Veranstaltungs- und Seminarprogramm Herbst 2016 bis Sommer Organisation, Verwaltung und Planung

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungs- und Seminarprogramm Herbst 2016 bis Sommer Erwachsenenbildung: Grundlagen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Organisation, Verwaltung und Planung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Organisation, Verwaltung und Planung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Allgemein

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Gesundheit und Bewegung

VÖV Seminarprogramm. Sprachen. Verband Österreichischer Volkshochschulen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Erhebung zur Internen Weiterbildung II Unterstützung für MitarbeiterInnen für die Weiterbildung / Finanzierungsmodelle

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Organisation, Verwaltung und Planung

Die Betriebsversammlung

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Gesundheit und Bewegung

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Von Augenblick zu Augenblick

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( )

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

VÖV Seminarprogramm. Methodisches Arbeiten. Verband Österreichischer Volkshochschulen

BKK Pfalz Jenny Kiefer Lichtenbergerstrasse Ludwigshafen per Fax: 0621/

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Anmeldung Vorbereitungslehrgang Eidg.Berufsprüfung Langzeitpflege und betreuung. St. Gallen ( September 2018 bis April 2020 ) Muttersprache

VÖV Seminarprogramm. Sprachen. Verband Österreichischer Volkshochschulen

"die umweltberatung" Wien

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Gesundheit und Bewegung

S04 Basis- und Refresherkurs

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

KUL Lernen mit Lilli Lernprozesse systematisch fördern

Brüssel November Informationsblatt für LehrerInnen und SchülerInnen ANMELDUNG

Seminaranmeldung: Mit den hier angegebenen Daten melde ich mich verbindlich zu folgendem Seminar an: Seminarname: Termin: Persönliche Daten: Nachname:

LWL Landesjugendamt Westfalen

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

LWL Landesjugendamt Westfalen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4

WeiterBildungsAkademie Österreich. wba. Zertifizierungswerkstatt. Kooperatives System der österreichischen Erwachsenenbildung

ReferentInnen Grundlagen-Workshop

Lehrgang Projektmanagement mit Abschluss als Projektmanagement Fachmann/-frau (RKW/GPM)

S12 Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben.

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( )

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

energie-führerschein Coach

Einladung. Beratung von Pflegeeltern eines Pflegekindes mit Behinderung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

KUL KYBERNETISCH UNTERRICHTEN & LERNEN

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen

Altenarbeit ohne Alte? Workshop für MultiplikatorInnen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Sprachen

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

vom Mai 2016 (Pfingsten)

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

S11 Crashkurs für IQMP-Reha

KUL Lernen mit Lilli Lernprozesse systematisch fördern

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

Anmeldung Vorbereitungslehrgang eidg. Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Langzeitpflege und betreuung FA. St.Gallen (Oktober 2019 bis April 2021)

Mantrailing Intensiv-Seminar

SPIELFELD Fortbildung für Aufstellungsarbeit und Kunsttherapie 2013/2014

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Basisanwender

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

LWL Landesjugendamt Westfalen

FAQ. Interkulturelles Bewerbertraining. Inhalt

Einladung zum. Seminar

AUSSCHREIBUNG 9. Jahrgang der Kärntner Nachwuchsakademie 2017/2018

KURSPROGRAMM Ausbildungslehrgang. Kindergruppenbetreuungspersonen und Tagesmütter oder Tagesväter WTBVO 2016 EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH!

Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg. 24./25. Mai Tagungsnummer: F 11/006

Erlebnistour für Menschen mit Hund

LWL Landesjugendamt Westfalen

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Psychodramatisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer

LWL Landesjugendamt Westfalen

Programm: 1. Tag: Culture Awareness 9:00 17:00 Uhr. 2. Tag: Länderspezifisches Training

Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Administration Ausfüllhilfe

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung

Wochenendseminar für Trauernde. Wochenendseminar für trauernde Eltern und Geschwister, Großeltern, Witwen und Witwer, Kinder und Jugendliche

Zertifizierungswerkstatt

S19 ICF in Rehakliniken

Anmeldung. Name:, Vorname:

Transkript:

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Herbst 2016 bis Sommer 2017 Organisation, Verwaltung

Kopieren in der Volkshochschule, Bilder und Musik im Unterricht, elearning und Anderes Das neue Urheberrecht in der VHS-Praxis Die Novelle zum Urheberrechtsgesetz im Herbst 2015 hat einige Neuerungen für die Volkshochschulen mit sich gebracht. Die freie Werknutzung, die bislang Schulen und Universitäten vorbehalten war, gilt nun auch für die Volkshochschulen. Der Verband Österreichischer Volkshochschulen hat österreichweite Rahmenvereinbarungen mit den wichtigsten Verwertungsgesellschaften abgeschlossen. Inhalte Die wichtigsten Neuerungen im Urheberrechtsgesetz. Inhalte der österreichweiten Vereinbarungen mit der AKM und LiterarMechana. Was darf kopiert werden und was darf nicht kopiert werden? Verwendung von Musik im Unterricht, Einsatz von Lernplattformen was ist dabei aus urheberrechtlicher Sicht zu beachten? Organisation, Verwaltung Veranstaltung Nr. 12 S-Seminar 11. 10. 2016 Zielgruppen VHS-Leiterinnen, ProgrammplanerInnen, KursleiterInnen Leitung Maximilian Kralik (Näheres siehe S. 45 47) TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Dauer Seminarkosten Verband Österreichischer Volkshochschulen 11. 10. 2016, 15 17 Uhr keine

Kurz-Lehrgang Energie-Führerschein Coach Der energie-führerschein ist das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Der energie-führerschein ist ein innovatives Produkt und wurde 2015 mit dem österreichischen Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Die TeilnehmerInnen erhalten technisches und didaktisches Know-how, um Jugendliche und junge Erwachsene für Energiethemen zu begeistern und sie auf die energie-führerschein Prüfung vorzubereiten. Die Teilnahme am Seminar ist auch Voraussetzung für eine Vertriebspartnerschaft von VHSen in den Bundesländern (außerhalb Wiens). Beim Kurzlehrgang energie-führerschein Coach liegt der Fokus auf einer lebendigen Wissensvermittlung, die sowohl den Jugendlichen als auch den TrainerInnen Spaß macht. Im Zuge dessen erhalten die TeilnehmerInnen das praxiserprobte Schulungskonzept einschließlich der dazugehörigen Präsentationen und Vorlagen zu Gruppenarbeiten. Kursinhalt Energie und Energiekenngrößen Hintergrundwissen zu Energie und Klimaschutz Energiesparen in der Praxis praxiserprobtes Schulungskonzept über die Inhalte des energie-führerscheins methodische und didaktische Anleitung und Ausprobieren eigener Ideen in Kleingruppen Prüfung energie-führerschein Coach Organisation, Verwaltung Veranstaltung Nr. 13 S-Seminar 28. 2. 2. 3. 2017 In Kooperation mit Zielgruppe VertreterInnen von Volkshochschulen, die an einer energie-führerschein Vertriebspartnerschaft interessiert sind sowie PädagogInnen, die mit Jugendlichen in Ausbildung arbeiten (z. B. Pflichtschulabschluss) Bei der wba zur Akkreditierung eingereicht www.wba.or.at Leitung Doris Banner/Johannes Hug (Näheres siehe S. 45 47) TeilnehmerInnenzahl max. 18 Seminarort Seminarkosten Zusätzlich Beginn Ende Parkhotel Brunauer, Salzburg 285,- (kein Aufenthalt und keine Verpflegung) 35,- Prüfungsgebühr pro Person 35,- Sachkosten Schulungsunterlagen pro Person 28. 2. 2017, 11 19.30 Uhr 1. 3. 2017, 9 17.30 Uhr 2. 3. 2017, 9 13 Uhr Anmeldeschluss 20. 12. 2016 Sonstiges Bitte nehmen Sie Ihren WLAN-fähigen Laptop mit.

IDEEN- UND ERGEBNISBÖRSE 2017 Tausche nach Lust und Laune Haben Sie in Ihrer Volkshochschule spannende Projekte, Kurse, Lehrgänge oder anderes über die Sie gerne berichten wollen? Informieren Sie bei dieser Ideenbörse über Ihre Innovationen und holen sich selbst neue Ideen für Ihre Arbeit. Tauschen Sie bei der Ideenbörse Ihre Ideen und Informationen mit jenen anderer Volkshochschulen und entwickeln Sie gemeinsam Neues. Vieles lässt sich in das eigene Programm übernehmen. In Form von Workshops ist es möglich, Ideen zu konkretisieren und als Produkt mit in die eigene VHS zu nehmen. Am Abend gibt es für alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit in Form eines Markstandes ihre Volkshochschule zu präsentieren. Die PräsentatorInnen der Ideenbörse stehen außerdem für Fragen zur Verfügung Organisation, Verwaltung Veranstaltung Nr. 14 S-Seminar 25. 4. 26. 4. 2017 Methoden Moderierte Präsentationen Plenum Marktstand Kleingruppen Zielgruppe ProgrammplanerInnen, VHS-Verantwortliche, sowie alle VHS-MitarbeiterInnen, die Ideen präsentieren oder sich informieren möchten Leitung Beate Gfrerer, Nicole Slupetzky (Näheres siehe S. 45 47) Ort Beginn Ende Seminarkosten Seminarhotel St. Virgil 25. 4. 2017, 11 Uhr 26. 4. 2017, 17 Uhr VHS-Kursleitende: 150,-, inkl. N/F. 110,- ohne Übernachtung Externe: 320,-, inkl. N/F. 270,- ohne Übernachtung Anmeldeschluss 28. 2. 2017

LeiterInnentagung 2017 Demokratie ohne DemokratInnen? In Krisenzeiten wird gerne das politische System als Ganzes in Frage gestellt. Die Sehnsucht nach starken Führungspersönlichkeiten nimmt zu. Das zeigt, wie labil unsere Demokratie ist und dass man stets aufs Neue um sie kämpfen muss. Dabei ist es wichtig, beim Individuum zu beginnen und zu fragen: Was macht eine/n DemokratIn aus? Wie können grundlegende Prinzipien von Demokratie gelebt und weiter vermittelt werden? Welche demokratiepolitische Verantwortung tragen wir als Einzelne für das Funktionieren unseres Zusammenlebens? Das Jammern über die Berufspolitik reicht dabei nicht aus. Denn in der Demokratie sind wir alle ein Stück weit selbst PolitikerInnen. Gerade deshalb ist Demokratiebildung in allen Lebensphasen von zentraler Bedeutung. Referent Zielgruppe Markus Pausch, Professor an der FH Salzburg, Zentrum für Innovationsforschung VHS-LeiterInnen, Programmplanende Leitung Nicole Slupetzky, Stefan Fischnaller (Näheres siehe S. 45 47) Organisation, Verwaltung Veranstaltung Nr. 15 S-Seminar 17. 5. 19. 5. 2017 Bei der wba zur Akkreditierung eingereicht www.wba.or.at TeilnehmerInnenzahl max. 20 Seminarort Beginn Ende Seminarkosten Hotel Messmer, Bregenz 17. 5. 2017, 15 Uhr 19. 5. 2017, 12 Uhr 240,- (inkl. Verpflegung und Unterkunft) Anmeldeschluss 22. 3. 2017

Informationen zum Veranstaltungsund Seminarprogramm Allgemeine Information Das vorliegende Veranstaltungs- und Seminarprogramm des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) beinhaltet die für haupt- und nebenberufliche sowie ehrenamtliche MitarbeiterInnen und KursleiterInnen der österreichischen Volkshochschulen angebotenen österreichweiten Fortbildungsmöglichkeiten von Herbst 2016 bis Sommer 2017. Die Veranstaltungs- und Seminarangebote gliedern sich in Themenbereiche wie Gesundheit und Bewegung, Sprachen oder allgemeine Pädagogik etc. Symbole signalisieren, ob es sich um Grundlagenseminare G, Seminare S, Tagungen und Konferenzen T, oder Lehrgänge L handelt. Nähere Angaben zu den ReferentInnen finden Sie auf den Seiten 45 47. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt per Anmeldeformular bis zum Ende der Anmeldefrist (siehe bei der jeweiligen Veranstaltung) direkt beim Verband Österreichischer Volkshochschulen. Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an: anmeldung@vhs.or.at. Bei Seminaren erhalten Sie kurz nach Ihrer Anmeldung ein Zusage-Mail und eine Rechnung bzw. gegebenenfalls weitere Unterlagen. Bei Lehrgängen klären wir zuvor ab, ob Ihre Qualifikationen den jeweiligen Aufnahmekriterien entsprechen und Sie erhalten dann eine Zu- bzw. Absage. Wir ersuchen Sie, den Veranstaltungsbeitrag bis zur angegebenen Frist an den Verband Österreichischer Volkshochschulen zu überweisen. Bei geringen Anmeldezahlen oder bei Überbuchung behalten wir uns Absagen vor. Der stark reduzierte Seminarbeitrag für VHS-MitarbeiterInnen und KursleiterInnen beträgt in der Regel 150,-, bei zweitägigen Seminaren oder 200,- bei dreitägigen Veranstaltungen und beinhaltet Übernachtung und Frühstück (=N/F). Für Externe liegen die Kosten bei 320,- bzw. 380,-. Achtung: bei Lehrgängen oder Veranstaltungen sind die Übernachtungskosten nicht inkludiert. Da der Veranstalter eine durchgehende Teilnahme an den VÖV-Veranstaltungen voraussetzt, wird der Kostenbeitrag für die Gesamtdauer verrechnet. Wenn TeilnehmerInnen nicht im Seminarhotel nächtigen, beträgt der Beitrag 110,- (2-tägige Seminare) und 130,- (3-tägige Veranstaltungen); für Externe: 270,- bzw. 280,-. Wenn Sie keine Übernachtung in Anspruch nehmen, geben Sie das bitte auf dem Anmeldebogen bekannt. Danke! Stornobedingungen Ein gebührenfreier Rücktritt ist schriftlich bis spätestens 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Im Zeitraum bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn beträgt die Stornogebühr 50% der regulären Veranstaltungsgebühr. Ab dann wird die gesamte Veranstaltungsgebühr fällig auch wenn die Veranstaltung nicht besucht wird.

Fördermöglichkeiten von Weiterbildung Der VÖV ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter. Es ist daher möglich, um Förderungen für Ihre Weiterbildung anzusuchen. Unter http://www.kursfoerderung.at finden Sie eine Datenbank zur Individualförderung für Weiterbildung in Österreich. Weiterbildungsakademie Österreich (wba) Seminare, die akkreditiert sind bzw. bei der wba eingereicht wurden, sind gekennzeichnet. Näheres zur wba auf S. 48. Wie kommt das Veranstaltungs- und Seminarprogramm zustande? Die Pädagogische Arbeits- und Forschungsstelle des VÖV erhebt in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Ausschusses (PAUS = Gremium der Pädagogischen ReferentInnen der neuen Landesverbände) den aktuellen Weiterbildungsbedarf und erstellt in Absprache mit der Pädagogische Referentin des PAUS, Mag. a Beate Gfrerer, das aktuelle Programm Kontakt bei Fragen Administration Suzana Jurisa Brigitte Eggenweber E: anmeldung@vhs.or.at T: +43 1 216 4226-18 Inhaltliches Dr. Gerhard Bisovsky: gerhard.bisovsky@vhs.or.at Mag. a Elisabeth Feigl, MAS: e.feigl-bogenreiter@vhs.or.at

Anmeldung Seminar Nr. und Titel... Anrede Herr Frau Vorname...Name... Titel... Adresse... Ort...PLZ.... Geburtsdatum...SV-Nr.... Telefon... E-Mail... Ich benötige keine Übernachtungsmöglichkeit Meine Tätigkeit an der VHS VHS-LeiterIn adm.-org. Tätigkeit (Hb.) päd. MitarbeiterIn KursleiterIn für... Name der VHS... Für TeilnehmerInnen an Sprachseminaren Unterrichtssprache... Sonstige Fremdsprachenkenntnisse... Hiermit stimme ich zu, dass meine E-Mail-Adresse an andere TeilnehmerInnen weitergegeben werden darf. Unterschrift Bitte das Formular in Blockbuchstaben oder direkt im Acrobat Reader ausfüllen und bis zum angegebenen Anmeldeschluss an den Verband Österreichischer Volkshochschulen senden: anmeldung@vhs.or.at