Küchenkräuter und alte Ziegel

Ähnliche Dokumente
Insekten- und Säugetierunterschlüpfe abseits des Mainstreams

Gestaltung von Sitzstufen im Schulgelände

Pflanzendom das bessere Gewächshaus

Kinderbauernhof Kassel e.v. Grassweg Kassel Kräuterspirale anlegen Kräuterhexen ausbilden

Kräuterspirale. Projektbeschreibung:

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen

Anbau von weißem Spargel im Garten Nr. 8

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

TheHeatOfKompost. Radio X EnergiesparpriX

In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas. Sie suchen. Arbeitsblatt Aufgabenlösungen

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Experiment Kräuteranbau Info für Lehrpersonen

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

baut deine Zukunft ES IST DEIN WEG! Ausbildungsberuf Straßenbauer/-in

Bienen- und Gartenprojekt der Erich Kästner-Schule. Dokumentation der Arbeit im Schuljahr 2016/2017

FreiimFelde gestalten

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

QUALITÄT IN TON GEBRANNT. Ein traditioneller Werkstoff für moderne Lebenswelten

Was macht ein Landschaftsgärtner?

Irmela Erckenbrecht Wie baue ich eine Kräuterspirale? Mit Entwürfen zur Gartengestaltung von Rainer Lutter

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Sauerampfer. Rumex acetosa

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

Schulgarten Elstertal. Der Schulgarten der 56. Mittelschule Leipzig

Doch eines Tages machte Herr Groß-Hartmann (Vater einer Schülerin der 5. Klasse)

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Außengehege von Marie

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT

Wasser. Versuche. Seite 26

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Naturschutz

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

Lebe deine Bestimmung

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

großartig an der KGS Birgelen begleitende Künstlerin Birgit Menzel (atelier kunstfinger)

Tomatenliebe. Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden

Burkhard Bohne, Renate und Fridhelm Volk, Renate Dittus-Bär. Kräutergarten. kompakt. pflanzen, pflegen, kochen. 251 Farbfotos 13 Zeichnungen

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011

Natursteinmauern & Gabionen

EIN GLAS VOLLER STEINE

Erbsendrehscheibe. Altersgruppe 6-9 Jahre. Grad des Aufwandes gering. Zeit 50 min. Jahreszeit das ganze Jahr

Auf dem Bild siehst du, wie der ASPHALT aus Gestein hergestellt und weiterverarbeitet wird.

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Zertifikat audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 3. Am Bau Arbeitsorte Bauen auf dem Bau.

Ort: Kinder- und Jugendhaus Suspect Stadt Nürnberg Jugendamt Zeitraum:

Rein ins Gemüse! Ein spannender Tagesausflug zum iglo Werk ins Münsterland

dieser Epoche ist die malerische Darstellung einiger Figuren aus dem Faust von Goethe

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Den Link zum Download der Berichte über die Gärten für Kinder finden Sie am Ende dieses Textes.

Wir schneiden die Zwiebel in Würfel

Informationen zur Anwendung

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust,

Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen Und haben sich, eh man es denkt, gefunden;..." (Johann Wolfgang Goethe: Natur und Kunst)

Inputkatalog für die Deponie der Deponieklasse I (DK I) der Mecklenburger Aufbereitungs- und Deponiebetriebsgesellschaft am Standort Drölitz

Den Link zum Download der Berichte über die Gärten für Kinder finden Sie am Ende dieses Textes.

Schulgarten. 1. Schritt: Bestandsaufnahme. Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber?

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Vermehrung von Pflanzen

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. BAUREKA Baustoff-Recycling GmbH Dennhäuser Str. 118, DE Kassel

Berwerbungsbogen Grüne Pyramide - Naturschutz...

SCHULNOTEN: STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Unser Schulgarten. So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch!

Şinteu vom 29. Juli bis 06. August 2017

Die Zier- und Stützmauern

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

HERZLICH WILLKOMMEN zur 1. Denkfabrik. Ein Projekt der Grundschule Falkenfeld. Erstes Gespräch um Uhr Schule Falkenfeld

Das romantische Klinkerformat für Sichtschutz, Einfassungen und Flächen

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität.

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Richtlinien über die Gestaltung der Grabstätten und Grabmale

VEREIN GARTENPOLYLOG, GÄRTNER*INNEN DER WELT KOOPERIEREN

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Permakultur Gartengestaltung mein essbarer Garten

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Evaluierung des Projektes: Die bunten Gesichter der Welt, mit Gabriele Schuller

Eine Schnecke für Kräuter

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Warum sind gute Ideen so wichtig?

Soilmod Handbuch zur Norgeholm 2015

Transkript:

Projektbericht BMBF-37.884/0050-I/9d/2014 Küchenkräuter und alte Ziegel Wie ist es zur Idee für das Projekt gekommen? In der 3. Schulstufe stehen ein kleines Bauprojekt und auch ein Gartenprojekt auf dem Plan. Heuer wurden beide Projekte integriert. Wer war an der Ideenfindung beteiligt? Die Klassenlehrerin der 3. Klasse, Frau Barbara Stein. Was waren die Ziele? Die Kinder sollen bei diesem Projekt u. a. erfahren, dass man aus Bauschutt" mit etwas Wissen und viel Kreativität etwas bauen kann, das viele Jahre reiche Ernte trägt. Kräuter sind mehrjährige Pflanzen und werden von Jahr zu Jahr kräftiger und aromatischer, obwohl sie auf mageren Böden wachsen und nur wenig Wasser brauchen. Dabei soll den Kindern auf den Weg gegeben werden, dass Dünger und Wasser nicht immer den gewünschten Erfolg bringen, sondern eine sinnvolle Anlage des Beetes. Ätherische Öle sind für den Geschmack und den Geruch der Kräuter verantwortlich. Diese sind jedoch flüchtig. Die Kinder lernen bei diesem Projekt, dass man mit einfachen Mitteln Düfte und Geschmack konservieren und aufbewahren und so zu einem späteren Zeitpunkt genießen kann. Ökologie ist die Lehre der Kreisläufe in der lebendigen Natur unter dem Gesichtspunkt der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Das bedeutet aber nicht in jedem Fall: von Viel kommt viel! In diesem Fall wird aus Bauschutt ein Recyclingprodukt geschaffen, das wiederum erlaubt mit genügsamen Pflanzen neue Produkte zu schaffen! Hierin ist auch die ökonomische Komponente bereits enthalten, denn das Material wurde nicht entsorgt, sondern wiederverwertet! Die soziale Dimension des Projektes zielt darauf ab, dass die Kräuter später gemeinschaftlich betreut, geerntet und verarbeitet werden, sodass schlussendlich ein gemeinsamer Erfolg damit erzielt wird: das Endprodukt, welches gemeinsam bei einem Fest (Herbstfest) verzehrt, präsentiert oder verkauft wird. Wer war an der Zieldefinition beteiligt? Die Klasse 3 und Barbara Stein (Klassenlehrerin) sowie der Landschaftsgestalter Erich Siebenstern. Mit welcher Methode wurde geplant? Es wurde ein Beratungsgespräch mit dem Landschaftsgestalter Erich Siebenstern geführt. Danach wurden die Materialien gewählt.

Wie waren die SchülerInnen/die Zielgruppe in die Planung, in Entscheidungen, in die Erstellung des Arbeitsplanes und in die Umsetzung eingebunden? Die Planung wurde vornehmlich von der Klassenlehrerin und von dem Landschaftsgestalter Erich Siebenstern geleistet. In die Umsetzung waren alle SchülerInnen mit eingebunden. Welches waren die wichtigsten Projektphasen? Wer war daran beteiligt? Es waren alle SchülerInnen, die Klassenlehrerin und der Landschaftsgestalter Erich Siebenstern beteiligt: Kennenlernen von Kräutern, deren Lebensbedingungen und Verwendung Mauern der Einfassung Spirale anlegen Anlegen eines Beetes begleitend: Arbeitsschritte planen und dokumentieren. Textauszug Daniel: "Wir haben die Ziegeln in das Wasser gegeben. Wir haben mit der Mischmaschine Beton gemacht, aus Wasser, Sand, Kies und Zement. Wir haben den Zement und die Ziegeln in die Spirale gegeben und mit der Klette glatt gestrichen." Textauszug Jan: "Am zweiten Tag bauten wir die Mauer auf den Beton, den wir am vorigen Tag gemischt hatten, doch dieses Mal mischten wir zum Sand und zum Zement auch etwas Kalk, damit der Beton nicht so bröckelig wird und auch dass er fester wird. Also am letzten Tag haben wir ein Loch in die Erde gegraben und ein Wasserbecken hineingelegt und außen mit Sand und Erde zugeschüttet, damit die Luft kühl bleibt. Danach haben wir die Kräuter in der Spirale eingegraben."

Wie sieht das "Ergebnis"/"Produkt" aus? Wie wurden die Ergebnisse präsentiert? Beim Sommerfest wurde das Projekt präsentiert.

Wurden die Ziele des Projekts erreicht? Wenn nein, warum nicht? - Was bewirkte das Projekt? Ja die Kräuterspirale ist sehr schön geworden. Die SchülerInnen erkannten an sich oder den MitschülerInnen neue Fähigkeiten im praktischen Tun, aber auch Fähigkeiten, einen Überblick zu wahren bzw. die Arbeitsschritte im Team gut aufeinander abzustimmen. Wurde das Projekt in die Leistungsfeststellung einbezogen? Wenn ja, wie? Wenn nein, warum nicht? Im verbalen Zeugnis (Sachkunde) wurde das Projekt mit einbezogen. Ist das Projekt Teil eines ökologischen/gesundheitsfördernden Schulprogrammes? Unsere Schule ist im ÖKOLOG-Netzwerk. Wurde das Projekt evaluiert? Ja, in einer Konferenz Wenn ja, welche Ergebnisse liegen vor? Bei der Evaluierung zeigte sich, dass Arbeitsqualität und Zusammenarbeit gut gepasst hatten und die Kinder sehr stolz auf ihr Projekt waren. Was hat den beteiligten SchülerInnen/der Zielgruppe besonders Freude gemacht? Das praktische Tun in der Gruppe! Was hat Ihnen als ProjekteinreicherIn besonders Freude gemacht?

Mich hat es sehr gefreut, mit den SchülerInnen gemeinsam im Projekt zu arbeiten. Womit waren Sie unzufrieden? teilweise mit dem Wetter Was würden Sie das nächste Mal anders machen? Das wird sich abhängig von Klasse und Rahmenbedingungen ergeben. Herzlichen Dank für die Förderung!