Zwei Piloten der BA verstorben Kontaminierte Kabinenluft in Flugzeugen muss ein Ende nehmen!

Ähnliche Dokumente
Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

WAS finde ich WO im Beipackzettel

The Cochrane Library

RISIKOLOS VOR GERICHT.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Dow Jones am im 1-min Chat

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Kreativ visualisieren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Flugsicherheit Operationelle Risiken einer Airline managen Deutsche Lufthansa AG

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Papa - was ist American Dream?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal?

Darum geht es in diesem Heft

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Evangelisieren warum eigentlich?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Listening Comprehension: Talking about language learning

1. Weniger Steuern zahlen

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Nicht über uns ohne uns

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Das Leitbild vom Verein WIR

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Behindert ist, wer behindert wird

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Leichte-Sprache-Bilder

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Oracle VirtualBox. Zum Herunterladen für alle Betriebssysteme gibt s die VirtualBox auf:

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

WLAN "Hack" Disclaimer:

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Kulturelle Evolution 12

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.


Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Themenbereich "Trauer"

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Brustkrebs und Mammographie

allensbacher berichte

Transkript:

Zwei Piloten der BA verstorben Karen Lysakowska und Richard Westgate wurden nur 43 Jahre jung Folgeschäden nach Nervengiftexposition am Arbeitsplatz Kontaminierte Kabinenluft in Flugzeugen muss ein Ende nehmen! Aida Infante 27. Januar 2013 Zwei der talentiertesten Piloten der British Airways, sind nach jahrelangen Beschwerden durch Exposition in giftiger Kabinenluft von Passagierflugzeugen (toxische Rauchgase durch erhitztes Öl mit Organophosphatanteilen / Nervengiften), gestorben. Beide waren sich sicher, dass sie durch die Öl-Rauchgase vergiftet worden sind, die die Flugzeuginnenräume regelmäßig verseuchen und Piloten, um atmen zu können, zum Anlegen der Sauerstoffmasken zwingen. Die Rechtsanwälte des Herrn Westgate wollen ihm jetzt (post mortum) die Gerichtsverhandlung ermöglichen, die er zu Lebzeiten nie bekommen hat. Sie wollen die Luftfahrtgesellschaft verklagen und somit für einen "Moment der Wahrheit", in der Flugzeugindustrie, sorgen. Die Anwälte wollen durch einen Gerichtshof den Beweis der "Aerotoxischen-Syndrom"- Existenz erbringen. Da das "Aerotoxische Syndrom" nicht weniger als die multiplen Symptome einer Vergiftung beschreibt, dürfte es wohl nicht so schwer sein, diesen schweren, chronischen, physischen und neurologischen Folgeerkrankungs- Symptomkomplex zu beweisen. Sie stellen einen Vergleich zwischen den giftigen, TCPhaltigen Giftgasen und dem Asbests auf. Tausende von Piloten sind zurzeit "fluguntauglich", glaubt ein Fachmann / Arzt. Amtliche Aufzeichnungen der Zivilluftfahrt-Behörden zeigen, dass Sauerstoffmasken von Piloten und der Kabinenbesatzung mindestens fünfmal pro Woche, zur Bekämpfung eines Fume-Events, gezogen werden. In den meisten Fällen sind zwar Besatzungsmitglieder informiert und daher wachsam, aber Passagiere verbleiben oftmals ahnungslos. Die Nervengiftgefahr, mit der sie sich gerade auseinandersetzen, bleibt unbemerkt. Da die Symptome einem Kater, der Flugangst, einer Panik oder dem Beginn einer Grippe sehr ähneln, bleiben Passagiere ohne Hilfe und Rat. Die Atemluft strömt über ein Triebwerks-Zapfluftsystem als öl- und schadstoffangereicherte, also ungefilterte Luft, in den Flugzeuginnenraum. Jede Ölleckstelle kann bei hoher Temperatur die Freigabe einer gefährlichen Giftstoff-Gasmischung, einschließlich potenziell toxischer Organophosphate, freisetzen. Diejenigen, die durch kontaminierte Kabinenluft am meisten gefährdet werden sind Piloten, Kabinenbesatzungsmitglieder und Vielflieger. Auch Ältere, Kinder (kleine Organismen) und Menschen bei denen bereits epigenetische Genmutationen nachweisbar sind, sollten solche Giftcocktails unbedingt vermeiden. Rund jeder 2. Bewohner eines Industrielandes hat heute mit einem genetisch bedingten, reduzierten Entgiftungsstoffwechsel zu kämpfen. Diese setzen sich durch die Kontamination in Flugzeugen einer kaum vorstellbaren, großen Gefahr aus (Genetische Polymorphismen). Ein Trugschluss wäre es jedoch anzunehmen, dass es Menschen gibt, die gegen solche hochgradig toxischen Nervengifte resistent sind. Viele Piloten beklagen sich über Kopfschmerzen und diversen, anderen Symptomen wie Konzentrations- und Denk- und Gleichgewichtsstörungen, Lähmungserscheinungen, gesteigerte Müdigkeit und Ein-/Durchschlafstörungen, Taubheitsgefühle und andere, nervenbedingte Missempfindungen. Häufig werden diese Beschwerden seitens der verantwortlichen Behörden, Arbeitgeber, behandelnden Flieger-/Ärzte, Berufsgenossenschaften und Gerichte ignoriert, heruntergespielt, belächelt oder gar als selbst ernannt bezeichnet. Befangene Ärzte/Betriebsärzte/Fliegerärzte und behördlich bestellte Gutachter machen sich regelmäßig des ärztlichen Kunstfehlers und der unterlassenen Hilfeleistung strafbar. Es bleibt der Verdacht, dass sie am laufenden Band Fehldiagnosen und Falschgutachten durchführen. Da immer noch gilt Wo kein Kläger, da

kein Richter, sehen sich die selbsternannten Giftexperten (die meist keinerlei Kompetenz in Toxikologie nachweisen können) in täuschender Sicherheit. Daher bleiben seit Jahrzehnten betroffene Opfer (Flugbetriebs-Giftopfer) ohne Unterstützung, adäquater Diagnostik- und Therapie und Anerkennung ihrer berufsbedingten Vergiftungserkrankung. Die Pilotin Frau Lysakowska galt als eine der talentiertesten Pilotinnen ihrer Generation und erhielt vor 2o Jahren eine besondere Auszeichnung. Obwohl sie ihre Chefs (BA British Airways) um Hilfe angefleht hatte, musste sie ihre Flugdiensttätigkeit aufgeben. Noch in 2006 schrieb sie, dass es ihr Ziel sei, wieder gesund zu werden und ihren Dienst als Pilotin fortzusetzen, statt einen in die Länge gezogenen ( protracted legal battle ), gesetzlichen Kampf zu kämpfen, aufgrund der Exposition in kontaminierter Kabinenluft und der daraus resultierenden Folgen für ihr Leben. Frau Lysakowska bekräftigte: but if I have to I will. Es scheint, dass ihr bewusst war, welche Schwierigkeiten Mitbetroffene / Kollegen bei der Erbringung des Kausalitätsnachweises haben. Sie leiden nicht nur an gesundheitlichen und sozialen Folgen ihres Betriebsunfalls (fume-event = Öl-/Rauchgasvorfall), sondern müssen oftmals auch beschämende, entwürdigende und diskriminierende Unterstellungen, seitens ihrer Vorgesetzten und befangenen Rechts- und Wissenschaftsverdreher ertragen. An mancher Stelle bleiben den Betroffenen nur der Widerspruch und die Strafanzeige wegen Befangenheit, Falschgutachten und untersagter Hilfeleistung. Da der Druck seitens Kranken- und Rentenkassen, Berufsgenossenschaften und Arbeitgebervertretern nicht selten strategisch aufgebaut wird, finden sich Betroffene, seit Jahren, mit falschen Diagnosen (Psychische Erkrankungen, MS, Parkinson, Krebs etc.) und Abfindungen ab, die ihnen keineswegs langfristig weiterhelfen. Die letzte Entscheidung in Bezug auf erforderliche Befund- und Therapieaufnahme trifft laut Gesetz immer der Arzt (ultima Ratio). Dennoch reagieren Leistungserbringer regelmäßig mit der Verweigerung nötiger Therapien und Diagnostikverfahren. Sie berufen sich fälschlicherweise auf die Leistungskataloge und nicht darauf, dass der Arzt Alles zu erbringen hat, was das Leben seines Patienten erhält und schützt. Die fatalen Folgen, die daraus aus Unwissenheit entstehen, sind, dass die Kombination der schwer toxischen Gifte (Nervengifte & Co.) noch jahrzehntelang in den Körpern der Vergifteten nachwirkt und den gesamten Organismus schädigen kann. Die Geschädigten entwickeln meist chronische, nervenbedingte und unheilbare Erkrankungen, die auch zum Tode oder einer unheilbaren Krebserkrankung führen kann. Diese Piloten verstarb nach langen Qualen an der Folgeerkrankung Krebs. Der verstorbene Pilot Herr Westgate, war nicht verheiratet und hatte keine Kinder. Er zählte, wie seine Kollegen, zur Hochrisikogruppe in Bezug auf Erkrankungen durch flugbetriebsbedingte Schadstofferkrankungen ( Aerotoxisches Syndrom / andere Beschreibung für Luftfahrtbedingte - Vergiftungssymptome), davon ist sein Flugmediziner und Luftfahrtexperte Dr. Michel Mulder überzeugt. Er verstarb am 12. Dezember 2012 in Amsterdam, wo er sich seit einem Flug in die Schweiz, nach einem Diverting (Flugzeug-Umkehr) nach Amsterdam, in Behandlung befand. Er hatte zu dem Zeitpunkt all seine Hoffnung auf Heilung seiner Erkrankung aufgegeben. Alles, was Pilot Westgate wollte, war es zu fliegen, sagt Dr. Michel Mulder. Seine Leidenschaft, das Fliegen, kostete ihn sein Leben. Er war ebenfalls ein ambitionierter, Weltrekord Paraglider. Im August 2012 nahm er noch von dem ehemaligen Navy-Piloten Prinz Andrew eine Auszeichnung entgegen. Richard Westgate war seit 1998 Pilot der zivilen Luftfahrt. Bis er 2007 zu British Airways wechselte, flog er kleinere Maschinen. Er hatte erhebliche, gesundheitliche Beschwerden und litt unter Gedächtnisverlust, anhaltenden Kopfschmerzen, chronischer Erschöpfung, Stimmungsschwankungen und Vertrauensverlust. In 2011 groundete er sich selbst, nach einem Unfall, entzog sich sozusagen die Flugfähigkeit.

Dr. Mulder, der selbst für die KLM geflogen ist und wie viele andere Piloten an ähnlichen Symptomen litt, ist der Ansicht, dass Richard an der Angst seinen Job zu verlieren und den Arbeitgeber anzusprechen, gescheitert ist. Wie andere betroffene Kollegen hatte er sich zuvor auf dem privaten Wege medizinisch-ärztlichen Rat eingeholt. Er war bestrebt irgendwelche Makel und Dokumentationen zu seiner Verfassung zu vermeiden. Gerade weil er ein sehr talentierter Athlet war, soll es sehr traurig gewesen sein, mit anzusehen, wie er Biss und Leistungsfähigkeit verlor. Bevor er starb sagte er noch zu seinem Arzt: Ich sterbe. Viele, die unter dem Aerotoxischen Syndrom (Vergiftung) leiden, werden, wie wohl auch Richard Westgate, mit Depression falsch diagnostiziert. Es besteht noch zu wenig Aufmerksamkeit und Kenntnis bezüglich der flugbedingten Vergiftungserkrankung ( Aerotoxisches Syndrom ). Manche der Symptome lassen eine Parkinson- oder/und Multiple Sklerose-Erkrankung vermuten. Dr. Michel Mulder sagte im Interview: There needs to be an understanding of this but it s wilfully not recognised. The airline industry knows how huge the implications would be. Dass ein Mehr an Verständnis für diese berufsbedingten Erkrankungen wächst, wird willkürlich von der Luftfahrt-Industrie verhindert. Diesen Anschein gewinnt man stets aufs Neue, wenn man gründlich die Verhaltens- und Reaktionsweisen der Verantwortlichen, durch zahlreiche Belege, Befunde und beeinflusste Rechercheergebnisse beobachtet. Man weiß genau, dass die Konsequenz daraus mit hohen Kosten in Verbindung stehen würde. Dies will man scheinbar aus Angst vor Image- und Umsatzverlust vermeiden. Wie sollte das Verhalten der Verantwortlichen-Seite anders interpretiert werden, wenn regelmäßig Crewmitglieder an Flughafenkliniken, nach Fume-Events abgewiesen werden oder Proben verschwinden oder als nicht verwertbar dargelegt werden? Immer wieder wird berichtet, dass Vorfälle gar nicht, zu spät oder verfälscht gemeldet werden. Berufsgenossenschaften antworten teilweise gar nicht auf Berufsunfallanzeigen, ignorieren weitergeleitete, objektivierte Studienergebnisse und Befunde oder trauen sich sogar zu behaupten, dass sich das schwer toxische Nervengift TCP und seine Abbaustoffe im Körper abbauen. Fliegerärzte argumentieren Geschädigten gegenüber sie haben evtl. auf Chemiehalden gewohnt oder würden sich die Vergiftung nur einbilden. Immer wieder berichten Betroffene darüber, dass die Arbeitgeber und Behörden Druck aufbauen und z.b. Krankmeldungsfristen als Anlass suchen um ihrer Leistungspflicht zu entkommen. Zusammengefasst kann man durchaus sagen, dass sich die Folgen von Fume-Events für Crewmitglieder zu einer Kaskade von desaströsem Ausmaß entwickeln können. Dass Zusammenhänge zwischen Gift-Öl-Rauchvorfällen an Bord von Flugzeugen und tödlichem Ausgang hergeleitet werden können, ist von so vielen einzelnen Bedingungen abhängig, dass in diesen unglücklichen Todesfällen, zweier, hervorragender, junger Piloten nicht von einer Seltenheit des Geschehnissen (des Todes nach Vergiftung) gesprochen werden sollte, sondern von einer Seltenheit der Veröffentlichung und offenen, ehrlichen Berichterstattung. Die Familie des verstorbenen Piloten Westgate wartet nun auf die Ergebnisse seiner Autopsie, die in Holland durchgeführt wird. Wünschen wir den Angehörigen viel Glück und Kraft. Sollten sich die Giftstoffe nachweisen lassen, was in der Regel im Fett- und Nervengewebe auch möglich ist, wird die Familie viel Geduld und Nerven benötigen. Sie haben es schließlich, wie die noch lebenden Opfer, mit einer riesigen Lobby gegen die Wahrheitsfindung zu tun. Noch bevor der Pilot Westgate verstarb, beauftragte er seinen Rechtsanwalt, der auch Pilot ist, BA wegen der körperlichen Verletzung zu verklagen. Der Rechtsanwalt ist sich sicher, dass BA dafür verantwortlich ist, dass die Gesundheitsregulierungen für den Umgang mit Gefährlichen Substanzen nicht eingehalten werden. Da die Fluggesellschaften fürsorgepflichtig sind, haben sie auch für die Einhaltung einer gesundheitlich unbedenklichen Arbeitsumgebung und Atemluft Sorge zu tragen. Es gibt bisher kein qualifiziertes

Biomonitoring in Form von öffentlich bekannt gemachten Raumluftmessungen. Obwohl Raumluftdetektoren zur Verfügung stehen, werden sie nicht genutzt. Die Zeit, in der Airlines durch Falsch- und Fehlinformationen ungestraft davon gekommen sind, scheint nun nach Jahrzehnten beendet zu sein. Es sind einfach zu viele Menschen und Betroffene und Experten aus aller Welt, die sich diesen Skandal nicht weiterhin tatenlos ansehen wollen. Westgates Anwalt befürchtet, dass den Airlines ein Tsunami bevorsteht. Er hofft darauf, dass seinem Mandanten wenigstens nach seinem Tode Recht zugesprochen werden kann. BA nahm zu den Todesfällen wie folgt Stellung: "Our thoughts are with the families of the two pilots at this very sad time and we offer our sincere condolences. We are not aware of any legal claims relating to the two individuals. It would be inappropriate for us to comment or speculate upon the individuals' cause of death." Die Arbeitgeber drücken ihr ehrliches Beileid aus und vermeiden gleichzeitig die Sicht auf die wahren Hintergründe und Zusammenhänge beider Verstorbener. Was auch immer sie nun sagen oder tun, es kommt zu spät, so wie es genügend Andere gibt oder/und gab, für die all diese Worte und Taten zu spät kommen. Die Studien- und Befundlage verschiedenster Opfer und wissenschaftlichen Arbeiten zu Kontaminierter Kabinenluft ist zahlreich und spricht eine klare Sprache. Die Zusammenhänge zwischen der toxischen Zapfluft und den irreversiblen Schäden von Crewmitgliedern und Passagieren lassen sich nicht mehr vom Tisch weisen. Dies ist sicherlich auch der Grund, warum eine große Fluggesellschaft und ein Verkehrsminister dass Problem der Kontaminierten Kabinenluft eingestanden hat. Aus tiefstem Herzen und auch stellvertretend für andere Betroffene: Mein Herzliches Beileid und ein Riesendankeschön an alle Experten, Politiker und Medienmitarbeitern, die der Wahrheit treu bleiben! 217 Weiterführende Links und Infos zu Quellen, Studien, Presseberichten und wichtigen Fakten: 1.) TWO of British Airways most talented pilots have died after complaining of years of exposure to toxic oil fumes on board passenger planes. LINK: http://www.express.co.uk/posts/view/373594/dead-ba-pilots-victims-of-toxic-cabin-fumes 2.) The International Federation of Air Line Pilots Associations - 10 January 2013 Cabin air quality Background: Cabin air in modern commercial jet aircraft (excluding Boeing 787) is taken directly from compressors in the engine compart-ments without filtering. Occasionally, oil fumes from the hot section of the engine leak into this air. This has been recognized by Regulation Authorities, scientists, airlines, occupational doctors, oil manufacturers, and crew unions. However, consequences of such leaks are not unanimously accepted. 3.) BÜNDNIS 90/Die Grünen: In der Drucksache 17/2916, des Deutsches Bundestages - 17. Wahlperiode 13. 09. 2010 ist am 17. September 2010, eine erneute Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LINK: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/029/1702916.pdf 4.) Am 29. Juni 2010 stellte Michael Cramer, Mitglied des Europäischen Parlamentes und Sprecher der Grünen, im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr (TRAN), an die Europäische Kommission eine schriftliche Anfrage (E-3044/10) zu dem Thema: Gesundheitsgefährdung durch Zapfluft in Flugzeugkabinen.

5.) Auszug des Gutachtens, welches im Rahmen staatsanwaltlicher Ermittlungen, Ende der 90er, gegen DLH seitens des Giftexperten, Wissenschaftlers und Arzt Prof. Dr. H. Müller- Mohnssen durchgeführt wurde: - Die Permethrin-Rückstände im untersuchten Airbus liegen mit maximal 690 mg/kg Kabinen- Staub in diesem oberen Bereich. Die Diskussion des Resultates auf der Basis toxikologischer Daten führt zu dem Ergebnis, dass die Pyrethroid-Exposition des fliegenden Personals Ursache der manifesten Erkrankung der mir bekannten Personen ist. - Die Höhe der durch die Insektenbekämpfung in den Passagier-Flugzeugen der DLH bedingten Exposition liegt innerhalb des für den Menschen schädlichen Bereiches. Daher gilt die Feststellung, dass die Exposition in den Flugzeugen gesundheitsgefährdend ist, generell. Dadurch wird die Aussage der Probanden verständlich, dass auf Langstrecken jeweils etwa 2 bis 4 Kollegen einer Crew von 16 bis 18 Personen (im Mittel 17%) an ähnlichen Krankheitserscheinungen leiden. - Nach grober Abschätzung ist also damit zu rechnen, dass etwa 1.700 der 10.000 planmässigen Angehörigen des fliegenden Personals, aller deutschen Fluggesellschaften, bereits an einer Intoxikation erkrankt sind. - Die Anzahl Betroffener wird sich ausweiten 6.) Müller-Mohnssen, H; Hahn, K: Über eine Methode zur Früherkennung neurotoxischer Erkrankungen (am Beispiel der Pyrethroid-Intoxikation). Gesundh.-Wes. 57, 214-222 (April 1995) 7.) Müller-Mohnssen, H. und HJ. Daheim.: Der "Wertewandel" im Arztberuf, am Beispiel der Insektizid-Intoxikation. In Pestizide und Gesundheit (W. Boedeker und C. Dümmler, Hrgb.), 229-273, 2. Auflg (1993). ISBN 9-7880-9860-0 8.) Abou-Donia, M.B. KENNETH R. WILMARTH: Neurotoxicity resulting from coexposure to pyridostigmine bromid, DEET and Permethrin: Implications of gulf war chemical exposures. J. Toxicol. Environm. Health, 48, 35-56 (1996 9.) Abou-Donia, M. Organophosphate ester induced chronic neurotoxicity (OPICN). Contaminated Air Protection Conference: Proceedings of a Conference, held at Imperial College, London, 20-21 April 2005, Winder, C., editor, University of New South Wales, Sydney, 2005, pp 59-60. 10.) In der Drucksache 16/12179 2 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode stellte die Fraktion der BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN an die Bundesregierung folgende Fragen:1) Hat die Bundesregierung Erkenntnisse über die Gefährdung von Flugpersonal und Passagieren in diesem Zusammenhang (TCP)? Wenn ja, seit wann? 2) Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass das Einatmen von erhitzten Triebwerksöldämpfen für die Gesundheit von Besatzungen und Passagieren unbedenklich ist? 3) Wie viele Meldungen von Besatzungen beim Luftfahrt-Bundesamt sowie der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung über Vorfälle mutmaßlicher Kontamination der Kabinenluft gemäß Verpflichtung nach 5b der Luftverkehrs- Ordnung (LuftVO) wurden seit 2004 erfasst? Die Bundesregierung antwortete unter Anderem am 5. März 2009: Seit 2004 wurden vom Luftfahrt-Bundesamt 156 Meldungen erfasst, die sich auf Rauch oder Geruch im Flugzeug beziehen. Dies sind 4,3 Prozent der insgesamt 3 620 eingegangenen Meldungen. 11.) Krank durch Kabinenluft! Eine Gefahr für die Flugsicherheit? VC, ver.di und UFO fordern eine unverzügliche, umfassende und unabhängige Untersuchung. In Verkehrsflugzeugen kommt die Frischluft für Cockpit und Kabine aus den Kompressoren der Triebwerke. Diese Luft kann mit giftigen Substanzen aus Triebwerksölen und deren Verbrennungsstoffen verunreinigt sein, die auch zu einem Risiko für die Flugsicherheit werden können

12.) 18. Mai 2010 Arbeitsschutzkonferenz zum Thema Kontaminierte Kabinenluft in der ver.di-bundesverwaltung in Berlin mit Vertretern der drei Gewerkschaften, der Berufsgenossenschaft (BG) Verkehr, der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU), Personalvertretungen deutscher Airlines, Betroffenen, Wissenschaftlern, Juristen und Medienvertretern. Die Vereinigung Cockpit (VC), ver.di und die Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) fordern gemeinsam von der Politik, den Aufsichtsbehörden, den Luftfahrtunternehmen sowie der Industrie, sich der Problematik unverzüglich zu stellen. 13.) Captain Susan Michaelis Interview zu Fume Events : http://www.umweltrundschau.de/cms/the-news/524-gifte-in-flugzeugen-fume-event14.) Wichtige Infos zu "Toxischen Kombinationswirkungen" - Prof. Dr. Witte: http://opus.kobv.de/cvo/volltexte/2009/909/pdf/wittox07.pdf ^ 15.) Susan Michaelis: www.susanmichaelis.com 16.) GCAGE: www.gcaqe.org 17.) MICHAELIS, Aviation Contaminated Air Reference Manual, ISBN 978-0-9555672-0-9 18.) Wenn Nervengift ins Flugzeug gelangt - WELT: http://www.welt.de/wissenschaft/article3496723/wenn-nervengift-ins-flugzeug-gelangt.html 19.) WDR - Rückschau: Luftfahrt - Ungefiltert eingeatmet - 3. Februar 2009 im Ersten http://www.daserste.de/plusminus/beitrag_dyn~uid,vwdsmo65hl9m13by~cm.asp 20.) Die Swiss: Wir nehmen das Thema sehr ernst und installieren freiwillig neue Technologien v.26.04.2009: http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-undkonjunktur/piloten-schlagen-alarm-giftqualm-in-swissjets/story/18442555 21.) Kassensturz zu kontaminierter Flugzeugluft: http://www.sf.tv/sendungen/kassensturz/manual.php?catid=kassensturzsendungsartikel&doci d=20090203-flugzeug 22.) Piloten schlagen Alarm: Giftqualm in Swiss-Jets: http://videoportal.sf.tv/video?id=b98140fc-1d0c-4c0f-9273-9a3a9cc80afc 23.) Vereinigung Cockpit: http://www.vcockpit.de/index.php?id=261&tx_ttnews[tt_news]=12597&tx_ttnews[cobj]=666 24.) Channel 4 News, London - Crew poisoning: http://www.channel4.com/news/articles/world/fears+over+cabin+crew+poisoning/166630 25.) Channel 5, Seattle: First clip: http://www.king5.com/video/?z=y&nvid=221600 26.) Second clip: http://www.king5.com/video/healthlink-index.html?nvid=228629 27.) Third clip: http://www.nwcn.com/video/index.html?nvid=356379 28.) Fourth clip: http://www.king5.com/localnews/stories/nw_071709inv-jet-fumes-hearing- KC.4eb5e206.html 29.) Toxic plane air sickens flight attendant, suit says July 10, 2009: http://edition.cnn.com/2009/us/07/03/bleed.air.contamination/index.html 30.) CNN Story: http://www.cnn.com/2009/us/07/03/bleed.air.contamination/index.html

31.) http://www.wfaa.com/sharedcontent/dws/news/localnews/tv/stories/wfaa090717_lj_southwes t.4ea2213e.html 32.) BBC News Tom Symonds: http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/7423712.stm 33.) Chanel 7, Australia: http://au.tv.yahoo.com/sunday-night/video/-/watch/13395216/ 34.) http://www.wfaa.com/sharedcontent/dws/wfaa/localnews/news8/stories/wfaa090428_mo_sw suit.11e9d0425.html 35.) Regional Airline Association (RAA): http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/7053925.stm 36.) House of Lords Air Travel Report: http://www.parliament.the-stationeryoffice.co.uk/pa/ld200708/ldselect/ldsctech/7/7.pdf 37.) Regional Airline Association (RAA): http://www.earthtimes.org/articles/show/punitive-attendance-policies-at-regional-aircarriers,974125.shtml 38.) Learmount: http://www.flightglobal.com/blogs/learmount/2009/04/toxic-cabin-air-is-morepoison.html 39.) http://www.flightglobal.com/articles/2009/05/01/325896/us-researcher-nears-cabincontamination-blood-marker.html 40.) Telegraph: http://www.telegraph.co.uk/travel/travelnews/759562/is-cabin-air-making-ussick.html 41.) World Net Daily Tristan: http://www.wnd.com/index.php?fa=page.view&pageid=55934 42.) Aircrew Health: http://aircrewhealth.com/topics/hazards/cabinair.htm 43.) AFL-CIO: http://www.ttd.org/index.asp?type=b_basic&sec=%7bcbdddd53-48fd- 4D41-B575-1E859D062BD6%7D&DE=%7BEE72F703-40B6-4547-A91C- E627298E9F30%7D 44.) Süddeutsche Zeitung: "Bedrohung aus der Dose": ORF: http://sciencev1.orf.at/science/news/44685 45.) Plane lands with burst tyre - Aviation engineers have carried out safety checks on a plane which carried out an emergency landing in Exeter after one of its tyres burst. Video: http://news.bbc.co.uk/player/nol/newsid_7050000/newsid_7053000/7053002.stm?bw=nb&m p=wm&news=1&ms3=6&ms_javascript=true&bbcws=2 46.) Boeing-Studie: http://www.boeing.com/commercial/aeromagazine/articles/qtr_01_09/pdfs/aero_q109_artic le02.pdf 47.) Update from Aviation Health Unit, CAA: July 2008: http://www.dft.gov.uk/pgr/aviation/hci/ahwg/minutes/aviation

48.) Spengler, J., Burge, H., Dumyahn, T., Muilenburg, M., Forester, D. Environmental Survey on Aircraft and Ground Based Commercial Transportation Vehicles. Harvard School of Public Health, Boston, 1997. 49.) ASHRAE. Ventilation for Acceptable Indoor Air Quality: ANSI/ASHRAE Standard 62. American Society of Heating, Refrigerating and Air Conditioning Engineers, Atlanta, 1990. 50.) O Donnell, A., Donnini, G., Nguyen, V. Air quality, ventilation, temperature and humidity in aircraft. ASHRAE Journal pp 42-46, 1991. 51.) CAT, AMA. Aviation Toxicology: An Introduction to the Subject and a Handbook of Data. Committee of Aviation Toxicology, Aero Medical Association, Blakiston, 1953. 52.) Tupper, C.R. Chemical hazards in aeromedical aircraft. Aviation, Space and Environmental Medicine 60: 73-75, 1989 52.) Smith, P,W., Lacefield, D.J., Crane, C.R. Toxicological findings in aircraft accident investigation. Aerospace Medicine 41: 760-762, 1970 53.) Trimble, E.J. The management of aircraft passenger survival in fire. Toxicology 115: 41-61, 1996 54.) ASHRAE. Air Quality Within Commercial Aircraft: ASHRAE Standard 161. American Society for Heating, Refrigeration, Airconditioning and Energy, Atlanta, 1999 55.) Nagda, N.L., Rector, H.E. A critical review of air concentrations of organic compounds in aircraft cabins. Indoor Air 13: 292-301, 2003 56.) Balouet, J.-C., Kerguelen, M., Winder, C. Toxicity and hypoxia: Hyperbaric pressure and LC50s for Carbon monoxide or Hydrogen cyanide. Toxicology 2001; 164: 164 57.) FAA. Federal Air Regulations, Transport Category Airplanes, Airworthiness Standards, Section 25.831. Washington: US Federal Aviation Authority, 1965 58.) Healy, C.E., Nair, R.S., Ribelin, W.E., Bechtel, C.L. Subchronic rat inhalation study with Skydrol 500B-4 fire resistant hydraulic fluid. American Industrial Hygiene Association Journal 53: 175-180, 1992 59.) Carpenter, H.M, Jenden, D.J., Shulman, N.R. and Tureman, J.R. Toxicology of a triaryl phosphate oil: I Experimental toxicology. AMA Archives of Industrial Health 20: 234-252 1959 60.) Mattie, D.R., Hoeflich, T.J., Jones, C.E., Horton, M.L., Whitmire, R.E., Godin, C.S., Femming, C.D. and Andesen, M.E. The comparative toxicity of operational air force hydraulic fluids. Toxicology and Industrial Health 9: 995-1016, 1993 61.) Hewstone, R.K. Environmental health aspects of lubricant additives. Science of the Total Environment 156: 243-254, 1994 62.) Winder, C., Balouet, J.-C. Toxic ingredients in commercial jet fuels. Environmental Research 2002; 89: 146-164, 2002 63.) ASTM. ASTM D 1655-04a Standard Specification for Aviation Turbine Fuels. American Society for Testing and Materials. ASTM International, West Conshohocken, PA, 2003

64.) MOD. Defence Standard 91-91: Turbine Fuel, Aviation Kerosine Type, Jet A-1, NATO Code: F-35. UK Ministry of Defence, London, 2005 65.) Mackerer, C.R., Barth, M.L., Krueger, A.J., Chawla, B., Roy, TA. Comparison of neurotoxic effects from oral administration or ingestion of tricresyl phosphate and jet engine oil containing tricresyl phosphate. Journal of Toxicology and Environmental Health 57: 293-328, 1999 66.) White, R.D. Refining and blending of aviation turbine fuels. Drug and Chemical Toxicology 22: 145-153, 1999 67.) Ritchie, G., Still, K., Rossi, J.,III, Bekkedal, M., Bob, A., Arfsten, D. Biological and health effects of exposure to kerosene based jet fuels and performance additives. Journal of Toxicology and Environmental Health B: Critical Reviews 6: 357-451, 2003 68.) Schlaifer, R., Heron, S. Development of Aircraft Engines and Fuels. Harvard University Press, Boston, 1950 69.) Stewart, P.A., Lee, J.S., Marano, D.E., Spirtas, R., Forbes, C.D., Blair, A. Retrospective cohort study of workers and an aircraft maintenance facility: II Exposures and their assessment. British Journal of Industrial Medicine 48: 531-537, 1991. Ritchie, G.D, Still, K.R., Alexander, W.K., Nordholm, A.F., Wilson, C.L., Rossi, J.III, Mattie, D.R. A review of the neurotoxicity risk of selected hydrocarbon fuels. Journal of Toxicology and Environmental Health B: Critical Reviews 4: 223-312, 2001 70.) Kanikkannan, N., Burton, S., Patel, R., Jackson, T., Shaik, M.S., Singh, M. Percutaneous permeation of JP-8+100 jet fuel in a porcine model. Toxicology Letters 119: 133-142, 2001 71.) Harris, D.T., Sakiestewa, D., Titone, D., Robledo, R.F., Young, R.S., Witten, M. Jet fuel induced Immunotoxicity. Toxicology and Industrial Health 16: 261-265, 2001 72.) Kabbur, M.B., Rogers, J.V., Gunasekar, P.G., Garett, C.M., Geiss, K.T., Brinkley, W.W., McDougal, J.N. Effect of JP-8 jet fuel on molecular and histological parameters related to acute skin irritation. Toxicology and Applied Pharmacology 175: 83-88, 2001 73.) Ru, R.H., Mitchell, C.S., Kay, G.G., Risby, T.H., Human exposure to the jet fuel, JP-8. Aviation, Space and Environmental Medicine 75: 49-59, 2004 74.) Monteiro-Riviere, N.A., Inman, A.O., Riviere, J.E. Skin toxicity of jet fuels: Ultrastructural studies and the effects of Substance P. Toxicology and Applied Pharmacology 195: 339-347, 2004 75.) Tesseraux, I. Risk factors of jet fuel combustion products. Toxicology Letters 149: 295-300, 2004 78.) Hobson, D.W., D;Addario, A.P., Bruner, R.H., Uddin, D.E. A subchronic exposure study of diethylene glycol monomethyl ether and ethylene glycol monomethyl ether in the guinea pig. Fundamental and Applied Toxicology 6: 339-348, 1986 79.) Geiss, K.T., Frazier, J.M. In vitro toxicities of jet fuel system ice-inhibiting agents. Science of the Total Environment 274: 209-218, 2001

80.) van Netten, C. Air quality and health effects associated with the operation of the BAe 146-200 aircraft. Applied Occupational and Environmental Hygiene 1998; 13: 733-739 81.) Balouet, J.-C., Winder, C. Aerotoxic syndrome in air crew as a result of exposure to airborne contaminants in aircraft. Paper presented at the American Society of Testing and Materials (ASTM) Symposium on Air Quality and Comfort in Airliner Cabins New Orleans, USA, 27-28 October 1999 82.) Winder, C., Balouet, J.-C. Symptoms of irritation and toxicity in aircrew as a result of exposure to airborne chemicals in aircraft. Journal of Occupational Health and Safety Australian and New Zealand 2001; 17: 471-483 83.) BASI. British Aerospace plc BAE 146-300 10 July 1997: Preliminary Report 9702276. Canberra: Bureau of Air Safety Inspection, 23 October 1997 84.) Michaelis, S. abin fumes: An aviation safety issue. Journal of Occupational Health and Safety - Australia and New Zealand 18: 291-294, 2002 85.) Buck, W.H. Mobil Oil Corporation. Correspondence, 27 July 1999 86.) ACC. High Production Volume Chemical Submission, Substituted Diphenylamines. American Chemistry Council, Arlington VA, 18 December 2001. At: http://www.epa.gov.gov/chemrtk/subdiapha/c13378.pdf 87.) Miyazaki, K., Kawai, S., Sasayama, T., Iseki, K., Arita, T. Absorption, metabolism and excretion of N-phenyl-1-naphthylamine in rat. Yakuzaigaku (Archives of Practical Pharmacology) 47: 17-22, 1987 (English abstract) 88.) IPCS. Concise International Chemical Assessment Document No 9: N-Phenyl-1- naphthylamine. International Programme on Chemical Safety, Geneva, 1998. 52 Boman, A., Hagelthorn, G., Jeansson, I., Karlberg, A.-T., Rystedt, I., Wahlberg, J.E. Phenyl-alphanaphthylamine case report and guinea pig studies. Contact Dermatitis 6: 299-300, 1980 89.) Kalimo, K., Jolanki, R., Estlander, T, Kanerva, L. Contact allergy to antioxidants in industrial greases. Contact Dermatitis 20: 151-152, 1989 90.) Carmichael, A.J., Foulds, I.S. Isolated naphthylamine allergy to phenyllphanapthylamine. - Contact Dermatitis 22: 298-299, 1990 91.) Wang, H.-W., Wang, D., Dzeng, R.-W. Carcinogenicity of n-phenyl-1-naphthylamine and n-phenyl-2-naphthylamine in mice. Cancer Research 44: 3098-3100, 1984 92.) Jarvholm, B., Lavenius, B. A cohort study on cancer among workers exposed to an antirust oil. Scandinavian Journal of Work Environment and Health 7: 179-184, 1981. 57 US NTP. Toxicology and Carcinogenesis Studies of N-Phenyl-2-naphthylamine in F344/N Rats and B6C3F1 Mice (feed studies). US National Toxicology Program, 1988. http://ntp-server.niehs.nih.gov/htdocs/lt-studies/tr333.html 93.) Echobion, D.J. Organophosphorus ester insecticides. In: Echobion, D.J. and Joy, R.M., editors. Pesticides and Neurological Diseases, second edition. CRC Press, Boca Raton, 1993 94.) Aldridge, W.N. Tricresyl phosphate and cholinesterase. Biochemical Journal 56: 185-189, 1954