Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein

Ähnliche Dokumente
Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Geflügel

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind

Getrocknete Weizenschlempe in der Schweinefütterung

Futterwert und Einsatz von Roggenpressschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind

Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung

Eignet sich getrocknete Getreideschlempe in der Schweinefütterung?

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6.

Einsatz vollfetter Sojabohnen in der Fütterung

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Rapsschrot in den Trog

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Die Mischungsanteile der Kälberkraftfutter sind für die beiden Versuche aus der Tabelle 1 ersichtlich. Das Futter wurde pelletiert.

Stickstoff- und phosphorreduzierte Schweinemast mit Soja- und Rapsextraktionsschrot

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bestimmung der Verdaulichkeit der Nährstoffe und des Energie- gehaltes von Getreidetrockenschlempe aus Weizen und Weizen- Gerste-Gemischen 1 3

CCM-Qualitäten 2007 Dr. Wolfgang Sommer, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Münster.

Nebenprodukte aus der Bioenergieproduktion - Bewertung und Einsatzmöglichkeiten -

Futterwert 2005 von Weizen, Gerste und Triticale Dr. H. Lindermayer, LfL- ITE 2

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Getreidequalitäten 2017

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Vergleichender Mischfuttertest 55/2018. Ergänzungsfutter für Mastschweine, Ergänzungsfutter für Zuchtsauen. Ergänzungsfutter für Ferkel

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Getreidequalität 2014

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen

Versuchsbericht S78 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Ferkelaufzucht

Vergleichender Mischfuttertest 58/2016. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Nährstoffangepasste Fütterung

Vergleichender Mischfuttertest 47/2017. Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen. Mai und Juni 2017 aus den Regionen

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Getreidequalitäten 2016

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Ein Verfahren zur Auswertung von Verdauungsversuchen mit Beifutter am Beispiel von Getreidetrockenschlempe

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

(

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Alternativen zur Proteinversorgung

Grundbegriffe des Futterwertes

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter

Rapsextraktionsschrot in der Schweinemast UFOP- PRAXISINFORMATION. Autoren

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen

Getreide-Futterwerte 2015

Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln

Raps statt Soja im Trog

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Mitteilungen des Ausschusses für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist

Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen

Bei drei Futtern wurden freiwillig die Gemengteile der verwendeten Komponenten angegeben, was hilfreich bei der Einschätzung von Futterqualität und

Vergleichender Mischfuttertest 91/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen

Vergleich zweier Fütterungsstrategien in der Fresseraufzucht

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht

Kühe ohne Extraktionsschrote füttern? Ergebnisse aus Fütterungsversuchen

Versuchsbericht S 357. Verdauungsversuche mit Glycerin im Futter für Mastschweine

Vergleichender Mischfuttertest 85/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2017 aus den Regionen

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Geprüfte Milchleistungsfutter

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Gemeinsames Projekt: LVLF Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden

Ich kann mehr. Roggen auch.

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater

Transkript:

Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org

2 Vorbemerkung Durch die Herstellung von Bioethanol aus Getreide fällt verstärkt Getreideschlempe an. Im Rahmen einer länderübergreifenden Zusammenarbeit Erzeugung von Ethanolgetreide und Schlempeverfütterung wurde die Thematik bearbeitet. Die Untersuchungen zeigten, dass eine Differenzierung nach Ausgangsmaterial, Konservierungsverfahren und Einsatzbereich der Schlempen erforderlich ist (Spiekers et al., 2006). Zu unterscheiden sind Schlempen auf Basis von Mais, Weizen, Weizen/Gerste und Roggen sowie nach der Konservierung Trocken- und Presschlempen. Die Schlempen bestehen aus den bei der Vergärung verbleibenden Getreiderückständen sowie evtl. Zusätzen an Hefen und Enzymen und deren Umsetzungsprodukten. Die Zusammensetzung und weitergehende Qualitätsaspekte hängen darüber hinaus stark von den Prozesseinflüssen und der Prozessführung ab. Die vorliegenden Ergebnisse und damit auch die daraus abgeleiteten Empfehlungen zur Bewertung und zum Einsatz beziehen sich auf die zurzeit im Markt befindlichen Produkte. Für die nächsten Jahre ist mit einer Ausweitung der Produktion von Bioethanol zu rechnen. Dies betrifft die Anzahl Anlagen, die Prozessführung und möglicherweise auch die Rohstoffbasis. Als weiteres Ausgangsmaterial kommen z. B. Produkte aus der Zuckerrübenverarbeitung hinzu. Mit Änderungen in der Zusammensetzung und der Beschaffenheit der Schlempen ist daher zu rechnen. Die Stellungnahme ist daher als vorläufig zu erachten. Bei der Verarbeitung von Roggen liegen derzeit nur Ergebnisse zur Pressschlempe vor. Die relativ niedrigen Rohprotein- und Rohaschegehalte deuten darauf hin, dass es sich hierbei nicht um die insgesamt anfallenden Rückstände handelt. Auf eine genaue Bezeichnung und eine aussagefähige Deklaration ist daher besonders zu achten. Der Einsatz erfolgt in erster Linie beim Rind (s. DLG-Stellungnahme zum Futterwert und Einsatz von Roggenpressschlempe aus der Bioethanolerzeugung beim Rind). Zur Maisschlempe liegen umfangreiche Ergebnisse im Ausland vor. Dies betrifft insbesondere die USA mit einer starken Ausweitung der Bioethanolproduktion. Die Maisschlempe ist auf Grund des Ausgangsmaterials relativ fettreich und weniger eiweißreich (Urdl et al., 2006). Für die getrocknete Weizen- und Weizen/Gersteschlempe liegt umfangreiches Material vor, so dass hier eine futtermittelspezifische Empfehlung für den Einsatz beim Schwein erfolgen kann. Eine Fortschreibung der Daten ist für alle Schlempen und Einsatzbereiche über die Futtermitteldokumentation der DLG (http://datenbank.futtermittel.net) vorgesehen.

3 - Weizen- und Weizen/Gersteschlempe beim Schwein 1. Einführung Die große Bedeutung der Futterkosten für die Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung führt dazu, dass mögliche Rationsbestandteile immer wieder auf ihre Preiswürdigkeit und ihren Futterwert hin überprüft werden. Dies trifft insbesondere für neue Komponenten wie die in den letzten Jahren zunehmend angebotenen getrockneten Getreideschlempen zu. Daher ist es notwendig geworden, Untersuchungen mit diesem neuen Produkt durchzuführen. Im Rahmen eines Mehrländerprojektes Erzeugung von Bioethanolgetreide und Schlempeverfütterung konnten Daten für getrocknete Getreideschlempen ermittelt werden. Press- oder Flüssigschlempen und Schlempen auf Roggenbasis wurden in diesem Projekt nicht in der Schweinefütterung untersucht. Da die Werte für Weizen- und Weizen/Gersteschlempe sehr nahe beieinander liegen, werden diese gemeinsam betrachtet. 2. Futterwert Das Produkt wird in der Regel mit einem Trockenmassegehalt (TM) zwischen 94 und 96 % ausgeliefert. Der wertgebende Bestandteil der Getreideschlempe ist das Rohprotein (s. Tabelle 1). Der mittlere Gehalt von 37 % in der TM lässt eine Einordnung als Eiweißfuttermittel gerechtfertigt erscheinen. Allerdings ist der geringe Gehalt der Aminosäure Lysin in der Rationsberechnung unbedingt zu berücksichtigen. So beträgt der Anteil Lysin am Rohprotein nur 2%. Für Schweinefutter werden dagegen 5% angestrebt. Dieses Defizit muss daher über weitere Komponenten bzw. frei Aminosäuren ausgeglichen werden. Gleiches gilt für die Ausstattung mit anderen limitierenden Aminosäuren. Die Werte für Calcium sind eher niedrig, der Phosphorgehalt dagegen eher hoch. Der hohe Phosphorgehalt basiert auf Phytinphosphor des Ausgangsmaterials. Inwieweit die Fermentationsprozesse die P-Verdaulichkeit verbessern, ist nicht geklärt. Es empfiehlt sich daher Phytase zuzulegen, um den Phosphor sicher zu nutzen. Ebenfalls auffällig ist der produktionsbedingt hohe Gehalt an Natrium, der aber in den bisher gefundenen Werten stark schwankt. Die Zucker- und Stärkegehalte sind ebenfalls produktionsbedingt sehr niedrig. Mit einer Gesamtverdaulichkeit der organischen Substanz von 68% liegt die Weizenschlempe deutlich unter den 90% des Weizens. Hier spiegelt sich der Entzug der hochverdaulichen Stärke im Laufe des Produktionsprozesses wieder. Gegenüber älteren Angaben zur Verdaulichkeit konnte aber eine deutlich höhere Verdaulichkeit des Rohproteins (72%) ermittelt werden. Insgesamt ergaben die Werte einen Energiegehalt von 12,1 MJ umsetzbarer Energie je kg für die Weizenschlempe. Auch hier zeigt sich ein Unterschied von ca. 0,9 MJ gegenüber anderen, älteren, Tabellenwerten. Bis Verdaulichkeitsuntersuchungen für die Weizen/Gersteschlempe vorliegen, wird ein gleicher Energiegehalt wie bei der reinen Weizenschlempe angenommen.

4 Die praecaecale Verdaulichkeit von Lysin liegt bei 69% (Weizen ca. 89%). Die übrigen praecaecalen Verdaulichkeiten der für das Schwein interessanten Aminosäuren sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Tabelle 1: Rohnährstoffgehalte und Futterwertkennzahlen von getrockneter Weizenund Weizen/Gersteschlempe Parameter Gehalte g/kg TM Weizenschlempe Weizen/Gersteschlempe Trockenmasse (g/kg FM) 1) 940 940 Organische Masse 1) 945 943 Rohasche 1) 55 57 Rohprotein 1) 382 372 Rohfett 1) 61 68 Rohfaser 1) 75 74 N-freie Extraktstoffe 1) 427 429 Stärke 27 27 Zucker 35 35 Umsetzbare Energie 2) MJ ME 12,6 12,6 Lysin 7,7 7,7 Methionin+Cystin 12,6 12,6 Threonin 11,1 11,1 Tryptophan 3,5 3,5 Calcium 1,3 1,3 Phosphor 8,9 8,9 Natrium 8,8 8,8 Verdaulichkeit (%) Organische Masse 68 68 Rohprotein 72 72 Rohfett 85 85 Rohfaser 30 30 Lysin 69 69 Methionin/Cystin 67/70 67/70 Threonin 82 82 1) 2) Proben stammen aus dem Bioethanolwerk der Fa. Crop Energies in Zeitz nach GfE 2006 3. Einsatzmöglichkeiten Gegenüber anderen Eiweißfuttermitteln wie Sojaextraktionsschrot ist der Gehalt an essentiellen Aminosäuren bei hohem Rohproteingehalt eher gering, was insbesondere bei höheren Rationsanteilen zu beachten ist. Hinzu kommen die relativ geringen praecaecalen Verdaulichkeiten dieser AS. In den Rationen für Schweine ist dies zu berücksichtigen. Ein Ausgleich ist über die Zugabe freier Aminosäuren möglich. Konkrete Untersuchungsergebnisse liegen beim Schwein für Ferkel und Matschweine vor. Auf Grund fehlender Versuchskapazitäten sind Versuche an Sauen

5 bisher nicht möglich gewesen, wobei hier ein Einsatz im tragenden Bereich durchaus möglich erscheint. a.) Ferkelfütterung Bewegen sich die Ferkelaufzuchtleistungen auf einem sehr hohen Niveau führen schon geringe Mengen von 3-5% Trockenschlempe im Futter zu deutlichen Leistungseinbrüchen in den Zunahmen. Vor allem in den ersten 3 Wochen der Aufzucht machen sich diese Probleme bemerkbar. Bewegt sich das Leistungsniveau auf eher geringem Niveau, reichen die aufgenommenen Inhaltsstoffe auch für die kleineren Ferkel aus. 10%-ige Ergänzung in den letzten 3 Aufzuchtwochen scheinen bei mittlerem Leistungsniveau keine Leistungsdepressionen zu verursachen. Insgesamt gesehen ist die getrocknete Getreideschlempe nicht als vorteilhaft in der Ferkelaufzucht anzusehen. Der Einsatz sollte, wenn überhaupt (die Wirtschaftlichkeit ist hier entscheidend) auf die zweite Aufzuchtphase und dort auf maximal 5-10% begrenzt werden. Der Einsatz von Trockenschlempe in Mischungen, die aus diätetischer Sicht eine möglichst geringe Säurebindungskapazität haben sollen, ist auf Grund der hohen Rohprotein- und Phosphorgehalte nicht sinnvoll. b.) Mastschweinefütterung Für Mastschweine, deren Ansprüche ans Futter sich gegenüber den Ferkeln deutlich unterscheiden, ergibt sich eine andere Situation. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass bei Einsatzmengen bis 15% die Zunahmeleistungen nicht gemindert werden. Erst bei noch höheren Mischungsanteilen gehen die Futteraufnahme und damit die Zunahmen deutlich zurück. Die Auswirkungen auf den Futteraufwand waren in den Versuchen nicht ganz einheitlich, die geringe Verdaulichkeit der Schlempe lässt aber eine etwas schlechtere Futterverwertung erwarten. Der Schlachtkörperwert, hier ausgedrückt im Magerfleischanteil, wurde im Bereich bis 15% nicht beeinflusst. 4. Fazit Heutige Weizen- bzw. Weizen/Gerste-Schlempen unterscheiden sich von den früher erzeugten sowohl in den Inhaltsstoffen als auch den Verdaulichkeiten. Es ist daher notwendig, die Tabellenwerte, die bisher für die Rationsberechnung herangezogen worden sind zu aktualisieren. Der Einsatz in der Ferkelaufzucht sollte maximal auf den zweiten Abschnitt begrenzt sein. In der Schweinemast können Mischungsanteile bis zu 15 % bei Beachtung der bekannten Empfehlungen zur Versorgung ohne negative Auswirkungen auf die biologischen Kennzahlen eingesetzt werden. Die ökonomische Vorzüglichkeit ist aber in erster Linie vom Produktpreis abhängig. Es ist zu erwarten, dass bei Verwendung von Weizenschlempe in Schweinerationen die Ausscheidung an Stickstoff und Phosphor gegenüber anderen Mischungen ansteigen. Dieses ist insbesondere in Regionen, die auf stickstoff- und phosphorangepasste Fütterungen angewiesen sind zu beachten. Hier erscheint ein Einsatz von Weizenschlempe nicht sinnvoll. Insgesamt gesehen ist der Einsatz von Weizenschlempe in der Schweinefütterung möglich. Eine Verwertung über das Rind scheint allerdings sinnvoller zu sein.

6 Eine Fortschreibung der Informationen zum Futterwert ist über die DLG Futtermitteldokumentation vorgesehen. Zu den aufgeführten Werten und Empfehlungen ist ergänzend darauf hinzuweisen, dass diese nur die Futtermittelqualität, wie sie in den geprüften Futtern vorlag, zutreffen. Ergeben sich Änderungen in der Produktion des Bioethanols sind auch Änderungen bei der Schlempe zu erwarten. Wird im Verarbeitungsprozess neben Getreide auch Zuckerrüben-Dicksaft eingesetzt, weisen diese Trockenschlempen tendenziell niedrige Rohprotein- und Rohfasergehalte und höhere Aschegehalte auf. Die Einsatzempfehlungen werden auf Basis der laufenden und zukünftiger Versuche sowie Erfahrungen aus der Fütterungspraxis weiter modifiziert. 5. Weiterführende Literatur Alert, H.J.; Fröhlich, B.; Uhlig, R. (2006): Ergebnisse zum Einsatz von ProtiGrain in der Ferkel- und Mastschweinefütterung Proceedings DLG Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, S. 159-162 GfE, (Ausschuss für Bedarfsnormen) (2006): Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Schweinen. Energie- und Nährstoffbedarf landwirtschaftlicher Nutztiere Nr. 10, DLG-Verlag, Frankfurt am Main Hackl, W.; Priepke, A.; Hennig, U. (2007): Bestimmung der praecaecalen Protein- und Amminosäureverdaulichkeit von getrockneter Weizenschlempe Proceedings DLG Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, S. 171-174 Lindermayer, H. (2006): Weizenschlempe in der Schweinefütterung http://www.lfl.bayern.de/ite/schwein/14646/linkurl_0_0_0_3.pdf Richter, G.; Hagemann, L; Alert, H.J.; Weber, M.; Otto, F.; Chudaske, (2006): Einsatz von Trockenschlempe auf Weizenbasis aus der Bioethanolherstellung bei Ferkeln und Mastschweinen Proceedings 9. Tagung der Schweine- und Geflügelernährung der Universität Halle- Wittenberg, Halle 28-30.11.2006 Richter, G.; Alert, H. J.; Weber, M. (2007): Die Ferkel fressen weniger DGS-Magazin, 1/2007, S. 39 41 Richter, G.; Ahlert, H.J.; Hackl, W.;Hagemann, L.; Weber, M.; Chudaske, C. (2007): Fütterungsversuche zum Einsatz von Trockenschlempe aus der Bioethanolherstellung bei Ferkeln und Mastschweinen Tierärztliche Umschau, 2/2007, S. 93-97 Richter, G.; Alert, H.J.; Weber, M. (2007): Nichts für Babyferkel Bauernzeitung, 6/2007, S. 42 Spiekers, H.; M. Urdl; W. Preissinger; L. Gruber (2006): Bewertung und Einsatz von Getreideschlempen bei Wiederkäuer; in: 5. BOKU-Symposium Tierernährung, Tagungsband S. 25 34

7 Urdl, M.; L. Gruber; J. Häusler; G. Maierhofer; A. Schauer (2006): Untersuchungen zum Einsatz getrockneter Weizen- und Maisschlempe (Starprot) bei Wiederkäuern. 33. Viehwirtschaftliche Fachtagung, 26.-27. April 2006, Bericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2006, 51-62 Weber, M.; Stenzel, P.; Chudaske, C.; Kleine Klausing, H. (2006): Einsatz von Trockenschlempe aus der Bioethanolherstellung (Weizenbasis) in der Ferkelfütterung Proceedings DLG Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, S. 163-166 Weber, M., (2006): Neues Eiweißfuttermittel gezielt einsetzen SuS 6/2006, S. 40-43 6. Internetadressen: http://datenbank.futtermittel.net www.tll.de/mlp/bioeth/ Bearbeitet von: Dipl. ing. agr. Luise Hagemann, LVLF Brandenburg, Ruhlsdorf Dr. Antje Priepke, Landesforschungsanstalt MV, Dummerstorf Dr. Hans-Joachim Alert, Sächsische LfL, Köllitsch Dr. Wolfgang Hackl, Universität Rostock Dr. Hermann Lindermayer, LfL Bayern, Grub Dr. Gerhard Richter, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena Dr. Manfred Weber, LLFG Sachsen- Anhalt, Iden (federführend) Dr. Walter Staudacher, DLG e.v., Frankfurt am Main Herausgeber: DLG e.v. Eschborner Landstraße 122 60489 Frankfurt am Main