FUTTERPFLANZEN FÜR LANDSCHILDKRÖTEN

Ähnliche Dokumente
Folgende Überlegungen sollten ebenfalls angestellt werden, bevor Sie sich für ein Innenterrarium entscheiden.

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen

ERNÄHRUNG VON LANDSCHILDKRÖTEN. Die richtige Ernährung von Landschildkröten nach der Aufwachphase

Hier eine kleine Auswahl an getrockneten Pflanzen und Blüten, klein geschnitten und somit sehr gut zum Mischen geeignet: Breitwegerich.

Bartagamen Ernährung:

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51

Was kommt in den Napf? Alles rund ums Hamsterfutter

für LANDSCHILDKRÖTEN Das Alpenvorland im Futtersack! Naturbelassenes und hochwertiges Grund- und Ergänzungsfutter für Landschildkröten

Die Brennnessel, eine echte Nährstoffbombe und Bakterienbremse

Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend

Manfred Rogner. Taschenatlas. Schildkröten. 111 Arten im Porträt. 114 Fotos

Was kommt in den Napf? Alles rund ums Hamsterfutter

Detox. 7-Tage Entgiftung

Pflanzen- und Kräuterliste für Beginners

Die Stockwerke der Wiese

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Bestelloption: oder / GEMÜSE. Artikel Herkunft Inhalt Colli EH Bestellmenge

Geschrieben von: Gerald Freitag, den 25. Dezember 2009 um 00:00 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 25. Dezember 2009 um 10:26 Uhr

Natürliches Futter im Wandel der Jahreszeiten (Oder wie füttert man europäische Landschildkröte artgerecht)

Klassenarbeit - Ernährung

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Vorwort. Hallo liebe Survival- und Naturfreunde!

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Grüne Smoothies. im Frühling. Seite 1

Ernährung und Verdauung

Wildpflanzen- Salate. life-style: gesund vegetarisch FREIHEIT FÜR TIERE

Leckere Smoothies. Rene Schudel. kreiert von.

Was kommt in den Napf? Alles rund ums Hamsterfutter

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Liebe Eltern. Fast jedes Kind wünscht sich irgendwann einmal ein kleines Haustier vielleicht ja eines der hier im Heft vorgestellten Tiere.

geschnitten oder gezupft

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Sommersortiment 2014 Großhandel

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Griechische Landschildkröten

Wiese in Leichter Sprache

Einsteiger Rezepte. Grüne Smoothie Rezepte. Pfirsich Apfel 3 Pfirsiche 3 Äpfel 4-5 Kohlblätter (ohne Stiele) 300ml Wasser

Allerdings gibt es wichtige Dinge, die zu beachten sind, damit er auch gelingt.

Obst und Gemüse richtig lagern

Vorschau. Apfel, Birne, Radieschen & Co. Nicole Borgmann

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

PICKFEIN TIPPS ZUM EINLEGEN

für ein gesundes Nagerleben!

Roots. Rote Beete. Meerrettich. Pastinake. Karotte. Sellerie. Rübe. Radischen

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

SO MÖCHTEN WIR NICHT LEBEN!!!

Smoothies Pure Kraft aus der Natur

Kräuter des Waldes. Ernährungsberatung Karin Beier

Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut.

BASISCHES FRÜHSTÜCKS- MÜSLI AM ERSTEN HEILFASTEN-TAG

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Die Ernährung der Hunde oder wie bereite ich das Hundefutter zu? -Kurzfassung-

Gesunde Ernährung für Degus

NATÜRLICHE PREMIUM HUNDEFUTTER-SPEZIALITÄTEN

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Smoothies für 7 R E Z E P T E F Ü R G E S U N D H E I T U N D W O H L B E F I N D E N.

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Pizza mit Blumenkohlboden (ohne Mehl/ low carb)

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen

Löwenzahn 4. Brennnessel 5. Gundermann 6. Vogelmiere 7. Gänseblümchen 8. Kapuzinerkresse 9. Rotklee 10. Breitwegerich 11.

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Futterplan für Kaninchen von Zoras Zwergenbande Info: ACHTUNG: Wichtig: Sonstiges Impfung Wurmkur

Große pflanzliche Purin-Checkliste

Leichte Brennnesselsuppe mit Sonnenblumensprossen. Kleiner Salat mit Löwenzahn und Wildkräuter-Croustini

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Ernährungspyramide: Gemüse, Salat, Obst

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Schulobst- und Gemüseprogramm

natürlicher Zutaten Lebensmittel auf Basis Richtig gute Trinknahrung Sondennahrung So sorgfältig hergestellt wie alles von HiPP

Meine Schildkrötengeschichte von Wolfgang Wegehaupt (

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur

Was kommt in den Napf? Alles rund ums Hamsterfutter

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

Ingwer Smoothie (morgens)

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Vollkornflakes mit 200 ml fettarmer Milch anrichten und mit 1 EL gehackten Nüssen und ggf. Rosinen verfeinern. Dazu passt 1 Stück Obst nach Wahl.

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Rezepte. Wegwarte - Cichorium intybus Korbblütler = Asteraceae. Verwendung. Wegwarten-Tee

Entschlacken mit frischen Frühlingskräutern

Gemüse und Salate. Gemüse 12 Minigemüse 15 Salate 16 Mischsalate 17 Pilze 18. van der Hamm Sortimentskatalog 11

Sonia Lucano. DetoxWasser. vitaminreich aromatisch biologisch. Fotos von Frédéric Lucano Styling von Sonia Lucano

Memory Info für Lehrpersonen

ung ehl pf sem i- und) und ung idefre hr einen r kg H nä etreg fü engestelt für einen gesunden H m Er - 35 usam(z rd Standa

REZEPT. Kaffee Freddo mit Haferdrink N 19. Vegan & Nachhaltig - Picknick im Stadtpark. Healthy Happy Steffi healthyhappysteffi.com

Gesunde Ernährung für Ratten

Salate, Gemüse, frische Früchte

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Transkript:

FUTTERPFLANZEN FÜR LANDSCHILDKRÖTEN Schildkröten sind Tiere, die sich nahezu ausschließlich herbivor (fleischlos) ernähren. Es kann zwar ab und zu vorkommen, dass Schildkröten eine Schnecke erwischen und diese auch fressen, jedoch sollte dies nicht öfter als einmal pro Woche der Fall sein. Einen toten Käfer, eine Raupe oder auch eine Spinne verschmähen sie nicht. Die meisten Fehler bei der Pflege von Landschildkröten geschehen nicht nur durch falsche Haltung sondern auch durch die falsche Ernährung. Aus diesem Grund muss diesem Thema eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. In ihrem natürlichen Habitat finden Landschildkröten frische und zarte Kräuter nur für kurze Zeit im Frühjahr. Bereits ab Juni/Juli herrscht dort eine solche Hitze, dass alles austrocknet. Daher haben sich die Tiere auf eine sehr karge Nahrung eingestellt. Bei uns können die Schildkröten schlemmen, denn ausreichend Regen entsprechende Böden sorgen für eine üppige Vegetation. Trotz alldem werden die Tiere oftmals zu einseitig ernährt. Die größte Abwechslung geschieht durch die Unterschiedlichkeit des Futterangebotes. Landschildkröten fressen nicht nur Löwenzahn, sondern suchen sich täglich eine Vielzahl an verschiedenen Kräutern. Hierfür legen sie oft weite Strecken zurück.

Wildkräuter für Landschildkröten o Löwenzahn o Spitzwegerich o Breitwegerich

o Klee (da eine Fettleber entstehen kann, nicht zu viel füttern) o Giersch gefressen) (Es werden hauptsächlich die jungen Triebe o Disteln fast alle Arten werden gerne gefressen o Brennnesseln

o Besonders gut schmeckt ihnen Hibiskusblüten (Garteneibisch). Lassen sich gut trocknen für die Übergangszeit. o Auch die Blüten der Nachtkerze finden große Abnehmer o Hirtentäschel o Jede Art von Glockenblume wird sehr gerne gefressen

o Pimpernelle (kleiner Wiesenknopf) o Fetthenne (diverse Arten) o Sedumpflanzen werden zur Dachbegrünung verwendet Einzelne Ableger lassen sich einfach vermehren. o Winden

o Wicken o Frauenmantel o Diverse Kressearten o Radieschenblätter (das lieben sie sehr)

o Erdbeer, Brombeer, Himbeerblätter o Saat-Wicke o Große Sternmiere - Vogelmiere o Knoblauchrauke

o Doldengewächse o Kamille o Malve

Huflattich Kompasslattich o Ferkelkraut Habichtskraut o Knopfkraut Wiesenschaumkraut o Wegwarte

o Kornblume o Margerite o Gänseblümchen o Veilchen

o Allerlei Flockenblumen o Ringelblume o Kürbis und Karottenschalen können ebenfalls ab und zu gefüttert werden Viele der oben genannten Kräuter können sowohl in der Küche verwendet werden, oder aber auch als Tee aufgebrüht werden. Vermehren lassen sie sich meist sehr unproblematisch. Da Schildkröten ausgesprochen wählerische Tiere sind, sollten Sie sich nicht gleich entmutigen lassen. Sie fressen auch oftmals, wenn wir nicht daneben stehen. Salate In den Übergangszeiten (speziell im Frühjahr) wenn in der Natur noch nicht ausreichend Futter zu finden ist, können Sie auch Salate wie Romana, Löwenzahnsalat, Frisee, Endivie, Rucola und Radicchio verfüttern. Chicoree und Ackersalat sollte nicht zu häufig gefüttert werden. Wenn Sie Salat waschen, muss dieser ausreichend abtropfen. Im Zoofachhandel gibt es für diese Zeit auch Golliwoog zu kaufen. Dies ist eine Pflanze, die Nagetiere fressen und aus diesem Grund auch in diesen Abteilungen stehen. Für Schildkröten sind ist es ebenfalls ein Leckerbissen. Wenn Sie Kohlblätter zufüttern, dann bitte nicht zu häufig (führt zu Blähungen) und wenn dann nur die Blätter. Vitamine, Mineralien, Kalzium, Phosphor Bei uns bekommen die Schildkröten ein- bis zweimal pro Woche getrocknete Kräuter über das (Lieblingsfutter wie z.bsp. Wegerich, Radicchio, Rucola...) Futter gestreut. So erhalten Sie den notwendigen Rohfaseranteil der wiederum für den gesamten Stoffwechsel unerlässlich

ist. Weniger ist hierbei deutlich mehr. Sie können auch einen Fastentag einlegen. Es muss nur immer ausreichend frisches Wasser und frisches Heu vorhanden sein. Wenn Sie den Tieren einen Vitaminaschub verschaffen wollen, der gleichzeitig für Kalzium und Mineralstoffe sorgt so können Sie einmal pro Woche folgendes Futter zubereiten: - Sie nehmen 1 geriebene Karotte und ca. eine ½ geraspelte Zucchini. Auch Auberginen oder Pilze (Champignon, Austernpilze) dürfen verwendet werden. - Ein paar Blätter Radicchiosalat - Getrocknete Kräuter (ca. 1 Hand voll) - Geriebene Eierschalen (2Teelöffel) - Das ganze vermengen sie mit ein bisschen Karottensaft (Hipp, Alete) oder ein halbes Gläschen Karottengemüse und geben es in eine Schale, welche die Schildkröten nicht umwerfen können. Kürbis und Fenchel wird ab und zu auch gerne gefressen. Keinesfalls Kopfsalat oder Eisbergsalat, da diese Salate nicht gut verdaut werden können. Kein Obst (Erdbeeren, Bananen...), kein Gemüse (Tomaten, Gurken...), und vor allem kein Hunde- Katzenfutter oder ähnliches. In jedem unserer Schutzhäuser befinden sich Steingutnäpfe. Darin befinden sich zur ständigen Verfügung gekochte Eierschalen, einen Brocken von einem Mineralstein (z. Besp. Fa. Claus Taubenmineralstein). Dieser lässt sich gut auseinander brechen und Sepiaschalen (ebenfalls nur ein Stück). Wenn die Schildkröten darauf koten, muss man ohnehin den gesamten Inhalt wegwerfen.

Steingutnäpfe erhalten Sie übrigens auch gegen eine kleine Spende aus dem Tierheim. Rufen Sie am besten vorher an, ob derzeit welche vorrätig sind. Rohfaserfutter Das Thema Heu und getrocknete Kräuter ist sehr wichtig. Es muss ständig frisch und verfügbar sein. Der Verdauungsvorgang einer Schildkröte kann sich über einen beträchtlichen Zeitraum hinziehen. Bereits im Maul beginnt die Verdauung, herbeigeführt durch den Speichel. Schildkröten besitzen keine Zähne, dafür aber Hornscheiden, die leicht gezackt und darauf ausgerichtet sind rohfaserreiche Nahrung abzureißen. Durch den Magen wird die Nahrung ein wenig vorverdaut, mehr aber auch nicht. Im Mittel- und Dünndarm wird der Speisebrei mit Hilfe von verschiedenen Verdauungssäften zersetzt und aufgespalten. Im Dickdarm wird der Rest der Nahrung durch die größere Oberfläche des Darms, dominiert von Einbuchtungen, so genannten Schleimhautfalten in seinem Weiterfluss aufgehalten und verdaut. Der Dickdarm hat die Aufgabe, alle lebensnotwendigen Nährstoffe zu separieren und abzubauen, um sie daraufhin zu verstoffwechseln. Damit die Nahrung hierbei nicht zu schnell weiterfließt, muss sie rohfaserreich sein. Eine gute Möglichkeit, den Rohfaseranteil zu erhöhen und das Futter nicht zu naß anzubieten, ist, wenn Sie alles am Vorabend vorbereiten und am nächsten Tag verfüttern. Bekommt die Schildkröte nicht die entsprechende Nahrung kommt es zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Lebensqualität. Folgen sind körperliche Probleme wie Muskelkrämpfe, oder Schwund als auch rachitische Erscheinungsformen. Die Tiere können sich kaum bewegen, oder schleifen den Panzer auf dem Boden. Große Deformationen am Panzer sind die Folge und starke Schmerzen stellen sich zusätzlich ein. Um dem vorzubeugen, füttern Sie bitte abwechslungsreich aber nicht zu üppig. Kontrollieren Sie mind. Alle drei bis vier Tage das Heu und tauschen Sie es aus.

Wasser Es gibt Schildkröten, welche man nie bei der Wasseraufnahme beobachten kann, dafür lieben diese Tiere einen simulierten Wasserfall mit einem Schlauch. Wenn sich das Wasser auf dem Boden sammelt trinken sie eifrig. Andere trinken gerne wenn etwas Erdboden oder Kieselsteine ins Wasser gegeben werden. Lassen sie das ca. zwei Tage stehen, denn dann entsteht der erdige Geschmack, denn sie lieben. Eine weitere Möglichkeit ist, einen Tee (diverse fressbare Kräuter verwenden) zu zubereiten. Diesen bietet man an, nachdem er erkaltet ist und schüttet ihn ins Wasserbecken mitsamt der Kräuter. Zwei Tage stehen lassen. Das Wasserbecken mit den Kräutern ausleeren und die Kräuter einfach liegen lassen. Das schmeckt oft sehr lecker. Kräuter, Samen, Einstreu und alles sonstige Zuberhör empfehle ich Ihnen bei Frau Hornung www.schildkroeten-shop.de im Internet-Shop zu kaufen. Die Qualität ist sehr gut und die Lieferung erfolgt innerhalb kürzester Zeit. Der Shop befindet sich in Heilbronn und ist somit evtl. einen kleinen Ausflug wert. Copyright by Christin Kern