Merkblatt. SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung. VGB-M 224 H Erste Ausgabe Herausgegeben von der. Zu beziehen bei: VGB PowerTech e.v.

Ähnliche Dokumente
Richtlinie. Innere Reinigung von Wasserrohr- Dampferzeugeranlagen und Rohrleitungen VGB-R 513. Ausgabe

Richtlinie. Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen. fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L. Zweite Ausgabe

Richtlinie. Rohrhalterungen. Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L. Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004)

Richtlinie. Bestellung und Ausführung von Armaturen in Wärmekraftwerken VGB-R 107 L. Erste Ausgabe 1998 (Nachdruck 2004)

Richtlinie. Maßnahmen an Kühltürmen und Schornsteinen aus Stahlbeton zum Schutz gegen Betriebs- und Umgebungseinwirkungen VGB-R 612

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010

Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden

für Überwachungs-, Begrenzungs- und Schutzeinrichtungen an Dampfturbinenanlagen

Richtlinie. Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0. Erste Ausgabe Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v.

Richtlinie. Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, für Kraftwerke VGB-R völlig neu überarbeitete Auflage 2010

Richtlinie Angabe und Verarbeitung von Einwirkungen auf Bauwerke in Kraftwerksanlagen VGB-R 602 U Ausgabe 2005 Herausgegeben von: Zu beziehen bei:

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen

Feuerfeste Spezialprodukte. Kraftwerke und Müllverbrennung. Siliciumcarbid

Richtlinie VGB-R 116. He raus ge ge ben von der VGB Po wer Tech e.v.

VGB-R 121 M VGB-R 121 M

Merkblatt. Umgang mit wassergefährdenden. Stoffen im Kraftwerk. VGB-M 305 Erste Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements

VGB-Richtlinie Bau und Betrieb von Großraum- Lagerungseinrichtungen für Kraftwerksnebenprodukte

VGB-Standard Kennzahlen und Checklisten zur Strukturierung und Optimierung der Prozesse in der Instandhaltung

zum Aggregate- und Betriebsmittelschlüssel

Richtlinie. KKS Kraftwerk- Kennzeichensystem VGB-B Ausgabe 01/2010 (Index E) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Merkblatt. Einsatzmöglichkeit. Empfehlungen für von die Fremdvergabe. Kunststoffen VGB-M 621. Erste Ausgabe 2007

VGB TECHNlSCHE VEREINlGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETRElBER E.V. Maschinentechnischer Blockschutz für Wärmekraftwerke

KUNSTSTOFFE Technische Daten von Handelsprodukten

Abnahmemessungen und Betriebsüberwachung an luftgekühlten Kondensatoren unter Vakuum

VGB-Standard Anwendung der Messdatenvalidierung gemäß VDI 2048

Merkblatt. Gasverteilerböden von Wirbelschichtsystemen. VGB-M 218 Zweite Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Richtlinie. für die Planung von Kühltürmen VGB-R 135 P. Erste Ausgabe 1997 (Nachdruck 2001)

Leitfaden zur Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in Energieversorgungsunternehmen

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA)

Ist teuer wirklich besser. oder. Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer. einer Auskleidung aus Siliziumcarbid (SIC)

Werkstoffe für die Elektrotechnik

4 Schritte zu EMV gerechtem Schaltschrank-, Maschinen- und Anlagenbau

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA)

Produkte. EschmannStahlgüte ESPRIMUS SL

Merkblatt. Kohlebunker

PercoTop Wash Primer 4120 CS308 2K Wash-Primer lösemittelhaltig CV

FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse DGQ-Band 13 11

Feuerfeste Spezialmassen für. Ersatzbrennstoff-, Biomasse- und Verbrennungsanlagen. - das Dünnschicht SiSiC-Plattensystem -

Technische Regel. Gas- und Wasser-Hauseinführungen

MONTAGEHINWEISE E-MTB KETTENFÜHRUNG TOP PERFORMANCE I CONSEQUENTLY ENGINEERED

VDB-RICHTLINIEN ZUR VORGEHENSWEISE BEI BAUBIOLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN IN GEBÄUDEN BAND Auflage, Oktober 2018

VDB. PowerTech e.v. Konferenz Elektrotechnik, Leittechnik, Fachvorträge der Betreiber. Produkt- und Leistungspräsentation sowie

Keramische Rohrwandschutzsysteme im wirtschaftlichen Vergleich

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Verpflichtungserklärung zur Nutzung der Marktmikrostruktur-Datenbank Xetra (MMDB-Xetra)

2K Premium Füller P /-5705/-5707

Anforderungen an die

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

KUNSTSTOFFE Technische Daten von Handelsprodukten

Maschinen in verfahrenstechnischen Anlagen. Neue BGI, Bau, Beschaffung und Bereitstellung von Maschinen

Kontrolle des Informationsflusses bei internen Untersuchungen

MONTAGEVORSCHLAG 1/2 HYT 939 Feuchtesensoren

VGB-Standard Feuerfestsysteme in Anlagen zur thermischen Abfallverwertung

Dichtheitsprüfungen an Fernwärme-Verteilungsanlagen

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Produktdatenblatt J2380V

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Geflügel

Produktdatenblatt H6000V

SAP Assurance and Compliance Software für SAP S/4HANA

So schreiben Sie eine Steam-Bedienungsanleitung

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Experimentelle Vermessung von Dampf-Flüssigkeits-Phasengleichgewichten

Anwendungstechnische Information.

KENDA SICHERHEITSDATENBLATT ZAHNARZT POLIERER gemäss 91/155/EWG

PercoTop AC150 1K AC-Decklack lösemittelhaltig Industrie

MONTAGEHINWEISE MDI III - SHORT

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Technisches Merkblatt Rückverfolgbarkeit von Mehrwegbehältern im Lebensmittelkontakt

KOLLEKTION DER GARTENMÖBEL AUS MASSIVHOLZ THERMOWOOD.

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

VGB-Standard Elektrischer Blockschutz

pro-k Fachgruppe Lager- und Transportsysteme Technisches Merkblatt Rückverfolgbarkeit von Mehrwegbehältern im Lebensmittelkontakt

Produktdatenblatt H5682V

Produktdatenblatt VOC-konform

Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen

Entgeltumwandlung nach 3 Nr. 63 EStG statt vermögenswirksamer Leistungen. Präsentation für Arbeitnehmer

VDMA-Einheitsblatt Dezember 2014 VDMA

Arbeitsschutzausschuss (ASA)

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) September 2015

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen

Roman Teschner. Glasfasern

Seite 1. Vorwort Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften 4

Empfehlungen für die Revision Dampfturbinen

KONSTRUKTIONEN PRODUKT-PLANUNG-AUSFÜHRUNG ALLES AUS EINER HAND GRP GFK TWS PRFV GVK PRV PAFS

Anforderungen an den Betrieb von Gaswarnanlagen und geräten für den Explosionsschutz und toxische Gase

Produktdatenblatt. GRS Deltron 2K UHS Klarlack PRODUKTE. GRS Deltron 2K UHS Klarlack D8130. D8242 (kurz), D8243 (normal), D8244 (lang)

Gefahrenanalyse Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen?

Kathodischer Korrosionsschutz für Stahlrohre von Hochspannungskabeln

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen

Anwendungstechnische Information.

Serie 2854 flexroom -Weather-Verteiler Zubehörliste

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Transkript:

Merkblatt SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung VGB-M 224 H Erste Ausgabe 2006 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften Postfach 10 39 32, D-45039 Essen Tel. +49 0201 8128-200 Fax +49 0201 8128-329 E-mail: mark@vgb.org http://www.vgb.org Jegliche Wiedergabe ist nur mit vorheriger Genehmigung der VGB gestattet.

3 Vorwort Warum wurde zum derzeitigen Zeitpunkt ein VGB-Merkblatt Schmelzkammerkessel- Auskleidung erstellt? Obwohl die Anzahl der Schmelzkammerkesselanlagen drastisch zurückgegangen ist, sah sich der VGB-Arbeitskreis Dampferzeuger durch weiterhin bestehende Schadensfälle veranlasst, vorhandenes Fachwissen aufzuarbeiten und zu ergänzen. Dazu gehörte der intensive Dialog zwischen Herstellern und Betreibern verbunden mit Ortsbesichtigungen. Das vorliegende Merkblatt stellt eine Sammlung und Auswertung von Fachliteratur sowie einen Abgleich firmenspezifischer Vorgaben, Fachwissen und Meinungen dar und ist in enger Zusammenarbeit mit der herstellenden Kraftwerksindustrie und einschlägigen Fachverbänden entstanden. Das Merkblatt wurde nach bestem Fachwissen erstellt, erhebt jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, ist seinem Wesen nach ein Leitfaden und kann und will somit nicht den Sachverstand des Anwenders ersetzen. Eine Haftung für die sachliche Richtigkeit der Darstellung ist ausgeschlossen, da insbesondere die anlagenspezifischen Besonderheiten Berücksichtigung finden müssen. Das Merkblatt versucht praxisnahe Antworten auf Betriebsprobleme zu geben, wie z. B.: - Bestiftungsfragen - Auswahl von SiC-Massen (auch Kostenerklärung) - Trocknung und Sinterung - Betriebliche Einflüsse (z. B. Brennstoffeinsatz, Feuerung) Es wird darum gebeten, die gesammelten Erfahrungen bei der Anwendung des Merkblattes aber auch Verbesserungsvorschläge der VGB-Geschäftsstelle zur Auswertung mitzuteilen. Sie können Anlass für Ergänzungen oder Änderungen sein. Die angeführten Firmen und Fachverbände sowie insbesondere das Autorenkollektiv für die Beratung, Planung und Durchführung der betreffenden Prozessschritte aber auch bei Meinungsverschiedenheiten und Vertragsfragen zur Verfügung. Bei der Erarbeitung des Merkblattes haben folgende Firmen und Fachverbände mitgewirkt. Für die Betreiber sind dieses die Herren: Hülsbusch Infracor, Marl Keuerleber Großkraftwerk Mannheim AG Küster VGB-Geschäftsstelle, Essen Paul Mark E, Werdohl-Elverlingsen Schulthoff STEAG AG, Voerde Symanek E.ON Engineering GmbH, Gelsenkirchen Wehmeyer E.ON Engineering GmbH, Gelsenkirchen Weiher VGB-Geschäftsstelle, Essen

4 Für die Kesselbau-, SiC-Massenhersteller-, Bestiftungs- und Anwendungsfirmen: Dr. Gwosdek Thyssen Krupp Xervon, Gelsenkirchen Hausmann FDBR, Düsseldorf Dr. Morgenstern KERAPLAN Feuerfeste Spezialmassen GmbH, Neuwied / Calderys Deutschland GmbH & Co. OHG, Neuwied Wolfsdorf Balcke-Dürr GmbH, Ratingen Das Autorenkollektiv hofft, mit diesem Merkblatt einen Beitrag zur Aktualisierung des Fachwissens für die SiC-Technologie für Schmelzkammer-Kessel geleistet zu haben. Besonderer Dank gebührt an dieser Stelle allen Beteiligten für den konstruktiven Einsatz in zahlreichen Sitzungen und Arbeitsrunden. Essen, im April 2006 VGB PowerTech e. V.

5 Inhalt 1 Einflüsse auf die Standzeit von Stampfmassen... 7 2 Anwendungsgrenzen... 9 3 Rohstoff Siliziumcarbid (SiC)... 10 3.1 Herstellung von Siliziumcarbid... 10 3.1.1 Acheson-Verfahren... 10 3.1.2 ESK-Verfahren... 11 3.2 Aufbereitung von SiC... 13 3.3 Eigenschaften von SiC... 16 3.3.1 Chemische Beständigkeit... 16 3.3.2 Mechanische Festigkeit... 17 3.3.3 Thermische Stabilität... 17 3.3.4 Schlackeabweisende Wirkung... 17 3.3.5 Physikalische Kennwerte von SiC... 18 3.4 Allgemeine Beschreibung von monolithischen SiC-Produkten... 18 3.4.1 Beschreibung von SiC-Stampfmassen... 18 3.4.2 Bindesysteme... 19 3.5 Chemische Reinheit der Rohstoffe... 21 4 Auswahl der Stampfmasse... 23 4.1 Vergleich der Datenblätter... 23 4.2 Werksprüfzeugnisse... 24 4.3 Empfehlungen zur Gewährleistung... 26 4.3.1 Voraussetzung für eine lange Standzeit der Auskleidung... 26 4.3.2 Umfang der Gewährleistung... 26 4.3.3 Resistenz gegen Feuerungseinflüsse... 26 4.3.4 Beginn der Gewährleistungsfrist... 26 4.3.5 Dauer der Gewährleistung... 26 4.3.6 Anspruch auf Gewährleistung... 27 5 Vorbereiten der Rohrwände... 27 5.1 Strahlen... 27 5.1.1 Vorgehensweise... 28 5.1.2 Strahlgut... 28 5.1.3 Technik... 29 5.1.4 Abschlussreinigung... 30 5.2 Beurteilung von schadhaften Flächen... 30 5.2.1 Stiftzustand... 34 5.3 Bolzenschweißen... 35 5.3.1 Kesselrohrbestiftung... 35 5.3.2 Vorgehensweise... 36 5.3.3 Eingesetzte Werkstoffe und Abmessungen... 37 5.3.4 Wahl der Schweißparameter... 38 5.3.5 Qualitätssicherung... 39 5.4 Reparaturbestiftung... 40

6 5.4.1 Teil-Neubestiftung... 41 5.4.2 Hohlfußbestiftung... 41 6 Einbringen der Stampfmasse... 43 6.1 Mischvorschriften... 43 6.1.1 Verarbeitungsvorschrift... 44 6.1.2 Temperatur der Rohrwände... 45 6.1.3 Dehnfugen... 46 6.1.4 Belüftung... 46 6.2 Einstampfen der SiC-Masse... 46 6.3 Bauüberwachung... 49 6.3.1 Kontrolle außerhalb des Dampferzeugers... 49 6.3.2 Kontrolle im Dampferzeuger... 49 6.4 Schutzanstrich... 50 6.5 Trocknung... 51 6.6 Schutzmaßnahmen der Auskleidung... 52 6.7 Festlegung von Reparaturmaßnahmen... 53 6.8 Schäden an der Auskleidung... 54 6.9 Schäden an der Stampfmasse bei intaktem Stift... 54 6.10 Schäden bei fehlenden Stiften bzw. bei fehlender Stampfmasse... 55 6.11 Schäden an der Stampfmasse bei korrodiertem Stift... 55 6.12 Schäden an der Stampfmasse durch Eindringen von Schlacke... 57 7 Literatur... 58 8 Anlagen... 61 8.1 Montageprotokoll... 62 8.2 Montagevorschriften... 63 8.3 Checkliste für Montage von Stampfmassen... 64 8.4 Baustellenzustand... 65 8.5 Herstellung von SiC-Probekörpern (Verfahrensanweisung eines Herstellers). 66