St. Peter zu Dettingen

Ähnliche Dokumente
1528 wird zum erstenmal die protestantische Lehre in der Spitalkirche verkündet.

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

An die Pfarrangehörigen von Mariä Himmelfahrt, und alle Bürgerinnen und Bürger von St. Märgen

Zeittafel zur Großpfarrei St. Marien Bad Homburg - Friedrichsdorf

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche

100 Jahre Kirche zum Hl. Martin in Pedross

Die Glocken von St. Michael Perlach

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Ich, der neue Papst! II

Erstes Projekt der Gemeinde St. Johannes der Täufer Erkrath und St. Mariä Himmelfahrt Unterbach in Haiti, 1995 bis 2012

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Zwanzig Jahre Heilig Kreuz Kirche. über 60ig Jahre. Sonnenbüchel. Erzählt von: Norbert Reuse. Layout: Herbert Stoll

ein Wahrzeichen Mühlhausens

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

St. Birgitta Iffezheim

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes

Jahresrückblick 2015

Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen

Der Name Scherzinger. Quelle: Brechenmacher, Deutsche Sippennamen. Ableitendes Wörterbuch der. deutschen Familiennamen. Scherzingen am Kaiserstuhl

Diözesangeschichte. Diözesangeschichte Veröffentlicht auf Diözese St. Pölten (

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Die Vereinigung von St. Pankratius und St. Martin und die Folgen. Vortrag im Gemeindehaus St. Martin am 10. Dezember 2013 von Wolfgang Küper

Das Bistum Augsburg gestern & heute. Grafik: Sonja Haller (pba)

Morgen vor 30 Jahren hat unser Hr. Dekan, Mag. Reinhold Pitterle die Pfarrgemeinde St. Jakob als Priester übernommen.

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

1278 Ritter Walger von Bisingen schließt eine Urkunde mit (übersetzt): «In Bisingen in meiner Behausung«.

Kurzchronik der kath. Filialgemeinde Eisfeld:

Kirche und kirchliches Leben

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Bad Iburger Geschichte

Predigtgedanken zum Gemeindejubiläum am in der Fuyin Kirche

Seelsorgeeinheit St. Anna

Im Jahre 1988 plante der Kur- und Verkehrsverein Marmagen den Marmagener Bach,

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Das Kreuz Richtschnur des Lebens, Symbol der Erlösung. 14. September: Fest der Kreuzerhöhung.

Römerzeit. Völkerwanderung. 6. Jhrhd

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Kirche und Recht in Korea

Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und )

Chronik der Lätitia Kaufmannsgilde Stuttgart e.v.

800 Jahre Dominikanerorden

Siegelsbach in früheren Zeiten

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

St. Peter u. Paul Burbach mit St. Markus Marxzell. St. Josef Pfaffenrot St. Maria Schielberg mit Langenalb. Nr / 2018

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN.

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Pallottiner in Kälberau von 1955 bis 2017

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Augsburg, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30.

Rede von Herrn Minister Dr. Behrens aus Anlass des Festaktes zum Stadtjubiläum der Stadt Mettmann am 04. Juli 2004, Uhr

Die Pfarrer von St. Pankratius/Schwalbach im 20. Jahrhundert Interessante Persönlichkeiten und Ausblick auf das 21. Jahrhundert

Weltkirche in Klein vor großer Herausforderung

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

St. Peter und Paul Pfarrei St. Peter und Paul St. Mauritius St. Joseph

O Gott, hilf mir lieben, du gütiger Gott, du liebender Gott, du unbegreiflicher Gott, ich brauche dich. O Gott, ich liebe dich auch im Sterben.

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

1811: Gründung und Geschichte des Bischöflichen Kommissariats Magdeburg. Zwischen Harz und Bruch

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Ziel dieser Publikation ist es einen Eindruck über die Exponate dieser Ausstellung zu verschaffen.

Geschichtliches über die Hofer Kirchenglocken

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Tegernheimer Biographien 1 Johann Baptist Kuhn Pfarrer in Tegernheim

Pfarrei Aktuell. Sommer Brückenbau zwischen Himmel und Erde. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim

Der Kirche ein Gesicht geben

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Besuch des Bundespräsidenten

Grüß Gott und herzlich willkommen im Pfarrverband Aufkirchen am Starnberger See

Transkript:

St. Peter zu Dettingen Pfarrgeschichte 790 Urkundliche Erwähnung des Vermächtnisses eines Herren Cozbert, der seinen Besitz im Weiler Priorberg dem Kloster St. Gallen vermacht. Diese Urkunde wird als Beweis angesehen, daß die Gegend um Dettingen im 7. und 8. Jahrhundert christianisiert worden ist. Es wird vermutet, dass Schüler des Hl. Gallus (Namenspatron der Kirche im Nachbardorf Glatt) aus St. Gallen das Christentum eingeführt haben. 1140 Erste Erwähnung von Dettingen im Reichenbacher Schenkungsbuch. Nach 1143 wird dort ein Petrus miles de Tettingen genannt. Dieser Name wird zwischen 1273 und 1319 mehrfach in Urkunden genannt. 1275 Erwähnung der Pfarrkirche Dettingen im Liber Decimationis, dem amtlichen Verzeichnis der Diözese Konstanz. Die erste Dettinger Pfarrkirche wird auf Grund von Gräberfunden im Jahre 1925 am bergseitigen Ende der Alten Kirchsteige im damaligen Ortszentrum vermutet. Vermutlich war bereits diese erste Dettinger Kirche dem Hl. Petrus geweiht. Die Pfarrei Dettingen gehörte zum Dekanat Cresbach (heutiger Landkreis Freudenstadt). 1313 Urkunde im Pfarrarchiv: Berchthold von Dettingen, Kirchherr zu Dettingen Folgend: 1339 Menloch zu Tetingen 1433 Berchtold Kern 1485 Johannes Schnider Die Pfarrei Dettingen gehörte zur Diözese Konstanz. 12. bis 15. Jahrhundert Verschiebung des Dorfmittelpunktes über das Längental zum Schellenberg 1423 Erstmalige Erwähnung der Kirche St. Peter im Pfarrarchiv 26. November 1449 Erwähnung in einer Dettinger Pfarrurkunde: Bernhard von Brandeck mit Ursula von Weitingen Stifter der nuwen Caplonie (Kaplanei) des Altars St. Nikolaus in der Pfarrkirche St. Peter zu Dettingen. BauFöVerein-StPETER-Dettingen-PfarrGeschichte.docx 1

1729 Das Benediktiner Kloster Muri übernimmt den vollständigen Besitz des immer noch an den Folgen des 30-jährigen Krieges leidenden Dorfes Dettingen, und die Mönche begannen mit dessen Neugestaltung. 21. Dezember 1731 Fürstabt Gerold I präsentiert den Priester Nikolaus Gubelman dem Fürstbischof von Konstanz als neuen Dettinger Pfarrer. Pfarrer Gubelman wurde später auch Dekan des Kapitels Dornstetten. 2. Mai 1737 Bittgesuch der Gemeinde Dettingen an Fürstabt Gerold I um den Neubau der Pfarrkirche als Ersatz des alten ruinösen Gebäudes sowie des uralten und baufälligen Turmes. Die Zusage des Fürstabt Gerold I ist datiert 24. Mai 1737. 1739 Abbruch der zweiten Dettinger Pfarrkirche und Baubeginn der dritten, heutigen Dettinger Pfarrkirche 24. Juli 1747 Feierliche Einweihung der neuen Kirche durch den Konstanzer Weihbischof Karl Josef Fugger. Wappen des Stifters Fürstabt Gerold I außen über dem Südportal sowie innen über dem Chorbogen. 1764 Nach 33 Dienstjahren als Pfarrer in Dettingen (24 Jahre Dekan des Landkapitels Dornstetten) stirbt Pfarrer Nikolaus Gubelman im Alter von 63 Jahren. Der aus Dießen stammende Josef Anton Baumgartner wird sein Nachfolger als Pfarrer. 1799 1800 Nach dem ersten Koalitionskrieg, den das Königreich Preußen mit dem Kaiserreich Österreich gegen Frankreich verloren hatte, wurden die ehemals deutschen Teile jenseits des linken Rheinufers an Frankreich übergeben. Weiterhin wurde im Reichsdeputationshauptschluss festgelegt, dass weltliche Fürsten abgefunden werden sollten, denen im Rahmen der Revolutionskriege Besitz verloren gegangen war. Dies geschah vornehmlich durch Säkularisation kirchlicher Herrschaften. Dazu wurden geistliche Fürstentümer aufgelöst. Sie wurden enteignet und fielen an weltliche Landesherren. 13. August 1803 Nach knapp 3 Jahren der Auseinandersetzung mit dem Fürsten Anton Alois von Hohenzollern-Sigmaringen verließ Fürstabt Gerold II seinen damaligen Aufenthaltsort Glatt. Damit endet die etwa 75-jährige Herrschaft des Kloster Muri in Dettingen. Die Benediktiner aus Muri waren endgültig aus dem Neckartal verschwunden, aber ihre Werke sind geblieben und strömen noch heute Segen aus. BauFöVerein-StPETER-Dettingen-PfarrGeschichte.docx 2

1803 Die Pfarrgemeinden Dettlingen, Dießen und Dettingen werden vom bisherigen Kapitel Dornstetten nun dem Kapitel Haigerloch zugeordnet. Das Bistum Konstanz wird aufgelöst, und die drei Gemeinden werden dem neu errichteten Bistum Freiburg zugeordnet. 1854 Erfolglose Suchbohrung nach Steinkohle an der Mündung des Dießener Baches bis in eine Tiefe von 550 m. 1855 Dettingen hat 763 Einwohner, 367 männliche und 387 weibliche. 1864-1867 Bau der Gäubahn durch das Neckartal. 60% der Bevölkerung arbeiten in der Landwirtschaft. 1885 Gemäß Volkszählung vom 1. Dezember 1885 hatte Dettingen mit Priorberg 911 Einwohner 818 Katholiken (377 männliche und 441 weibliche) und 83 Protestanten (38 männliche und 45 weibliche)und zeitweilig hier weilende protestantische Dienstboten und protest. Bahnwärterfamilien und sonstige hierher gezogene protestantische Familien. 1 ) 1887 Pfarrer Binder hält im Pfarrarchiv folgendes fest:... Der Kirchenbesuch ist nicht so übel. Bei einer unvermuteten Auszählung der Anwesenden fanden sich doch etwa 92 % vor... 1914 893 Katholiken und 87 Protestanten in Dettingen 1. Weltkrieg...... 2. Weltkrieg...... 1951 Die Gemeinde Dettingen hat 1062 Einwohner (879 katholisch, 184 evangelisch) darunter 45 Ostflüchtlinge 4. Oktober 1959 Einweihung des neuen Kindergartens St. Marien der anfänglich von Ordensschwestern geführt wird. 7. Januar 1964 Hauptlehrer Rudolf Vees übernimmt den Dienst des Organisten und Chordirigenten 3. Juli 1971 Einweihung der neuen Schule für die Gemeinden Dettingen, Dießen, Dettlingen und Glatt. Die kirchliche Weihe nehmen Pfarrer Ziegler (Dettingen), Pfarrer Körner (Dießen) und Pater Franz (Glatt) vor. 1 ) Eine lesenswerte Schilderung über den seine Eindrücke der Gemeinde Dettingen hat Hilfspfarrer Friedrich Eisele in seinem Eintrag für das Jahr 1886 im Pfarrarchiv hinterlassen. Nachzulesen in der Geschichte der Pfarrei St. Peter Dettingen, pp. 68 BauFöVerein-StPETER-Dettingen-PfarrGeschichte.docx 3

1. Dezember 1971 Die politische Gemeinde Dettingen schließt sich der Stadt Horb an, deren Kirchengemeinde zum Bistum Rottenburg-Stuttgart gehört. Die Pfarrei St. Peter Dettingen gehört weiterhin zum Dekanat Zollern und zur Erzdiözese Freiburg. 31.12.1973 Max Beuter übergibt das Amt des Mesners im Alter von 81 Jahren an seinen Nachfolger Bernhard Klein, der es mit dem Läuten in der Neujahrsnacht übernimmt. 16. August 1976 Marese Thomaier beginnt ihre Arbeit im Kindergarten St. Marien. Die Ordensschwestern ziehen nach Betra. 21. Januar 1977 Mesner Klein organisiert für 40 Ministranten (Aktive und Ehemalige) eine Erinnerungstombola. Anton Hinger kann im Alter von über 70 Jahren das Suscipiat aufsagen. 3. September 1978 Ein starkes Erdbeben im Bereich des Hohenzollern Grabens von 06:10 Uhr bis 06:25 Uhr ist auch in Dettingen spürbar. 5. Oktober 1982 Pfarrfeier im Adlersaal zugunsten der Renovierung des Kirchturmes. 14. August 1986 Die Pfarrgemeinde Dettingen erwirkt vom Fürstenhaus Hohenzollern-Sigmaringen den Rückkauf des einst im kirchlichen Besitz befindlichen Forsthauses, welches nach dem Umbau unter Leitung des Pfarrgemeindesratsvorsitzenden Josef Hofer umgebaut und heute als Gemeindezentrum genutzt wird. 17. August 1986 Verabschiedung des sehr beliebten Pfarrers Bruno Ziegler durch die dankbare Gemeinde. Nach mehr als 25 Dienstjahren bemerkt er... dass jung sein einen Wert an sich darstelle, und dieser Gedanke habe sich bei ihm eingepflanzt, so dass er innerlich jung geblieben sei. Er nehme aber das Leben so, wie der Herrgott es ihm anbiete, und ihm sei klar geworden, dass so ein Abschied im Alter von 72 Jahren kommen kann.... September 1986 Gerd-Werner Stoll wird als Pfarradministrator für die Pfarreien Dettingen und Dettlingen eingesetzt. Als dann 1996 noch die Pfarrgemeinde Dießen dazu kam, waren 1600 Gläubige zu betreuen. 12. und 13. Juli 1997 Fest anläßlich des 250-jährigen Weihe Jubiläum der heutigen Pfarrkirche St. Peter 2014 Die bisherige Seelsorgeeinheit Diessener Tal fusioniert zum Jahresbeginn 2015 mit der bisherigen Seelsorgeeinheit Empfingen zu der neuen Römisch-katholischen Kirchengemeinde Empfingen-Dießener Tal bestehend aus dem Gemeinden Betra, Dettensee, Dettlingen, Dettingen, Dießen, Empfingen, Fischingen, Glatt. BauFöVerein-StPETER-Dettingen-PfarrGeschichte.docx 4

15. März 2015 Wahl des Pfarrgemeinderat für die neue Seelsorgeeinheit und Gründung von Gemeindeteams für jede der 8 Pfarrgemeinden. Motto: Der Kirche ein Gesicht geben. 3. Oktober 2015 Feierlicher Verabschiedungsgottesdienst für den bisher letzten Pfarrer von Dettingen Wieslaw Zielinski. 2015 825 Einwohner bilden als registrierte Gläubige die römischkatholische Kirchengemeinde St.Peter Dettingen. Quellenangaben (1) Karl-Josef Sickler Geschichte der Pfarrei St. Peter in Dettingen Beitrag zur zur Feier des 250-jährigen Bestehens der katholischen Pfarrkirche 12-13. Juli 1997, erschienen April 1997 2 ) (2) Karl Gemeinder Pfarrkirche St. Peter, Horb Dettingen Seelsorgeeinheit Dießener Tal 2. Auflage Sept. 2007 (3) Karl-Josef Sickler Geschichte eines Dorfes Dettingen heute: Horb a.n. Dettingen Re Di Roma-Verlag 2015 ISBN 978-3-86870-800-4 2 Interessenten die dieses Buch für 10 erwerben möchten, bekommen dies in der Pfarrbücherei BauFöVerein-StPETER-Dettingen-PfarrGeschichte.docx 5