VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

Ähnliche Dokumente
Haus am Stadtgarten Pfullingen. Pflegeheim mit Hausgemeinschaften Betreutes wohnen Bürgertreff

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Ergebnisbericht LWL-Pflegezentrum Am Apfelbach. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Altenheim Hermann vo

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v.

Bauliche Konzepte für das Altwerden im ländlichen Raum. Gudrun Kaiser, KDA

ALLTAGSBEGLEITUNG À LA CARTE. Konzepte unter der Lupe Anforderungen an Leitung Perspektiven in der Weiterentwicklung

Flexible Personalausstattung in neuen Wohn- und Betreuungskonzepten

Seniorenzentrum Röttgersbach. Evangelisches Christophoruswerk e.v.

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

- Wohnhaus An St. Georg. Test

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Aus der Küche in den Wohnbereich. Wege zu einer professionellen Alltagsbegleitung

Senioren-Wohnen in Iselshausen : Neue ambulant betreute Wohngemeinschaft an der Waldach

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

SAMARITERSTIFT WIESENSTEIG PFLEGEHEIM MIT HAUSGEMEINSCHAFTEN UND BESCHÜTZENDEM BEREICH KURZZEITPFLEGE

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Bundesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft. 25. März 2009 Martina Schäfer, BAG-HW

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Leben in familiärer und gemütlicher Atmosphäre

Seniorenarbeit Freistadt Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

SAMARITERSTIFT ALTENSTADT PFLEGEHEIM MIT KURZZEITPFLEGE UND BESCHÜTZENDEM BEREICH BETREUTES SENIORENWOHNEN

Samariterstift Ostfildern. Pflegeheim mit Hausgemeinschaften Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Brücken bauen Interkultureller Demenzkoffer für Pflegeeinrichtungen

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Wohnvielfalt e.v. Vorschlag zur Nachnutzung des alten Jugendhauses in Esslingen - Mettingen

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Haushaltsbezogene Dienstleistungen Ein Schlüssel zur längeren Selbstständigkeit zuhause?!

Dr. Bettina Kruth: Wohnen im Alter in Steinheim

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Begegnung von Mensch zu Mensch

SAMARITERSTIFT AALEN PFLEGEHEIM MIT HAUSGEMEINSCHAFTEN KURZZEITPFLEGE PFLEGE FÜR MENSCHEN MIT MULTIPLER SKLEROSE PFLEGE FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ

Altenzentrum Selige Irmgard in Baindt Bleib, wer du bist. Eröffnung im Frühjahr 2011

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Anforderung Wohnqualität geprüft angebots -relevant keine geringfügige wesentliche behoben am 1. Privatbereich Badezimmer / Zimmergrößen 2. Ausreichen

Werte pflegen durch Lebensweltorientierung Nicole Bachinger-Thaller

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Caritas. Nah. Am Nächsten.

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Zukunft sozial gestalten.

Pflegestärkungsgesetz

Selbstbestimmt leben im Alter ambulant betreute Wohngemeinschaften

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Zwischentitel Rahmendaten zu stationäre Pflegeeinrichtungen

- Wohnhaus Katharinenstift. Test

Zu Hause in der Hausgemeinschaft Mauterndorf Dr. Eugen-Bruning-Haus

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen - Information zu Wohnform und Kostenrahmen

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

Ressort Leben im Alter

Personalplanung in der stationären Altenpflege (PiP)

Es ist schön, nach Hause zu kommen.

Hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten und Wohngemeinschaften Workshop 1

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

- Wohnhaus An St. Georg

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Eröffnung Sommer 2013

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen

Ergebnisbericht über die Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz im Johanniter-Stift Brauweiler am

Pflegezentrum Maichingen

Lehrgang Hauswirtschaft und Betreuung SRK. Beruflicher Einstieg in die Hauswirtschaft und Betreuung

Seniorenzentrum am Parksee. Altenpflegeheim, Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot.

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

ROSA-KÖRNER-STIFT IN WEISSACH ALTENPFLEGEHEIM, KURZZEITPFLEGE, BETREUTES WOHNEN, BEGEGNUNGSSTÄTTE

Alltagsmanger/in. Berufe mit. Beruf mit Zukunft?

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Ergebnisbericht AWO Seniorenwohnstätte Dortmund-Eving. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag

Mehr Mensch am Menschen der Weg vom Heim zum Daheim

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Graf Recke Wohnen & Pflege

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / Landesberatungsstelle PflegeWohnen

Leben im Haus St. Martin

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

Zukunft Quartier - Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Pflegefachtagung am 2. Dezember 2010 in Bremen

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Jetzt die Schnittstellen richtig managen!

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

Transkript:

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

THEMEN 1. Das Hausgemeinschaftskonzept 2. Struktur der Altenhilfe in der Samariterstiftung 3. Rechtliche Rahmenbedingungen 4. Die Rolle der Hauswirtschaft

DAS HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT Ursprungsgedanke Auslöser: Vorlage des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) 2003 zur 4. Generation der Pflegeheime - Hausgemeinschaften Entwicklung einer Wohnform für Menschen mit Demenz durch kleine Wohneinheiten von ca. 12 Pers. Bessere Orientierung und Stabilisierung für BewohnerInnen Individuellere Betreuungsmöglichkeiten durch mehr Personalpräsenz in den Wohngruppen (Alltagsbegleiterinnen) Gewohnten Alltag ermöglichen 2004 Start eines Pilotprojektes in einer Tübinger Einrichtung

DAS HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT Weiterentwicklung Zusicherung eines selbstbestimmten Lebens und Wohnen (Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2010) Wohnform bietet Vorteile für alle pflegebedürftigen Menschen, nicht nur Demenzerkrankte Erkennen und Aufrechterhalten der Lebensgewohnheiten (Biografiearbeit) Hauswirtschaftliche Versorgung, gestaltet durch die Alltagsbegleiterinnen, ist Mittelpunkt der Hausgemeinschaft Pflege konzentriert sich auf ihre fachlichen Aufgaben Architektur, die dem Leben in einer Wohnung nachempfunden ist Seit 2010 konsequente Umstellung der Häuser in der Altenhilfe

DAS HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT Offene Wohnküche und ein Wohnzimmer sind zentraler Treffpunkt in der Hausgemeinschaft

DAS HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT Alltagsbegleiterinnen verstehen sich als Assistentinnen der Bewohnerinnen und Bewohner und unterstützen bei Alltagstätigkeiten

DAS HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT Finanzierung Durch die verhandelten Pflegesätze Keine zusätzlichen Zuschüsse!

THEMEN 1. Das Hausgemeinschaftskonzept 2. Struktur der Altenhilfe in der Samariterstiftung 3. Rechtliche Rahmenbedingungen 4. Die Rolle der Hauswirtschaft

STRUKTUR DER ALTENHILFE IN DER SAMARITERSTIFTUNG 35 Einrichtungen in den Bereichen Altenhilfe und der Eingliederungshilfe Ca. 4000 pflegebedürftige, behinderte und kranke Menschen werden betreut Ca. 2400 Mitarbeitende 24 Altenpflegeeinrichtungen (Stand 2014) 14 Häuser mit Hausgemeinschaften 3 Häuser mit hausgemeinschaftsähnlichen Wohnbereichen 7 konventionelle Pflegeeinrichtungen ca. 1600 Bewohnerinnen und Bewohner

THEMEN 1. Das Hausgemeinschaftskonzept 2. Struktur der Altenhilfe in der Samariterstiftung 3. Rechtliche Rahmenbedingungen 4. Die Rolle der Hauswirtschaft

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Wohngruppen max. 15 Bew. Selbstständig nutzbarer Außenbereich Max. 100 Plätze am Standort LandesHeimBauVO 2009 Baden- Württemberg Verbindlich für Neubauten ab 2009 Einzelzimmer für alle Bewohner Übergangsfrist für Bestand von 10 Jahren

THEMEN 1. Das Hausgemeinschaftskonzept 2. Struktur der Altenhilfe in der Samariterstiftung 3. Rechtliche Rahmenbedingungen 4. Die Rolle der Hauswirtschaft

DIE ROLLE DER HAUSWIRTSCHAFT Personelle Ausstattung Hauswirtschaftsleitungen zur Sicherstellung der hauswirtschaftlichen Versorgung in allen Häusern Unterstützung der HWL durch Teamleitung Alltagsbegleitung Alltagsbegleiterinnen als Verantwortliche für die Abläufe in den Wohnbereichen Ggf. Reinigungskräfte und/ oder hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen

DIE ROLLE DER HAUSWIRTSCHAFT Soziale Kompetenz Anforderungen an die Alltagsbegleiterin

DIE ROLLE DER HAUSWIRTSCHAFT IHK- Qualifikation der Alltagsbegleiterin 3 wöchiger Basiskurs als Vollzeitschulung (100 UE) 2 wöchiges Praktikum in den Hausgemeinschaften (80 Std.) 1 wöchiger Aufbaukurs als Vollzeitschulung (60 UE) Abschluss Betreuungsassistent/-in 1 wöchige Zusatzqualifikation Alltagsbegleiterin als Vollzeitschulung (40 UE) 3 wöchiges Praktikum in den Hausgemeinschaften (120 Std.) Abschluss Alltagsbegleiter/-in Insgesamt: 200 Unterrichtseinheiten Theorie 200 Std. Praktikum

DIE ROLLE DER HAUSWIRTSCHAFT Hauswirtschaftskonzept Zubereitung aller Mahlzeiten im Wohnbereich Beteiligung der Bewohner an der Speiseplanung, der Menüauswahl und der Zubereitung Unterschiede zwischen den einzelnen Hausgemeinschaften sind erwünscht Reinigung durch Fremdvergabe oder in Eigenleistung Wäscheversorgung durch externe Wäscherei Alltagsbegleiterinnen sind auch in grundpflegerische Tätigkeiten eingebunden Einbeziehen von Angehörigen und Ehrenamtlichen in die Abläufe

DIE ROLLE DER HAUSWIRTSCHAFT Struktur der Hauswirtschaft HWL Teamleitung Alltagsbegleiterinnen Mitarbeiterinnen Reinigung Sonstige hausw. Mitarbeiterinnen Alltagsbegleiterin Alltagsbegleiterin

DIE ROLLE DER HAUSWIRTSCHAFT Enge Verzahnung der Fachteams Pflege- Team AB- Team Leitungsteam