Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Ähnliche Dokumente
Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Best-Practice -Beispiele UB Freiburg

Zugriff auf lizenzierte Bibliotheksressourcen mittels Shibboleth

5. Workshop für die EDV-Mitarbeiter der wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen. Erfahrungen in der ThULB mit Ovid-Linksolver

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr

Lokal, national, international: Single Sign-On mit Shibboleth. 9. Sun Summit Bibliotheken Franck Borel, UB Freiburg

Vom Zitat zum Volltext: Der ReDI-Lösungsansatz im Vergleich zu anderen Linkingsystemen

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Katalog plus Freiburg

Integration von Informationsdiensten in einer bundesweiten AA-Infrastruktur

Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer

Katalog plus : Ein Vorschlag zur Kombination von Katalogdaten mit einem RDS-Index. Ato Ruppert, UB Freiburg 22. Mai 2012 Bibliothekartag 2012, Hamburg

Problem erkannt, Problem gebannt? Mit SFX Parsern die Verlinkungsqualität verbessern. Inga Overkamp, MPDL

10 Jahre DFN-AAI. 67. DFN-Betriebstagung Berlin, 26. September Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek Freiburg

Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur

Recherchemöglichkeiten

Who are you? Where are you from?

Single Sign-On an der Universität Freiburg Das Projekt mylogin

Der Admin-Zugang zu wiso. GBI Genios GmbH München, 2017

Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin

Dokumentation im MusIS-Verbund

Fallstudie Universität Freiburg: IdM, Personalrat, Datenschutz

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

mylogin: Single Sign-On an der Universität Freiburg 5. Shibboleth-Workshop der AAR in Kooperation mit der DFN-AAI

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Der Einsatz von Shibboleth als Single-SignOn-System in wissenschaftlichen Bibliotheken

Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Verlags Repositorien Kataloge daten

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

BOSS BSZ One Stop Search

Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs

DFG-Projekt Generischer Link-Resolver

VuFind als Grundlage für ein regionales Katalogprojekt. Hannah Ullrich Universitätsbibliothek Freiburg

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

swissbib Basel Bern 1

Willkommen zum Tutorial SFX

Single-SignOn mit Shibboleth in einer föderativen Umgebung Das Projekt Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung (AAR)

Shibboleth und der föderative Ansatz

VuFind im konsortialen Einsatz vom Aufbau und Betrieb der finc-nutzergemeinschaft , 20 Jahre KVK, KIT, Karlsruhe, Leander Seige

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

Shibboleth-Erfahrungsbericht UB Heidelberg

10. BSZ-Kolloquium am 21. September 2009 Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen

Die Funktionsweise und Installation von Shibboleth 46. DFN-Betriebstagung Forum AAI, Franck Borel - UB Freiburg

Anleitung Artikelbestellungen

Zukunft HeBIS-Portal

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

vascoda ist online - Und was kommt jetzt? Status Quo und Zukunftsperspektiven Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt

Zum Umgang mit E-Books in der Max-Planck- Gesellschaft

Berechtigungskontrolle für die Nutzung lizenzierter elektronischer Datenbanken, Zeitschriften, E-Books

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Der Swets-Inhaltsverzeichnis-Service. und die Online-Plattform. SwetsWise Online Content

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Die Anwendung von MetaLib zur quellenübergreifenden, geführten Suche in den Informationsquellen der UB Innsbruck

Die komfortable und beschleunigte Bereitstellung von E-Book-Metadaten und Lizenznachweisen. Das EBM-Tool. Ein erstes Ergebnis der Kooperation

Raoul Borenius, DFN-AAI-Team

SFX und der Weg zum Volltext - Erfahrungen an der Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Informations Portale

Einbindung von Lokalen Bibliothekssystemen in das Identity Management einer Hochschule

Recherchemöglichkeiten

Discovery Tools. Mitgliederversammlung des vbnw. Die neue Generation der Suche. Ato Ruppert, UB Freiburg 18. Oktober 2011 Hamm (Westfalen)

Elektronische Ressourcen in der ZDB. BSZ-Kolloquium 21/

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Electronic Resource Management System

Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

Projekt Integriertes Bibliothekssystem BW Konzeption und Betriebsmodell

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Vom HeBIS-Portal zum HeBIS Discovery System

Import und Anreicherung von Metadaten

Trefferanzeige polynomial

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB

Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer? Dr. Silke Glitsch (SUB Göttingen) und Gerald Steilen (VZG) 106.

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden

Projekt KOBV-Informationsportal

Das Web-Portal forschungsdaten.info. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

JOP und Co.: die gemeinsamen Dienste von EZB und ZDB im Einsatz - ein Praxisbericht -

Lesen, Drucken, Mailen?

ERFASSEN EINER BEZUGSBEDINGUNGEN OPTIONALE ERGÄNZUNG ERFASSEN DER BEZUGSBEDINGUNGEN

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Mischen impossible. oder Warum sollten wir RDS-Daten und lokalen. Katalog trennen

Softwareentwicklung im Projekt

Konsortiale Erwerbung aus zentraler und lokaler Sicht. oder. Konsortiale Erwerbung aus lokaler und zentraler Sicht

Lern-IT und Content Workshop 3

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

Ein Linking-Service Ihrer Universitätsbibliothek

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

Das Projekt AAR. Integration von Informationsdiensten in einem föderativen System. Frühjahrssitzung des ZKI vd-ak Oldenburg, 8.

Übung zu Citavi 5: Mehrere Titel per ISBN aufnehmen Aufgabe

Information auf den Punkt gebracht. Das Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund

Transkript:

Linkresolving in ReDI Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Gliederung Einführung in Link-Resolving Quellen und Ziele Daten, OpenURL Hilfsmittel: CrossRef, EZB ReDI»Links: Der neue Resolver Statistiken: Was geht, was nicht? Und was geht noch Zum Abschluss: Eine Demo Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 2

ReDI, Reference Linking 625 Datenbanken aller Fachrichtungen im Angebot,darunter 366 Windows-Datenbanken und CrossFire Beilstein und Gmelin auf eigenen, gespiegelten Serversystemen in Freiburg und Stuttgart Mehr als 200 Angebote auf externen Verlagsservern 68 teilnehmende Einrichtungen inklusive Gästen aus Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland mehr als 3.000.000 Suchanfragen pro Jahr erhebliche Synergien bei Betrieb und Betreuung, Hardwareeinkauf und Datenbanklizenzierung ReDI-Mehrwertdienste wie: Bestandsabfrage Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 3

Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 4

Der ReDI-Linkresolver ist seit Mitte 2000 verfügbar und verbesserungswürdig: Oberfläche entspricht nicht mehr den heutigen Erwartungen sehr eingeschränktes corporate design Einbindung von CrossRef bisher nur im Test komplexe Ziele (Targets) nur recht aufwendig zu realisieren keine Statistiken + Zusammenarbeit mit der EZB hat sich bewährt + Nutzung von CrossRef sieht vielversprechend aus Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 5

Volltextverlinkung Ausgangssituation in Bibliotheken mit umfangreichem Bestand an elektronischen Zeitschriften: nur in wenigen Ausnahmefällen sind alle Zeitschriften eines Anbieters lizenziert viele Zeitschriften liegen bei verschiedenen Anbietern auf die lizenzierten Zeiträume haben oft Lücken Wir benötigen also Hilfssysteme, die Informationen liefern zu: lizenziertem Bestand tatsächlichem Anbieter Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 6

Quellen und Ziele (Source Target) OVID Elektronischer Volltext EBSCO ReDI»Links Kataloge ISI Dokumentlieferung Google Scholar CrossRef EZB Internet- Ressourcen Reference Linking Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 7

Daten, OpenURL OpenURL ist der Standard (ANSI/NISO Z39.88-2004) zum Austausch von bibliographischer Daten über URL Definierte Formate (z.b.: info:ofi/fmt:kev:mtx:journal ) Eigene Daten (Private Data Descriptor) und eigene Formate möglich OpenURL wird von fast allen über ReDI angebotenen DB unterstützt Bei Windows-basierten DB leider nicht (bis auf wenige Ausnahmen) Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 8

Daten, OpenURL http://ezb.uni-regensburg.de/ezeit/vascoda/openurl.phtml?bibid=ubfre &genre=article&issn=1234-5678&volume=12&issue=1&date=5.10.2007 &atitle=ein+titel+f%fcr%27s+bsz-kolloquium&pid=authfull%3dato+ruppert &sid=admin%3aopenurlmaker&aulast=ruppert&aufirst=j.+ato&auinit=ja Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 9

CrossRef CrossRef bietet eine umfangreiche Knowledgebase, die von den Bibliotheken kostenfrei genutzt werden kann, um die Volltextverlinkung zu verbessern. CrossRef ermöglicht teilweise die Ergänzung fehlender Metadaten und die Korrektur falscher Metadaten, wodurch sich die Fehlerquote reduzieren lässt CrossRef liefert bei Treffern immer den DOI Mit CrossRef lässt sich die Quote der direkten Volltextlinks signifikant erhöhen. Ob die CrossRef-Links tatsächlich zur lizenzierten Kopie eines Artikels ( appropriate copy ) führen, lässt sich durch einen Vergleich der CrossRef-Links mit den von der EZB angebotenen Links ermitteln. Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 10

CrossRef: vorher <-> nachher Quelle: WISO Geprüft mit CrossRef Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 11

Die Rolle der EZB EZB dient vielen Bibliotheken zum Nachweis der lizenzierten elektronischen Zeitschriftenabos Die EZB bietet einen Link-Resolver an In vielen Fällen heute artikelgenau Die Frage des appropiate copy lässt sich via EZB (fast immer) lösen. Die Bestandsdaten werden dabei direkt aus der EZB bibliotheksspezifisch abgerufen Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 12

ReDI»Links: Was ist neu? Unterstützung lokales corporate design (CSS, Template-Technik) CrossRef standardmäßig eingebunden Zusätzliche Zielsysteme (Targets) Bessere Konfigurierbarkeit (insbesondere Kontextabhängigkeit) Grundlegende Statistiken Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 13

Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 14

Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 15

Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 16

Statistiken: Was kann ReDI»Links zählen? Gezählt werden können: Wie häufig werden bestimmte Zielsysteme ausgewählt? Wie häufig kam die Anforderung von welchen Quellen? Welcher Datentyp wurde in der URL übertragen? Ergebnisse von CrossRef und EZB. Was können wir daraus lernen? (Beispiel) Nutzerverhalten: Welche Quell- und Zielsysteme werden besonders häufig genutzt Welche Zeitschrift fehlt offensichtlich im Bestand Erkenntnisse über die Datenqualität Was können wir NICHT lernen? (Beispiel) Welche Zeitschrift wird genutzt, welche nicht Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 17

Und was geht noch? ReDI»Links ist auch für andere Dienste verfügbar und kann in beliebige Angebote Ihres Hauses eingebunden werden kann (sofern die Anbieter es zulassen) auch in fremde Internetangebote eingebunden werden. OpenURL Referrer für Firefox Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 18

Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 19

Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 20

Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 21

Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 22

Was ist noch wichtig? Die Zielsysteme insbesondere die Volltexte müssen auch zugänglich sein! Wie werden die lizenzpflichtigen Inhalte für die Nutzer freigegeben? Heute: IP-Adress-Kontrolle (hat ihre Grenzen!) Morgen: Single Sign-On mit Shibboleth Daher: Kümmern Sie sich um den Aufbau eines lokalen Identity Management System (IdM). Dies ist die Voraussetzung zum Einsatz von Shibboleth! Sprechen Sie alle Ihre Verlagspartner auf Shibboleth an Info dazu unter http://aar.vascoda.de Zur Föderation DFN-AAI: https://www.aai.dfn.de/ Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 23

Kleine Demo (Testversion) Test + Demo: ReDI»Links Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 24

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! ReDI ist ein Dienst des Landes Baden-Württemberg finanziert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und den wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes AAR ist ein Projekt der UB Freiburg gefördert vom BMBF http://www.redi-bw.de info@redi-bw.de ruppert@ub.uni-freiburg.de Ato Ruppert, Universitätsbibliothek Freiburg 25