Dritter 4chiral-Workshop. Kleine Partikel in der Wirkstoffentwicklung. Bitterfeld-Wolfen, 26. März 2013

Ähnliche Dokumente
Online-Kristallisationsüberwachung mittels Schallgeschwindigkeitsmessung

Einfluß von Permeationsförderern auf die Freisetzung von Gestoden aus Transdermalen Therapeutischen Systemen

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG FCKW- FREIER DARREICHUNGSFORMEN ZUR PULMONALEN APPLIKATION

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe

Vergleichende Untersuchungen verschiedener partikulärer Wirkstoffträger zur topischen Anwendung am Beispiel eines Caicitriol-Anaiogons

Herstellung koamorpher Arzneistoff-Aminosäure-Systeme und deren Weiterverarbeitung zu Tabletten

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Glasartige feste Lösungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Zuckeralkoholen. Martin Langer

In der Technik können kristallographische Kenntnisse dazu dienen,

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH

Morphologie sprühgetrockneter Trägerpartikel für Pulverinhalatoren Einfluss der Prozessparameter

PRESSEINFORMATION. BRAIN und Schering entwickeln Designer- Mikroorganismen für die Produktion von Steroid- Wirkstoffen

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften

Mikrokapseln. Versuchsprotokoll Versuch Halbfest Stichworte

Alter Ablauf Wintersemester 2008/09:

Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie

Anmeldungsübersicht Jogustine

Für das Wintersemester 2015/2016 kündigen wir folgende Lehrveranstaltungen an:

EINE MÖGLICHKEIT DER PROBLEMLÖSUNG ZUR VERBESSERUNG DER FREISETZUNG PRAKTISCH UNLÖSLICHER WIRKSTOFFE

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Quantifizierung von Festkörpergemischen mit Hilfe eines Tischgerätes

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol

Prof. W. Frieß - Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie - LMU

Thermoanalytische Charakterisierung von Triglycerid-Nanodispersionen

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

1 Einführung. Gerd Kutz und Armin Wolff. 1.1 Zielsetzungen

Entsorgung von Nanoabfällen

Ralph Lietzow (Autor) Herstellung von Nanosuspensionen mittels Entspannung überkritischer Fluide (RESSAS)

haslab alles ausser gewöhnlich Übersicht Salbenmühlen

KANTOR - Additiv-Technologie für die Herausforderungen im Pflanzenschutz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

RATIONAL FORMULATION DESIGN NANOMEDIZIN MAL ANDERS!

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1

IIS INNOVATIVE INJEKTIONS-SYSTEME NEUE PERSPEKTIVEN, MEHR MÖGLICHKEITEN

Verfahren zur schonenden Vorbehandlung von Kolloidsystemen für die Veredelung von Textilien und Vliesstoffen

Grundwissen Pharmazeutische Biotechnologie

PRESSEINFORMATION. Braun Beteiligungs GmbH (BBG) steigt bei der Enzymicals AG ein

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Unternehmenscamp F 11

Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Zusammenfassung und Ausblick


PHARMA & FOOD SYSTEMS

Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege

Darstellung und Charakterisierung zweier Modifikationen von (CuI) 2 (µ 2-2-Ethylpyrazin-N,N )

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

Für das Wintersemester 2016/2017 kündigen wir folgende Lehrveranstaltungen an:

8 Heuristische Regeln

Die Bedeutung der Präformulierungfür schwerlösliche Wirkstoffe Synergien von KMU smit internationalen Pharmafirmen

Aufgabe 1: n (2) n (1)

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

Kalibration der Messgeräte warum ist die richtige Kalibration wichtig?

Lunch & Learn Einführung in die Kristallisation

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Lunch & Learn (Frankfurt, 06. Mar. 2015)

Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie. Festbetragsgruppenbildung

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12

Applikationsfeld / Industriezweig:

Kristallisation eines fotostrukturierbaren Glases im System Li 2 O-Al 2 O 3 -SiO 2

Dynamik und Analytik luftgetragener, synthetischer Nanopartikel

Daten und Fakten zu Chemie-Startups

Qualifizierung und Betrieb des Sterilbereiches im Department Pharmazie der LMU als GMP Herstellbereich für Clusterprojekte (P3)

Vektor-Pharma: Wenn Pharmazie und Maschinenbau eine Ehe eingehen

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

Tragende Gründe. Vom 22. Mai 2014

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Pressekonferenz Basel, 23. Juli Resultate 1. Halbjahr 2003

Willkommen bei Siegfried

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Cross (Industry) Innovation. Workshop vom 30. November 2017 in Frauenfeld

Kristallisation in der industriellen Praxis

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

Evonik Performance Materials GmbH

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

gempex GmbH Zweigniederlassung Schweiz Unterdorfstrasse Sisseln

Grundlagen der Medizinischen Chemie Sommersemester 2016

Arzneiformen in der Praxis. Marion Matousek-Wild 9. Februar 2017

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

1.1. Im Abschnitt Warnhinweise (bzw. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung) ist der nachfolgende Text aufzunehmen:

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Transkript:

Dritter 4chiral-Workshop Kleine Partikel in der Bitterfeld-Wolfen, 26. März 2013

HAPILA GmbH Otto-Schott-Straße 9 07552 Gera Germany Gründung: 24.05.2007 in Gera Branche: Pharma - Chemie Biotechnologie Historie: F&E-Erfahrungen des Gründerteams Technologie Know-how Gründung der HAPILA GmbH als klassisches Start-up Finanzierung: Eigenmittel, HTGF Bonn, Silverlane Ltd. London, Sparkasse Jena, BBT Erfurt Status: unabhängig! 1

HAPILA GmbH Otto-Schott-Straße 9 07552 Gera Germany Geschäftsfelder: HAPILA: Entwicklung Herstellung Scale-up / Transfer HAPILA: Entwicklung Herstellung Scale-up / Transfer HAPILA: Mikronisierung Mikrokristallisation Sprühtrocknung HAPILA: Brückenbauer R&D Generika Biotech Synthese Aufreinigung Particle Design Pharmazie Wirkstoff (API) Genehmigungen und Zertifikate: Behördliche GMP-Zertifizierung, GMP-Kunden-Audits Arzneimittel (DP) 2

Jesalis Pharma GmbH Winzerlaer Str. 2 (Bioinstrumentezentrum) 07745 Jena Germany Gegründet: Branche: Finanzierung: Status: 2006 in Jena durch ein Team erfahrener Wissenschaftler mit vielen Jahren Branchenerfahrung als klassisches Start-up Life Science / Pharma private Investoren konzernunabhängig, private Eigentümer 3

Geschäftsfelder: Entwicklung o Technologien für die Herstellung pharm. Wirkstoffe o Reinigungsverfahren o Particle Design o Präformulierungen o chirale Trennungen o CMC-Projektmanagement für die Entwicklung pharm. Produkte o analytische Methoden für pharm. Wirkstoffe und Arzneimittel o Stabilitätsstudien Herstellung / Dienstleistungen o Herstellung von hochaktiven pharm. Wirkstoffen (Lab- Scale) o Analytisch-/pharm. Dienstleistungen o Charakterisierung von Festkörpereigenschaften Export o Registrierung und Export von Arzneimitteln o Südostasien o Ostasien o MENA- Region Genehmigung und Zertifikate: Großhandelserlaubnis für Arzneimittel GMP-Zertifikat für die Herstellung von Wirkstoffen (einschließlich Analytik) 4

Kooperationsprojekte Jesalis Pharma GmbH - HAPILA GmbH o niedrigdosierte, hochwirksame API, hergestellt nach 20-stufiger Synthese o Gemeinsame CMC-Projekte, Status Präklinik / Beginn Phase I o Verfahren zur kontinuierlichen Gegenstromkristallisation von Wirkstoffen o Verfahren zur Mikrokristallisation von Wirkstoffen für pulmonale Anwendungen o Verfahren zur Mikrokristallisation von Wirkstoffen für verzögerte Freisetzung o Verfahren zur Nano-Kristallisation von Wirkstoffen o Verfahren zur Nano-Einbettung von Wirkstoffen 5

Physikalische Formgebung zur Unterstützung des gewünschten therapeutischen Effektes durch Partikelgröße und physikalische Struktur 6

Orale Bioverfügbarkeit von pharmazeutischen Wirkstoffen (API) Physikalische Struktur (Polymorphie) Moleküleigenschaften (Chemische Struktur) Klasse 1) Löslichkeit Permeabilität I Hoch Hoch II Niedrig Hoch III Hoch Niedrig IV Niedrig Niedrig Einfluss des Particle Design auf die orale Bioverfügbarkeit 1) Biopharmaceutics Classification System (BCS) 7

Beispiel 1: Charakterisierung von Löslichkeitseigenschaften von pharmazeutischen Wirkstoffen für orale Applikation Löslichkeitskinetik eines Steroids nach unterschiedlichen Technologien mikronisiert (Wasser, 37 C, 150 U/min, 3 mg/ 900 ml) gelöster Anteil(%) 100,0% 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% 0,0% d50= 1,2 µm d50=2,6 µm d50= 6,9 µm 0 10 20 30 40 50 60 70 Zeit (min) Standardisierte Methode: Dissolution-Test nach USP (Paddle) Auflösungsgeschwindigkeit Noyes-Whitney-Gleichung dx dt = Partikelgröße, Morphologie dm/dt D A h c s c t A D h ( ) C s C t Polymorphie Auflösungsgeschwindigkeit Diffusionskoeffizient Teilchenoberfläche des ungelösten Wirkstoffs Dicke der Diffusionsschicht um ein Wirkstoffteilchen Sättigungskonzentration (Löslichkeit) Konzentration des Wirkstoffs zur Zeit t 8

Beispiel 2: Depositions-Effekte Ablagerung von pharmazeutischen Wirkstoffen in der Lunge in Abhängigkeit von der Partikelgröße Standardisierte Methoden: Ermittlung der FP-Fraktion im Anderson Kaskaden Impactor oder NGI Pulmonale Abscheidemechanismen; Schema nach Urbanetz und Zeng 9

Beispiel 3: Anforderungen unserer Kunden (aus Projekten) Wirkstoffe mit Partikelgrößen und Partikeleigenschaften, die optimal an die pharmazeutische Applikation angepasst sind: Arzneiform Forderungen Schnell freisetzende orale Formen Pulmonale Arzneiformen Retardierende Formen Orale Formen für niedrig-dosierte Wirkstoffe (unterer µg-bereich) Transdermale Systeme Injectabilia Schnelle Freisetzung des Wirkstoffs, z.b. 85% des API innerhalb von 15min/30min Erreichen (Originalentwicklung) oder Nachbilden (generische Entwicklung) eines vorgegebenen Freisetzungsprofils z.b. d50=1,1-1,2 µm, 99% < 5 µm retardierende Freisetzung eines Wirkstoffes in 24h z.b. > 80 Vol % zwischen 20 µm und 50 µm, 100% < 125 µm, d50 > 20 µm Absicherung der Gleichverteilung der API-Partikel in der Arzneiform (Content Uniformity Test) Verbesserung der Permeation durch die Haut bei transdermalen Systemen Neue Klassen von i.v.-injectabilien 10

Stand der Technik - Technologien für Particle Design Destruktive Technologien: Strahlmühlenmikronisierung Nassmahlung Hochdruck-Homogenisierung Probleme: Steuerung der PSD Kristallinitätsprobleme: Amorphisierung Polymorphisierung hohe Oberflächenenergien defekte Kristalle Konstruktive Technologien: Kristallisation/Fällungen Sprühtrocknung weitere Hilfstechnologien Probleme und Herausforderungen: Steuerung der PSD schwierig bei sehr kleinen Partikeln (< 2 µm) Polymorphie Inklusion von Lösungsmitteln Wir haben Lösungsansätze! 11

Stand der Technik - Particle Design von Wirkstoffen durch Mikrokristallisation (Konstruktive Technologien) Prinzip der Kristallisation: 1. Aufbau einer Übersättigung 2. Abbau der Übersättigung durch Keimbildung und Kristallwachstum Stand der Technik: o Generierung von API-Mikropartikeln durch kontinuierliche Solvent-Antisolvent-Kristallisation (drowning out) mit in-line-mixer-technologien (z.b. Impinging Jet Crystallization) o Dabei exponentielle Zunahme der Keimbildungsrate durch hohe Übersättigungen Probleme: o Agglomeration o Entstehung instabiler Polymorphe o Ausölen o Einschluss von Lösungsmitteln o oft Zusatz von Wachstumsinhibitoren erforderlich o Grenzen bei sehr kleinen Partikeln (< 2µm) 12

Stand der Technik - Particle Design von Wirkstoffen durch Mikrokristallisation (Konstruktive Technologien) Herausforderungen: o Zielgenaue und reproduzierbare Steuerung von Partikelgrößenverteilungen durch Kristallisation o geeignete Aufarbeitungstechnologien bis zum getrockneten Mikro-Festkörper Diese Problemstellungen sind für Wirkstoffe in diesem Korngrößenbereich nur unzureichend gelöst! 13

Lösungsansätze - Particle Design von Wirkstoffen durch Mikrokristallisation Entwicklungsprojekt Mikrokristallisationsverfahren o Projektteilnehmer: Jesalis Pharma HAPILA o Beginn des Projektes: 2007 14

Entwicklungsprojekt Mikrokristallisationsverfahren Zielstellung: Kleine Partikel in der o Präzise Steuerung der PSD in engen Grenzen, verbunden mit einem hohen Maß an Prozesskontrolle und Reproduzierbarkeit (GMP-Aspekt!!) o Vermeidung instabiler Polymorphe oder der amorphen Form o Hohe Kristallinität o Niedrige Oberflächenenergie (dadurch gut handhabbar; Processibility!) o Keine Lösemitteleinschlüsse o Vermeidung von Zusatzstoffen (Tenside, Wachstumsinhibitoren.) o Effiziente kontinuierliche Technologie (Miniplant, Steady State der PSD) o Entwicklung der gesamten technologischen Kette bis zum trockenen Produkt 15

Entwicklungsprojekt Mikrokristallisationsverfahren Technologisches Grundprinzip: Kleine Partikel in der Generierung einer stationären PSD in einem kontinuierlichen Kristallisationsprozess innerhalb der metastabilen Zone o durch Einstellung eines Gleichgewichtes zwischen Kristallwachstum und Wachstumsbegrenzung / Partikelgenerierung o durch Eintrag spezieller Formen von mechanischer Energie Für konkrete technische Umsetzungen dieser Idee wurden bisher durch Jesalis Pharma zwei Patente angemeldet. 16

Entwicklungsprojekt Mikrokristallisationsverfahren Kristallisations-Faktoren: Übersättigung innerhalb der metastabilen Zone Wachstumskinetik (Kristallwachstumsgeschwindigkeit = Fkt(Übersättigung)) Mechanische Energie: Drehzahlen, Formkörperabmessungen und Werkstoffe Spaltbreiten Kristallwachstum Wachstumsbegrenzung & Partikelbildung d 50 = 0,50 µm d 50 =50 µm Partikelgröße Gute Steuerung der PSD und hochpräzises Einstellen der PSD- Parameter entsprechend den pharmazeutischen Anforderungen! 17

Entwicklungsprojekt Mikrokristallisationsverfahren Kristallisation: Prozessdiagramm zur Steuerung der Partikelgröße bei einem Steroid im kontinuierlichen MSMPR-Kristallisator mit Mikro-Formkörpern 1,1 steady state d50 (µm m) 1 0,9 0,8 40% 50% 60 Gew% Solvent 0,7 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 mittlere Verweilzeit (min) PSD= Fkt (Pumpenförderströme API-Lösung und Antisolvent) erreichte Präzision in der Zielpartikelgröße d 50 = 1,00 ± 0,04 µm 18

Entwicklungsprojekt Mikrokristallisationsverfahren Isolierung: Aufarbeitung der Suspension durch z.b. Sprühtrocknung, Isolierung des Zielproduktes Hochkristalline Mikropartikel auf polymeren Trägern (Präformulierung): Präformulierte Partikel 5min nach Kontakt mit Wasser sehr schnelle Freisetzung, keine Aggregation Unbehandelte Partikel 5min nach Kontakt mit Wasser langsame Freisetzung, deutliche Aggregation 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Im Namen des Entwicklungsteams: Jürgen Schenk Dr. Uwe Müller Jesalis Pharma GmbH Winzerlaer Str. 2 07745 Jena Germany HAPILA GmbH Otto-Schott-Straße 9 07552 Gera Germany 20