sind ein klassischer Grünberger Schwerpunkt.

Ähnliche Dokumente
Pflanzenwissen & Gartengestaltung. Pflanzenwissen & Gartengestaltung. Wir fördern Grüne Kompetenz!

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Pflanzenwissen & Gartengestaltung

Inhalt.

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Gesamtinhaltsverzeichnis

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Seminare. Nichts ist für mich mehr Abbild der Welt und des Lebens als der Baum. Vor ihm würde ich täglich nachdenken, vor ihm und über ihn.

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

Qualifizierung zum Pflanzengestalter - Eine Weiterbildungskooperation in Modulen - Ablauf und Inhalte der Module I - VIII

Jugendarbeit & Nachwuchsförderung

Garten des Jahres 2017: Sonderpreis Moderner Hausgarten ( Andreas Käpplinger)

Stadtverwaltung Pirmasens

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion

Für eine besondere Wertigkeit

Checkliste Gartenarbeiten

Lehrgang. Pflanzenverwendung. Zürcher Fachhochschule

OFFENE SEMINARANGEBOTE

Landschaftsgärtner / Landschaftsgärtnerin

Ursula und Volker Friedrich. Plattenbeläge und Treppen aus Naturstein

Veranstaltungs-Termine 2016

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Ganz einfach: Machen Sie die Tür auf in Ihrem Garten erleben Sie Erholung pur! Hier kann die Seele baumeln

Wir setzen Ihre Marke ins richtige Licht!

Fachliteratur rund um den Obstbau

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt

Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau

Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht!

Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege

FolienMagie. Seminare - Vorträge - Workshops. Uwe Günter-von Pritzbuer

Ihre Ideen und Träume

GARTEN- UND PARKANLAGEN

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

... mit uns leben Ihre Gärten auf!

Anerkannter Berufsabschluss in einem handwerklichen Beruf oder äquivalente Voraussetzungen

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

INDIVIDUALISIEREN SIE GANZ NACH IHREM GESCHMACK

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Berufliche Grundbildung

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Bestellungsvoraussetzungen

dipl. Führungskraft NDS HF

Anlage 3 zum Beiratsprotokoll Bereich Grünflächen und Friedhöfe Referat 33. Rechts- grundlagen

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Schulungsprogramm 2017 Kompetenz mit Mehrwert!

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

Gärten neu inszenieren

Garten- und Landschaftsbau Sportplatzbau. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

BLICKE DIE BEGEISTERN.

Gärtnerin / Gärtner. Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Vom Gartentraum zum Traumgarten.

Informationssicherheitsmanagement

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Schulung und Training

meyer architekten

Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Sicherheit und Ästhetik in ihrer schönsten Form

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau

TAUCHE EIN... Informationen zu den Lehrgängen. Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege

Schulungsprogramm 2018 Kompetenz mit Mehrwert!

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

Fachkongress: StadtGrün naturnah

Das Technikerzeugnis in der Tasche und dann?

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Anhand ausgewählter short stories, novels oder poems werden wir gemeinsam Strategien zur

INDUTEC Reine Perfektion!

PRESSEINFORMATION Fachkräftemangel? ED PRO hat die Lösung! Neue Fachkraft-Abschlüsse ab März 2011 im ED PRO Programm.

Datimo. We keep IT personal.

Fragebogen für eine individuelle Gartenberatung

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Anforderungen an den künftigen Fachschulabsolventen aus der Sicht der Unternehmen. - Ergebnisse einer Bundesumfrage -

Wussten Sie schon...

Lehrgang. Gartengestaltung. Zürcher Fachhochschule

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Arbeitsunterlagen Kurs 12 Die Baustelle im GaLaBau

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Ausbildung für Führungskräfte

KREUL IM BUCHHANDEL GESCHICHTEN LIEBEN FARBEN.

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

u m f a s s e n d e i t - l ö s u n g e n informatik ag

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Neue Kunden professionell ansprechen und gewinnen Verkaufskonzepte speziell für B2B-Verkäufer in Handelsunternehmen

Wege zum Gartenglück. DEr GArtENtYPENtESt Der GÄrtner Von eden

Transkript:

Gartengestaltung Wir fördern Grüne Kompetenz! gestaltung sind ein klassischer Grünberger Schwerpunkt. tet eine Vielfalt an Seminaren zu den Bereichen, Baustellenabwicklung, Bau- und Vegetationstechnik sowie Seminare zur Verbesserung der oder neue Ideen für die Gestaltung von Gärten und größeren öffentlichen und privaten Grünanlagen. Bei allen Seminaren wird der kollegiale Erfahrungsaustausch von den Teilnehmern sehr geschätzt. 33 35

Grünberger Staudentage 2015 Ein fester Termin bei allen Staudenfans: Die Grünberger Staudentage. Auch in 2015 bieten wir Ihnen ein interessantes und vielfältiges Programm rund um die Staude an. Im Mittelpunkt der Diskussionen und des jährlichen Erfahrungsaustausches Ausbildungs- und Altersstufen, stehen auch diesmal wieder die Staudensortimente. Programm auf Anfrage Staudengärtner, Landschaftsarchitekten, Staudenfreunde Leitung: Prof. Cassian Schmidt, Weinheim/Bergstraße, Leiter des Schau- und Sichtungsgartens Hermannshof Termin: 16.01. - 18.01.2015 LG-Gebühr: auf Anfrage LG-Nr.: 004/15 36 24 34 Privatgärten: Mit kreativen Gartenplanungen besser verkaufen - Planungsleistung als Erfolgsfaktor bei der Kundengewinnung - Gute Planungen fallen nicht einfach vom Himmel, sondern sind das Ergebnis eines kreativen Planungsprozesses. Mit Ideen ermöglichen wir Lösungen für die Wünsche oder Probleme des Kunden - und wer dem Kunden Lösungen bieten kann, gewinnt sein Vertrauen und verkauft nicht mehr in erster Linie über den Preis. Holen Sie sich im Seminar das notwendige Know how und erfahren Sie, wie man mit der Leistung Planung Neukunden gewinnen und somit die Abschlussquote erhöhen kann. Kundenergründung und Bedarfsanalyse - Die wichtigste Grundlage für die weitere Planung! Von der Analyse zum Konzept - Was ist wirklich wichtig, wie tickt der Kunde? Vom Konzept zur Form - Was ist gute Gestaltung, wie kann ich überzeugen? Vom richtigen Einsatz von Varianten - Kunden möchten auswählen: Wie variiere ich ohne beliebig zu werden? Überzeugende Präsentationstechniken - Mit Bildern und Beispielen Vorfreude wecken! Gartengestalter, die ein sicheres und kompetentes Auftreten beim Kunden erlangen wollen. Carsten Iwan, Inhaber Visualisierung- und Planungsbüro nullkommaneun, Leipzig Termin: 22.01. - 24.01.2015 LG-Gebühr: 460,- Euro LG-Nr.: 013/15

Baustellenmanagement I - Basisseminar - Training für angehende Vorarbeiter: Baustellenabläufe, rechtliche Rahmenbedingungen und Führungsaufgaben - ter, ohne dass sie über das notwendige Hintergrundwissen der Baustellenabläufe, rechtlicher Rahmenbedingungen und den neuen Anforderungen an ihre Person als Führungskraft verfügen. Und genau hier setzt das Seminar an, es bringt den Teilnehmern persönliche Sicherheit im Baustellenablauf, so dass sie für die zukünftige Aufgabe als Vorarbeiter im GaLaBau gerüstet sind! Theoretische Grundlagen Rechtliche Stellung von Leistungsverzeichnis (LV) und Ausführungsplan Berichtswesen, Aufmaß, Abrechnung VOB, Teil B, Nebenleistungen, besondere Leistungen Wichtige technische Normen Nachwuchskräfte und angehende Vorarbeiter im GaLaBau Projektarbeiten und Übungen Lesen und verstehen von LV, Plan und Vorbemerkungen Vergleich, Fehlersuche, Gewinnoptimierung Der Knackpunkt der Baustelle, Nachträge, Zusatzleistungen, Baustellenorganisation/-einrichtung Ablaufplanung, Störungen Kommunikation/Mitarbeiterführung Kundenbetreuung, Stressmanagement Termin: 18.01. - 23.01.2015 LG-Gebühr: 1.200,- Euro LG-Nr.: 006/15 Baustellenmanagement II - Aufbauseminar - Für Vorarbeiter: Geld verdienen auf der Baustelle! - Ein Großteil der Erträge eines GaLaBau-Unternehmens wird durch mangelhafte Bauabläufe aufgefressen. Gerade in Zeiten stärker werdenden Wettbewerbs ist es umso wichtiger, ein gutes Management für eine Baustelle zu haben. Lernen Sie durch einen effektiv geplanten und durchdachten Baustellenablauf, Gewinne zu erzielen bzw. zu steigern. Pläne und Leistungsverzeichnis (LV) prüfen Unser Alltag: Bauablaufstörungen - und der positive Umgang damit Abrechnungsvorschriften und Aufmaß in der Praxis Wo wird Geld im Betrieb verschludert? Arbeitsabläufe, alte Gewohnheiten, schlechte Stimmung Führungsqualitäten erkennen und aufbauen Teilnehmer des Basisseminars -Baustellenmanagement sowie Vorarbeiter mit mehrjähriger Erfahrung im GaLaBau Moderatoren Baustellenmanagement I und II: Britta Weiss, Oberstenfeld, Gartenbautechnikerin & öbuv SV GaLaBau Leitung Baustellenmanagement I: Matthias Hub, Grünberg Termin: 04.02. - 07.02.2015 LG-Gebühr: 850,- Euro LG-Nr.: 030/15 35 37

- Park- und Gartenbesitzer überzeugt und Kunden langfristig gebunden werden. Verantwortliche für die Organisation und Unterhaltung von Grün in Kommunen, Immobiliengesellschaften, privaten Liegenschaften sowie Landschaftsarchitekten Monika Böhm, Konstanz Landschftsarchitektin, mb Grünmanagement Methoden und Instrumente der Beschreibung, Zustandsbewertung, Ziel- und Maßnahmenformulierung Termin: 20.01. - 22.01.2015 LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 010/15 für Verantwortliche in Kommunen und Planer Aufbauend und ergänzend zum Basisseminar werden anhand von Beispielen Kostenaspekten vorgestellt. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Kriterien für die Optimierung reiferer Grünanlagen sowie Lösungsansätze für typische Probleme kennen. exemplarischer Darstellung von Zeit-, Maßnahmen- und Kostenaufstellung Alternativen zu kostenintensiven Flächen Fortsetzung Inhalte: Steuerungsmöglichkeiten Argumentationshilfe Optimierung der Fortsetzung Inhalte: Dokumentation Kennzahlen in der -unterhaltung Termin: 18.02. - 20.02.2015 LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 040/15 38 36

Grundregeln für richtiges Bauen - Bauschäden vermeiden! - Bau- und Vegetationstechnik kompakt - Lernen Sie die typischen Baufehler im GaLaBau strukturiert nach Fachgebieten kennen und zu vermeiden. Das Seminar vermittelt Ihnen aktuell und praxisnah den sicheren Umgang mit den wichtigsten Regelwerken des GaLaBaus. Allgemein anerkannte Regeln der Technik, Stand ATV, DIN, Merkblätter, Empfehlungen, Regelwerke der Forschungsgesellschaften FLL, FGSV, DBV, DWA Richtiges Planen und Bauen nach Fachbereichen: Erd- und Bodenarbeiten, Vegetationstechnische Arbeiten, Treppen und Rampen, Natursteinmauern und Gabionen (neuste FFL-Regelwerke) (FLL Regelwerke), Abdichtungssysteme für Wasseranlagen (GTD, Bentonit, Kunststoff) Schäden - Ursachen - Sanierungsmaßnahmen Planer, Architekten, Verantwortliche aus dem GaLaBau/Dienstleistungsgartenbau sowie kommunalen Einrichtungen Bernd Reinecke, Hannover öbuv SV GaLaBau, Landschaftsarchitekt Termin: 22.01. - 24.01.2015 LG-Gebühr: 495,- Euro LG-Nr.: 014/15 Vom Grübeln zum kreativen Vergnügen - komponieren, gehört zu einer der anspruchsvollsten Aufgaben in der Gartengestal- Gestalten heißt ordnen Entwurfsidee und Strukturskizze Ereigniskalender Planer, Gartengestalter und interessierte kenntnisse sind hilfreich, planerische Erfahrungen werden nicht vorausgesetzt Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, Erfurt FH, Fachbereich Landschaftsarchitektur Termin: 23.01. - 25.01.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 016/15 37 39

Gehölzschnitt im öffentlichen und privaten Grün - Vom Strauch bis zum Alleebaum - Bei der Pflege des öffentlichen und privaten Grüns sind bei Gehölzschnittmaßnahmen, neben den fachlichen Anforderungen, auch eine Reihe von organisatorisch-technischen Aspekten zu beachten. Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen des Gehölzschnittes, um das Wachstum Gehölzen unterschiedlichster Arten und Formen im Gelände prägen das Seminar. Theoretische Grundlagen des Gehölzschnittes (Gehölzgruppen, Schnittziele, der richtige Schnittzeitpunkt, Schnitttechniken) Besonderheiten und Ausnahmen, Schnittmethoden und Auswirkungen Naturschutzrechtliche und Material- und Werkzeugkunde Schnittfehler und Korrektur, praktische Übungen Interessierte Gärtner aller Fachsparten und Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen Eiko Leitsch, Nauheim öbvsv, Eiko Leitsch Baumakademie 40 38 Termine: 26.01. - 28.01.2015 LG-Gebühr: 340,- Euro LG-Nr.: 020/15 28.09. - 30.09.2015 154/15 Der mitdenkende Landschaftsgärtner als Erfolgsgarant! - Erfolgreicher werden durch Mitdenken und Eigeninitiative - Jeder Mitarbeiter auf der Baustelle trägt letztendlich zum Betriebserfolg bei. Das Bewusstsein hierüber ist allerdings nicht immer vorhanden. Zu wissen, warum sich nun der Chef oder Vorarbeiter aufregt, ist die zentrale Fragestellung des Seminars. Die Teilnehmer werden sensibilisiert, wie man mit einfachen Mitteln Geld und Zeit sparen kann, welches Verhalten sich konkret negativ auf das Baustellenergebnis und dem zukünftigen Miteinander auswirkt. Sie erfahren, wie sie sich selbst geschickt verhalten können, damit der Betrieb erfolgreich ist und auch der Wohlfühlfaktor im Unternehmen gesichert werden kann. Warum regt sich mein Chef immer so auf? Welche Fehler und Irrtümer kosten (viel) Geld? Wie kann ich mit einfachen Mitteln Geld sparen? Was koste ich eigentlich pro Tag oder pro Stunde? Der Ministerpräsident und die Gießkanne Von Handy und Co. - einfache Kommunikation Praxisfälle und wichtige Schlussfolgerungen Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit Vorarbeiter und interessierte Praktiker aus dem GaLaBau Johann Detlev Niemann, Siegen Berater, Coach und Trainer für Marketing und Management Termin: 28.01. - 29.01.2015 LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 022/15

Grünberger Wassertage 2015 - Schwerpunkt: Wasserqualität - Zielsetzung, Risikopotenzial und Verfahren - Die Einsatzbereiche von Wasser im Außenbereich sind vielfältig. Jedoch ist nicht oder die Nährstoffe laufen aus dem Ruder. Die Grünberger Wassertage sind fachübergreifend und beschäftigen sich mit Themen wie: Gartenteiche, Naturgewässer, Swimming-Pools, Schwimmteiche Bewässerung, Regenwassermanagement, Wasserreinigung und vieles mehr Hierzu Expertenwissen in kompakter Form mit viel Raum für Austausch und Diskussion, unter der Leitung der beiden Wasser -Experten Jörg Baumhauer und Carsten Schmidt. Detailprogramm ab sofort auf Anfrage. Planer, Architekten, Unternehmer und Führungskräfte aus dem GaLaBau und kommunalen Einrichtungen Leitung: Jörg Baumhauer, Ruhwinkel Renatur GmbH und Carsten Schmidt, Vettelschoß Teich & Garten Termin: 28.01. - 29.01.2015 LG-Gebühr: 395,- Euro LG-Nr.: 023/15 Lust auf etwas Neues? Zeit für Veränderung? Viele Gärten, die in die Jahre gekommen sind, entsprechen nicht mehr unseren gestalterischen Ansprüchen oder der gewünschten Funktion. Lernen Sie in unserem Seminar, wie man mit neuen Ideen frischen Wind und Pepp in den Garten bringen kann. Planen aus der Bestandsaufnahme: Wertigkeiten festlegen Was kann erhalten werden? Was wird geändert? Nutzungsansprüche klären, Leitbilder formulieren Vertiefung der Gestaltungsgrundlagen ergänzen, Sortimentsvielfalt und -suche für Höhenschichtung, Textur und Kontrast Kreativitätsübungen, Entwurfsübungen zur Flächengestaltung und Raumbildung Planer, Gartengestalter, Gärtner mit Grundlagenwissen in der Gartengestaltung Harald Schäfer, Lunestedt Inhaber von Ingenieurdienst Schäfer Termin: 29.01. - 31.01.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 024/15 39 41

im öffentlichen Grün - Auf die richtige Planung kommt es an! - Christian Meyer hat als freischaffender Garten- und Landschaftsplaner eine Reihe Entwicklung. Erfahren Sie in unserem Seminar mehr über die Besonderheiten der Staudenverwendung sowie über den Einsatz und die individuellen gestalterischen Möglichkeiten im öffentlichen Grün. Besonderheiten der Staudenverwendung im öffentlichen Grün Besonderheiten urbaner Standorte Staudensortimente, aktuell und funktional Erfahrungsberichte aus der Praxis Umsetzung anhand von Plänen und Bildern Planer, Gartengestalter, Führungskräfte aus dem GaLaBau und kommunalen Einrichtungen sowie interessierte Gärtner Christian Meyer, Berlin Freischaffender Garten- und Landschaftsplaner Termin: 29.01. - 31.01.2015 LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 025/15 42 40 schattige Gartenbereiche - Standort, Planung und Ausführung - Schattige Bereiche gibt es in vielen Gärten - hierfür attraktive, standortgerechte zusammenzustellen, ist eine besondere Aufgabe des Gärtners. Kombinationsmöglichkeiten gibt es in Hülle und Fülle. Holen Sie sich das nötige Know-how in unserem Seminar. Besonderheiten des Standortes Geeignete Gehölze und Stauden für schattige Lagen Beispiele für trockene oder feuchte Standorte im Schatten Gestaltungsgrundlagen und Training der optimalen Vorgehensweise von Anfang an Planungsbeispiele und -übungen mit dem Ziel, Interessierte Gärtner aller Fachsparten Moderatorin: Bernarda Renker, Hennef Dipl. Ing. Gartenbau Termin: 30.01. - 01.02.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 026/15

Gehölzschnitt im Winter Gehölze im Garten erfreuen ihre Besitzer mit einer herrlichen Blütenpracht, einer wunderschönen Blattfärbung und einem malerischen Wuchs. Das allerdings nur, unserem Seminar die Grundlagen des Gehölzschnittes an. Grundlagen und Wirkungsweisen des Gehölzschnittes Schnittziele / Schnittgruppen Werkzeuge Schnittfehler und Korrektur Praktische Übungen an Sträuchern, Hecken, Rosen und Koniferen Interessierte Gärtner aller Fachsparten. Moderatorin: Susanne Göttig, Röhrenfurth Gärtnermeisterin Termin: 06.02. - 08.02.2015 LG-Gebühr: 285,-/180,- 1 Euro LG-Nr.: 031/15 8. Internationale ISU-Conference Eine Tagung für Unternehmer aus Staudenbetrieben in ganz Europa. Mit Top-Themen von internationalen Referenten rund um das Thema Staude. Ziel der Tagung ist neben dem Wissenstransfer, den Kontakt zwischen staudeninteressierten Gärtnern aller Nationen und Altersstufen zu fördern und Chancen in der Zusammenarbeit zu eröffnen. Detailprogramm auf Anfrage Gärtner aus Staudenbetrieben in ganz Europa Leitung: Anja Maubach, Wuppertal Termin: 13.02. - 15.02.2015 LG-Gebühr: auf Anfrage LG-Nr.: 037/15 43 41

Akquise, Planung und Abwicklung Das Seminar vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse zur Planung und Ab- dige Rüstzeug für eine überzeugende Kundenakquise an die Hand. Sehen Sie die Kundenakquise argumente für eine fachgerechte, qualitativ Organisation / Abwicklung Verantwortliche für mit gutem Grundlagenwissen und Praxiserfahrung in diesem Bereich Moderatorin: Gudrun Esser, Rösrath Gärtnermeisterin, Inhaberin Grüne Rezepte Termin: 19.02. - 21.02.2015 LG-Gebühr: 340,- Euro LG-Nr.: 043/15 44 42 Praxisseminar für Mitarbeiter Jeder Garten ist so individuell und einzigartig wie sein Besitzer und so auch die arbeiten im Hausgarten und praktische Hinweise zu deren Ausführung. Grundlagenwissen zur Ausführung von Sträucher, Stauden und Gräser, Hecken, Obstgehölze, Rasen) und dokumentieren - Argumentations- und Kommunikationshilfen für das Kundengespräch Interessierte Gärtner aller Fachsparten, die sich ein solides Basiswissen zur Moderatorin: Theresa Topoll, Krefeld Gärtnerin und Dipl. Ing. Gartenarchitektur Inhaberin BlickPunktGarten Termin: 05.03. - 07.03.2015 LG-Gebühr: 285,-/180,- 1 Euro LG-Nr.: 057/15

Design mit Stein Mit Jethro Machacek, Gartendesigner des Jahres 2012 (Taspo Award), hat die Bildungsstätte einen Der Spezialisten für Steinsetzungen als Referenten gewinnen können. Steinsetzungen schaffen Räume und geben dem Garten ein besonderes Flair - gerade beim Gestalten von hochwertigen Privatgärten. Die Auswahl und der Einsatz von Felsen, Findlingen, Rohblöcken oder Abfallprodukten aus der Steinindustrie ist ein wiederkehrendes Thema. Lernen Sie im Seminar die Auswahl, das Anordnen und das richtige Setzen der genannten Naturstein-Produkte. Steinauswahl und Eigenschaften Einsatzmöglichkeiten und Herkunft Beispiele und Ideen Technische Voraussetzungen und Kosten Praktische Übungen Architekten, Planer, Gartengestalter sowie Vor- und Facharbeiter aus dem GaLaBau Jethro Machacek, Waldau-Neudrossenfeld Inhaber Naturform Termin: 27.02. - 01.03.2015 LG-Gebühr: 340,- Euro LG-Nr.: 048/15 Der Garten als Raum: - Gehölzverwendung jenseits von Zufall und Sammelleidenschaft - Gehölzen einweisen. Mit Theorie- und Praxisinput, ergänzt durch eigene Übungen oder ausgewählten mitgebrachten Planbeispielen lernen Sie, wie Sie jedem Garten einen individuellen Charakter verleihen können. Der Raum als Ziel: Gartenkunst als Raumkunst - Gehölze als Raumbildner Der Rahmen: Strauchhecken für kleine Gärten anspruchsvolle Planungsaufgabe! Baumgruppen (nicht nur) für den Landschaftsgarten Akzente setzen mit Solitärgehölzen Stauden und Gehölze in Gemeinschaft Planer, Gartengestalter und kenntnisse sind hilfreich, planerische Erfahrungen werden nicht vorausgesetzt Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, FH Erfurt, Fachbereich Landschaftsarchitektur Termin: 27.02. - 01.03.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 050/15 45 43

Rosen, Clematis und Begleiter - Zwei, die sich mögen - Welche Rose ist wohl die Gesündeste? Die Blühfreudigste? Die Wohlduftendste oder die Schnellwachsendste? Rosen gehören in jeden Garten - obwohl stachelbewehrt, kann sich eigentlich niemand ihrer Schönheit entziehen. Sie beglücken mit einer Vielfalt an Farben, Formen und nicht zu vergessen mit Ihrem Duft. ges mehr erfahren Sie in unserem Seminar. Des Weiteren erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt der Clematis-Arten und Sorten sowie deren Verwendung. Rosen: Standort, Arten- und Sortenvielfalt Moderne, nostalgische und historische Rosen Clematis: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Gärtner aller Fachsparten, Planer und interessierte Klaus Körber, Veitshöchheim LWG Bayern Termin: 27.02. - 01.03.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 607/15 46 44 Durch Bäume wird unser Umfeld in Stadt- und Wohngebieten lebendig. Mit einer wicklung und seines verkehrssicheren Zustandes. Holen Sie sich in unserem Seminar das hierfür erforderliche theoretische und vor allem das praktische Wissen. Gesetzlicher Rahmen Schnittmethoden Arbeitssicherheit/-schutz, persönliche Schutzausrüstung (PSA) Baumansprache, Risikoabschätzung Maßnahmenumsetzung nach der ZTV- Praktische Übungen und Vorführungen Interessierte Gärtner aller Fachsparten und Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen, die in werden wollen Eiko Leitsch, Nauheim Termine: 05.03. - 07.03.2015 LG-Gebühr: 340,- Euro LG-Nr.: 056/15 02.07. - 04.07.2015 LG-Nr.: 115/15

Mit neuen Kräutern gärtnern! Kräuter stehen längst nicht mehr ganz hinten in Staudenkatalogen, versteckt zwischen Farnen und Gräsern. Sie sind angesagt und werden stark nachgefragt. Doch wer kennt sich so gut aus mit dem umfassenden Sortiment, den Ansprüchen und ihrer Verwendung in Küche und Garten, dass ein Kräuterangebot sich langfristig als Kompetenzbotschafter und Umsatzträger behauptet? Herbert Vinken, selbständiger Gärtnermeister aus Dötlingen, führt Sie gerne an der Nase herum: Ebenso kurzweilig und kenntnisreich, wie auch seine Gartenbücher geschrieben sind. Sortimentskunde Küchenkräuter - europäisch bis exotisch Wildkräuter - heimisch oder mit Migrationshintergrund Standorte im Garten, auf Balkon und Terrasse: Ansprüche an Boden, Wasser, Licht und Temperatur mit praktischen Tipps zur Überwinterung Kalken, Rückschnitt und Ernte, Trocknen, Frieren, Pestomachen Warenpräsentation und Events Interessierte Gärtner aller Fachsparten Herbert Vinken, Dötlingen Bioland Gärtnerei & Termin: 13.03. - 15.03.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 061/15 Der Garten als vielfältiger Lebensraum Oft stören oder zerstören wir bei unseren vielfältigen gärtnerischen Tätigkeiten die Lebensräume von Insekten, Vögeln, kleinen Säugetieren und Amphibien. Damit Lebnsräume aber unerlässlich. Dieses Seminar zeigt Möglichkeiten und Wege Habitate zu erkennen und zu erhalten sowie den Umgang mit ungebetenen Gästen. Der Garten als Lebensraum für Insekten, Vögel, Säugetiere und Amphibien und deren Lebensweise Förderung von Artenvielfalt durch Nistkästen, Ungewollte tödliche Fallen in Gärten erkennen und entschärfen Möglichkeiten ungebetene Gäste zu entfernen Artenschutzrecht, Beratung von Kunden (Umgang bei Phobien und Allergien) Planer, Landschaftsgärtner sowie interessierte Gärtner anderer Fachrichtungen Moderatorinnen: Gudrun Esser, Rösrath Gärtnermeisterin und Inhaberin Grüne Rezepte Martina Klinger, Gärtnermeisterin, Uplengen Termin: 13.03. - 15.03.2015 LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 062/15 47 45

Arbeiten mit Naturstein - Basisseminar - Grundsätze, Grundregeln, Grundverständnis für Einsteiger in der Natursteinverwendung! - Der Einsatz von Natursteinen im Garten- und Landschaftsbau liegt nach wie vor im Trend, ob bei der naturnahen Gartengestaltung oder für Gärten im modernen Design. Lernen Sie in unserem Seminar, welchen Naturstein man seinem Kunden empfehlen kann und wie dieser fach- und nutzungsgerecht eingebaut wird. Theoretisches Wissen Grundlagenkenntnisse Natursteinarten Gesteinsformen und ihre Bearbeitung, Werkzeuge Bautechnische Grundlagen, Regeln und Richtlinien, Verbände und Velegemuster Plattenbeläge Regelwerke und nach traditioneller Bauweise Fehlerquellen erkennen und vermeiden Praktische Demonstrationen / Übungen Erstellen von Platten- Gärtner aller Fachrichtungen und Termin: 18.03. - 21.03.2015 LG-Gebühr: 475,-/425,- 1 Euro LG-Nr.: 067/15 48 46 Arbeiten mit Naturstein - Praxisseminar Trainieren Sie in unserem Praxisseminar, unter Leitung von Günter Wick, Ihre Fertigkeiten und werden Sie sicher in der Ausführung von qualitativ hochwertigen Kurzwiederholung des Grundlagenwissens aus dem Arbeiten mit Naturstein - Basisseminar Verbände - Steingrößen an Projektstationen (Reihenverband, Segmentbogen und Halbschuppe) Landschaftsgärtner, Mitarbeiter aus dem Straßen- und Tiefbau mit Erfah- arbeiten oder Teilnehmer des Arbeiten mit Naturstein-Basisseminars Moderator Basis- und Praxisseminar: Günter Wick, Rabeau Straßenbaumeister Termin: 31.08. - 04.09.2015 LG-Gebühr: 825,- Euro LG-Nr.: 613/15

Bewässerungsanlagen - Teil 1: Planung und Bautechnik - Bewässerung von Hausgärten und Gewerbegrün, öffentlichen Grünanlagen, Baumstandorten, Straßenbegleitgrün und Sportanlagen - Das Seminar gibt Ihnen die besonderen Nutzenargumente und Vorteile von Bewässerungsanlagen an die Hand. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten von nachhaltigen, ressourcen- und personalsparenden Bewässerungstechniken. Erfahren Sie mehr über die Planungsgrundlagen von Bewässerungsanlagen, über aktuelle Produkte und Materialien und holen Sie sich das erforderliche Know-how, Bewässerungsanlagen professionell zu planen, auszuschreiben und deren Bauausführung zu überwachen. Planungsgrundlagen, Anlagentechnik Kalkulation für Kostenschätzung, -berechnung, -anschlag, -feststellung (DIN 276) Planung von Bewässerungsanlagen für Rasen- Pläne für Bewässerungsanlagen Aufstellung von VOB-konformen LV s Inhalt-Fortsetzung: Abnahme, Mängelrüge und Gutachten Marketing und Verkauf Architekten und Landschaftsarchitekten, GaLaBau-Unternehmer und leitende Angestellte, kommunale Entscheider Termin: 18.03. - 19.03.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 068/15 Bewässerungsanlagen - Teil 2: Installation und Instandhaltung Es geht nun an die Umsetzung - dieses Seminar ist sehr praxisorientiert ausgerichtet. Es vermittelt einen Überblick über die Bauteile und -technik von Bewässerungsanlagen. Es wird eine Auswahl an geeigneten Produkten präsentiert und die praktische Umsetzung in einer Musteranlage trainiert. Ein weiterer Themenschwepunkt ist die Wartung und Instandhaltung bestehender Anlagen. Grundlagenwissen kompakt - FLL-Richtlinie, DIN Bauteile einer Bewässerungsanlage Planungsgrundsätze, Musterpläne, Planung und Bemessung einer Bewässerungsanlage Kostenschätzung/-überschlag Bau einer Musteranlage, anschließen und programmieren von Steuergeräten, Fehlersuche - typischer Fehlerquellen Wartung und Instandhaltung Marketing und Verkauf Unternehmer, Baustellenleiter, Landschaftsgärtner, Gärtner aus dem Produktionsgartenbau Moderator Teil 1 und 2: Reiner Götz, Stuttgart WUS Architektur Termin: 19.03. - 21.03.2015 LG-Gebühr: 340,- Euro LG-Nr.: 069/15 49 47

Fehler gemacht. Unwissenheit und fehlendes Verständ- - dreas Protte tiefe Einblicke in die Staudenverwendung ausgeglichen werden können. Ein jahreszeitlich geprägter Praxisanteil im Seminar trägt dazu bei, die theoretischen Grundlagen unmittelbar umzusetzen und am praktischen Beispiel zu vertiefen. Die fachliche Grundlage für das Seminar basiert auf den langjährigen Erkenntnissen von Dr. Hans Simon. Grundlagenwissen Theorie bei allen Seminaren: Bodenkundliche Grundlagen Entwicklungsprozesse in der Natur Die Verwendungsbereiche der Beachtung der Lebensbereiche, mit jahreszeitlichen Schwerpunkten Planer, Gartengestalter und Gärtner mit gutem Grundlagenwissen und Erfahrung im Umgang mit Stauden, engagierte Staudenliebhaber Andreas Protte, Neubrunn Dipl. Biologe und Staudengärtner Von 2004 bis 2010 hat er Dr. Simon bei den praktischen Elementen der Seminare in der Bildungsstätte unterstützt. Praxisanteil - Wellness für Stauden Jahreszeitliche Schwerpunkte: 1. Frühjahrsaufbruch B Prinzipien des Staudenrückschnitts Strategischer Umgang mit Wildkräutern, besonders den schnell keimenden Termin: 23.04. - 25.04.2015 LG-Nr.: 075/15 2. Prachtvoll im Sommer Frühblühende Stauden zurückschneiden und ausputzen Strategischer Umgang mit Wildkräutern Stauden ordnen und teilen Für den Sommer düngen Termin: 23.07. - 25.07.2015 LG-Nr.: 117/15 3. Fit in den Winter Selektiv Stauden zurückschneiden Strategischer Umgang mit Wildkräutern Laubfall Winterschutz vorbereiten Termin: 03.09. - 05.09.2015 LG-Nr.: 126/15 LG-Gebühr: 340,- Euro/Veranstaltung 50 48

Einen dichten, grünen Rasen, der noch dazu jeder Belastung standhält - der Traum eines jeden Kunden! Eine Herausforderung der besonderen Art. Neben wichtigen Hinweisen zu Gräserarten, deren Ansprüche und Leistungen, gibt Vor- und Nachteile von Ansaaten oder der Verwendung von Fertigrasen diskutiert, Leitung des Rasenexperten Hartmut Schneider zeigt, dass der Traum vom perfekten Rasen Realität werden kann. Bodenkundliche Grundlagen, Standortgegebenheiten sowie Boden- und Flächenvorbereitung Rasengräserarten - Ansprüche, Leistungen, Verwendungszweck, Ansaat oder Fertigrasen? Saatgutauswahl, Anlagetechnik Rasenprobleme erkennen und vermeiden Praxis/Übungen: Gräser- und Saatguterkennung Planer, Gartengestalter, Führungskräfte aus dem GaLaBau und kommunalen Einrichtungen Hartmut Schneider, Dußlingen Berater und öbuv SV für Golf- und Sportanlagen sowie Hausrasen Termin: 07.05. - 09.05.2015 LG-Gebühr: 340,- Euro LG-Nr.: 083/15 Eingehende Untersuchung an Bäumen - Ein Überblick und Vergleich der Methoden - Das Seminar führt grundlegend in die Gesamtthematik ein und stellt die verschiedenen Methoden der eingehenden Untersuchung vor. Dabei zeigen wir die jeweiligen Möglichkeiten, aber auch die Grenzen auf. Neben den rechtlichen Grundlagen steht die Auswahl der geeigneten Methoden sowie die Anforderung an die korrekte Durchführung im Blickpunkt. Theoretischer Teil: und rechtliche Grundlagen Eingehende Untersuchung - methodisches Vorgehen Auswahl von Methoden und Verfahren Praxis: Bohrwiderstandsmessung, Schalltomographie, Zugversuch Interessenten, die sich mit der eingehenden Untersuchung beschäftigen und einen Methodenüberblick und Vergleich benötigen Mark Pommnitz, Forstassessor Sachverständigenbüro Leitsch GmbH, Nauheim Termin: 11.05. - 13.05.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 085/15 49 51

In vielen öffentlichen Parks und Botanischen Gärten bilden Japanische Gärten einen Publikumsmagnet. Und damit diese Gärten auch in Zukunft noch ihr individuelles Aussehen behalten gilt es, das Wissen und die handwerklichen Fähigkeiten der Gärten betraut sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Philosophie japanischer Gärten Typische Gestaltungselemente Materialverwendung und Architektur Bau von Bambuszäunen, Knotentechniken Langfristige Entwicklungsmaßnahmen bestehender Gärten Planer, Gartengestalter, Gärtner, Mitarbeiter kommunaler und sonstiger öffentlicher Einrichtungen Jochen Brandt, Kamp-Lintfort Termin: 28.05. - 30.05.2015 LG-Gebühr: 295,-Euro LG-Nr.: 609/15 Die Bildungsstätte Gartenbau und die Zeitschrift Flächenmanager laden Sie zu dieser Tagung mit Namhafte Referenten geben ihr wertvolles Wissen in unterschiedlicher Form zu Themenschwerpunkten wie Organisation der Flächenbewirtschaftung, technische Ausstattung und Innovationen, Rechts- und Sicherheitsfragen, Wert und Image urbaner, Vegetationsfragen gerne weiter. Wie bei anderen Veranstaltungen spielt der kollegiale Austausch in lernfreundlicher Atmosphäre unter der Grünberger Philosophie von Bildung und Begegnung eine große Rolle! Detailprogramm auf Anfrage ab Februar 2015. Verantwortliche für die Organisation und Immobiliengesellschaften, privaten. Liegenschaften, Landschaftsarchitekten, Stadt-/Freiraumplaner, Bauleiter Leitung: Claudia von Freyberg und Tjards Wendebourg, Redaktionsleiter DEGA, Flächenmanager und Co Referenten 52 50 Termin: 02.06. - 03.06.2015 LG-Gebühr: 375,-/325,- 1 Euro LG-Nr.: 093/15

- Faunistisches Wissen - Oft kollidieren artenschutzrechtliche Vorgaben mit Eingriffen in Baumbestände. So sollten Schnittmaßnahmen im Interesse der Bäume während der Vegetationspe- heimischen Tierarten. Das Bundesnaturschutzgesetz regelt die zulässigen und verbotenen Handlungen an Gehölzen in den 39 und 44. Wir beleuchten beide Interessenslagen, sowohl der Bäume als auch des Artenschutzes. Abriss über die Bedeutung von Bäumen und Stadtgrün Relevanz als Lebensraum für geschützte Tierarten (Körnerbock, Fledermäuse oder Buntspecht) Rechtliche Grundlagen, praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Lösungsvorschläge Interessenten, die in Kommunen, Planungsbüros oder GaLaBau-Betrieben mit der sind, Mitarbeiter von Naturschutzbehörden Karsten Jocksch, Baumakademie Leitsch Termin: 09.06. - 11.06.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 095/15 - Orientierungshilfe beim Systemaufbau - - der Anlage. Doch welche Voraussetzungen muss eine Kommune oder Immobilienträger schaffen, welche Lösungen führen zu einem erfolgreichen Projekt? Ralph Knöß und sein Team geben Ihnen hierzu im Seminar praktische Entscheidungshilfen für ihren individuellen Anwendungsfall. Organisatorische Voraussetzungen für eine erfolgreiche und sichere Einführung von digitalem Verschiedene Lösungsansätze und Produktkategorien Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Produktauswahl, strategische Informationsaufbereitung für Entscheidungsträger Praxisübungen: analyse, Aus- und Bewertung von Datenbeständen Fallbezogene Zielformulierungen, Lageermittlung, Datenerfassung, Datenanalysen Verantwortliche aus kommunalen Grünund Gartenämtern, Baubetriebshöfen und Eigenbetrieben, Park- und Friedhofsverwaltungen, Verantwortliche aus der Immobilienwirtschaft Ralph Knöß, Rüsselsheim Netzwerk Grün Termin: 09.06. - 11.06.2015 LG-Gebühr: 340,- Euro LG-Nr.: 610/15 51 53

Gehölzschnitt im Sommer Das Schneiden und Formen von Gehölzen ist eine wichtige Aufgabe im Rahmen über die Grundlagen des Gehölzschnittes sowie die Schnittansprüche von Gehölzen im späten Frühjahr bzw. Sommer. Grundlagen und Wirkungsweisen des Gehölzschnittes - Schnittziele/Schnittgruppen Sommerschnitt und seine Auswirkungen Blütenförderung, Sonderformen Werkzeuge, Schnittfehler und Korrektur Praktische Übungen an Sträuchern, Hecken, Rosen und Koniferen Interessierte Gärtner aller Fachsparten Moderatorin: Susanne Göttig, Röhrenfurth Gärtnermeisterin Termin: 12.06. - 14.06.2015 LG-Gebühr: 285,-/180,- 1 Euro LG-Nr.: 100/15 54 52 Holz im Garten - mit hochwertigen Holzterrassen Kunden begeistern! Holen Sie sich im Seminar viele praxisnahe Tipps für die Auswahl der vielfältigen Holzarten für den Außenbereich sowie technische Hinweise für die fachgerechte erforderlichen Verkaufsargumente im Kundengespräch gesprochen. Alles unter dem wirtschaftlichen Blickwinkel, was kann der Gartengestalter selber machen. Geeignete Holzarten für den Außenbereich und deren Verwendung, Beschaffung und Kosten Befestigungssysteme und Montagetipps Werkzeugauswahl und -einsatz Aufgeständerte Holzterrassen mit Krinner Schraubfundamente Holzterrassen erfolgreich und rentabel verkaufen! Praktische Verarbeitung: Kleinübungen zum besseren Verständnis konstruktiver Ansprüche Planer, Gartengestalter und Führungskräfte aus dem GaLaBau und öffentlicher Einrichtungen Benedikt Schradi, Landschaftsgärtner, Rutesheim Schradi Garten- & Landschaftsbau GmbH Termin: 18.06. - 20.06.2015 LG-Gebühr: 340,- Euro LG-Nr.: 104/15

- Fachgerechter Umgang mit Stauden: Basiswissen - Ein Garten ohne Stauden - undenkbar! Sie bieten eine kaum zu überschauende Vielfalt unterschiedlichster Formen, Farben und Düfte. Durch die richtige Auswahl und Kombination kann man ein breites Spektrum ganzjährig interessanter Stauden- charakteristischen Eigenschaften, Abläufe und Veränderungen in der Natur und Systematik der Staudenverwendung Besonderheiten und Charakteristisches der einzelnen Lebensbereiche - Typische Stauden für jeden Lebensbereich (Sortimentskunde) Besichtigen und Besprechen einzelner Bodenbearbeitung und Werkzeugwahl Praktische Übungen im Garten der Bildungsstätte Interessierte Gärtner mit wenig oder keinen Staudenkenntnissen Moderatorin: Susanne Grünewald, Ebernburg Gärtnerin/ und Landschaftsarchitektin Termin: 26.06. - 28.06.2015 LG-Gebühr: 185,-/120,- 1 Euro LG-Nr.: 109/15 Arbeiten mit Naturstein - Praxisworkshop - Bautechnik in Theorie und Praxis für natursteinerfahrene Verwender - und Plattenbeläge aus Naturstein in unterschiedlichen Verlegearten und -mustern, norm- und fachgerecht herzustellen. mit Grundkenntnissen in der Natursteinverarbeitung, die durch viele praktische Übungen mehr Sicherheit erlangen möchten. Grundlagenwissen kompakt: Gesteinsarten und deren Verwendung Norm- und fachgerechte Bauweise Verfugen Praxistraining an Stationen und Projekten mit unterschiedlichen (Schuppen, Lilien, Mäander, Initialen) Planer, Gartengestalter, Mitarbeiter aus Gartenbaubetrieben/ kommunalen Einrichtungen mit Grunderfahrung in der Natursteinbeund verarbeitung Volker Hahn, Eppstein Gärtnermeister Termin: 26.06. - 28.06.2015 LG-Gebühr: 395,- Euro LG-Nr.: 110/15 55 53

Feng Shui in der Gartengestaltung - Basisseminar - Gartengestaltung mit den Methoden des Feng Shui - ein alternativer Gestaltungsansatz - Kraft und Ruhe für den Alltag zu tanken. Gartengestaltung nach Feng Shui kann Gesundheit und Erfolg im Berufs- und Privatleben erreicht werden. Gerade im Garten lässt sich Feng Shui einfach verwirklichen und öffnet das Tor zu völlig neuen Gestaltungsmöglichkeiten. Lassen Sie sich von der Referentin inspirieren. Theroretische Einführung, die verschiedenen Arbeitsebenen (Mensch, Raum, Materie) Die Polaritäten Yin und Yang - Spannungsverhältnisse in der Gestaltung aufbauen Analyse des Chi-Flusses Die fünf Elemente (Feuer, Erde, Metall, Wasser, Holz) und die vier Himmelsrichtungen Das Bagua, die acht Lebensthemen Planungsübungen Planer, Gartengestalter und Interessierte Moderatorin: Brigitte Hölscher, Hamburg Feng Shui Beraterin, selbständige Landschaftsgärtnerin Termin: 26.06. - 28.06.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 111/15 56 54 Artenreiche Ansaaten - natürliche Ideen für öffentliches und privates Grün Artenreiche Blumenwiesen durch Ansaaten sind eine preiswerte Alternative zur auf Flächen die vorübergehend keine anderweitige Nutzung erfahren. Sie beeindrucken mit einer Blütenfülle vom Frühsommer bis in den späten Herbst. Nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. eine ideale Nährstoffquelle. Artenreiche Ansaaten, ob ein- oder mehrjährig, bieten eine ideale Alternative. Lassen Sie sich inspirieren. Überblick verschiedener Mischungen Ansaaten als Alternative oder Möglichkeiten und Grenzen einer Ansaat im Vergleich zu einer Stauden- Bodenvorbereitung, Saattechnik Planer, Gartengestalter, Führungskräfte aus dem GaLaBau und kommunalen Einrichtungen, Gärtner anderer Fachsparten Moderatorinnen: Cornelia Pacalaj, Erfurt Angelika Eppel-Hotz, Veitshöchheim Termin: 26.06. - 27.06.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 611/15

Spielplatzprüfer nach DIN SPEC 79161 - Kompaktseminar mit Prüfung - Durch bauliche Mängel und Defekte an Spielgeräten entstehen auf öffentlichen Spielplätzen jedes Jahr zahlreiche Unfälle. Durch einen ordnungsgemäßen Zustand können viele Unfallgefahren ausgeschlossen werden. führen zu lassen. platzprüfer nach DIN SPEC 79161 Kontrolle von Spielplätzen nach deren Bau sowie für die Jahreskontrolle gemäß den Anforderungen der DIN SPEC 79161 sachgerecht und eigenverantwortlich wahrzunehmen. In dem kompakten Vorbereitungskurs werden die technischen und rechtlichen Grundlagen nach DIN 1176-1, geräte- und wartungspezifsche Themen und Spielplatzmanagement nach DIN 1176-2 bis 7 und Spielplatzplanung nach DIN 18034 vermittelt. Die DINs werden ausführlich dargestellt und praktisch angewendet. Theoretische Grundlagen Rechtliche Grundlagen,Gefährdungen, Haftungsansprüche/Versicherungen Besonderheiten der Anatomie und der Entwicklung von Kindern Sicherheitstechnische Anforderungen an Spielplätze Anwendungsfeld der DIN EN 1177 Materialkunde, Gerätetypen und deren Besonderheiten Planung von Spielplatzkontrollen Änderungen in der EN 1176 (2008) Teilnahmevoraussetzung: Siehe Detailprogramm zur Veranstaltung Praktische Übungen und Aufgaben Kontrolle von Spielplätzen, Einsatz von Prüfkörpern Dokumentation der Kontrolle und Schäden, Reparaturmöglichkeiten Hinweis zur Prüfungsvorbereitung Am Tag vor der Prüfung werden die Inhalte wiederholt und praktische Übungsfälle direkt an den Geräten vertieft Dipl.-Ing. Markus Trabold AG Imstrom Höxter Termin: 29.06. - 03.07.2015 LG-Gebühr: 895,- Euro LG-Nr.: 113/15 57 55

Fachkraft für den sicheren Spielplatz, Sachkundenachweis nach DIN EN 1176 Die Bildungsstätte Gartenbau bietet in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum für Beruf und Umwelt und dem Gutachterbüro Trabold ab 2015 den Lehrgang Fachkraft für den sicheren Spielplatz an, um Ihnen die Grundlage der DIN EN 1176 zu vermitteln. Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie in der Lage alle Kontrollen, außer der Jahresinspektion oder der Neuabnahme von Anlagen, an Spielplatzgeräten durchzuführen und deren Ergebnisse gerichtsfest zu dokumentieren, Hinweise zur Reparatur von Mängeln und zur Planung und Errichtung von sicheren Spielplätzen zu geben. Rechtliche Grundlagen, Haftungsansprüche/ Versicherungen Anatomie und Entwicklung von Kindern Sicherheitstechnische Anforderungen an Spielplätze, Anwendungsfeld der DIN EN 1177 Materialkunde, Gerätetypen Planung von Spielplatzkontrollen Dokumentation: Kontrolle und Schäden Reparaturmöglichkeiten Änderungen in der EN 1176 (2008) Praxisteil: Übungen zur Kontrolle von Spielplätzen, Dokumentation Überprüfung von Naturspielplätzen Moderatoren: Dipl.-Ing. Markus Trabold und Christian Schneider, AG Imstrom Höxter Termin: 29.06. - 02.07.2015 LG-Gebühr: 765,- Euro LG-Nr.: 114/15 58 56 Arbeiten mit Naturstein - Praxisworkshop Trockenmauerbau - Bautechnik in Theorie und Praxis - Trockenmauerbau - oder die Kunst eine Mauer ohne Mörtel zu errichten, wird nur noch von wenigen wirklich beherrscht. Lernen Sie in Theorie und viel Praxis Trocken-, Feldstein- und Findlingsmauern fachgerecht zu bauen. Auffrischung Grundlagenwissen (Theorie) Trocken-, Feldstein und Findlingsmauern in Vergangenheit und Gegenwart Anregungen zur Gestaltung von Mauern, Formensprache, Gesteinsauswahl und Verbände Anlauf, Maueraufbau und -krone, Berechnungsgrundlagen Praktische Umsetzung und Steinbearbeitung Planer, Gartengestalter, Mitarbeiter aus Gartenbaubetrieben mit Dienstleistung und kommunalen Einrichtungen Dirk Scharlau, Rodenbach Gärtnermeister Termin: 02.07. - 04.07.2015 LG-Gebühr: 395,- Euro LG-Nr.: 116/15

- Kompaktseminar mit Prüfung - Nach der erfolgreichen Etablierung der FLL- Baumkontrollrichtlinie hat die FLL, auf Anregung der betroffenen Berufs- und Fachverbände in Zusammenarbeit mit diesen, die Inhalte einer rungsordnung von Baumkontrolleuren erarbeitet, um deren Kenntnisstand für ihre Auf dieser Grundlage bietet die FLL seit März 2007 über ihre kooperierenden Ausbildungsinstitute (u.a. Baumakademie Leitsch) eine unabhängige Prüfung für Baumkontrolleur an. Ziel der Prüfung ist es festzustellen, ob die Prüfungsteilnehmer die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen besitzen, um die Aufgaben der Baumkontrolle gemäß der FLL- Baumkontrollrichtlinie sachgerecht und eigenverantwortlich wahrzunehmen. Sie müssen in der Lage sein, verdächtige Umstände an Bäumen zu erkennen und Empfehlungen für das weitere Vorgehen zu geben. Inhalt (Auszug aus dem Detailprogramm): Visuelle Baumkontrolle in Theorie und Praxis Grundverständnis der Baumbiologie und Schädlinge und Pilze an Bäumen Rechtliche Grundlagen, Schutz von Bäumen auf Baustellen, Maßnahmen gemäß der ZTV Prüfungsvorbereitung - Intensivtag! Siehe Deteilprogramm Prüfungsvoraussetzung FLL Moderatoren: Karsten Jocksch, Baumkontrolleur Baumakademie Leitsch GmbH und Co-Referenten Termin: 22.08. - 28.08.2015 LG-Gebühr: 1.100,- Euro LG-Nr.: 120/15 57 59

Ungewöhnliche Steingartenideen und In der Gartengestaltung ist die Verwendung und Inszenierung von Steinen, in Kom- besonderer Blickfang. Neben den wichtigsten Techniken zum Bau von konventionellen Felssteppen und Trockenmauern und der Besprechung eines geeigneten Lassen Sie sich inspirieren von Felslehnengärten, Schatten-Steingärten, Bachläufen im Steingarten oder gar komplett wasserdurchströmten Alpinenanlagen oder Außen trocken, innen frisch: Wirkungen der Steine Die Natur als Vorbild Formale Strenge: Architektonische Steinanlagen Das Gebirge im Garten: Naturnahe Steinanlagen Besondere Steinsetzungen: Felslehnen, Halden Geometrie trifft Natur: Kombinierte Varianten Praxisübung im Außengelände der Bildungsstätte Planer, Gartengestalter, Führungskräfte aus dem GaLaBau und öffentlichen Einrichtungen Prof. Dr. Wolfram Kircher, Hochschule Anhalt (FH), Bernburg Termin: 03.09. - 05.09.2015 LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 127/15 Vielfalt überblicken - Fülle beherrschen - Farbenvielfalt durch das Jahr - Stauden sind wahre Verwandlungskünstler im Jahresverlauf. Zunächst scheinbar abgestorben, tauchen sie nach jedem Winter wieder auf und entwickeln sich in- macht ihren Reiz aus. Fachwissens über Eigenschaften, Verwendungsbereiche und natürlich auch dem gestalterischen Know-how. Stauden zwischen Verwandlung und Ausdauer Lebensformen und Verwendungstypen Die Lebensbereiche Planer, Gartengestalter und Gärtner aller Fachsparten mit Grund- Prof. Wolfgang Borchardt, FH Erfurt, Fachbereich Landschaftsarchitektur 60 58 Termin: 04.09. - 06.09.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 130/15

Stadtbäume - neue Schädlinge und Krankheiten sowie Pilze an Bäumen - Erkennen und handeln - Im Bereich des Stadt- und Landschaftsgrüns haben sich in den letzten Jahren neue und bis dahin in unseren Bereichen unbekannte Schädlinge etabliert. Das Seminar stellt die aktuell wichtigen Schaderreger im Stadtbaumbereich dar und zeigt Maßnahmen zur Prophylaxe und Bekämpfung. Darüber hinaus wird das Erkennen und Bewerten der bedeutsamsten Baumpilze vermittelt und geübt. Außerdem gibt es einen Überblick der verschiedenen Fäulearten, ihre Verursacher und die Bedeutung für Baumstatik und Baumkontrolle. Abwehrmechanismen der Bäume Neue Schädlinge und Krankheitserreger (Massaria, Rußrindenkrankheit, Eschentriebsterben, Eichenprozessionsspinner, Spindeliger Rübling u.a.) - Merkmale, Maßnahmen und Prophylaxe Vorstellung der wichtigsten Pilzarten in der Baumkontrolle, Fäulearten und Biologien, Schadmaßbewertung Praktische Seminarteile zur Vertiefung der Theorie Planer, Gartengestalter, Entscheidungsträger und Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen Karsten Jocksch, Nauheim Baumakademie Leitsch GmbH Termin: 09.09. - 11.09.2015 LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 134/15 - Grundlagen der Gehölzverwendung - Welche Gehölze für welchen Standort? Unter welchen Bedingungen gedeihen Gehölze besonders gut? Welche Ansprüche haben sie? Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie bei uns. Ziel des Seminares ist es, einen Einblick in die Grundlagen der Gehölzverwendung Grundlagen der Gehölzverwendung Standort und Klimafaktoren Ansprüche von Gehölzen Heimische Wildgehölze, Laub- und Nadelgehölze - Bestimmungsübungen Standardsortimente für verschiedene Standorte Gärtner aller Fachsparten Moderatorin: Susanne Göttig, Röhrenfurth Gärtnermeisterin Termin: 11.09. - 13.09.2015 LG-Gebühr: 185,-/120,- 1 Euro LG-Nr.: 135/15 59 61

Wissenswertes zu sehr oder weniger winterfesten erst im Oktober und frostfest ist er auch nicht. Schade sagen viele Kunden, die zunächst begeistert sind, nach ehrlicher Beratung aber eher skeptisch und sich einen verkaufstarken Mai. zen kennen, eingeteilt in wintergrüne und staudige, gestuft nach den Überwinterungsmöglichkeiten Ihrer Kundschaft. Herbert Vinken, Kräuterexperte klärt hierzu auf, so dass mit der richtigen Beratung Kräuter das Herbst-Verkaufssortiment erfolgreich ergänzen. Sortimentskunde: Winter und Härte - Alles eine Standortfrage Frostschutz mit Düngung, Vlies und Mulch: Tipps und Tricks fürs Winterquartier Marktübersicht: Klein Gewächshäuser Vermarktung - Kundenbindung - Events/Vorträge Interessierte Gärtner aller Fachsparten Herbert Vinken, Dötlingen Inhaber Herb s Bioland Gärtnerei & Termin: 11.09. - 13.09.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 137/15 ganzjährig Highlights setzen! - Tulpen und Narzissen sind erst der Anfang - Möchten Sie wissen, was es alles jenseits von Tulpe und Narzisse gibt und für unsere Breiten geeignet ist? Suchen Sie neue Ideen für die Verwendung und Gestaltung? Elisabeth Schmid wird Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten in Blumenzwiebeln als Begleiter durchs Jahr stecken. Blumenzwiebeln für alle Jahreszeiten Besonderheiten und Unbekannte Praxiserfahrung zu Standortansprüchen Gehölzen Blumenzwiebeln zum Verwildern und Planer, Gartengestalter und interessierte Gärtner aller Fachsparten Moderatorin: Dipl. Ing. Elisabeth Schmid, Hüttlingen/Weinheim 62 60 Termin: 11.09. - 13.09.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 138/15

3ÁDQ]HQZLVVHQ *DUWHQJHVWDOWXQJ Als qualifiziertes Unternehmen können Sie von den vielfältigen Vorteilen einer Mitgliedschaft im Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus profitieren. Mit Ihrer Mitgliedschaft tragen Sie dazu bei, den Berufsstand zu einer immer größeren Bedeutung zu verhelfen. Sie nutzen gleichzeitig alle damit verbundenen Vorteile für Ihr eigenes Unternehmen. Gehen Sie den ersten Schritt noch heute und melden Sie sich bei Ihrem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V. Max-Planck-Ring 37, 65205 Wiesbaden Tel.: 06122-931140, Fax: 06122-9311424 Internet: www.galabau-ht.de 71 63

öffentlichem Grün - werden soll, desto durchdachter und rationeller muss gearbeitet werden. Grundlagen - Der Zusammenhang Unkrautregulierung in extensiven Flächenmahd und kosmetische Eingriffe Werkzeuge Führungskräfte, Vorarbeiter und Mitarbeiter aus dem GaLaBau und kommunalen Ausführungsbetrieben, Moderatoren: Till Hofmann, Weinheim Gartenmeister Udo Jäger, Würzburg Gärtnermeister Termin: 14.09. - 16.09.2015 LG-Gebühr: 340,- Euro LG-Nr.: 141/15 Der Boden als Baugrund und Vegetationsstandort - Böden, Erden und Substrate in der Landschaftsarchitektur - Die unterschiedlichen Nutzungen von Böden und deren vielfältiger Einsatz im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis hinsichtlich der differenzierten Anforderungen, Eigenschaften und Kenngrößen in Nur bei richtiger Kenntnis der mechanischen Eigenschaften der Lockergesteine/ Böden und bei ihrer sachgemäßen Verwendung können Schäden im Erd- und Böden, Erden und Substrate als Dreiphasensysteme Bodenerkundung, Faktensammlung, Probenahme, Bodenansprache Anforderungen an Böden, Erden und Substrate gemäß DIN 18915, 18300, 18196 Bodenmechanische Grundkenntnisse Substratausgangsstoffe und Substrate für vegetationstechnische Maßnahmen Anforderungen an Vegetationssubstrate/ FLL-Regelwerke Landschaftsarchitekten, Führungskräfte aus dem GaLaBau und kommunalen Einrichtungen, Tief- und Erdbau, Gartengestalter Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer Hochschullehrer an der Hochschule Geisenheim, Lehrgebiet Vegetationstechnik und Erdbau 64 62 Termin: 17.09. - 19.09.2015 LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 145/15

Grundlagen der Gartengestaltung I-III Grundlagen der Gartengestaltung I - Von der Vorentwurfs- zur Entwurfsplanung - Wie gewinnen Sie Sicherheit in Fragen der Gartengestaltung? In unserem Seminar arbeiten Sie an den dazu nötigen Planungsphasen und Gestaltungsbedingungen. Gestaltungsstile und praktische Übungen vertiefen Ihre Kenntnisse. Planungsphasen, Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung Gestaltungsbedingungen, Maßstab, Raumschema Räumlicher und funktionaler Gestaltungsstil Zeichnerischen Darstellung, Gestaltungshilfen Führungskräfte, Vorarbeiter und Nachwuchskräfte aus dem GaLaBau/aus Gartenbaubetrieben mit Dienstleistungsangeboten mit geringer gestalterischer Erfahrung Termin: 18.09. - 20.09.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 147/15 Grundlagen der Gartengestaltung II Das Ziel dieses Seminares ist, Sicherheit in Fragen der Gartenplanung und in der und Planskizzen besser zu verstehen. Standort, Funktion, spezielle Eigenschaften, Gestaltungshilfen: Goldener Schnitt, Farbe Grundlagen der Gartengestaltung III - Vertiefung in Planung und zeichnerischer Darstellung - Nur für Teilnehmer des Seminares Teil I Termin: 13.11. - 15.11.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 185/15 In diesem Seminar werden die Kenntnisse aus den Kursen I und II vertieft. Im Vorder- Gartenplanung und bringen die gestalterischen Aspekte zum Ausdruck. Vertiefung in Planung und zeichnerischer Darstellung Colorieren von Plänen Berücksichtigen der vier Jahreszeiten Projektarbeit, praktische Übungen mit Besprechung Nur für Teilnehmer des Seminares Teil II Moderator Teil I-III: Detleff Wierzbitzki, Rimbach Freier Garten- und Landschaftsarchitekt und Geschäftsführer der hessischen Landesgartenschauen Termin: 04.12. - 06.12.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 202/15 63 65

w w w. k r e s ko. d e Fachkompetenz für Technik im Außenbereich Kresko GmbH Unter dem Birkenkopf 18 70197 Stuttgar t Tel.: 0711 656 79 1-0 Fax: 0711 656 79 129 kresko@kresko.de 66

Faszination Gräser - Die richtige Verwendung von Gräsern im privaten und öffentlichen Grün - Unser Seminar zeigt Ihnen die Faszination und Vielfalt von Gräsern - von Zwergen bis Giganten - und die Möglichkeiten, sie wirkungsvoll zu präsentieren. Gräser entpuppen sich über das Jahr als dynamische Verwandlungskünstler, die durch Struktur, Farbe, Licht und Bewegung lebendige Gartenbilder über den gesamten Jahresverlauf schaffen. Lernen Sie in unserem Seminar die Reize und die Vorteile der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Gräsern kennen. Lassen Sie sich verzaubern von der Stimmung windumspielter Gräser und probieren Sie deren Einsatz im Garten und öffentlichen Grün aus. Gräser und deren Standortansprüche Standortansprüche Botanische und gestalterische Besonderheiten Planung und Anlage von gräserdominierten Sensationelle Kombinationen mit Stauden und Schönheit während des gesamten Jahres Planer, Gartengestalter und interessierte Gärtner aller Fachsparten Moderatorin: Cornelia Pacalaj, Erfurt Arten- und Sortenpräsentation: Friedrich Camehl, Wahrenholz Termin: 18.09. - 20.09.2015 LG-Gebühr: 235,- Euro LG-Nr.: 148/15 Messarbeiten auf der Baustelle für Einsteiger - Grundlagen der Lage- und Höhenmessung - Wie wird ein Plan abgesteckt? Welche Punkte muss man aufnehmen, um einen Plan zu zeichnen? Welche Hilfsmittel und Instrumente benötigt man dazu? Für welche Messungen ist ein Rotationslaser geeignet und wann wird ein Nivelliergerät sinnvoll eingesetzt? Auf diese Fragen erhalten Sie im Rahmen des Seminars eine Antwort. Nach einer theoretischen Einführung geht es den Geheimnissen der Lage- und Höhenmessung auf den Grund. Richtiges Messen spart Kosten, Zeit und Ärger mit dem Kunden! Einführung in die Höhen- und Lagemessung: Streckenmessungen, Rechte Winkel, Fluchten Geländeaufnahme und einfaches Planzeichnen Pläne lesen und verstehen - Absteckübungen Höhenmessung Einfache Erdmassenberechung Viele praktische Übungen Interessierte Gärtner aller Fachsparten Peter Mehr, Biebrich Gärtnermeister im Gartenund Landschaftsbau Termin: 18.09. - 20.09.2015 LG-Gebühr: 185,-/120,- 1 Euro LG-Nr.: 149/15 65 67