Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

Ähnliche Dokumente
2.2 Spezifische und latente Wärmen

Alles was uns umgibt!

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

A2 Inklusion: Wir speichern Wärme Vom Wärmespeicher zur Salzschmelze

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel

Endotherm und Exotherm

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

MICRONAL PCM LATENTWÄRMESPEICHER: INTELLIGENTES TEMPERATURMANAGEMENT OHNE KLIMAANLAGE. Construction Chemicals Expertise you can rely on

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Projekt 1 Energieautark bauen, wohnen und sanieren wie??? Das intelligente Effizienzhaus Plus

Innovative Wärmespeicher

alternative green it-cooling solutions

HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM (PHASE CHANGING MATERIAL) Robert Lüder, Architekt, GlassX AG

Teil A Kostbare Wärme!

Die vorliegenden Arbeitsblätter enthalten vor allem experimentelle Zugänge zum Projektthema.

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manchmal muss man etwas nachhelfen. Das komplette Material finden Sie hier:

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Experimente Lehrerinformation

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Energiespeicherung. Kurzprotokoll

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

Natriumacetat als Latentwärmespeicher

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

Schmelz- und Erstarrungskurven reiner Stoffe

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

BREMEN NORD. Ofen in der Jackentasche? Handwärmer unter der Lupe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

TEPZZ _Z676 A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

Geräte und Maschinen im Alltag

Grundlagen der Wärmelehre

Schmelzenthalpie - Kristallisationswärme

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten:

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

PHYSIKTEST 3A 19. Dezember 2016

DIE THERMOBATTERIE. Wärme mit Zukunft. LANGFRISTIG UND VERLUSTFREI SPEICHERN

Brenner Streichhölzer Eis

Tutorium Physik 1. Wärme

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

KRISTALLE. Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung

winzige Knetkügelchen

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Energie und Energieumwandlung

Tutorium Physik 1. Wärme.

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Bezeichnungen der Phasenübergänge Zwischen den drei Aggregatszuständen fest, flüssig und gasförmig sind die folgenden Übergänge möglich:

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

winzige Knetkügelchen

Schmelz- und Siedetemperaturen

Wasser, Eis und Paraffin:

Knauf PCM Smartboard. Intelligentes Temperaturmanagement. Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Schulversuchspraktikum. Axel Wuttke. Sommersemester Klassenstufen 9&10. Energiespeicher

Uebersicht. Vorgehen. Wissenserwerb. Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes 28

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

II. Der nullte Hauptsatz

Wärmespeicher auf Salzbasis

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen:

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Latentwärmespeicher Neue Möglichkeiten für die Wärme-Wende

Sicher experimentieren

Gefahrenstoffe. Styroporkalorimeter, Magnetrührer, digitales Thermometer, Stativ und Stativmaterial

Wärme, unsere wichtigste Energieform.

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Umwelt und Recycling

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum:

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Transkript:

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen 15.05.2011 1

Energiespeicherung (Versuch) Latentwärmespeicher Phasenwechselmaterialien (PCM) Versuch Phasenumwandlung eines Wärmekissens Anwendungsgebiete 2

Man stelle sich vor: Es ist Sommer (30 C) und die Sonne scheint auf die Häuserdächer. Wie kann man die Wärmeenergie von der Sonne sinnvoll speichern? 3

Die Wärme der Sonne kann mithilfe eines Latentwärmespeichers gespeichert werden und zeitlich versetzt wieder abgerufen werden, z.b. für warmes Wasser oder Heizen in der Nacht. Dazu benötigt man nur ein geeignetes Material, dass die Wärme aufnimmt und speichert. Dieses Material nennt man Phasenübergangsmaterial (PCM) Bevorzugt werden in Gebäuden Speichertemperaturen von 0 C bis 40 C, mit Ausnahme der Warm- Heizwasserbereitung zwischen 50 C und 60 C. 4

Geräte: Feuerfeste Arbeitsplatte, Dreifuß, Tondreieck, Schmelztiegel 15mL, Stativmaterial, Gasbrenner, Feuerzeug, Uhr, Digitalthermometer, Schutzbrille Chemiekalien: 100g Zinn Durchführung: Wir erhitzen das Zinn in dem Tontiegel auf 400 C. Ab 380 C lassen wir es ca. 10 min. lang abkühlen und beobachten dabei die Temperatur 5

Beobachtung: Das Zinn kühlt sich einigermaßen konstant auf 229 C ab. Dann aber hält das Zinn die Temperatur eine gewisse Zeit lang. Ergebnis: 6

Als latente Wärme bezeichnet man die bei einem Phasenübergang aufgenommene oder abgegebene Wärmemenge. Latent heißt sie deshalb weil die Aufnahme bzw. Abgabe dieser Wärme nicht zu einer Temperaturänderung führt. 7

Als fühlbare oder sensible Wärme bezeichnet man Wärme bzw. thermische Energie, die sich bei Zufuhr oder Abfuhr unmittelbar in Änderungen der Temperatur äußert und damit direkt fühl- bzw. messbar ist. 8

Quelle: http://www.energieverbraucher.de/de/umwelt- Politik/Effizienz/Latent--Waermespeicher 955/ContentDetail 2002/ 9

Latentwärmespeicher speichern thermische Energie durch die Änderung des Aggregatzustandes im Speichermedium (fest zu flüssig). Derartige Speichermedien werden auch als Phasenwechselmaterialien (PCM - Phase Change Material) bezeichnet. Außerdem speicher sie diese Wärme über eine lange Zeit verlustarm und mit vielen Wiederholzyklen. 10

Übergang von z.b. fest in flüssig (o. von flüssig zu Gasförmig) Temperatur steigt nicht Latente Wärme 11

Mit Hilfe von PCMs und deren unterschiedlichen Schmelzpunkten lässt sich thermische Energie in vielen Temperaturabschnitten speichern. 12

Organische PCMs Anorganische PCMs eutektische Wasser-Salzlösungen 13

Organische Materialien sind Kohlenwasserstoffverbindungen Beispiele für Stoffgruppen sind Alkane, Alkine, Alkanole. Beispiele für Stoffe sind Alkohole, Ester, Carbonsäuren, Ether.. 14

15

Die anorganische Materialien haben alle kohlenstofffreie Verbindungen. Beispiele für Stoffe bzw. Stoffgruppen der Anorganik wären z.b. bestimme Säuren wie Schwefel-, Salz-, Salpeter- oder auch Phosphorsäure, weiterhin gehören auch Laugen oder Salze dazu. 16

Eutektische Wasser-Salzlösungen sind Mischung zweier oder auch mehrerer Stoffe, die im festen Zustand absolut nicht und nur im geschmolzenen Zustand vollständig mischbar sind. Ein eutektisches Gemisch besitzt einen niedrigeren Erstarrungspunkt, als alle anderen Mischungen der gleichen Bestandteile. 17

18

farbloses Salzhydrat Schwachen Essiggeruch Ionensubstanz In Wasser bei 20 C gut löslich 19

Das Trihydrat bleibt bis zu einer Temperatur von 58 C fest. Beim Erreichen der Temperatur zersetzt es sich in ein Gemisch aus festem Natriumacetat und einer flüssigen Phase, die aus einer wässrigen NaOAc-Lösung besteht. Erst ab 77 C ist das Material vollständig geschmolzen. Es gibt andere Salzhydrate, die je nach Anwendung genutzt werden können. So kann man eine große Temperaturspanne von 0 C (Wasser) bis zu 802 C (NaCl) abdecken, in der die Phasenumwandlung stattfinden kann 20

Das Metallplättchen im Inneren des Kissens wirkt ähnlich wie ein Knackfrosch und erzeugt beim Klicken für einen kurzen Moment eine Druckwelle (Verunreinigung der Lösung), wodurch die günstigen Druck- Temperatur- Bedingungen entstehen, um die Kristallisation zu starten. 21

Hilfsmittel: Weithals-Erlenmeyerkolben (500ml) Wasser 100g frisches Natriumacetat-Trihydrat Watte oder Aluminiumfolie Thermometer Durchführung: In einen Erlenmeyerkolben werden 10 ml Wasser gegeben und ein Thermometer hineingetan. Dazu gibt man 100 g frisches Natriumacetat-Trihydrat. Der Erlenmeyerkolben wird mit einem dicken Wattebausch oder etwas Aluminiumfolie verschlossen. Die übersättigte Salz/Wasser-Mischung wird kurz aufgekocht um das Salz zu lösen. Es ist sorgfältig darauf zu achten, dass keine Kristalle übrig bleiben. Wenn das Salz gelöst ist, lässt man die Lösung auf etwa 20 C abkühlen. Wichtig dabei: Das Glas nicht anstoßen, damit der metastabile Zustand erhalten bleibt! Zum Aktivieren der sogenannten unterkühlten Schmelze rührt man die abgekühlte Lösung mit dem Thermometer kurz um oder kratzt mit einem Metall- oder Glasstab von innen an der Glaswand 22

Beobachtung: Innerhalb von wenigen Sekunden kristallisiert der gesamte Inhalt des Erlenmeyerkolbens, bei gleichzeitigem Anstieg der Temperatur. Ergebnis: Durch das Verunreinigen der Lösung fängt sie an zu kristallisieren und gibt die gespeicherte wärme wieder ab. 23

Warmhalteplatten für die Gastronomie Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge wärmepuffernde Baustoffe in der Heizungs- und Baustoffindustrie PCM findet man zunehmend in Funktionstextilien (Klimastoffe/ schützen den Körper vor Feuchtigkeit) 24