Abluftreinigung, Stallklimabeurteilung und steuerung in Schweinemastställen

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an die Stallklimagestaltung heute und morgen

Baulehrschaufachtag Köllitsch

KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11. & 12. September 2014, Hannover. Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW

Schwachstelle Lüftung

Energieeffizienteund ökonomischeheiz-und Kühlsysteme sowie optimierte Beleuchtungskonzepte in Schweineställen

Lüftung und Regeltechnik sinnvolle Stellgrößen und Einstellwerte. Reinhard Schulte-Sutrum, LWK NRW, Haus Düsse

EuroTier Special: Innovative Ferkelaufzucht. Heizenund Lüften. Bernhard Feller. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Technische Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweinehaltung. Thomas Weil

Maßnahmen zur Verbesserung des Stallklimas in Schweineställen mit dem Ziel der Verbesserung der Haltungsbedingungen und des Emissionsschutzes

Standardfehler: Stallklima 2007

Wie halte ich Schweine gesund?

Zugluft macht die Schweine krank. Stallklima Tierschutzrecht

Luft- und Wärmesteuerung im Abferkelstall: die häufigsten Fehler

Rolf Feldmann, LWK-NRW. Komfortzone von Mastschweinen. Wochen nach der Aufstallung

Die Themen: Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Die sich ändernden Platzverhältnisse

wie besprochen haben wir einen Bericht über Ihren Aufzuchtstall, sowie einige Anmerkungen zum Ferkelaufzuchtbereich verfasst.

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung

Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress bei Milchkühen und ihre praktische Umsetzung

AEROCLEANER Emissionsminderung und Luftverbesserung im Stall

Fortbildung der Tierärztekammer Westfalen-Lippe

Betreiberschulung. Abluftreinigung. Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen. Cloppenburg,

Hitzestress bei Schweinen Baulichtechnische

Optimales Stallklima in der Schweinehaltung

Stallklima. Grundlagen Lüftung. Freiburg i. Br.,

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Stallklima und Belüftung in den Versuchsstallungen

Verschiebungs- und Einsparpotenziale in der Landwirtschaft

Abteilungsaufgaben. Problematik Zuluftsysteme Luftverteilung im Stall Abluftsysteme Probleme in der Praxis Zusammenfassung

Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen

Lüftung optimal steuern Heiz- und Stromkosten sparen

Lüftungstechnische Anlagen in den schweinehaltenden Betrieben in Frankreich (Bretagne)

Einleitung: Verhalten der Tiere Abklärung der Istsituation:

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Berechnung der Luftführung in Schweinemastställen

Wärmetauscher haben zu geringe Wirkungsgrade, verschmutzen zu schnell und sind Stromfresser! Thomas Heidenreich (2012)

Einsatz von Luft-Luft Wärmetauschern Erfahrungsberichte und Projektbeispiele aus der Praxis

Optimierung des Stallklimas durch Wärmetauscher und Kühlsysteme

Energie einsparen in der Schweinehaltung Bernhard Feller, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Stallklima - Ein wichtiger Faktor in der Schweineproduktion

Energiekosten ungenutztes Sparpotential

Kühlung in Schweineställen E. Zentner

Energieeinsatz in der Schweinehaltung

Probleme bei der Stallklimagestaltung in der Praxis

Ansatzpunkte für Energieeffizienz und Energieeinsparung im landwirtschaftlichen Betrieb 29. Oktober 2013

Optimales Stallklima- Voraussetzung für hervorragende Leistung

Anforderungen an das Stallklima für Kälber

Klimastall in der Kälberaufzucht. Erhard Funk

Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten am Beispiel der Schweinehaltung

Beispiele von Betrieben

Stallklima - Ein wichtiger Faktor in der Schweineproduktion

Huber TOP-CONDITION Elementstall

Kaiser GbR. Sascha Kaiser. 28 Jahre ALB HESSEN. 160 ha Ackerbau o 80 ha Weizen o 40 ha Gerste o 5 ha Zuckerrüben o 35 ha Raps

SOMMERLÜFTUNG für PUTEN. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH MARKHAUSEN

Haltungstechnische Ansätze zur

Tutti Kompletti Luft. Lüftungstechnik in Komplettställen

Kälbergesundheit - Kälbermanagement

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH MARKHAUSEN

Deutsche Demokratische Republik

Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung

Was kostet Sie ihr Klima?

- Welche Energiekosten entstehen in der. - Wie können wir Energie sparen und den CO². - Welche Voraussetzungen sind für einen

Interaktion Gebäudehülle und Stallklima

Stallklimafragen und Probleme in der Kälber- und Rinderhaltung

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Lüftung ein (Miss) Erfolgsfaktor Schötz - CH

Kostengünstige Alternative zum herkömmlichen EWT

Grundsätze zum Stallklima in der Schaf-und Ziegenhaltung Treffpunkt Schaf-und Ziegenhaltung Dr. Manfred Golze

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Schimmelpilz in Wohnräumen

Das sparsamste bedarfsgesteuerte Lüftungssystem JAGA OXYGEN DER ATMENDE LOW-H2O HEIZKÖRPER

Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. 80% günstig gesund. Hormone > Sauen > Wasser

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Stickstoffdynamik und depositionen im Umfeld von Legehennenstallanlagen

Landkreis Cloppenburg

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

Stallklima und Ammoniakemissionen offene Fragen

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

Wärmetauscher. Wärmerückgewinnung mit Wendelverdrängungstauscher. Schönhammer. Wärmetauscher Lüftungstechnik. Beisteller WVT. Doppel-Tauschlüfter WVTL

Beratungsinitiative Schwanzbeißen bei Schweinen

Oberflächenkondensation in Rindviehställen

ERFOLGSFAKTOR STALLKLIMA

Zur Heizleistung der Zuluft beim Einsatz von Erdwärmetauschern in Schweineställen

Regelungs-und Steuerungstechnik

Heizung für Geflügelproduktion

Lüftung, Heizung, Licht in Vorwartehöfen und Melkständen Dipl.- agr.- Ing. Thomas Heidenreich

Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft

Regelungs-und Steuerungstechnik

Technische Gebäudeausrüstung

Gute Luft durch richtiges Lüften

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

DA 1200 Wandventil. Für Schweine- und Geflügelsysteme. Climate for Growth

Bedarfslüftung im Passivhaus. Olaf Harms, Swegon GmbH

Optimierung des Stallklimas in der Mastschweinehaltung. Ein Leitfaden für die Praxis

Transkript:

REG RVV Tierwohl Neue haltungstechnische Entwicklungen in der Nutztierhaltung dargestellt am Beispiel der Mastschweinehaltung Hausstette, 24. Abluftreinigung, Stallklimabeurteilung und steuerung in Schweinemastställen Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Stallklima Der Begriff Stallklima kennzeichnet die Umweltbedingungen von Tieren und Menschen in Ställen. Stallklima ist das Zusammenspiel von Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Temperatur der Bodenund Wandoberflächen sowie der Wärmeleitfähigkeit der Liegefläche. Das Stallklima wird beeinflußt durch die Zusammensetzung der Luft aus Gasen, Stäuben, Bioaerosolen und weiteren chemischen und biologischen Faktoren.

Ziele der Stallklimatisierung Tiergesundheit Tierwohlbefinden Tierleistung Arbeitsplatzqualität Umwelt Gesunderhaltung; Gesundheitsprophylaxe Tierschutz; Tierkomfort als Qualitätskriterium biologische Tierleistungen: Tageszunahmen; Futterverwertung; Umrauschquote; Zahl der aufgezogenen Ferkel; etc. Staubgehalt; Schadgasgehalt; Temperatur Geruch; klimarelevante Gase Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte Energieeffizienz überschüssige Wärme, Feuchtigkeit, CO 2 und andere Schadgase abführen, Sauerstoff mit wenig Strom für Ventilation zuführen, wenig Heizenergie aufwenden, eventuell Kühlung

Anforderung des Tierhalters an das Stallklima Luftqualität: Luftgeschwindigkeit: Temperatur: Technik/Bauweise: Bedienung: Alarmeinrichtung: Arbeitsschutz: möglichst geringer Gehalt an Schadgasen (MAK Wert NH 3 : 50 ppm; CO 2 : 5.000 ppm; H 2 S: 5 ppm) und Staub zugfreie Luftführung auf Zentral- und Kontrollgängen angenehme Temperaturen im Arbeitsbereich einfach zu bedienen und zu pflegen einfach und übersichtlich zu bedienen akustische, optische und fernmeldetechnische Alarmgebung

Anforderung des Mastschweines an das Stallklima Luftqualität: Luftgeschwindigkeit: Temperatur: Technik/Bauweise Bedienung Alarmeinrichtung möglichst geringer Gehalt an Schadgasen (Grenzwert NH 3 : 20 ppm; CO 2 : 3.000 ppm; H 2 S: 5 ppm) und Staub? keine Zugluft, wenn die Raumtemperatur deutlich geringer als die Körpertemperatur ist Faustregel: Temperaturunterschied > 5 K vermeiden Nur bei höheren Temperaturen (> 30 C) kann die Luftgeschwindigkeit im Tierbereich erhöht werden, um dadurch zusätzliche Kühleffekte zu nutzen. je nach Alter, Gewicht, Gesundheitszustand, Futteraufnahme, Stallbauform,

Anforderungen an Lüftungsanlagen Anpassen der Luftraten an den Lüftungsbedarf Regelung, Gruppenschaltung, Einzelabsaugung, Zentralabsaugung, Abstimmung Ventilator und Regelung Regelverfahren: Spannungsregelung, Frequenzregelung, EC-Technik Optimierung der Zu- und Abluftkanäle Umlenkungen, Sauberkeit, Dämmung Sauberkeit der Lüftungsanlage leichte Pflege und Reinigung, Zu- und Ablufteinrichtungen Energiesparende Stall- und Lüftungskonzepte Dimensionierung, Kennlinien, Motorentechnologie, Bauform, Flügelform, etc. Wärmehaushalt des Stalles Bauform, Dämmung, Tierbesatz

Einflüsse auf das Stallklima - durch Aussenklima: Temperatur Luftfeuchtigkeit Wind Sonneneinstrahlung -durch den Tierbesatz: Wärmeproduktion Wasserdampf Gase Futteraufnahme, Leistung Atmung, Verdunstung CO 2, NH 3, H 2 S - durch Stallbau: Standort Gebäudeausrichtung, geographische Lage Bauausführung umbauter Raum, Wärmedämmung Lüftungsanlage Zuluftführung, Abluftführung, Heizung bzw. Kühlung

Regelkreis Stallklima Regel-/Steuergrößen Lufttemperatur rel. Luftfeuchte Schadgase (NH 3, CO 2 ) Staub, Bioaerosole Tierverhalten/-aktivität Physiologie, Zuwachs Regelmodell physikalisch qualitativ Verhalten Sensor Istwert Regelgerät Sollwert A. Häussermann, verändert Stellgröße Luftvolumenstrom Heizung/Kühlung Be-/Entfeuchtung Entstaubung Regelmethode stufenlos proportional, usw.

Regelmodell Physikalische Kriterien (Empfehlungen, DIN, TierSchutzNutzTV) Temperatur ( C) Luftfeuchtigkeit (%, g/kg, g/m³) Luftgeschwindigkeit (m/s) Luftwechsel (m³/h) Qualitative Kriterien (DIN, TierSchutzNutzTV, TierhaltErlasse, TA-Luft) Luftzusammensetzung N 2, O 2, CO 2 usw. (%, ppm, g/kg) Schadstoffkonzentrationen NH 3, CH 4, N 2 O, usw. (mg/kg, ppm) Staubgehalt der Luft Keimgehalt der Luft (KBE/m³) Geruchsintensität (GE) Kriterium Verhalten vom Tier Futtermengen, Futterintervalle, Fresszeiten, Fressdauer Tränkemengen, Tränkeintervalle, Zeit, Dauer liegen, ruhen, spielen, erkunden,. (Aufenthaltsort, -dauer) Suhle, Dusche, Temperaturwahl Laute, Problem: Erfassung Interpretation Einzeltier Tiergruppe Technikfehler Regelgröße?

Regelmodell Erfassung Temperatur: Schadgase: robuste, universell im Stall einsetzbare Fühler, kaum Drift, hohe Genauigkeit Regelgröße: Luftrate, Zuheizen, Kühlen praxisgerechte Fühler kaum vorhanden, Querempfindlichkeiten, geringe Standfestigkeiten, Verschmutzung, starke Drift, hoher Wartungsaufwand Regelgröße: Luftrate Problem: Feuchtigkeit: praxisgerechte Fühler selten, Verschmutzung, hoher Wartungsaufwand Regelgröße: Luftrate, Zuheizen, Befeuchten Staub/Bioaerosole: keine kontinuierliche Messwerterfassung Tierverhalten: Steuerung über Kopplung mit Fütterungscomputer, optische Erfassung und Bildanalyse in Echtzeit über Liegeverhalten etc. denkbar Regelgröße?

Liegeverhalten als Stellgröße für Stallklimaparameter?

Lüftung und Heizung Temperatur: Luftqualität: Luftfeuchtigkeit: Luftgeschwindigkeit: Alter des Tieres, Gesundheitszustand, Umweltgestaltung, Futteraufnahme Gehalt an Schadgasen und Keimen Ammoniak CO 2 H 2 S (<20 ppm) (<3.000 ppm) (<5 ppm) 60 bis 80% rel. Feuchte Sommerluftrate (0,2 m/s; bis 0,6 m/s oder mehr?) Winterluftrate (max. 0,2 m/s) Lüftungssystem

Regelgrößen - Regelung bedeutet auch: man kann/muss eingreifen Temperatur: Optimalbereich : Ventilatordrehzahl ändern zu kalt: heizen mehrere Standardverfahren zu warm: kühlen mehrere Verfahren (Wasser verdunsten, Pads, Erd-WT,. ) Feuchte: Optimalbereich : zu trocken: zu feucht: befeuchten mit Wasser bedingt (Luftwechsel, EntfeuchtungsWP) was sind sinnvolle Grenzwerte? Gaskonzentrationen: messtechnisch aufwändig einige gesetzliche Grenzwerte - aber deshalb vernünftig? relevant für Emissionen und Immissionen im Stall eingreifen: positiv für Mensch + Tier: Fütterung, Lüftungssystem, vernebelte Substanzen außerhalb des Stalles: besser Verteilen durch Kaminhöhe + Abluftgeschwindigkeit, Abluftreinigung Eingriffe im Sinne von kurzfristig anpassen? aber Steuerung, Überwachung, Controlling?

Temperaturen für Schweineställe strohlose Aufstallung Sauen mit Ferkel Tierart im Ferkelliegebereich Empfehlung 18 23 C 40 32 C DIN 18910 Optimal Rechenwerte Winter 12 20 12 32-20 Abgesetzte Sauen 20 C 10-18 10 Tragende Sauen in Gruppenhaltung 18 C 10-18 10 Tragende Sauen in Einzelhaltung 20 C 10-18 10 Abgesetzte Ferkel 30 24 C 26-20 20 Mastschweine 28 19 C 26-14 20-12

Temperaturschwankungen im Tag-Nacht-Rhythmus Sommerluftrate Solltemperatur zu niedrig gewählt Zu eng eingestellter Regelbereich oder zu geringe Spreizung Solltemperatur anheben Regelbereich anpassen Absenkautomatik aktivieren Temperaturfühler An der Stalldecke, im Zuluftbereich, im Bereich von Wärmequellen Temperaturunterschied zum Kontrollthermometer Fühler in Tierbereichsnähe anbringen Kalibrierung des Fühlers

Zuluftsysteme im Schweinestall Porendecke Schlitzlüftung Schlitzlüftung Futterganglüftung unterflur 10 15 cm 20 25 cm 15 20 cm 40 50 cm 40 50 cm Nasenlüftung Lochplattenkanal Zuluftverteiler Strahllüftung 10 15 cm 40 50 cm

Fehlerquellen in Lüftungsanlagen Undichtigkeiten im Stallgebäude Falsche Dimensionierung der Zuluft Ungleichmäßige Luftströmungen Ungenügende Abluftvolumenströme Unzureichende Pflege und Wartung der Lüftungsanlage Falsche Reglereinstellung

Falschluft vermeiden Beispiel: Spalt von 100 cm² - 1 Meter lang, 1 cm breit rund 100 m³ Falschluft pro Stunde dies entspricht einer ausreichenden Mindestluftrate für: 50 Absatzferkel oder 20 Mastläufern

Einfache Bedienung und Kontrolle

Berechnungsbeispiel: falsche Luftrate Angaben in m³/h je Tier Tierart Empfehlung Minimum Luftrate Empfehlung Maximum Luftrate DIN 18910 Temperatur zone I DIN 18910 Temperatur zone II Sauen mit Ferkel 25 250 164 109 Leere und tragende Sauen 15 150 106 71 Ferkel bis 30 kg 2-6 30-40 53 35 4 Abteile je 500 Mastplätze Mastschweine 7-10 80-110 119 79 Temperaturzone I: >26 C; ΔT = 2 Kelvin ; Temperaturzone II: <26 C; ΔT = 3 Kelvin Max.-Luftrate: Min.-Luftrate: Ventilator: 45.000 m³/h je Abteil 3.500 5.000 m³/h je Abteil 91er mit 18.410 m³/h bei 50 Pa Minimalluftrate ca. 5.670 m³/h Annahme: überhöhte Abluftrate von 2.000 m³/h pro Abteil an 10 % der Jahresstunden

geregelte Klappe ohne Klappe Einstellungen am Klimacomputer gemessene Luftmenge Einstellungen am Klimacomputer gemessene Luftmenge Klappe Ventilator Klappe Ventilator 20% 20% 13% Abteil 2 50% 50% 51% 100% 100% 100% 20% 20% 13% 100% 3% 17% 100% 10% 24% Abteil 3 100% 20% 33% 50% 50% 55% 100% 50% 57% 100% 100% 100% 100% 100% 100%

Strahllüftung auf hohe Luftgeschwindigkeiten angewiesen: Lufgeschwindigkeit: minimum: 1,0 m/s maximum: 4,0 m/s 1:4 Luftrate: minimum: 7 m³/h maximum: 110 m³/h 1:16 d.h. im Winter müssen Öffnungen verschlossen werden, um die Eintrittsgeschwindigkeit optimal zu halten Raumtiefe max. vierfache Raumhöhe Lufteintritt direkt unter der Decke: Nutzung des Coandaeffekts Strömungshindernisse vermeiden: Lampen unter der Decke, Fütterung, etc. Kostengünstig bei großen Stallbauten, Bau von Zuluftkanälen entfällt bei Zuluft direkt von außen: geringe Strömungswiderstände

Einflüsse auf den Stromverbrauch des Ventilators Motorentechnologie Drehzahl Flügelform, -anzahl, -anstellwinkel Stabilität der Lüfterflügel Bauform Regelung 230V/400V; Asynchron/EC-Technik Druckstabilität Luftleistung; Wirkungsgrad Wirkungsgrad, Luftleistung Spaltmaß; Rohreinbauventilator elektronisch; elektrisch; frequenzgesteuert Ziehl Abegg Ziehl Abegg DeVrie DeVrie

Möglichkeiten zur Kühlung von Ställen

Stalltemperatur bei unterschiedlichem Lüftungsniveau (Mastschweine 100 kg, hohes Futterniveau) Maximum Lüftung Außentemperatur Stalltemperatur 80 m³/h 30,0 C 32,8 C 100 m³/h 30,0 C 32,4 C 120 m³/h 30,0 C 32,2 C J. Peijnenburg, DLV 1998

Der Chill-Effekt oder gefühlte Temperatur Ist- Temperatur C Relative Luftfeuchte % Temperaturwahrnehmung bei unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiten m/s 0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 35 50 35 32,2 26,6 24,4 23,3 22,2 29,5 50 29,5 26,6 24,4 22,8 21,1 20,0 24 50 24 22,8 21,1 20,0 17,7 16,6 R. Barnwell, Pittsburg 2002

Kühleffekt einer befeuchteten Ziegelwand

Kühlwirkung eines Erdwärmetauschers C Temperatur nach dem Tauscher Temperatur unter der Bodenplatte Temperatur der Außenluft Temperatur 50 cm unter dem Rohr

Lüftung: 75 bis 90 % Stalldecke: 15 bis 20 % Fenster: 3% Wärmeproduktion der Tiere plus eventuell Zusatzheizung Wand: 3 5 %

Einsatz von Luft-Luft-Wärmetauschern In Ferkelaufzuchtställen ist der Einsatz schon heute durchaus sinnvoll und kosteneffizient. Der WT dient nicht nur der Erwärmung im Winter, sondern sollte auch zur Minderung von Temperaturdifferenzen im Sommer eingesetzt werden.

Derzeitige rechtliche Grundlagen für die Forderung nach Abluftreinigung 1. TA-Luft: Erfüllung von Schutzanforderungen (bundesweit) nur in Bezug auf den entsprechenden Schadstoff (z. B. Geruch, NH 3 ) Minderung nur bis zum Erreichen der Schutzansprüche unabhängig ob Bauschein- oder BImSchG-Genehmigung 2. Filtererlasse: Erfüllung von Vorsorgeanforderungen (länderspezifisch) Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen & Schleswig-Holstein Minderung aller drei Schadstoffe (Geruch, NH3 & Staub) in vorgegebenem Maß (wie Zertifizierung) Nur bei BImSchG-Genehmigungen der Spalte G

Struktur der Schweinehaltung in D und ausgewählten Bundesländern 2014 Bayern Niedersachsen Sachsen-Anhalt Deutschland Ferkelerzeugung Betriebe bis 99 3.608 77,59% 1.457 44,42% 87 42,22% 9.724 60,47% bis 499 1.022 21,99% 1.643 50,11% 40 19,26% 5.668 35,25% ab 500 20 0,43% 179 5,47% 79 38,52% 688 4,28% gesamt 4.650 100,00% 3.279 100,00% 206 100,00% 16.080 100,00% Sauen bis 99 92.435 32,41% 53.181 9,68% 883 0,57% 269.986 12,30% bis 499 176.619 61,92% 344.146 62,62% 11.134 7,19% 1.131.747 51,55% ab 500 16.183 5,67% 152.216 27,70% 142.838 92,24% 793.783 36,15% gesamt 285.237 100,00% 549.543 100,00% 154.856 100,00% 2.195.516 100,00% Schweinemast Betriebe bis 999 11.972 96,75% 6.515 79,00% 365 73,01% 38.794 89,20% bis 1.999 370 2,99% 1.231 14,93% 43 8,54% 3.521 8,10% ab 2.000 33 0,26% 501 6,07% 92 18,45% 1.178 2,71% gesamt 12.374 100,00% 8.246 100,00% 500 100,00% 43.492 100,00% Mastschw. bis 999 1.470.108 70,61% 2.297.585 40,30% 39.579 6,00% 7.747.704 44,39% bis 1.999 535.400 25,71% 1.852.260 32,49% 71.831 10,90% 5.251.490 30,09% ab 2.000 76.601 3,68% 1.551.598 27,21% 547.885 83,10% 4.452.843 25,51% gesamt 2.082.109 100,00% 5.701.443 100,00% 659.294 100,00% 17.452.037 100,00% Spandau, 2015 *= Da die letzte, vorliegende Vollerhebung aus 2010 stammt, wurden die Zahlen für 2014 unter Berücksichtigung der Viehzählungsergebnisse hochgerechnet!

1.) Von 563.000 t Ammoniak in 2011 stammen ca. 540.000 t aus der Landwirtschaft! 2.) Bei 70%iger Ammoniakreduzierung der geschätzten BImSchG-Bestände ergibt sich eine Minderung von ca. 15.000 t durch die Ab-luftreinigung! 3.) Dies enspricht einer Min-derung der Gesamt-NH 3 -Emissionen von knapp 3%! 2,2 Mio Sauen x 20% 440.000 Sauen x 7,3kg x 80% x 70% = 1.800 t NH 3 17,5 Mio Mastschweine x 35% 5,775 Mio. MS x 3,6kg x 80% x 70% = 11.650 t NH 3 10% dunkler Rest = 1.500 t NH 3 Spandau, 2015 gesamt = 15.000 t NH 3

Bundesweite Nachrüstung von Abluftreinigung über z.b. TA-Luft 1.) Bei derzeitigen BImSchV-Bestandsgrenzen werden bei einer Nachrüstung bundesweit weniger als 5% der Schweinemast- und Ferkelerzeugerbetriebe betroffen sein! 2.) Bezogen auf den derzeitigen Sauenbestand von knapp 2,2 Mio. Sauen werden über die Abluftreinigung etwa 20% des Sauenbestandes erreicht! 3.) In der Schweinemast liegt der Anteil der nach BImSchG genehmigten Tierplätze bundesweit hingegen bei etwa 35%! 4.) Während süddeutsche Bundesländer durch eine Nachrüstungspflicht kaum betroffen würden, liegt der Prozentsatz in den neuen Bundesländern am höchsten, die Gesamtzahl der betroffenen Betriebe und Bestände ist jedoch in Niedersachsen am höchsten!

Zusammenfassung Temperatur ist wichtigste Größe, geeignete Sensoren vorhanden, Standort und Kalibrierung am Tierverhalten kann verbessert werden Feuchtesensor wäre wünschenswert zur Regelung, nahezu zwingend als Grenzwertgeber bei Befeuchtung/Kühlung (Schad)Gassensoren bringen kaum Fortschritt für die Stallklimatisierung NH 3 -sensoren lediglich für Überwachung gesetzlicher Werte, aber Sinn? für Praxiseinsatz derzeit zu aufwändig und zu teuer, zudem ein Mehr an Heizung + CO 2 ALARM ist wichtig

Ausblick intelligente Regelungskonzepte, Verknüpfung mit Wetter, Bauphysik, Tiergewicht und Fütterung, Tierverhalten,, ist wünschenswert, dann aber nachvollziehbar, einfach und transparent für den Anwender Kühlungswirkung für die Sommersituation Stall - Konzepte zur Reduzierung der Wärmelastsituation in Mastställen (Jalousie-Ställe, ) Weg von der Einheitstemperatur: Klimareize schaffen Mikroklimazonen zur Heizung und Kühlung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit... Bayrischer Rundfunk