Vorwort der Herausgeber



Ähnliche Dokumente
Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Enterprise Architecture Management (EAM)

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Agile Unternehmen durch Business Rules

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH

Herzlich Willkommen! Vorwort

SEO Strategie, Taktik und Technik

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

4.1 Download der App über den Play Store

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training


IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung


Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

SDD System Design Document

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen

Architekturplanung und IS-Portfolio-

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Bachelor Prüfungsleistung

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

5.3.2 Projektstrukturplan

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Von der Strategie zum Cockpit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Der Schutz von Patientendaten

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Informationen zum Modul Personalführung Modul (Kurse )

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

.. für Ihre Business-Lösung

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Denkanstöße Lesen. Sacken lassen. Sprechen.. comessen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

HUMAN ASSET REVIEW

Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Beschreibung des MAP-Tools

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Transkript:

Vorwort der Herausgeber Zielsetzung dieses Buchs Zielsetzung des vorliegenden Buchs ist es, einen fundierten Überblick über den gegenwärtigen Stand und die zukunftsweisenden Entwicklungen und Technologien aus der überaus hohen Fülle an Themen im Bereich der mobilen Anwendungen und Anwendungsentwicklung zu geben. Das Buch verfolgt diesbezüglich vor allem das Ziel, Grundlagen zu vermitteln, die in eigenen Entwicklungsprojekten für die Sicherstellung einer erfolgreichen Umsetzung angewendet werden können. In diesem Zusammenhang werden notwendige Kenntnisse aus den Bereichen Softwaretechnik, Software Engineering, Projektmanagement sowie Marketing und Vertrieb vermittelt, die für die Entwicklung, Planung und Vermarktung mobiler Anwendungen benötigt werden. Ein weiteres Ziel des Buchs besteht darin, eine Transparenz über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten mobiler Applikationen zu schaffen und sowohl Rahmenbedingungen und Problembereiche als auch Handlungsempfehlungen für Unternehmen aufzuzeigen. Hierzu werden dem Leser reale Entwicklungsprojekte vorgestellt, deren Planungs- und Entwicklungsphase aufgezeigt sowie innerhalb des Entwicklungsprozesses identifizierte Probleme und Lösungsansätze dargestellt. Was liefert das vorliegende Buch? Die Kapitel dieses Herausgeberbandes enthalten eine Vielzahl praxisrelevanter Inhalte zu den Themen App-Entwicklung, -Geschäftsmodelle und -Marketing. Das vorliegende Buch liefert weiterhin eine differenzierte Sichtweise über mögliche Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche mobiler Anwendungen im B2B- oder B2C-Bereich. Praktiker werden bei der Lektüre dieses Bandes umfangreiche Hilfestellungen und konkrete Informationen zur Umsetzung von Strategien und Vorgehensweisen zur App-Entwicklung erhalten. Aber auch Theoretiker und Wissenschaftler sowie allgemein an der Thematik App Interessierte werden das Buch mit Gewinn lesen können. An wen richtet sich App4U? Das vorliegende Buch wendet sich vornehmlich an Unternehmer, IT-Verantwortliche und IT-Praktiker aus IT-anwendenden Unternehmen und IT-Unternehmen, ferner an Lehrende und Studenten der Wirtschaftsinformatik und BWL sowie allgemein all diejenigen Personen in Gesellschaft und Politik, die sich mit der Zukunft des IT-Sektors beschäftigen. V

VI Vorwort der Herausgeber Aufbau des Buchs Das Buch strukturiert die Thematik der mobilen Applikationen in drei Hauptteile. Im ersten Teil werden die allgemeinen Grundlagen von Apps, die Strategien zur App-Entwicklung und der App-Markt aus unterschiedlichen Perspektiven heraus betrachtet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Vorgehensmodellen und Technologien zur App-Entwicklung. Gegenstand des dritten Teils sind Praxisbeispiele der App-Entwicklung. Nachfolgend werden die einzelnen Kapitel jeweils entsprechend ihrer inhaltlichen Zuordnung zu den aufgeführten Teilen I. bis III. skizziert. I. Grundlagen, Strategie und Markt Christian Aichele und Marius Schönberger führen zunächst in die Thematik der mobilen Applikationen ein. Die Autoren geben eine Übersicht über die Entstehung mobiler Anwendungen und zeigen wesentliche Erfolgsfaktoren in dem B2B- und B2C- Bereich. Abschließend werden der Aufbau und die Schwerpunkte des vorliegenden Buchs aufgezeigt. Marius Schönberger stellt im zweiten Kapitel Auf dem Weg zur optimalen mobilen Anwendung: Orientierung und Beweggründe zur Entwicklung mobiler Anwendungen zunächst fest, dass sich mit dem Aufbau einer neuen App-Infrastruktur die Prozesse und Arbeitsweise in Unternehmen erheblich verändern. Er legt in seinem Beitrag dar, dass kaum ein Unternehmensbereich von den Veränderungen im Zusammenhang mit der Ausbringung von mobilen Applikationen ausgeschlossen bleibt. Unternehmen entscheiden sich immer mehr, den Einsatz mobiler Anwendungen für kundenspezifischen Mehrwert zu nutzen. Für die Vorbereitung des Entwicklungsvorhabens gibt der Autor einen Orientierungsrahmen vor, der die Besonderheiten der B2B- und B2C-Märkte, das Vorgehen bei der Auswahl und Einführung mobiler Anwendungen sowie anfallende Kosten bei der Entwicklung berücksichtigt. Christian Aichele beschreibt im Kapitel Strategien und Geschäftsmodelle für mobile Applikationen: Die Vorgehensweise zur Etablierung mobiler Applikationen im B2B und B2C den Paradigmenwechsel in der Informationstechnologie von der klassischen proprietären und monolithischen Informationstechnologie hin zum dynamischen Einsatz mobiler Applikationen auf unterschiedlichsten Endgeräten. Nach einer Darstellung von Strategien für die App-Entwicklung und Vorgehensweisen zur Generierung einer Strategie auf Basis eines Fallbeispiels skizziert der Autor Geschäftsmodelle für mobile Applikationen im B2Cund B2B-Umfeld. Abschließend wird in das Projektmanagement für die App-Entwicklung eingeführt. Der Autor gelangt dabei zu dem Schluss, dass die etablierten Unternehmen, die den App-Einsatz nicht rechtzeitig oder nur unzureichend vollziehen sowie ihr Geschäftsmodell nicht weiterentwickeln, das Risiko eingehen, in Zukunft erhebliche Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.

Vorwort der Herausgeber VII II. Vorgehensmodelle und Technologien Im vierten Kapitel Der professionelle Einstieg in die erfolgreiche App-Entwicklung: Fachliche und technologische Grundlagen der App-Entwicklung beschreibt Marius Schönberger fachliche und technologische Grundlagen im Zusammenhang mit der operativen Einführung von mobilen Applikationen. Der Autor gibt zunächst eine Einführung in die Thematik der Softwareentwicklung. Daran anknüpfend werden mobile Endgeräte hinsichtlich ihrer Typologisierung, verwendeten Betriebssysteme und spezifischen Eigenschaften betrachtet. In einem weiteren Schritt werden verschiedene Applikationstypen und Entwicklungsstrategien dargestellt. Das Kapitel endet mit einer Vorstellung verschiedener Werkzeuge zur Unterstützung der mobilen Anwendungsentwicklung. Im Kapitel Mit Struktur und Methode in die projektindividuelle App-Entwicklung: Praktische Ansätze zur zielorientierten Anwendung von Software Engineering stellen Christian Aichele und Marius Schönberger zunächst fest, dass in der aktuellen Diskussion um mobile Anwendungen bisher keine einheitlichen Vorgehensmodelle zur Planung, Implementierung und Vermarktung von Apps bestehen. Aus diesem Grund haben die Autoren ein Vorgehensmodell zur mobilen Anwendungsentwicklung aufgestellt, welches in die Phasen Markt- und Problemanalyse, Planung und Konzeption, Entwicklung und Test sowie Einführung und Veröffentlichung unterteilt ist. Neben den notwendigen Aufgabenund Tätigkeitsbereichen innerhalb der genannten Phasen werden weiterhin Werkzeuge und Methoden zur Unterstützung des Entwicklungsprozesses vorgestellt. Klaus Knopper stellt im sechsten Kapitel Mobile Security: Grundlagen und Beispiele aus Theorie und Praxis zur Systemsicherheit bei der Anwendung mobiler Softwaresysteme fest, dass bei der Nutzung von mobilen Applikationen der Datenschutz und die Datensicherheit besondere Aufmerksamkeit erfordern. Neben der Sicherheitsarchitektur mobiler Betriebssysteme und Anwendungen beschreibt der Autor weiterhin verschiedene Vorfälle und Bedrohungsszenarien in Bezug auf die mobile Sicherheit. Anhand der in der Informationssicherheit allgemein bestehenden Teilgebiete Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität gibt der Autor abschließend technische Hilfsmittel, Sicherheitsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen. III. Praxisbeispiele Im Eingangskapitel des dritten, technisch orientierten Buchteils beschäftigt sich Marius Schönberger in seinem Kapitel Business Case I: Mobile Applikationen zur persönlichen Finanzplanung mit der Konzeption und Entwicklung einer mobilen Applikation zur Baufinanzierung. Der Autor beschreibt hierbei den gesamten Ablauf des Software Engineering, beginnend bei der vorliegenden Problemstellung und Motivation zur Entwicklung, über die Planungs- und Konzeptphase bis zur Implementierung und der Evaluierung der mobilen Anwendung.

VIII Vorwort der Herausgeber Christian Radny stellt in seinem Kapitel Business Case II: Presenter App zunächst fest, dass die Kommunikations- und Informationstechnologie eine Schlüsselrolle beim Einsatz von mobilen Applikationen im B2B einnimmt. Dabei sind neue, hochperformante Technologien ein wichtiger Baustein für den Aufbau und die Entwicklung mobiler Softwarearchitekturen. Der Autor beschreibt daher zunächst Besonderheiten bei der Softwareentwicklung für mobile Endgeräte, bevor er nachfolgend auf die Entwicklung und Konzeption einer Presenter-Anwendung für PowerPoint eingeht, die für das mobile Betriebssystem Android umgesetzt wurde. Ziel des Autors ist es, dass der Leser die Softwareentwicklung unter Android verstehen soll und den Aufbau der entwickelten Applikation nachvollziehen kann. Im Kapitel Business Case III: Rating-Tool plädiert Dennis Christmann dafür, die App- Technologie nicht isoliert zu betrachten, da diese eine revolutionäre Basistechnologie in der serviceorientierten Architektur darstellt, deren Bedeutung erst durch eine konsequente Integration in die Geschäftsanwendungen von Unternehmen sichtbar wird. Unternehmen stehen jedoch vor der Herausforderung, aus der Vielfalt der am Markt vorhandenen mobilen Anwendungen eine für unternehmensinterne oder -externe Problemstellungen benötigte App auszuwählen. Damit Unternehmen sich am Markt für mobile Applikationen zurechtfinden, greifen viele auf Tests und Rezensionen zurück. Hierzu werden oftmals für die Erzeugung von Rankings Bewertungstools verwendet. Durch den Beitrag wird die Entwicklung eines Rating-Tools zur Bewertung von mobilen Applikationen vorgestellt. Im ersten Schritt wird das Bewertungsmodell entwickelt, auf dessen Basis im Anschluss das Rating Tool in Java entwickelt wird. Bei allen hier dargestellten Praxisbeispielen handelt es sich um erfolgreiche App- Entwicklungen, die sämtlich zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Buchs Ende 2013 bereits abgeschlossen waren. Das vorliegende Buch gibt den technischen Entwicklungsstand des Sommers 2013 wieder. Einige Aussagen und Analysen der nachfolgenden Kapitel sind durchaus eng mit diesem Stand verknüpft und folgerichtig vor diesem zeitlichen Bezug zu bewerten. Vielfach sind jedoch die in diesem Buch getätigten Aussagen prinzipieller Natur und infolgedessen auch ohne direkten Zeitbezug. Aussagen zur optimalen Gestaltungsmethodik von App-Projekten, zum Management von App-Entwicklungen, zu Methoden der Entwicklung und Qualitätssicherung und vielem mehr behalten auch nach einer Gesetzesänderung oder geänderten Technologie weiterhin ihre Gültigkeit. Zum Schluss gilt unser ganz besonderer Dank allen an diesem Buch beteiligten Autoren, ohne deren hohes Engagement beim Verfassen der nachfolgenden Kapitel dieses Buchprojekt nicht hätte realisiert werden können. Darüber hinaus bedanken wir uns bei zahlreichen Führungskräften aus der IT-Industrie, Fachexperten und Praktikern, die uns bei der Erstellung dieses Buchs wiederholt mit Rat und ihrem detaillierten Wissen unterstützt haben. Nicht zuletzt gilt unser Dank auch der professionellen Unterstützung und wohlwollenden Begleitung durch das Lektorat Informatik und Elektrotechnik des Springer Vieweg Verlags.

Vorwort der Herausgeber IX Wir würden uns freuen, wenn der vorliegende Herausgeberband einen Beitrag zur inhaltlichen Konkretisierung und zum Erfolg von App-Entwicklungen leisten könnte sowie dem Praktiker bei der Umsetzung von Projekten zur App-Erstellung hilfreiche Informationen zur erfolgreichen Realisierung geben kann. Ketsch, im September 2013 Homburg, im September 2013 Christian Aichele Marius Schönberger

http://www.springer.com/978-3-8348-2435-6