Drei-Schlösser-Rundweg

Ähnliche Dokumente
Drei-Schlösser-Rundweg

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Kirchenführer. Westerham

ein Wahrzeichen Mühlhausens

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Das Obere Schloss (Rathaus) in Schmidmühlen von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom )

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG «53»

Vögel2. Verein Basel Erleben

Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Workshop zur Kirchengeschichte. Spuren der katholischapostolischen. London und Albury. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof.

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Judas-Thaddäus-Kirche, Berlin Klaus Zolondowski und D:4

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour. Gesamtübersicht

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Stadt-Quiz Heidenheim an der Brenz

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Jakobusweg Tagesetappe 06 Eschede-Wienhausen

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

St. Nikolaus im Riesengebirge

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Kinder kennen Koblenz

Peppis Kirchenrallye

Paderborn. Stadtrundgang

Der alte Bahnhof 1:87

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge und achtet auf die Bronzeplaketten an den Häusern. Dann kann gar nichts schiefgehen!!

N E

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

SCHLOSS ROTHSCHÖNBERG BEI MEISSEN. Objektexposé

RHEINLANDHAUS. Früher waren die Büros von der Firma RheinLand Versicherungs AG im Rheinlandhaus.

1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt?

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Informationen aus Wikipedia zu Treguier:

Radtour rund um Babenhausen

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

Die Grazer Innenstadt

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Stadtrundgang durch das historische Verden (Aller)

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Schwalm-Quellgebiet. Wandern, dort wo die Lerche singt. Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche

Das Kirchenschiff und der Turm

Rallye durch Langenberg (Dauer mind. 2 Stunden)

Wandern und Pilgern auf dem Jakobsweg

Entlang der Schwalb, einem Nebenbach der Wörnitz, am Ostrand des Ries

Die Kirche(n) von Messen

Von Kirchen und Klöstern

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN.

Exposè. Beckerstr. 13, Chemnitz, WE 2. Lage:

Stadtrallye Eupen 2016

Christuskirche Berchtesgaden

Rätsel Roas. Beginn: Verein: Mia wünsch`n eich vui Spaß!!

DOMIZIL AM TANNENSTEIG

Bad Iburger Geschichte

Exposé. Fachwerkhaus Stadtlauringen. Marktplatz 16. Ansprechpartner: 1. Bgm. Friedel Heckenlauer, Markt Stadtlauringen

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

J F M A M J J A S O N D

Maria Schutz Kaiserslautern

BLICK VOM RATHAUSPLATZ ZUR JOHANNESKIRCHE /// CECILIENSTRASSE 2 /// SAARBRÜCKEN ///

Rundtour Dörverden/Hoya: An der Weser rauscht das Wehr

In den Naturpark Südheide

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Der Markt im Grünen zeigt Profil: Das neue Erscheinungsbild

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Atzelsberg- Ehemaliges Wasserschloss in Hanglage

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

In der Meerbachniederung

Im frühen 15. Jahrhundert hat der Nürnberger Rat an der Pegnitz die Nägeleinsmühle mit mehreren Radhäusern geschaffen (rechte Bildhälfte).

S C.F.

Siegelsbach in früheren Zeiten

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

Wandertag am 04. Juli 2015

Familien Fachwerk-Rallye Mit Lisa Kirchheim unter Teck erkunden STADTERLEBEN

Verlasse die Tourist-Information. Unsere erste Station ist das Gebäude, aus dem du gerade kommst: 1. Das Rathaus (Der Magistratsbau) Hier ist ein

Beizjagd mit Steinadlern um Schloss Marchegg, Niederösterreich, Internationale Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes am 12.

Transkript:

Drei-Schlösser-Rundweg

Rathaus Zeidlerschloss Ehemaliges Zeidelgericht Der Drei-Schlösser-Rundweg beginnt am Rathaus 1 Rathaus Das Rathaus, ein stattliches Fachwerkgebäude, besteht aus zwei historischen Bauten aus den Jahren 1640 und 1652. Sein markantes Walmdach erhielt es erst beim Wiederaufbau, nachdem im August 1943 Bomben das Gebäude und vor allem das Dach schwer beschädigt hatten. Der Weg führt durch die Rathausgasse, dann links zum Sparkassenplatz und über den neu gestalteten Gauchsbach. Wir biegen direkt nach der Brücke rechts ab und folgen am Bach entlang dem neu angelegten Weg bis zum Mittleren Zeidlerweg. Hier befindet sich das Zeidlerschloss. 2 Zeidlerschloss In der Feuchter Geschichte spielen die Zeidler, also die Imker, eine bedeutende Rolle. Das Schloss wurde 1427 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Zum Besitz gehörten zwei Zeidelgüter, was darauf hindeutet, dass es einst das Zentrum der Waldbienenhaltung und Honiggewinnung war. Das Zeidlerschloss in seiner jetzigen Form als Turmbau wurde nach 1556 errichtet. Bis heute wechselte es 28 Mal den Besitzer. Inzwischen gehört es dem Markt Feucht. Das Relief des Zeidlers über dem Eingang diente als Vorlage für das Wappen des Marktes Feucht. Nächste Station ist das ehemalige Zeidelgericht. Der Weg dorthin führt an der Schlossmauer entlang über den Mittleren Zeidlerweg. 3 Zeidelgericht Das Zeidelgericht war eine Institution der kaiserlichen Rechtspflege, deren Geschichte bis auf das Jahr 1296 zurückgeht. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Zeidelgericht, das zunächst nur der Schlichtung von Streitigkeiten unter den Zeidlern diente, zum Ortsgericht für die gesamte Bevölkerung. Während des 17. Jahrhunderts verlor es an Bedeutung und wurde schließlich 1796 von Preußen aufgelöst. Seit 1980 besitzt das Gebäude der Markt Feucht.

Hauptstraße, neue Ortsmitte Herz-Jesu-Kirche Wir folgen den Führungsschildern zum Brunnen auf dem Sparkassenplatz. Brunnen am Sparkassenplatz Ein prägendes Element im neu gestalteten Ortszentrum ist der umgestaltete Brunnen am Sparkassenplatz. Die Brunnenschale aus Granit blieb erhalten und wurde tiefer gesetzt. Rundsegmente aus Granit bieten nun willkommene Sitzmöglichkeiten. Auf der gegenüberliegenden Seite: Der Pfinzingplatz. Pfinzingplatz Mit der Zentrumsgestaltung entstand ein neuer zentraler Platz in der Ortsmitte, geziert von überdimensionalen Gräsern der Künstlerin Michaela Biet. Die Führungsschilder weisen den Weg nach rechts, die Hauptstraße entlang. Hauptstraße In eine ansprechend gestaltete Flaniermeile mit einheitlichem Pflasterbelag und Straßenleuchten hat sich die Hauptstraße verwandelt. Sie führt durch den Ortskern, vorbei an gepflegten Fachwerkhäusern. Breite Gehwege mit Sitzgelegenheiten und Cafés laden zum Bummeln und Verweilen ein. Auf unserem Weg liegt nun links die katholische Kirche Herz Jesu. 4 Katholische Pfarrkirche Herz Jesu Sie wurde im Jahre 1903 errichtet, nachdem der Anteil der katholischen Einwohner in Feucht stetig stieg. Die Kirche erhielt 1905 einen neugotischen Altar der Gebrüder Stärk aus Nürnberg, aber auch einen originalen gotischen Altar. Von Heinz Schiestl, einem Mitglied der bekannten Würzburger Künstlerfamilie, stammen die ab 1920 angefertigten Kreuzwegstationen. Die offizielle Erhebung der Expositur Feucht zur Pfarrei erfolgte 1921. Von 2004 bis 2008 wurde die Herz-Jesu-Kirche aufwändig renoviert und behutsam den Anforderungen einer modernen Gemeinde angepasst.

Zeidelmuseum Die breiten Stufen zum Kirchenvorplatz hinauf und durch den Torbogen zwischen Kirche und Kindertagesstätte Herz Jesu geht es zur Unteren Kellerstraße. Dort biegen wir links ab und gehen Richtung Pfinzingplatz. Auf dem Pfinzingplatz ragen gegenüber der Kaiserlinde fünf überdimensionale Grashalme sieben Meter gen Himmel. Das Kunstwerk der Künstlerin Michaela Biet stellt einen Baumpartner zur Kaiserlinde dar. Von der Unteren Kellerstraße biegen wir rechts ab in die umgestaltete Pfinzingstraße, wo sich auf der rechten Seite das Zeidelmuseum befindet. 5 Zeidelmuseum Das dem Markt Feucht gehörende Gebäude, in dem sich das Zeidelmuseum befindet, gehörte ursprünglich zum Besitz des benachbarten Pfinzingschlosses. Ein genaues Baujahr ist nicht überliefert, es stammt wohl aus dem 17. Jahrhundert. Seine imposante Fachwerkfassade erhielt das Haus vermutlich um 1700. Etwa 1922 kam das Anwesen in den Besitz der Familie Hutzler, nach der das Haus benannt ist. Das im Hutzlerhaus untergebrachte Zeidelmuseum ist dem Zeidelwesen gewidmet. Zu sehen sind Imkerpfeifen, Bienenkörbe, Figurenbeuten, Honigschleudern, Wachspressen aus Franken, Thüringen, dem Schwarzwald, der Lüneburger Heide und aus ganz Europa. Direkt neben dem Zeidelmuseum liegt die Gemeindebücherei. 11 Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei befindet sich in einem 1985 errichteten Nebengebäude des Hutzlerhauses. Pfinzingschloss Hermann-OberthRaumfahrt-Museum

An die Gemeindebücherei schließt sich leicht zurückgesetzt das Pfinzingschloss an. 6 Pfinzingschloss Das Pfinzingschloss wurde um 1460 von Ludwig Pfinzing auf dem Grund der Familie seiner Ehefrau Ursula Waldstromer als Wehrbau mit Wassergraben erbaut. Nachdem es im zweiten Markgrafenkrieg 1552 niedergebrannt war, errichtete es die Patrizierfamilie Georg Tetzel im Jahr 1562 in seiner heutigen Form neu. Auf ihn und seine beiden Ehefrauen beziehen sich die drei über dem Hauseingang angebrachten Wappen mit der Jahreszahl 1568, welche die Fertigstellung der Baumaßnahme dokumentieren dürften. Direkt an das Pfinzingschloss grenzt das Hermann-Oberth- Raumfahrt-Museum. 7 Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum Der Markt Feucht stellt für das nach dem Ehrenbürger und Raketenpionier Hermann Oberth benannte Museum seit 1989 eine Ausstellungsfläche von rund 160 Quadrat metern zur Verfügung. Von den ersten Raketen und Satelliten bis zur Landung auf dem Mond, von interplanetaren Raumsonden bis zur international bemannten Raumstation ist alles zu sehen, was die Faszination Raumfahrt und Raketentechnik ausmacht. Zum Tucherschloss führt uns ein kurzer Spaziergang. Dazu überqueren wir die Pfinzingstraße und folgen dem Leutschacher Weg zum Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Steg. Ein Abstecher zum renaturierten Gauchsbach lädt hier zu einer Rast ein. Es gibt verschiedene Erlebnisflächen zu entdecken sowie ein Werk des Feuchter Bildhauers Reinhard Eiber. Dargestellt sind zwei Säulen, jede von einem Schneckenhaus gekrönt. Die Idee des Künstlers: Es lohnt sich, mit Zeit und Ruhe durch die Landschaft zu gehen und sie auf sich wirken zu lassen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Baches unterhält der Zeidelmuseumsverein einen Lehrbienenstand. Der Rückweg führt uns wieder zum Steg. Werk des Bildhauers Reinhard Eiber Lehrbienenstand

Barockgarten Tucherschloss Wir gehen entlang auf dem Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Steg. Auf der rechten Seite sehen wir die altengerechten Wohnungen, die der Markt Feucht für seine älteren Mitbürger errichtet hat. Wir folgen den Führungsschildern zum Tucherschloss mit dem prachtvollen Barockgarten. 8 Tucherschloss mit Barockgarten Das Schloss in seiner heutigen Form entstand 1590/91 aus einem der drei ehemaligen Herrensitze Nürnberger Patrizier in Feucht. Der Nürnberger Patrizier Herdegen lv. Tucher hatte es als Altersruhesitz erworben. Zum Anwesen gehörten ein großer und ein kleiner Schlossgarten mit Sommerlaube, Gärtnerhaus und mehreren Feldern. Das kunstvoll angelegte Lustgärtlein bot den schön gestalteten Rahmen für die Sommeraufenthalte der Familie Tucher. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde der Garten zum Barockgarten umgestaltet. Während des Dreißigjährigen Krieges kam es zwischen 1626 und 1634 häufig zu Einquartierungen im Schloss, wodurch viel zerstört wurde. Im 19. Jahrhundert wurden die vier besonders charakteristischen erkerähnlichen Eckaufbauten beseitigt. Seit 1908 wechselte das Schloss mehrfach seine Besitzer und diente als Gaststätte. Im September 1990 erwarb der Architekt Fred Brunner gemeinsam mit seinem damaligen Partner Gustav Dürler und dem Kaufmann Hans Ruedi Kautz aus der Schweiz den mittlerweile baufälligen Herrensitz und setzte ihn denkmalgerecht wieder instand. Dabei wurden die vier Ecktürme rekonstruiert. Sowohl das Gärtner- als auch das Sommerhaus sind heute noch erhalten. Ein Schmuckstück geworden ist auch der sanierte Barockgarten mit dem offenen Bücherschrank. Wir biegen nach links ab und gelangen entlang der südlichen Hauptstraße, vorbei am Pfarramt der EvangelischLutherischen Kirchengemeinde, durch den Laubengang am Mesnerhaus links in den Hof der evangelischen Kirche St. Jakob.

St. Jakob 9 Evangelisch-Lutherische Kirche St. Jakob Die erste Erwähnung Feuchts wird etwa auf das Jahr 1190 datiert: Das berühmte Pontificale Gundecarianum berichtet für diese Zeit von der Weihe einer Kapelle in Feucht durch Bischof Otto von Eichstätt. Vermutlich stand diese Kapelle bereits an der Stelle der heutigen Kirche St. Jakob. Es ist nicht überliefert, wann mit dem Bau einer größeren Kirche begonnen wurde, doch möglicherweise geschah dies im Zusammenhang mit der Trennung Feuchts von der Mutterpfarrei Leinburg im Jahre 1366. Der Altarraum im unteren Teil des Turmes ist das einzig erhaltene Bauteil aus der Zeit des ausgehenden Mittelalters. Auch das gotische Kreuzrippengewölbe ist noch original. Der Taufstein ist eine Kopie des spätgotischen Taufsteins der Marienkirche in Fischbach. Das Gemälde Auferstehung Christi über dem Chorbogen entstand 1959 und wurde von dem Nürnberger Maler Kurt Busch gemalt. Mit dem Abriss und Neubau des Langhauses 1848/49 ging auch ein Teil der wertvollen Glasmalereien verloren. Während des Zweiten Weltkriegs wurde St. Jakob 1943 bei einem Luftangriff getroffen. Die Rekonstruktion erfolgte 1950/51. Der Kirchturm erhielt wieder seine vier typischen Scharwachttürmchen. Ab hier weisen die Führungsschilder den Weg durch den Hof der Kirche und durch die Jakobsgasse wieder zurück zum Rathaus, dem Ausgangspunkt des Drei-Schlösser-Rundwegs. Impressum Herausgeber: Markt Feucht Hauptstraße 33, 90537 Feucht info@feucht.de, www.feucht.de Gestaltung und Layout: Büro für Gestaltung Wangler & Abele Amelie von Büdingen, Tina Güntner Photos: Markt Feucht, Michael Zuber, Herbert Bauer Die Bilder entstanden ehrenamtlich im Rahmen des Ortsmarketing-Prozesses Druck: Carl Hessel GmbH, Feucht Markt Feucht 2011

F.-W.- Raiffeisen-Steg Drei-Schlösser-Rundweg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Rathaus Zeidlerschloss Zeidelgericht Katholische Pfarrkirche Herz Jesu Zeidelmuseum mit Gemeindebücherei Pfinzingschloss Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum Tucherschloss mit Barockgarten Evangelisch-Lutherische Kirche St. Jakob 10 11 12 13 Bahnhof Gemeindebücherei Reichswaldhalle Alter Friedhof