Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg

Ähnliche Dokumente
DIE WEG-NOVELLE AB DEM

Die Kostentragung für die Zustimmung zum Eigentumsübergang nach 12 WEG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Wohnungseigentumssache

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Deutscher Immobilien Kongress 2011

Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 9. Februar 2017 in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. September 2009 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Rechtsanwalt Peter Achenbach / Haan zur WEG-Novelle 2007:

ista Hausverwalter - Tage 2015 Wohnungseigentumsrecht

Richtige Auswahl der Hausverwaltung Neue Checkliste gibt Sicherheit

Der Wohnungseigentumsverwalter im wohnungseigentumsrechtlichen Verfahren: Ausgesuchte Fragen

Haftung des Verwalters gemäß 49 Abs. 2 WEG: Welche Maßstäbe legen die Gerichte an? Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter Hochschule f. Wirtschaft & Recht

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Verteilung von (Folge)kosten baulicher Veränderungen

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Januar in dem Rechtsstreit

Landgericht Dortmun IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Mandantenveranstaltung Muss ich oder muss ich nicht (handeln) Peter Hesse

Anforderung an die Hausverwaltung

;fü;.i! I B,MN, 2ü18 l'i"

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Die Haftung von Verwalter und Beirat

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

Quer durch die WEG-Novelle

6. Potsdamer Verwaltertag

Amtsgericht Charlottenburg

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

DNotI. Dokumentnummer: 16wx193_05 letzte Aktualisierung: OLG Köln, Wx 193/05 WEG 20, 21, 25

Das neue Wohnungseigentumsgesetz Volker C. Karwatzki 1

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 17. September 2008 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Ruhendes Stimmrecht. Worauf hat der Verwalter zu achten?

beendet, in welchem der beklagte Käufer und der beigetretene Verkäufer den Kaufvertrag abändern und die Auflassung W 585/94 -.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Haftung wegen mangelhafter Erhaltung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. März in dem Rechtsstreit

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Ausgestaltung der Verwalterpflichten bei Hausgeldmanagement und Vermögensverwaltung im Verwaltervertrag. Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter HWR Berlin

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLK. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Rechtsstreitkosten als "Verwaltungskosten" - Beweissicherung gegen einen Wohnungeignetümer-Bauträger

Von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Árpád Farkas, Vorsitzender des BWE Kreisverband Aachen e.v.

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken -

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel?

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landestagung West 2015 MEA und seine Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteiler?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Kurswechsel beim BGH: Nicht die WEG, sondern der Verwalter schuldet die Beschlussdurchführung!

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein Verbandsdarlehen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 6. April in dem Rechtsstreit

Rayermann Immobilien Management GmbH Beiratsseminar 2015

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in dem Rechtsstreit

Wahrnehmung öffentlicher Abgabenpflichten

Robeck Hausverwaltung Rolf Beckmann

Brandenburgisches Oberlandesgericht

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen

Landgericht Dortmund M NAMEN DES VOLKE. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

DNotI. Dokumentnummer: 5zr10_09 letzte Aktualisierung: BGH, V ZR 10/09. BGB 1004 Abs. 1; WEG 15 Abs. 3

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 30. November in dem Rechtsstreit

Aktenzeichen: 11 W 368/02. Leitsatz:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Büth GmbH Verwaltungsgesellschaft für Wohnungseigentum

Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates

Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Übersetzungskosten im Prozesskostenhilfeverfahren

l M N A M E N D E S V O L K E S URTEIL

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 16. Oktober in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1

Kostentragungspflicht bei Balkonsanierungen

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt.

Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats

Kammergericht Berlin

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Feuchtigkeitsschäden in Wohnungseigentümergemeinschaften Probleme und Lösungen des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln

Transkript:

Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.d. JHL Rechtsanwälte I. Die Verteilung der Kosten eines Rechtsstreits gem. 43 WEG II. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 15.03.2007 V ZB 1/06 - III. Mehrkosten als Kosten der Verwaltung im Sinne des 16 Abs. 2 WEG 1. Gesetzliche Vertretungsmacht des Verwalters 2. Beschränkungen des Verwalters im Innenverhältnis IV. Fazit

2 I. Die Verteilung der Kosten eines Rechtsstreits gem. 43 WEG Nach der Neufassung gem. 16 Abs. 8 WEG gehören Kosten eines Rechtsstreits gem. 43 nur dann zu den Kosten der Verwaltung im Sinne des Abs. 2, wenn es sich um Mehrkosten gegenüber der gesetzlichen Vergütung eines Rechtsanwalts aufgrund einer Vereinbarung über die Vergütung ( 27 Abs. 2 Nr. 4, Abs. 3 Nr. 6) handelt. Diese Mehrkosten werden nach dem jeweils geltenden Verteilungsschlüssel auf alle Wohnungseigentümer verteilt. Im übrigen gilt die gerichtliche Kostenentscheidung. Diese Kostenregelung entspricht der früheren Rechtslage ( 16 Abs. 5 WEG a.f.). Streitig war und ist die Frage der Kostenhaftung mehrerer Beteiligter, die nach der gerichtlichen Entscheidung mit Kosten belastet sind, im Innenverhältnis (vgl. hierzu Bärmann/Pick/Merle, WEG, 9. Aufl., 47 Rdnr. 9 und 10; Weitnauer-Gottschalg, WEG, 9. Aufl., 16 Rdnr. 60). II. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 15.03.2007 V ZB 1/06 - Hierzu hat der Bundesgerichtshof in seiner auf Vorlage des Kammergerichts Berlin ergangenen Entscheidung vom 15.03.2007 grundlegend Stellung genommen (NZM 2007, 358). Der Beschluss ist zwar zur alten Rechtslage ( 47 WEG a.f.) ergangen, aber auch für die Kostenverteilung im Rahmen des 16 Abs. 8 WEG n.f. maßgebend. Der BGH hat klargestellt, dass 47 WEG a.f. ebenso wie die 91 f. ZPO nur die Erstattungspflicht im Prozessrechtsverhältnis der beteiligten Parteien, nicht aber die Kostenverteilung im Innenverhältnis der Eigentümergemeinschaft regelt. Die Kosten eines Verfahrens nach 43 WEG dürfen nur auf diejenigen Wohnungseigentümer umgelegt werden, die sie nach der gerichtlichen Kostenentscheidung zu tragen haben. 16 Abs. 5 WEG a.f. nimmt Rechtsverfolgungskosten, die aus Binnenstreitigkeiten zwischen den Wohnungseigentümern entstanden sind, von den nach 16 Abs. 2

3 WEG umzulegenden Kosten der Verwaltung aus. Die Norm soll verhindern, dass Konflikte innerhalb der Eigentümergemeinschaft auf Kosten aller Wohnungseigentümer ausgetragen werden. Dies gilt auch für die Rechtslage nach dem neuen 16 Abs. 8 WEG. Das hat aber nach Ansicht des BGH nicht zur Folge, dass solche Rechtsverfolgungskosten unter den kostenpflichtigen Wohnungseigentümern gem. 426 Abs. 1 Satz 1 BGB nach Kopfteilen aufzuteilen wären. Vielmehr sind sie nach dem in 16 Abs. 2 WEG zum Ausdruck gekommenen natürlichen Maßstab für den Ausgleich unter Wohnungseigentümern, also nach Miteigentumsanteilen, umzulegen. Dieser Übernahme des Ausgleichsmaßstabs steht 16 Abs. 5 a.f. nach der BGH-Entscheidung nicht entgegen. Auch diese Feststellung kann ohne weiteres auf den neuen 16 Abs. 8 WEG übertragen werden. Der BGH hat insofern darauf abgestellt, dass sich bei der Bruchteilsgemeinschaft aus den gesetzlichen Bestimmungen der 748, 755 BGB der allgemeine Grundsatz ableiten lässt, dass die Teilhaber für Verbindlichkeiten, die sie in Bezug auf den gemeinschaftlichen Gegenstand eingegangen sind, im Innenverhältnis nach dem Verhältnis ihrer Anteile haften, wenn sich nicht aus einer Vereinbarung oder besonderen Umständen des Falles etwas anderes ergibt (vgl. S. 15 der BGH-Entscheidung). Entsprechendes gilt so der BGH für die Wohnungseigentümergemeinschaft. Der in 16 Abs. 2 WEG vorgesehene Umlageschlüssel ist derselbe wie in 748 BGB. Danach ist das Verhältnis der Miteigentumsanteile im Zweifel von Regelungen in der Gemeinschaftsordnung abgesehen auch für den Innenausgleich derjenigen Wohnungseigentümer maßgebend, die in einer Binnenstreitigkeit gemeinsam, wenn auch nicht notwendig als Gesamtschuldner, zur Kostenerstattung verpflichtet werden oder eigene Kosten etwa aus der Vertretung durch denselben Rechtsanwalt gemeinsam zu tragen haben. Haben die Wohnungseigentümer in der Gemeinschaftsordnung bestimmt wie im entschiedenen Fall dass "Verwaltungskosten" nach Eigentumseinheiten umzulegen sind, so gilt dieser Umlegungsmaßstab auch für die Verteilung der Rechtsverfolgungskosten aus Binnenstreitigkeiten. Dieser vereinbarte Verteilungsmaßstab geht, wie der BGH näher ausgeführt hat, dem natürlichen Ausgleichsmaßstab, der in 16 Abs. 2 WEG Ausdruck gefunden hat, vor.

4 III. Mehrkosten als Kosten der Verwaltung im Sinne des 16 Abs. 2 WEG 1. Gesetzliche Vertretungsmacht des Verwalters Neu ist gegenüber 16 Abs. 5 a.f., dass 16 Abs. 8 Mehrkosten gegenüber der gesetzlichen Vergütung eines Rechtsanwalts erwähnt und diese als Verwaltungskosten im Sinne des 16 Abs. 2 WEG behandelt. Diese Mehrkosten sind Kosten, die über die gesetzliche Vergütung eines Rechtsanwalts hinaus aufgrund einer von dem Verwalter für die Wohnungseigentümer bzw. für die teilrechtsfähige Gemeinschaft nach 27 Abs. 2 Nr. 4, 27 Abs. 3 Nr. 6 getroffenen Vereinbarung mit gebührenrechtlicher Wirkung entstehen. Nach den genannten Vorschriften wird dem Verwalter die Vertretungsmacht für die Wohnungseigentümer und für die Gemeinschaft eingeräumt, mit einem Rechtsanwalt wegen eines näher bezeichneten Rechtsstreits zu vereinbaren, dass sich die Gebühren nach einem höheren als dem gesetzlichen Streitwert, höchstens nach einem gem. 49 a Abs. 1 Satz 1 GKG bestimmten Wert bemessen. Diese Bestimmung knüpft an die Neuregelung des Streitwertes an. Nach 49 a GKG ist der Streitwert in Wohnungseigentumssachen auf 50 % des Interesses der Parteien und aller Beigeladenen an der Entscheidung festzusetzen. Er darf das Interesse des Klägers und der auf seiner Seite Beigetretenen an der Entscheidung nicht unterschreiten und das fünffache des Wertes ihres Interesses nicht überschreiten. Der Wert darf in keinem Fall den Verkehrswert der Miteigentumsanteile des Klägers und der auf seiner Seite Beigetretenen übersteigen. Nach 49 a Abs. 2 GKG darf der Streitwert im Falle einer Klage gegen einzelne Wohnungseigentümer das fünffache des Wertes ihres Interesses sowie des Interesses der auf ihrer Seite Beigetretenen nicht übersteigen. Mit dieser Streitwertreduzierung soll dem Justizgewährungsanspruch einzelner Wohnungseigentümer insbesondere bei Anfechtungsklagen gegen Beschlüsse größerer Gemeinschaften Rechnung getragen werden. Ist etwa der Beschluss einer Wohnungseigentümergemeinschaft mit 100 Eigentümern über eine Sanierungsmaßnahme, die Kosten von 100.000,00 verursacht, von einem Miteigentümer angefochten, auf den durch die Sanierung Kosten in

5 Höhe von 1.000,00 zukämen, beträgt der Streitwert nach der zu 49 a GKG getroffenen Regelung 5.000,00, nämlich das fünffache seines Interesses von 1.000,00. Dieser Streitwert würde auch für den Rechtsanwalt gelten, der die übrigen, die Sanierungsmaßnahme bejahenden Miteigentümer vertritt, obwohl deren Interesse an der gerichtlichen Entscheidung 100.000,00 entspricht. Der Verwalter ist daher gesetzlich ermächtigt worden, wegen eines Rechtsstreits über Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer untereinander und wegen eines Rechtsstreits über die Rechte und Pflichten zwischen der Gemeinschaft und den Wohnungseigentümern sowie wegen eines Rechtsstreits über die Gültigkeit von Beschlüssen der Wohnungseigentümer eine Vergütung mit einem Rechtsanwalt für die übrigen Wohnungseigentümer zu vereinbaren. Die Höhe der vereinbarten Vergütung soll auf das begrenzt werden, was der Rechtsanwalt nach dem regelmäßig festzusetzenden Streitwert in Höhe von 50 % des Wertes des Interesses aller Beteiligten erhalten würde. Im genannten Beispielsfall könnte der Verwalter eine Vergütung auf der Basis eines Streitwerts von bis zu 50.000,00 mit dem Rechtsanwalt vereinbaren. Diese Regelung bringt den Verwalter in einen erheblichen Konflikt. Die gesetzliche Vertretungsbefugnis ist ein "vergiftetes Geschenk" des Gesetzgebers an den Verwalter. Ist der Verwalter in dem Bestreben, einen geeigneten Rechtsanwalt zu finden, bei der Gebührenvereinbarung zu großzügig, kann er sich den Vorwurf eines Verstoßes gegen die Grundsätze ordnungsmäßiger Verwaltung und damit einem Schadensersatzrisiko aussetzen. Weigert er sich, einen höheren Streitwert zu akzeptieren, riskiert er, keinen Rechtsanwalt oder nur einen fachlich ungeeigneten und/oder unerfahrenen Anwalt zu finden. 2. Beschränkungen des Verwalters im Innenverhältnis Die dem Verwalter eingeräumte Vertretungsbefugnis im Hinblick auf Streitwertvereinbarungen mit einem Rechtsanwalt kann nach 27 Abs. 4 WEG durch Vereinbarung der Wohnungseigentümer nicht eingeschränkt oder ausgeschlossen werden. Erst recht besteht keine diesbezügliche Beschlusskom-

6 petenz der Wohnungseigentümer. Eine Beschränkung der Geschäftsführung des Verwalters ist dagegen im Innenverhältnis der Wohnungseigentümer zum Verwalter möglich, sei es im Verwaltervertrag, sei es durch (sonstigen) Eigentümerbeschluss. Eine solche Beschränkung, die den Rahmen vorgibt, innerhalb dessen der Verwalter befugt ist, eine gebührenwirksame Streitwertvereinbarung mit dem Rechtsanwalt zu treffen, liegt meines Erachtens insbesondere im Interesse des Verwalters. Dieser kann im Regelfall davon ausgehen, dass er ordnungsgemäß handelt und sich keinem Haftungsrisiko aussetzt, wenn er die intern gezogenen Grenzen einhält. IV. Fazit Zur Verteilung der Kosten eines Rechtsstreits gem. 43 WEG äußert sich der Gesetzgeber in 16 Abs. 8 n.f. nicht näher. Insofern ist gegenüber dem alten 16 Abs. 5 WEG keine größere Transparenz geschaffen worden. Die vor Inkrafttreten des Reformgesetzes ergangene Entscheidung des BGH vom 15.03.2007 wird daher ihre Bedeutung behalten. Der Verwalter wird durch die Sonderbehandlung der Mehrkosten, die durch von ihm getroffene gebührenwirksame Vereinbarungen mit einem Rechtsanwalt entstehen, mit zusätzlichen Risiken belastet.