Themenfelder. mit Anwendung der Methoden qualitativer Sozialforschung.



Ähnliche Dokumente
Themenfelder. an der Professur für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung Stand: 31. März 2015

Themenfelder. an der Professur für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung Stand: 03. Juni 2015

Themenfelder. an der Professur für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung Stand: 19. Oktober 2015

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Whole Brain Thinking

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Social Supply Chain Management

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Skriptum. zum st. Galler

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Finance and Accounting - Masterstudium

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Mittendrin und dazwischen -

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Bundeskinderschutzgesetz

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Info-Veranstaltung Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten

Der neue genossenschaftliche Partner:

Gesetzentwurf der Landesregierung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Weiterbildungen 2014/15

Deutsches Forschungsnetz

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Profil der Wirtschaftsinformatik

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.

Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe (gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales)

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.


Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden.

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Social Media Ranking

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, Sehr geehrte Damen und Herren,

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Transkript:

Themenfelder am Seminar für Genossenschaftswesen sowie am Seminar für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung Stand: 16. April 2015 Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Grundlagenforschung Theoretische Arbeiten zur philosophischen/theologischen Anthropologie als Fundierung der Theorie der Sozialpolitik. Theoriegeschichtliche Studien zum Genossenschaftswesen im Schnittbereich zum religiösen Sozialismus. Theoriearbeiten zur Anthropologie der Gabe. Angewandte Forschung Allgemeines a) Bevorzugt werden Abschlussarbeiten mit Anwendung der Methoden qualitativer Sozialforschung. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf leitfaden-gestützten Interviews, Gruppendiskussionsverfahren, aber auch teilnehmender Beobachtung. b) Bevorzug werden Gruppenbildungen: D. h.: Zeitgleich werden mehrere Abschlussarbeiten zu einem Praxisprojekt angesetzt, möglichst in Verbindung mit a). Themenfelder angewandter Forschung Sozialraumorientierung, Quartiersmanagement und Community-building, insbesondere in der Altenpflege und in der Behindertenhilfe Inklusive Wohnformen im Alter Wandel der Kinder-und Jugendhilfe Genossenschaften und Engagement von Genossenschaften im Sozialraum Weitere Themenfelder zur Methodennutzung Metaphernanalyse in Interviews zu verschiedenen sozialpolitischen Themen Beispiele ikonographisch-ikonologische Analyse klassischer Malerei, insbesondere Expressionismus Teilnehmende Beobachtung mit psychodynamischen Fragestellungen zu verschiedenen sozialpolitischen Themenfeldern Biographisch-narrative Interviews mit Hochaltrigen 1

Themenfelder öffentliche Daseinsvorsorge Großstadtkritik in der klassischen Moderne im Kontext des Aufstiegs des Munizipalsozialismus kommunaler Daseinsvorsorge am Beispiel ausgewählter Autoren z. B. Georg Trakl, Georg Heym, Gottfried Benn oder Toller und Döblin. Kommunale Daseinsvorsorge und bürgerschaftliches Engagement Dr. Johannes Blome-Drees Themenfeld BWL/Management/Führung Unternehmensstrategien von Genossenschaften Geschäftsmodelle von Genossenschaften Genossenschaftliche Governancemodelle Genossenschaftliches Markenmanagement Strategisches Management von Genossenschaften Genossenschaftliche Unternehmenskulturen/-philosophien Stakeholdermanagement von Genossenschaften Controlling/Erfolgsermittlung und berichterstattung Innovations- und Wissensmanagement Themenfeld Wirtschafts- und Unternehmensethik Genossenschaftliche Unternehmensethik Genossenschaftliche Wirtschaftsethik Genossenschaftlicher Wirtschaftsstil Genossenschaftliche Governanceethik Genossenschaftliche Tugendethik Genossenschaftliche Führungs- und Managementethik Genossenschaftliches Wertemanagement 2

Themenfeld Zivilgesellschaft und Nachhaltiges Wirtschaften Genossenschaften und bürgerschaftliche Verantwortung Corporate-Responsibility-Strategien von Genossenschaften Genossenschaften als Akteure der Zivilgesellschaft Nachhaltigkeit genossenschaftlicher Geschäftsmodelle Genossenschaftliches Verantwortungsmanagement Nachhaltigkeitsberichterstattung von Genossenschaften Themenfeld Unternehmensgründung Wie werden Genossenschaften gegründet? (Fallstudien zum Gründungsprozess) Erfolgsfaktoren von Genossenschaftsgründungen Stellung und Funktionen der Genossenschaftsverbände im Gründungsprozess Neue Genossenschaften und innovative Aktionsfelder Energiegenossenschaften, Sozialgenossenschaften, Gesundheitsgenossenschaften, kommunale Genossenschaften, Produktivgenossenschaften, genossenschaftlich verfasste Wohnprojekte (Fallstudien) Themenfeld Genossenschaftsverbund/Genossenschaftsverbände Corporate Governance genossenschaftlicher Verbundsysteme Strategische Führung genossenschaftlicher Verbundsysteme Fusionsstrategien von Genossenschaftsverbänden Strategische Führung von Genossenschaftsverbänden Entwicklungsperspektiven von Genossenschaftsverbänden Politische Strategien von Genossenschaftsverbänden Corporate Governance von Genossenschaftsverbänden Dr. Ingrid Schmale Darüber hinaus können Themen zu weiteren Fragestellungen zu Genossenschaften in Europa abgesprochen werden. 3

Genossenschaftliche Wirtschaftsformen interessieren hinsichtlich verschiedener Themen- Schwerpunkte, die von kleinen Teams in Abschlussarbeiten betreut werden sollen. Die Teams bilden sich entweder um einen Themenschwerpunkt oder rund um ein Fallbeispiel einer oder mehrerer konkreter Genossenschaften. Derzeit geht es um das Themenfeld bürgerschaftliches Engagement in und durch Genossenschaften : Einerseits werden genossenschaftliche Wirtschaftsformen als Konkretisierung eines bürgerschaftlichen Engagements, z.b. im Rahmen der Sicherstellung der regionalen/ lokalen Daseinsvorsorge (Dorfläden, Kino-, Gaststättengenossenschaften) analysiert (Stichwort: Gemeinwesenarbeit; Rolle des Ehrenamtes in Genossenschaften). Andereseits entdecken etablierte Genossenschaften selber Corporate Citizenship und gründen z.b. Stiftungen, die sich einer gemeinnützigen Aufgabe in der Region widmen oder animieren ihre Mitglieder, gemeinnützig tätig zu sein (Beispiel die Stiftung der Kölner Bank miteinander für einander ). Hier geht es um wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluationen. das Themenfeld Gründungsprozesse von Genossenschaften/ von kooperativen Netzwerken: Dieses Themenfeld thematisiert einerseits die Gründung von neuen Genossenschaften, die z.b. als sog. Sozialgenossenschaft sozialpolitische Dienstleistungen für die Mitglieder (neue Wohnprojekte, Dorfläden, etc.) oder durch die Mitglieder für andere (Professionsgenossenschaft) erbringt (Voraussetzungen, förderliche oder hinderliche Rahmenbedingungen etc.). Andererseits werden solche Gründungsprozesse analysiert, die zur Netzwerkbildung verschiedener Akteure in einer Region beitragen. Hier geht es um Frage, wie sich solche regionalen Netzwerke unter Beteiligung von Genossenschaften bilden und stabilisieren, um die endogenen Ressourcen der Region zu nutzen zur Weiterentwicklung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Infrastruktur in einer Region. Transformationsprozesse in und durch Genossenschaften Einerseits interessieren hier die Transformationsprozesse in einer Genossenschaft, die diese während ihres Bestehens durchläuft, andererseits werden hier auch Transformationspotentiale angesprochen, die durch die Genossenschaft auf ihre Umwelt wirken (Stichwort: Postwachstumsökonomie, Gemeinwesenökonomie; Zivilgesellschaft). Innerbetriebliches : hier geht es um betriebswirtschaftliche Fragestellungen der speziellen Unternehmensform Genossenschaft, die einer besonderen Betrachtung und Analyse bedürfen. Gedacht ist an Fragen der Mitgliederförderung, der Willensbildung, Auswirkungen von gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Genossenschaften (z.b. Regulatorik und Kreditgenossenschaften; soziale Stadt und Wohnungsgenossenschaften etc). 4

Daneben besteht Interesse an der Betreuung von Abschlussarbeiten, die die Anwendung einer wissenschaftlichen Konzeption auf die wissenschaftliche Analyse von Genossenschaften vorsehen: wie z.b. Common pool resources, Netzwerkanalyse, Ansätze der (Neuen) Institutionenökonomik, etc. Dipl.-Vw. Philipp Degens, M. A. Geldreform und Komplementärwährungen Konzeptionen von Geld und dogmengeschichtliche Wurzeln der Geldreformbewegung Verbreitung von Komplementärwährungen und Fallstudien (Literaturbasiert oder auf Basis eigener empirischer Erhebungen) Alternative Geldformen und Möglichkeiten der Reform oder Ergänzung unseres Geldsystems werden auch vor dem Hintergrund der andauernden Finanz- und Eurokrise in letzter Zeit wieder vermehrt diskutiert. Damit erhalten auch von zivilgesellschaftlichen Gruppen oder Organisationen getragene Komplementärgeldsysteme, wie sie seit den 1980er Jahren weltweit entstanden, in Wissenschaft und Praxis verstärkt Aufmerksamkeit. Solche Systeme umfassen beispielsweise Local Exchange Trading Systems (LETS) bzw. Tauschringe, Zeitbanken und Regiogelder und tragen zur Diversifizierung der Geldformen (Dodd 2005) bei. Das jeweilige Geld kann physisch oder in Form von Verrechnungssystemen existieren und ist oft (lokal oder regional) auf einen bestimmten Teilnehmerkreis beschränkt. Es dient ökonomischen, sozialen, politischen und/oder ökologischen Zielen. In diesem Themenfeld betreute Abschlussarbeiten können unterschiedliche Perspektiven einnehmen und den Fokus etwa auf Geldkonzeptionen oder auf die Analyse konkreter Organisationen legen. Eigene empirische Erhebungen (bspw. eine auf teilnehmender Beobachtung basierende Analyse von Tauschringen) sind ebenso möglich wie dogmengeschichtliche Zugänge zur (utopischen) Geldreform. Konzeptionen von Geld und dogmengeschichtliche Wurzeln der Geldreformbewegung, z.b. Zeit/Arbeit als Geld: Robert Owen, John Ruskin Wettbewerb privater Gelder: Friedrich von Hayek, E.C. Riegel Negativzins: Silvio Gesells Freigeld auf nationaler oder lokaler Ebene? Zum Geldbegriff bei Marcel Mauss (Französischkenntnisse erforderlich) Demokratisierung von Geld (z.b. Vollgeld, Ecology of Money) 5

Verbreitung von Komplementärwährungen und Fallstudien (Literaturbasiert oder auf Basis eigener empirischer Erhebungen) Fallstudien zu Komplementärwährungen wie Tauschringen oder Regiogeldern (z.b. mittels teilnehmender Beobachtung/ethnographisch oder interviewbasiert) Partizipationsmotive, Wirkungen, Deutungen Zinsfreies Banking und Dekommodifizierung von Geld (z. B. Jak-Bank/Schweden, WIR Wirtschaftsring/Schweiz, Banco Palmas/Brasilien) Nachhaltiger Konsum und Komplementärgelder Ausbreitung von Komplementärwährungen seit den 1980ern Notgelder in der Weltwirtschaftskrise (z.b. Wörgl/Österreich) Dr. Remi Maier-Rigaud Themenfelder innerhalb des Schnittfeldes: Gesundheitspolitik und Alterssicherungspolitik Vorzugsweise europäische Ebene, internationaler Vergleich und internationale Organisationen Theoriebezüge: Sozialpolitiktheorie, Finanzwissenschaft (z.b. Gütertheorie und Meritorik), Verhaltensökonomik Anmerkung: Auch eine denkerzentrierte Bearbeitung ist willkommen, z.b. Hirschman, Rüstow, Musgrave, de Swaan etc. Dipl.-Pol. Lisa Ahles Forschungsschwerpunkte: Wohlfahrtspluralismus und Soziale Dienste Europäisierung der Sozialpolitik Theorie des Wohlfahrtsstaates Aktuell werden Abschlussarbeiten in den folgenden Themenfeldern angeboten: Behinderung und gesellschaftliche Teilhabe Europäisierung der Sozialpolitik Hochschulpolitik: Gründe und Ursachen des Studienabbruchs 6

Anne Wulff, M. A. Pol. Die Themenfelder umfassen ein weites Spektrum entlang des Lebenslaufes. Forschungsschwerpunkte sind Rechtliche Betreuungen und Alter(n). (Rechtliche) Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf im Alltag, z. B. Selbstbestimmungsrecht im nationalen und internationalen Kontext von Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen Gesellschaftlicher Wandel hinsichtlich der Einstellung gegenüber Menschen mit Beeinträchtigungen (Erwachsenenschutz) Potenzial der ehrenamtlichen Übernahme von Rechtlichen Betreuungen Case Management/ Betreuungsmanagement etc. Lebensphase des Alter(n)s Altersbilder Resilienz im Alter Wohnen im Alter Versorgung dementiell erkrankter Menschen in verschiedenen Settings etc. Komplexe Beziehungsverhältnisse in der Pflege und (Rechtlichen) Betreuung von älteren Menschen Anwendung der P-A-Theorie auf verschiedene Beziehungsgefüge (z. B. Krankenhäuser, Ärzte, Pflegeeinrichtungen, Ambulante Dienste, Soziale Dienste, Pflegende Angehörige, Rechtliche Betreuer etc.) Betreuung und Pflege von Angehörigen etc. Hochschulpolitik und die Lebenslage von Studierenden Studienabbruch Studienanfangsphase BildungsausländerInnen Studierfähigkeit etc. 7

Dipl.-Soz. Nicole Vetter Die Themenschwerpunkte bilden der Dritten Sektor und ehrenamtliches Engagement. Verknüpft sind diese mit bildungswissenschaftlichen Aspekten. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Auseinandersetzung mit der Theorie und den Methoden der qualitativen Sozialforschung dar. Qualitative Sozialforschung Interviewführung Auswertung und Interpretation von qualitativen Interviews Deutungsmusteranalyse als Forschungsprogramm Qualitative Agency Analyse Bürgerschaftliches Engagement und Bildung Schule und bürgerschaftliches Engagement Social Entrepreneurship im Bildungswesen Bildungsungleichheit und bürgerschaftliches Engagement (Bspw. Entstehung, Entwicklung, Bedeutung des Engagementfeldes) Eine Diskursanalyse zur Bildungsungleichheit in Deutschland (bspw. über die Selbstdarstellung von Vereinen, Stiftungen, Think Thanks etc.) Kooperation mit der Kölner Freiwilligenagentur (http://www.koeln-freiwillig.de/): Bürgerschaftliches Engagement und der individuelle Umgang mit Stereotypen (qualitative Abschlussarbeit) Das Beratungskonzept der Freiwilligenagentur eine soziologische Analyse (qualitative Abschlussarbeit) Hochschulpolitik Hochschulpolitik: Gründe und Ursachen des Studienabbruchs Dr. Ursula Köstler Themenfelder folgen in Kürze Dipl.-Ges.-Ök. Francis Langenhorst Themenfelder folgen in Kürze Bitte beachten Sie: Diese Übersicht der Themenfelder wird regelmäßig aktualisiert. 8