Die Achskonstruktion verbindet die Räder mit dem Chassis und ist in ihrer Abmessung auf das zylindrische Volumen zwischen den Kreisflächen gegenüberliegender Räder beschränkt. 2j. Führungsnut Die Führungsnut ist ein Volumen frei von Material, das mittig an der Unterseite des Fahrzeuges liegt. 2k. Führungsösen Die Führungsösen sind Sicherheitselemente, die die Führungssehne der Fahrbahn komplett umschließen und somit verhindern, dass ein Fahrzeug die Fahrbahn ungewollt verlassen kann. 3. Regularien für das Fahrzeug 3a. Länge Fahrzeug über alles Min: 170 mm / Max: 210 mm Gemessen wird von den äußersten Punkten vorn und hinten. Länge Fahrzeug über alles Zylindrisches Volumen zwischen den Kreisflächen gegenüberliegender Räder Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 7

3b. Breite Fahrzeug über alles Min: 60 mm / Max: 85 mm Gemessen wird über die Außenkanten des Wagens an der breitesten Stelle. 3c. Breite Fahrzeug über den Seitenkästen Min: 50 mm / Max: 65 mm Breite Fahrzeug über alles i) Die Wagen müssen zwei Seitenkästen aufweisen, gemessen von Seite zu Seite. Die Seitenkästen stellen ein essentielles Konstruktionsmerkmal zwischen Vorder- und Hinterrädern dar, das technisch definiert wird als ein Bestandteil des Chassis, welches eine Breite zwischen 50 mm und 65 mm aufweist. Konstruktionselemente, die eine geringere Breite aufweisen, genügen nicht der Definition der Seitenkästen. ii) Von der Seite gesehen müssen die Seitenkästen eine Fläche zur Aufnahme des Aufklebers mit der Startnummer haben. Diese Fläche muss mindestens 30 mm breit und 15 mm hoch sein. Eine absolut uneingeschränkte Sicht auf den Aufkleber von der Seite muss gewährleistet sein. Die Außenflächen der Seitenkästen müssen nicht eben sein. Position des Formel 1 in der Schule Aufklebers 3d. Korpushöhe über Rennbahn Min: 3 mm / Max: 15 mm Berücksichtigt werden der Boden des Rennwagens sowie die Seitenkästen, aber nicht die Spoiler und Führungsösen. Das Maß gilt für die gesamte Unterseite des Wagens im Bereich zwischen den Extremitäten der Seitenkästen und zwischen Vorder- und Hinterachse, einschließlich der Führungsnut. Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 8

Höhe über Rennbahn 3e. Wagengewicht ohne Gaspatrone Min: 52,5 Gramm (Netto-Mindestgewicht nach Berücksichtigung der Toleranz: 52 Gramm) (Pro angefangenes Gramm Untergewicht wird das Fahrzeug mit 2 Gramm zusätzlich für die Rennen von der Rennleitung beschwert.) 3f. Materialstärke des Chassis Die Stärke des Materials darf an keiner Stelle des Chassis weniger als 3,5 mm betragen (betrifft nur Teile aus Balsa-Holz). 3g. Maximale Fahrzeughöhe (einschließlich Spoiler) - Höchstens 60 mm 3h. Implantate und Hohlräume Das Chassis darf keine Implantate oder versteckten Hohlräume enthalten. 3i. Virtuelle Last Das Chassis muss eine virtuelle Last im Bereich der Seitenkästen, hinter der Mitte der Vorderachse und vor der Mitte der Hinterachse, vollständig umschließen. Die virtuelle Last besitzt die unten gezeigten Maße. Sie ist parallel zur Fahrbahnoberfläche und normal (90 Grad) zur vertikalen Referenzebene ausgerichtet. Die virtuelle Last ist in der technischen Zeichnung deutlich zu kennzeichnen und im CAD-Modell als eigenständiges Element zu modellieren. Draufsicht Vertikale Referenzebene Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 9

3j. Freies Volumen Es darf sich direkt hinter den Vorderrädern in dem folgend beschrieben Volumen kein Material befinden. Das Volumen erstreckt sich in der Tiefe 15 mm hinter den Vorderrädern (gemessen in der Draufsicht ab dem hintersten Punkt des Vorderrades), in einer Höhe, die dem Durchmesser der Vorderräder entspricht und in einer Breite, die die der Vorderräder entspricht. 4. Räder 4a. Position der Räder Der Rennwagen muss vier Räder aufweisen, zwei vorne und zwei hinten. Die Vorder- und Hinterräder teilen sich jeweils eine gemeinsame (virtuelle) Achse. Gegenüberliegende Räder haben eine gemeinsame virtuelle Achse 4b. Raddurchmesser Min: 26 mm / Max: 34 mm (gemessen an der Lauffläche über die gesamte Breite) Freies Volumen Zylindrische Räder x4 Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 10

4c. Radbreite Min: 15 mm / Max: 19 mm (gemessen an der Lauffläche über die gesamte Breite) Die Maße des Raddurchmessers bzw. des Radumfangs müssen über die gesamte Breite des Rades innerhalb einer Toleranz von ± 0,1 mm liegen. Die Räder müssen über ihre gesamte Lauffläche zylindrisch und glatt sein und dürfen keine Laufrillen oder Profile aufweisen. 4f. Eigene Herstellung Teams dürfen eigene Räder herstellen, solange diese dem Räder-Reglement genügen. 4g. Sichtbarkeit der Räder Die Räder dürfen sich nicht innerhalb des Chassis befinden. Sie müssen in der Draufsicht und Seitenansicht vollständig sichtbar sein. Kein Material darf die Räder in der Draufsicht und Seitenansicht bedecken. In der Frontansicht müssen die Vorderräder oberhalb einer Höhe von 15 mm, gemessen von der Fahrbahnoberfläche, vollständig sichtbar sein. Fahrbahnoberfläche Raddurchmesser Radbreite 4d. Radkontakt mit Rennbahn Alle vier Räder müssen gleichzeitig die Rennbahn über ihre gesamte Breite berühren. 4e. Zylindrische Räder Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 11

Fahrbahnoberfläche 5. Patronenkammer 5a. Durchmesser der Patronenkammer 19,5 mm ± 0,5 mm über die gesamte Tiefe 5b. Tiefe der Patronenkammer Min: 50 mm / Max: 60 mm 5c. Abstand tiefster Punkt der Patronenkammer zur Rennbahnoberfläche Min: 22,5 mm / Max: 30 mm (Gemessen von der Rennbahnoberfläche zum tiefsten Punkt der zylindrischen Patronenkammer) 5d. Wandstärke um die Patronenkammer Min: 3,5 mm Sollte die Wandstärke weniger als 3 mm betragen, darf der Wagen aus Sicherheitsgründen NICHT starten. Bei der Konstruktion des Heckspoilers muss dafür Sorge getragen werden, dass die Trägerstruktur des Heckspoilers eine Wandstärke des Balsaholzes um die Patronenkammer von min. 3,5 mm garantiert. Die Räder müssen in Draufsicht und Seitenansicht vollständig sichtbar sein. Sichtbarkeit der Vorderräder in der Frontansicht Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 12

Wandstärke um die Patronenkammer Durchmesser Abstand zur Rennbahnoberfläche 5e. Sauberkeit der Patronenkammer Die Patronenkammer muss frei von Lackresten, Grundierungen und Überzügen bleiben. 6. Führungsnut & Führungsösen 6a. Position der Führungselemente Der Rennwagen muss zwei Ringschrauben, Kunststoffeinsätze oder Führungsrollen als Führung für die Sicherungssehne aufweisen. Sie müssen entlang der Fahrzeugmitte am Fahrzeugboden vorn und hinten sicher befestigt sein. Die Sicherungssehne muss durch diese Ösen / Kunststoffeinsätze oder Führungselemente hindurch passen. 6b. Konstruktion der Nut Die Nut muss zwischen den Führungsösen in ihrem Querschnitt (minimaler Querschnitt in der Frontansicht: 5 mm x 5 mm, maximaler Querschnitt in der Frontansicht 7mm x 7mm) unverändert bleiben. Die Wandstärke beiderseits der Nut muss mindestens 3,5 mm betragen. 6c. Innendurchmesser der Führungselemente Min: 3,5 mm / Max: 5 mm Tiefe der Patronenkammer Maße beziehen sich auf den kleinsten bzw. größten Durchmesser im Querschnitt der Führungselemente. Eigene Herstellung der Führungselemente ist erlaubt. Kammer frei von Lack oder Überzügen Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 13

6d. Abstand zwischen den Führungselementen Min: 120 mm / Max: 190 mm (Größte Entfernung zwischen den Innenkanten der Führungselemente) 6e. Befestigung der Führungselemente Die Führungsösen / Kunststoffeinsätze dürfen mit Klebstoff befestigt werden. 6f. Sicherheit der Führungselemente Die Teams müssen sicherstellen, dass die Führungselemente so eng geschlossen sind, dass die Sicherungssehne nicht aus den Führungselementen herausrutschen kann. Die Führungselemente müssen sicher befestigt sein. Abstand zwischen Führungselementen Führungselemente Innendurchmesser Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 14

7. Spoiler 7a. Konstruktion der Spoiler Der Rennwagen muss Front- und Heckspoiler aufweisen. Das Spoilerprofil muss eine klar erkennbare Vorder- und Hinterkante aufweisen. Spoiler und Spoiler-Trägerstrukturen müssen aus einem nicht-metallischen Werkstoff gefertigt sein. 7b. Kennzeichnung der Spoiler Zur Erleichterung für das Scrutineering (Vermessen) müssen Front- und Heckspoiler eine von der Umgebung verschiedene Farbe besitzen oder in der bemaßten technischen Zeichnung deutlich als Spoiler gekennzeichnet sein. 7c. Spoilerbreite vorne / hinten Min: 40mm / Max: 65mm Wird ein Spoiler durch Chassis, Trägerstruktur oder Patronenkammer unterbrochen, wird die Breite des Spoilers als die Summe des linken und rechten Spoilers von Flügelspitze bis zum Anschluss an das Chassis bzw. bis zum Mittelpunkt eines Übergangsradius an der Anschluss-Stelle definiert. Es gilt das kürzere Maß der Ober- bzw. der Unterseite. Gemessen wird in der Ebene der Rennbahn. 7d. Spoilertiefe vorne / hinten Min: 15 mm / Max: 25 mm Die minimale und maximale Tiefe der Spoiler wird als Abstand zwischen Vorder- und Hinterkante des Spoilers gemessen und muss über die gesamte Breite des Spoilers korrekt sein. 7e. Spoilerdicke vorne und hinten Min: 1,5 mm / Max: 6 mm Die Maße gelten für die gesamte Spoilerbreite. Gemessen wird senkrecht zur Profilsehne. Profiltiefe Profildicke Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 15

7f. Position der Spoiler Frontspoiler vor der Mitte der Vorderachse Mitte der Vorderachse Heckspoiler hinter dem Hinterrad Der gesamte Frontspoiler inklusive Befestigung muss von der Seite gesehen vor der Mitte der Vorderradachse liegen. Der gesamte Heckspoiler muss von der Seite gesehen hinter dem Hinterrad liegen. Die Unterseite des Heckspoilers muss - von der Oberfläche der Rennbahn aus gemessen - höher liegen als der höchste Punkt des Hinterrades. Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 16

Anlage: Zeichnungen Dreidimensionale Darstellung des Balsa-Holzblocks für die Herstellung der Rennwagen. Alle Maße sind in Millimetern angegeben. Achtung: Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu! Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 17

Start- und Zielvorrichtung Startvorrichtung von der Seite und von vorne Querschnitt der Zielvorrichtung von hinten Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 18

Formel 1 in der Schule ggmbh - Email: info@f1inschools.de - Web: www.f1inschools.de - 04.09.2014 19