Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungs- und Seminarprogramm"

Transkript

1 Veranstaltungs- und Seminarprogramm Herbst 2016 bis Sommer 2017 Seite 1 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

2 Inhalt 3 Programmkalender Herbst 2016 bis Sommer Informationen zum Veranstaltungs- und Seminarprogramm 7 Veranstaltungs- und Seminarorte 8 Kursleitende 9 Gesundheit und Bewegung 13 Sprachen 20 Basisbildung 22 Kursleitende allgemein 27 Organisation, Verwaltung und Planung 33 Erwachsenenbildung: Grundlagen 44 Lehrgang Kritische Diversitätspraxis in Kunst und Kultur 46 Seminarleitung, ReferentInnen 49 Weiterbildungsakademie Österreich 50 MitarbeiterInnen im Verband Österreichischer Volkshochschulen 51 Landesverbände, Mitglieder Kontakt Verband Österreichischer Volkshochschulen anmeldung@vhs.or.at Pulverturmgasse 14, A-1090 Wien Telefon Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Verband Österreichischer Volkshochschulen Pulverturmgasse 14, 1090 Wien Gestaltung schaefer-design.at Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung Der Verband Österreichischer Volkshochschulen ist Ö-Cert Qualitätsanbieter. Seite 2 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

3 Programmkalender Herbst 2016 bis Sommer 2017 Termin Nr. Art Titel Leitung Ort Seite Ab September L Zertifikatslehrgang für SprachkursleiterInnen Feigl Salzburg und Wien im blended-learning-format S Nachhaltig Sprachenlernen wie geht das? Feigl Villach S Kopieren in der Volkshochschule, Bilder und Musik Kralik Wien 29 im Unterricht, elearning und Anderes Das neue Urheberrecht in der VHS-Praxis G Was tut sich in der Erwachsenenbildung? Bisovsky Wien, auch Rufseminar 34 Bildungspolitik, Programme, Strategien vor Ort November 2016 L Fachspezifische Ausbildung Rössler, Feigl Salzburg 21 bis Juni 2017 für BasisbildungstrainerInnen (FEA) G Erwachsenenbildung und die Europäische Bisovsky Wien, auch Rufseminar 35 Kommission vor Ort Strategien, Strukturen und Akteure G Erwachsenenbildung und Weiterbildung Bisovsky Wien, auch Rufseminar 36 in Österreich vor Ort Anbieter, Strukturen, Entwicklungen S Willkommen Flüchtlinge im Deutschkurs! Andel Salzburg G Wer profitiert von Erwachsenenbildung? Bisovsky Wien, auch Rufseminar 37 Effekte und Wirkungen auf das Individuum, vor Ort die Wirtschaft und die Gesellschaft G Weiterbildungsforschung und Bildungspraxis Bisovsky Wien, auch Rufseminar 38 Teil I. Studien zur Teilnahme am Erwachsenen- vor Ort lernen und zu Grundkompetenzen Erwachsener G Weiterbildungsforschung und Bildungspraxis Bisovsky Wien, auch Rufseminar 39 Teil II. Studien zur Erreichbarkeit von Bildungs- vor Ort benachteiligten und zum Verbleib in Bildungsmaßnahmen Ab Februar L Zertifikatslehrgang für SprachkursleiterInnen Feigl Salzburg und Wien im blended-learning-format L Kurz-Lehrgang energie-führerschein Coach Banner, Hug Salzburg Ab L EB-MOOC: Digital up to date. Online mit 24 Nützliche, einfach zu bedienende digitale Tools für Begleitgruppen Training, Beratung und Management T Internationale Tagung Wien Flucht Migration Bildung S Bewegung: Planung Umsetzung Kolb, Neumer Salzburg Gewinn für Alle! Seite 3 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

4 Termin Nr. Art Titel Leitung Ort Seite S Flips mit Comiczeichnen beleben 1 Ganser Linz S Grundlagen des Bildungsmanagements. Filzmoser Bifeb) St. Wolfgang* 42 Bildungsprozesse gestalten, steuern und entwickeln S Grundlagen der Beratung Hammerer Bifeb) St. Wolfgang* Zuhören, fragen. Lösen S Ideen- und Ergebnisbörse Gfrerer, Slupetzky Salzburg Tausche nach Lust und Laune S Medienkompetenz und Affektlenkung! Langeder Wien 27 Wege zum Filmverstehen. Szenisches Lernen mit Spielfilmsequenzen Grundlagen der Didaktik und Methodik. Knopf Bifeb) St. Wolfgang* Lernprozesse professionell begleiten T Tagung für LeiterInnen und Fischnaller, Slupetzky Bregenz ProgrammplanerInnen 2017 Demokratie ohne DemokratInnen? S Medienkompetenz und Affektlenkung! Langeder Wien 27 Wege zum Filmverstehen. Szenisches Lernen mit Spielfilmsequenzen G Grundlagen der Pädagogik/Andragogik. Gruber Bifeb) St. Wolfgang* 43 Praxis begegnet Theorie S Grundlagen des Informationsmanagements Eichinger, Lechner Bifeb) St. Wolfgang* 43 Suchmaschinen, Datenbanken und Web S Mind the App! Strasser Linz Einfache und effektive Internettools im Fremdsprachenunterricht einsetzen S Flips mit Comiczeichnen beleben 2 Ganser Linz S Myofasziales Training Beweglichkeit 2.0 Weinzinger Linz S ExpertInnen in Sachen Gesundheit! Kolb, Neumer Linz * Die Anmeldung erfolgt direkt am bifeb): Wir ersuchen um Verständnis, dass der VÖV keine Kosten übernehmen kann. Informationen zur individuellen Weiterbildungsförderung: Seite 4 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

5 Informationen zum Veranstaltungsund Seminarprogramm Allgemeine Information Das vorliegende Veranstaltungs- und Seminarprogramm des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) beinhaltet die für haupt- und nebenberufliche sowie ehrenamtliche MitarbeiterInnen und KursleiterInnen der österreichischen Volkshochschulen angebotenen österreichweiten Fortbildungsmöglichkeiten von Herbst 2016 bis Sommer Die Veranstaltungs- und Seminarangebote gliedern sich in Themenbereiche wie Gesundheit und Bewegung, Sprachen oder allgemeine Pädagogik etc. Symbole signalisieren, ob es sich um Grundlagenseminare G, Seminare S, Tagungen und Konferenzen T, oder Lehrgänge L handelt. Nähere Angaben zu den ReferentInnen finden Sie auf den Seiten Anmeldung Die Anmeldung erfolgt per Anmeldeformular bis zum Ende der Anmeldefrist (siehe bei der jeweiligen Veranstaltung) direkt beim Verband Österreichischer Volkshochschulen. Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an: anmeldung@vhs.or.at. Bei Seminaren erhalten Sie kurz nach Ihrer Anmeldung ein Zusag und eine Rechnung bzw. gegebenenfalls weitere Unterlagen. Bei Lehrgängen klären wir zuvor ab, ob Ihre Qualifikationen den jeweiligen Aufnahmekriterien entsprechen und Sie erhalten dann eine Zu- bzw. Absage. Wir ersuchen Sie, den Veranstaltungsbeitrag bis zur angegebenen Frist an den Verband Österreichischer Volkshochschulen zu überweisen. Bei geringen Anmeldezahlen oder bei Überbuchung behalten wir uns Absagen vor. Der stark reduzierte Seminarbeitrag für VHS-MitarbeiterInnen und KursleiterInnen beträgt in der Regel 150,-, bei zweitägigen Seminaren oder 200,- bei dreitägigen Veranstaltungen und beinhaltet Übernachtung und Frühstück (=N/F). Für Externe liegen die Kosten bei 320,- bzw. 380,-. Achtung: bei Lehrgängen oder Veranstaltungen sind die Übernachtungskosten nicht inkludiert. Da der Veranstalter eine durchgehende Teilnahme an den VÖV-Veranstaltungen voraussetzt, wird der Kostenbeitrag für die Gesamtdauer verrechnet. Wenn TeilnehmerInnen nicht im Seminarhotel nächtigen, beträgt der Beitrag 110,- (2-tägige Seminare) und 130,- (3-tägige Veranstaltungen); für Externe: 270,- bzw. 280,-. Wenn Sie keine Übernachtung in Anspruch nehmen, geben Sie das bitte auf dem Anmeldebogen bekannt. Danke! Stornobedingungen Ein gebührenfreier Rücktritt ist schriftlich bis spätestens 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Im Zeitraum bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn beträgt die Stornogebühr 50% der regulären Veranstaltungsgebühr. Ab dann wird die gesamte Veranstaltungsgebühr fällig auch wenn die Veranstaltung nicht besucht wird. Seite 5 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

6 Fördermöglichkeiten von Weiterbildung Der VÖV ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter. Es ist daher möglich, um Förderungen für Ihre Weiterbildung anzusuchen. Unter finden Sie eine Datenbank zur Individualförderung für Weiterbildung in Österreich. Weiterbildungsakademie Österreich (wba) Seminare, die akkreditiert sind bzw. bei der wba eingereicht wurden, sind gekennzeichnet. Näheres zur wba auf S. 48. Wie kommt das Veranstaltungs- und Seminarprogramm zustande? Die Pädagogische Arbeits- und Forschungsstelle des VÖV erhebt in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Ausschusses (PAUS = Gremium der Pädagogischen ReferentInnen der neuen Landesverbände) den aktuellen Weiterbildungsbedarf und erstellt in Absprache mit der Pädagogische Referentin des PAUS, Mag. a Beate Gfrerer, das aktuelle Programm Kontakt bei Fragen Administration Suzana Jurisa Brigitte Eggenweber E: anmeldung@vhs.or.at T: Inhaltliches Dr. Gerhard Bisovsky: gerhard.bisovsky@vhs.or.at Mag. a Elisabeth Feigl, MAS: e.feigl-bogenreiter@vhs.or.at Seite 6 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

7 Veranstaltungs- und Seminarorte Vom Herbst 2016 bis Sommer 2017 finden die Veranstaltungen und Seminare des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) wieder an verschiedenen Orten statt. Bildungshaus St. Magdalena Schatzweg Linz Telefon Bildungshaus St. Virgil Salzburg Bildungs- und Konferenzzentrum, Seminarhotel Ernst-Grein-Straße 14 A-5026 Salzburg Telefon bifeb) Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Bürglstein St. Wolfgang Telefon Hotel Messmer Kornmarktstraße 16, 6900 Bregenz Tel: Ibis Styles Hotel (nur Nächtigung) Döblinger Hauptstraße Wien Tel: Motel one (nur Nächtigung) Elisabethkai Salzburg Tel: +43/ salzburg/hotel-salzburg-mirabell/ Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a 5020 Salzburg Telefon Verband Österreichischer Volkshochschulen Pulverturmgasse Wien Telefon Volkshochschule Alsergrund Galileigasse Wien Tel: Volkshochschule Linz Kärntnerstraße Linz Telefon Volkshochschule Salzburg Strubergasse Salzburg Telefon Volkshochschule Villach Widmanngasse Villach Telefon vhs-villach@vhsktn.at Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

8 Veranstaltungs- Seminarprogramm Kursleitende Gesundheit und Bewegung Sprachen Basisbildung Allgemein

9 Kursleitende Gesundheit und Bewegung

10 Bewegung: Planung Umsetzung Gewinn für Alle! Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam ein Kurskonzept und Stundenbilder mit Hilfe eines Modellrasters. Das Seminar beinhaltet viel Praxis aus den Bereichen Bewegung, Spiel und Tanz. Daneben bekommen die Teilnehmenden viele Anregungen, wie sie ihren Unterricht reflektieren können. Bewegung gut geplant Gewinn für Alle! Gesundheit und Bewegung Inhalte und Methoden Didaktisch-methodische Grundlagen für Bewegungskurse Erstellung eines Kurskonzepts (Planung und Aufbau eines Kurses) Verschriftlichung des Stundenbilds mit Hilfe eines Rasters Reflexion des eigenen Unterrichts Gemeinsame Durchführung von in Gruppenarbeit erstellten Stundenbildern Präsentation und praktische Anwendung von Modellstunden zu Bewegung, Spiel und Tanz Zielgruppe Kursleitende aus dem Bewegungsbereich Veranstaltung Nr. 1 S-Seminar Bei der wba zur Akkreditierung eingereicht Leiterinnen Barbara Kolb, Christa Neumer (Näheres siehe S ) TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Beginn Ende Seminarkosten Parkhotel Brunauer, Salzburg , 14 Uhr , 12 Uhr VHS-Kursleitende: 200,- inkl. N/F. 130,- ohne Übernachtung Externe: 380,- inkl. N/F. 280,- ohne Übernachtung Anmeldeschluss Seite 10 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

11 Myofasziales Training Beweglichkeit 2.0 Das Myofasziale Training führt primär dazu, dass verklebte Faszien mittels sogenannter Faszienrollen, bestimmter Bewegungen aus dem Yoga oder mittels Triggerpunkt-Massagen aufgelöst werden. Dadurch wird die Beweglichkeit und Agilität im Alltag bzw. Sport verbessert. Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im Theorieteil werden vorrangig folgende Fragen behandelt: Was sind Faszien? Wo erstrecken sich meine Faszien? Und wie trainiere ich meine Faszien? Im zweiten Teil des Seminars lernen die TeilnehmerInnen die praktische Durchführung der Übungen kennen. Wir erarbeiten gemeinsam praktische Übungen für den Alltag und für die von Ihnen angebotenen Kursformate und besprechen, wie die Kursteilnehmenden für das Thema sensibilisiert werden können. Zum Schluss präsentieren alle Teilnehmenden die von ihnen erarbeiteten Unterrichtssequenzen. Methoden Theoriegeleiteter Praxisvortrag Praxis in Kleingruppen Gesundheit und Bewegung Veranstaltung Nr. 2 S-Seminar Bei der wba zur Akkreditierung eingereicht Zielgruppe Leitung Kursleitende aus dem Bewegungs- und Gesundheitsbereich Felix Weinzinger TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Beginn Ende Seminarkosten Bildungshaus St. Magdalena Linz , 14 Uhr , 16 Uhr VHS-Kursleitende: 150,- inkl. N/F. 110,- ohne Übernachtung Externe: 320,- inkl. N/F. 270,- ohne Übernachtung Anmeldeschluss Seite 11 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

12 ExpertInnen in Sachen Gesundheit! Gesund und bewegt! ist das Motto dieses Seminars. Die Teilnehmenden bekommen theoretische Inputs aus der Gesundheitsförderung und viele praktische Anregungen zur Rolle der KursleiterIn im Bewegungsbereich. Motivation und Gruppendynamik sind nur einige Schlagwörter. Die Umsetzung der Praxisbeispiele im eigenen Unterricht ist ein Schwerpunkt des Seminars. Gesundheit und Bewegung Inhalte Möglichkeiten, gesundheitstheoretische Grundlagen zu vermitteln und im Bewegungskursen einzubauen: WHO Definition Grundsätze einer modernen Gesundheitsförderung und die Rolle der Bewegung darin Positive Einflüsse von Bewegung auf die Gesundheit Aufgabe und Rolle der KursleiterIn im Bewegungsbereich Möglichkeiten von Bewegungsberatungen Erwartungen und Bedürfnisse der TeilnehmerInnen Motivation Gruppendynamik Adäquat auf verschiedene Zielgruppen reagieren Effekte der Wiederholungen, sichern von Lernergebnissen Veranstaltung Nr. 3 S-Seminar Bei der wba zur Akkreditierung eingereicht und viele praktische Beispiele aus dem Bewegungsbereich. Zielgruppe Kursleitende aus dem Bewegungs- und Gesundheitsbereich Leitung Barbara Kolb, Christa Neumer (Näheres siehe S ) TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Beginn Ende Seminarkosten Bildungshaus St. Magdalena Linz , 14 Uhr , 12 Uhr VHS-Kursleitende: 150,- inkl. N/F. 110,- ohne Übernachtung Externe: 320,- inkl. N/F. 270,- ohne Übernachtung Anmeldeschluss Seite 12 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016

13 Kursleitende Sprachen

14 Willkommen Flüchtlinge im Deutschkurs! Das Thema Deutschunterricht für Menschen mit Fluchterfahrung ist zwar nicht völlig neu, hat aber seit dem vergangenen Jahr enorm an Relevanz zugenommen. An vielen Orten bilden sich ehrenamtliche Initiativen und auch in den etablierten Institutionen ist ein starker Zuwachs an Flüchtlingen in den Deutschkursen sichtbar. Sprachen Wir werden uns im Seminar mit den Spezifika und besonderen Erfordernissen dieser Zielgruppe beschäftigen. Was ist wichtig im Umgang mit traumatisierten Personen? Wie sind die rechtlichen Grundlagen von Flucht und Asyl? Welche Rolle sollen die Lehrenden im Deutschkurs übernehmen, was können und sollen sie hingegen nicht leisten? Welche methodisch-didaktischen Ansätze eignen sich für Kurse, die teilweise von hoher Fluktuation und starker Heterogenität gekennzeichnet sind? Veranstaltung Nr. 4 S-Seminar Mit solchen und ähnlichen Fragen setzen wir uns auseinander, wobei praktische Aktivitäten einen großen Raum einnehmen werden. Wir werden uns auch mit diversen Unterrichtsmaterialien für diesen Bereich beschäftigen und diese auf ihre Brauchbarkeit untersuchen. Methoden Input Reflexionen Gruppendiskussion praktische Erprobung diverser Unterrichtsaktivitäten Bei der wba zur Akkreditierung eingereicht Zielgruppe Leitung ReferentIn Lehrende in Deutschgruppen für Menschen mit Fluchterfahrung Christine Andel Claudia Winklhofer TeilnehmerInnenzahl max. 35 Ort Beginn Ende Seminarkosten Parkhotel Brunauer, Salzburg , 14 Uhr , 17 Uhr VHS-Kursleitende: 150,- inkl. N/F. 110,- ohne Übernachtung Externe: 320,-, inkl. N/F. 270,- ohne Übernachtung Anmeldeschluss Seite 14 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

15 Nachhaltig Sprachenlernen wie geht das? Das Thema Nachhaltigkeit als Sprech-, Hör-, Lese-, oder Schreibanlass im Sprachenunterricht Wie kann das Thema Nachhaltigkeit in den Kursalltag einfließen? Wie gelingt es, TeilnehmerInnen für das Thema zu sensibilisieren und wie kann dadurch gleichzeitig das Sprachenlehren und lernen bereichert werden? Sprachen Im Rahmen dieser Veranstaltung können Sie Ihr Wissen darüber erweitern, wie wir nachhaltig leben und essen können bzw. welche Art von Technikverwendung Sinn macht. Gleichzeitig lernen Sie konkrete Aktivitäten und Ressourcen kennen, die Sie in Ihrem eigenen Unterricht sofort einsetzen können. So erforschen Sie etwa den Inhalt ihres Kühlschranks, diskutieren über smarte Häuser der Zukunft oder spielen Saison-Gemüse-Domino. Im WS werden einige dieser Aktivitäten exemplarisch präsentiert und gezeigt, wie damit gearbeitet werden kann. Es gibt Materialien für DaZ, Englisch, Spanisch, Tschechisch und Schwedisch; viele der Aktivitäten können aber auch für andere Sprachen oder die Basisbildung adaptiert werden. Veranstaltung Nr. 5 S-Seminar Bei der wba zur Akkreditierung eingereicht Zielgruppe Leitung KursleiterInnen aller Sprachen und Basisbildung, Programmverantwortliche und pädagogische MitarbeiterInnen Elisabeth Feigl TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Termin Seminarkosten Anmeldung Volkshochschule Villach , Uhr kostenlos bitte direkt beim Kärntner Landesverband Seite 15 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

16 Mind the App! Einfache und effektive Internettools im Fremdsprachenunterricht einsetzen In diesem praxisorientierten Workshop werden digitale Werkzeuge für den Fremdsprachenunterricht (Schwerpunkt Englisch) vorgestellt (Anwendungen für PC, Smartphone, Tablet, etc.). Hauptaugenmerk liegt dabei auf der EINFACHHEIT der zu bedienenden Tools. Lehrkräfte können eine große Auswahl an simplen Anwendungen sofort im Unterricht mit ihren Sprachlernenden ausprobieren. Unter anderem werden folgende Tools vorgestellt: Anwendungen für die Erleichterung selbstgesteuerter Lernprozesse, für die Förderung des kompetenzorientierten Unterrichts und zur Steigerung der Sprech-, Schreib-, Lese- und Hörkompetenz, Quiz für Vokabelund Grammatikarbeit, zur Förderung des immersive seamless language learning, etc. Inhalte Technologieunterstütztes Sprachenlehren-/lernen: ein Überblick Digitale Unterrichtenden- und Videotools (Learning Apps, Classtools, Mailvu, etc.) Digitale Visualisierungs- und Kollaborationstools (Draw.io, GoQR, Edupad, Crocodoc, Voicethread, Quizlet, Tricider, Kahoot, Plickers, Thinglink, Superlame, etc.) Digitale Audio- und Schreibtools (Spreaker, Voki, Little Bird Tales, Penzu, Toondoo, Storybird, etc.) Sprachen Veranstaltung Nr. 6 S-Seminar Bei der wba zur Akkreditierung eingereicht Methoden Inputs Praktische Aktivitäten Reflexion Erfahrungsaustausch Zielgruppe Zielgruppe Kursleitende Fremdsprachen (grundlegende Computerskills: browsen, speichern, Webmail, copy&paste, etc.) Leitung Thomas Strasser (Näheres siehe S ) TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Seminarkosten VHS Linz VHS-Kursleitende: 150,- inkl. N/F. 110,- ohne Übernachtung Externe: 320,-, inkl. N/F. 270,- ohne Übernachtung Anmeldeschluss Sonstiges TeilnehmerInnen müssen ihren WLAN-fähigen Laptop mitnehmen. Zusätzlich können Smartphones und Tablets verwendet werden. Aktualisierter Browser (Firefox, Chrome), Java-Update. Seite 16 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

17 Zertifikatslehrgang für SprachkursleiterInnen im Blended-Learning-Format Zielgruppe SprachkursleiterInnen aller Sprachen (mit Schwerpunkt DaZ), die neu zu unterrichten beginnen, bzw. solche, die ihr Unterrichtsrepertoire ausbauen wollen. Sprachen Voraussetzungen Deutschkenntnisse mind. C1-Niveau Pädagogische Grundkenntnisse Grundlegende EDV-Anwenderkenntnisse und gute Internetverbindung Umfang 8 Präsenz-Module (jeweils Fr ab 14h und Sa ganztägig) dazwischen Onlinephasen Unterrichtspraktikum (Unterrichtsbeobachtung und eigenes Unterrichten) Selbsterfahrung in einer Fremdsprache Gesamt ca. 200 Unterrichtseinheiten Information L-Lehrgang Ab Herbst 2016 Bei der wba zur Akkreditierung eingereicht Abschluss Erstellen eines Lehrgangsportfolios Zertifikat mit internem und externem Assessment Lehrgangsleitung Elisabeth Feigl (Näheres siehe S ) Nächste Lehrgänge Ab Herbst 2016 Ab Februar 2017 Weitere Informationen unter: Seite 17 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

18 QUADA Lehrgang für DolmetscherInnen im Asylverfahren im Blended-Learning-Format Zielgruppe DolmetscherInnen im Asylverfahren Der Lehrgang ist praxisorientiert und praxisrelevant speziell ausgerichtet auf das Asylverfahren unterstützt vom Bundesministerium für Inneres, dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl und dem Bundesverwaltungsgericht ein Ergebnis des Projekts Qualitätsvolles Dolmetschen im Asylverfahren (QUADA) und basiert auf dem Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren: trainingshandbuch Voraussetzungen Praxiserfahrungen im Asylbereich erwünscht Deutschkenntnisse mind. B2-Niveau Umfang 12 voneinander unabhängig buchbare Lernmodule (mit je ca. 3 Online-Einheiten und 6 Präsenzeinheiten/50 Minuten) Workshop-Charakter Selbsterfahrung und Reflexion Einstieg prinzipiell bei jedem Modul möglich Sprachen Information L-Lehrgang In Kooperation mit dem Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) Abschluss Lehrgangsorte Teilnahmebestätigung pro Lernmodul bzw. für den gesamten Lehrgang VHS Alsergrund/Wien, VHS Salzburg und Urania Graz Weitere Informationen zu den Modulen unter: Seite 18 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

19 Internationale Tagung Flucht Migration Bildung In Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschulverband und der Swedish Interest Organisation for Popular Movement Folk High Schools. Die weltweiten Flüchtlingswellen haben zahlreiche Aktivitäten in den Volkshochschulen zur Folge und bestimmen die Bildungsarbeit. Im Rahmen dieser internationalen Tagung werden konkrete Beispiele guter Praxis der Bildungsarbeit mit Flüchtlingen aus jenen europäischen Ländern vorgestellt und diskutiert, die die meisten Flüchtlinge aufgenommen haben: Schweden, Deutschland und Österreich. Methoden Inputs praktische Aktivitäten Reflexion Erfahrungsaustausch Internationale Tagung Veranstaltung Nr. 7 T-Tagung Keynote Zielgruppe Aida Hadžialić, Ministerin für gymnasiale Bildung und Weiterbildung, Schweden LeiterInnen, Programplanende, Unterrichtende Termin Ort Wien Näheres wird im Herbst bekannt gegeben Seite 19 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

20 Kursleitende Basisbildung

21 Fachspezifische Erstausbildung für BasisbildungstrainerInnen (FEA) November 2016 bis Juni 2017 Die fachspezifische Erstausbildung ermöglicht es BasisbildungstrainerInnen sich für ihre tägliche Arbeit (weiter-) zu qualifizieren. Der Lehrgang stellt sicher, dass die steigende Nachfrage nach Grundbildungs-/Basisbildungskursen durch qualitätsgesicherte Angebote gewährleistet wird. Basisbildung Zielgruppe TrainerInnen, die im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung im Zuge des Akkreditierungsverfahrens die facheinschlägige Aus- und Weiterbildung nicht ausreichend nachweisen konnten (und zu deren fehlender Qualifizierung es eine Auflage von der Akkreditierungsgruppe gegeben hat), haben die Möglichkeit, diese Erstausbildung nachzuholen. November 2016 bis Juni 2017 Modul 1 Termin Kontext und Hintergründe von Basisbildung, Rolle der Kursleitenden ReferentInnen Astrid Klopf-Kellerer, Andrea Geschwindl Modul 2 Termin Didaktik/Methodik DaE, bzw. integrierte Gruppen ReferentInnen Maria Burkert, Julia Rührlinger Modul 3 Mathematik Termin ReferentInnen Magarete Distelberger Modul 4 Mehrsprachigkeit Termin ReferentInnen Thomas Laimer, Martin Wurzenrainer Modul 5 Termin Do., 23. Fr., Politische Bildung in der Basisbildung ReferentInnen Hakan Gürses, Rahel Baumgartner Seite 21 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

22 Modul 6 Termin Didaktik/Methodik DaZ, Schwerpunkt AnfängerInnen ReferentInnen Monika Ritter, Hannah Reisinger Modul 7 IKT Termin ReferentInnen Birgit Gilg, Marianne Hammani-Birnstingl Modul 8 Termin Lernprozesse, Lernprozessbegleitung und Beratung ReferentInnen Melanie Wiedner, Dagmar Lais Unterrichtseinheiten Ort Arbeitszeiten Kosten ca. 185 (inkl. Unterrichtspraktikum und Abschlussarbeit) VHS Salzburg, Strubergasse 26, 5020 Salzburg 8 Module, jeweils Freitag Uhr und Samstag 9 17 Uhr (Modul Politische Bildung Do/Fr!) 250,- vorbehaltlich der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung Lehrgangsleitung, Lydia Rössler und Elisabeth Feigl Information und Beratung Näheres zu den Präsenzterminen demnächst unter: Seite 22 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

23 Kursleitende Allgemein Seite 23 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

24 Digital up to date Nützliche, einfach zu bedienende digitale Tools für Training, Beratung und Management EBmooc ist der erste offene Online-Kurs für die Erwachsenenbildung in Österreich. In einem Kurs von 6 Wochen Dauer (Gesamtumfang: 18 Stunden) können sich Lehrende und TrainerInnen, BeraterInnen und BildungsmanagerInnen wichtige Grundlagen und Werkzeuge der digitalen Erwachsenenbildung mit dem Internet aneignen. Sie müssen dafür nichts bezahlen, können sich die Zeit selbst einteilen und erhalten eine Teilnahmebestätigung. Ergänzend zum Selbststudium gibt es Foren, Online-Meetings (Webinare) und Begleitgruppen zum Austausch mit anderen Interessierten. Start: ab 6. März Module in 6 Wochen (Workload 18 Stunden insgesamt) Für ErwachsenenbildnerInnen: kostenlose Teilnahme dank Förderung des BMB Für EB-Organisationen: viele Möglichkeiten zur Kooperation, z. B. kostenloses Einbauen ins eigene Bildungsprogramm Allgemein Veranstaltung Nr. 8 S-Seminar Start: Näheres zu Inhalten, Zielen und erzielbaren Lernergebnissen der einzelnen Module finden Sie unter: Projektleitung Birgit Aschemann & Wilfried Frei (ehem. Hackl), CONEDU Partner: Martin Ebner (TU Graz, imoox.at) & David Röthler Näheres zum Projekt: Anmeldung zum Kurs Begleitgruppe unter ab sofort möglich Bei Bedarf können unterstützende Begleitgruppen organisiert werden. Wenn Sie daran Interesse haben, melden Sie sich bitte bis bei Elisabeth Feigl: e.feigl-bogenreiter@vh s.or.at Seite 24 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

25 Flips mit Comiczeichnen beleben 1 Einfache Gesichter und Figuren mit wenigen Strichen in wenigen Sekunden aufs Flipchart oder die Pinwand gestrichelt, machen Spaß und wecken Bewunderung. Sie erfahren, wie Sie Ihr Willkommen-Flipchart mit einem Comic humorvoll gestalten und vor den staunenden Augen Ihrer TeilnehmerInnen schnell Comics entstehen lassen können. Allgemein Nach dem Seminar sind Sie in der Lage für den eigenen Kurs einfache Comics schwarz-weiß und koloriert zu entwerfen und zu zeichnen. Sie wissen, wie Sie Ihre TeilnehmerInnen mit einfachen Comics motivieren und vor deren Augen schnell Comics entstehen lassen können. Themen Grundformen der Gesichter Variationen von Augen, Mund, Nase Einfache Körper, Hand- und Fußdarstellungen Flipchartstifte und Wachsmalblöcke Willkommen-Flipcharts und Co. Übungsbeispiele für den eigenen Kurs Veranstaltung Nr. 9 S-Seminar Methoden Präsentation selbstständiges Arbeiten Zielgruppe Lehrende aller Fachbereiche Leitung Albert Ganser (Näheres siehe S ) TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Beginn Ende Seminarkosten VHS Linz , 14 Uhr , 12 Uhr VHS-Kursleitende: 200,- inkl. N/F. 130,- ohne Übernachtung Externe: 380,- inkl. N/F. 280,- ohne Übernachtung Anmeldeschluss Bitte mitnehmen: 1 Bleistift (HB oder 2 ideal), schwarze Flipchartstifte mit KEILSPITZE, einige färbige Stifte. Seite 25 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

26 Flips mit Comiczeichnen beleben 2 Figuren, Situationen und Bilder für Flipcharts, Skripten, Handouts und Folien: Dieses Seminar setzt dort fort, wo das erste aufhört. Mit einfachen Strichen können Sie nach diesem Tag witzige Cartoons mit flotten Sprüchen und Sprechblasen selber zeichnen. Für alle, die schon immer Probleme mit fremdem Copyright durch eigene Illustrationen umgehen wollten, üben wir Ideen nicht nur für das Flipchart sondern auch für Skripten und Folien zu finden und zeichnerisch einfach umzusetzen. Der Besuch des Seminars 1 wird vorausgesetzt! Bringen Sie bitte zum Reinzeichen, wenn nötig, schwarze Filzstifte und Fineliner in unterschiedlichen Stärken mit. Methoden Präsentation selbstständiges Arbeiten Allgemein Veranstaltung Nr. 10 S-Seminar Zielgruppe Lehrende aller Fachbereiche Leitung Albert Ganser (Näheres siehe S ) TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Beginn Ende Seminarkosten VHS Linz , 14 Uhr , 12 Uhr VHS-Kursleitende: 200,- inkl. N/F. 130,- ohne Übernachtung Externe: 380,- inkl. N/F. 280,- ohne Übernachtung Anmeldeschluss Bitte mitnehmen: 1 Bleistift (HB oder 2 ideal), schwarze Flipchartstifte mit KEILSPITZE, einige färbige Stifte. Seite 26 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

27 Medienkompetenz und Affektlenkung! Wege zum Filmverstehen. Szenisches Lernen mit Spielfilmsequenzen. Mit Szenen aus dem Spielfilm Die Vermessung der Welt gehen wir der Frage nach, wie medial transportierten Inhalten und Figuren methodengeleitet und kritisch begegnet werden kann. Gemeinsam erarbeiten wir ein ABC zur Aufbereitung von Filmsequenzen anhand von praktischen Beispielen und formulieren Fragestellungen zur Filmauswahl. Inhalte Spannende Übungen zu einzelnen Filmsequenzen stärken die Fähigkeit zum Verbalisieren von Gefühlen und zeigen das motivierende Potenzial von audiovisuellen Darstellungen. Lernergebnis Stärkung der Empathie-Fähigkeit sowie der kritischen Meinungsbildung zu audiovisuell vermittelten Inhalten; Szenische Aufgabenstellungen zur Umsetzung im eigenen Unterricht als Anleitung für das Schreiben von Textsorten (B2 C1). Allgemein Veranstaltung Nr. 11 S-Seminar und Methoden kreativ-produktive Film- und Figurenanalysen sowie theaterpädagogische Reflexionen Feedback und Motivation Zielgruppen Alle politisch und filmisch interessierten ErwachsenenbildnerInnen; besonders Deutsch für SBP und BRP bzw. DaF / DaZ ab B1+ Leitung Birgit Maria Langeder (Näheres siehe S ) TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Zeit Seminarkosten Verband Österreichischer Volkshochschulen , Uhr Follow-up: , Uhr VHS-Kursleitende: 110,- (keine Nächtigung) Externe: 270,- (keine Nächtigung) Anmeldeschluss Seite 27 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

28 Veranstaltungs- Seminarprogramm Organisation, Verwaltung und Planung Seite 28 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

29 Kopieren in der Volkshochschule, Bilder und Musik im Unterricht, elearning und Anderes Das neue Urheberrecht in der VHS-Praxis Die Novelle zum Urheberrechtsgesetz im Herbst 2015 hat einige Neuerungen für die Volkshochschulen mit sich gebracht. Die freie Werknutzung, die bislang Schulen und Universitäten vorbehalten war, gilt nun auch für die Volkshochschulen. Der Verband Österreichischer Volkshochschulen hat österreichweite Rahmenvereinbarungen mit den wichtigsten Verwertungsgesellschaften abgeschlossen. Inhalte Die wichtigsten Neuerungen im Urheberrechtsgesetz. Inhalte der österreichweiten Vereinbarungen mit der AKM und LiterarMechana. Was darf kopiert werden und was darf nicht kopiert werden? Verwendung von Musik im Unterricht, Einsatz von Lernplattformen was ist dabei aus urheberrechtlicher Sicht zu beachten? Organisation, Verwaltung und Planung Veranstaltung Nr. 12 S-Seminar Zielgruppen VHS-Leiterinnen, ProgrammplanerInnen, KursleiterInnen Leitung Maximilian Kralik (Näheres siehe S ) TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Dauer Seminarkosten Verband Österreichischer Volkshochschulen , Uhr keine Seite 29 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

30 Kurz-Lehrgang Energie-Führerschein Coach Der energie-führerschein ist das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Der energie-führerschein ist ein innovatives Produkt und wurde 2015 mit dem österreichischen Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Die TeilnehmerInnen erhalten technisches und didaktisches Know-how, um Jugendliche und junge Erwachsene für Energiethemen zu begeistern und sie auf die energie-führerschein Prüfung vorzubereiten. Die Teilnahme am Seminar ist auch Voraussetzung für eine Vertriebspartnerschaft von VHSen in den Bundesländern (außerhalb Wiens). Beim Kurzlehrgang energie-führerschein Coach liegt der Fokus auf einer lebendigen Wissensvermittlung, die sowohl den Jugendlichen als auch den TrainerInnen Spaß macht. Im Zuge dessen erhalten die TeilnehmerInnen das praxiserprobte Schulungskonzept einschließlich der dazugehörigen Präsentationen und Vorlagen zu Gruppenarbeiten. Kursinhalt Energie und Energiekenngrößen Hintergrundwissen zu Energie und Klimaschutz Energiesparen in der Praxis praxiserprobtes Schulungskonzept über die Inhalte des energie-führerscheins methodische und didaktische Anleitung und Ausprobieren eigener Ideen in Kleingruppen Prüfung energie-führerschein Coach Organisation, Verwaltung und Planung Veranstaltung Nr. 13 S-Seminar In Kooperation mit Zielgruppe VertreterInnen von Volkshochschulen, die an einer energie-führerschein Vertriebspartnerschaft interessiert sind sowie PädagogInnen, die mit Jugendlichen in Ausbildung arbeiten (z. B. Pflichtschulabschluss) Bei der wba zur Akkreditierung eingereicht Leitung Doris Banner/Johannes Hug (Näheres siehe S ) TeilnehmerInnenzahl max. 18 Seminarort Seminarkosten Zusätzlich Beginn Ende Parkhotel Brunauer, Salzburg 285,- (kein Aufenthalt und keine Verpflegung) 35,- Prüfungsgebühr pro Person 35,- Sachkosten Schulungsunterlagen pro Person , Uhr , Uhr , 9 13 Uhr Anmeldeschluss Sonstiges Bitte nehmen Sie Ihren WLAN-fähigen Laptop mit. Seite 30 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

31 IDEEN- UND ERGEBNISBÖRSE 2017 Tausche nach Lust und Laune Haben Sie in Ihrer Volkshochschule spannende Projekte, Kurse, Lehrgänge oder anderes über die Sie gerne berichten wollen? Informieren Sie bei dieser Ideenbörse über Ihre Innovationen und holen sich selbst neue Ideen für Ihre Arbeit. Tauschen Sie bei der Ideenbörse Ihre Ideen und Informationen mit jenen anderer Volkshochschulen und entwickeln Sie gemeinsam Neues. Vieles lässt sich in das eigene Programm übernehmen. In Form von Workshops ist es möglich, Ideen zu konkretisieren und als Produkt mit in die eigene VHS zu nehmen. Am Abend gibt es für alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit in Form eines Markstandes ihre Volkshochschule zu präsentieren. Die PräsentatorInnen der Ideenbörse stehen außerdem für Fragen zur Verfügung Organisation, Verwaltung und Planung Veranstaltung Nr. 14 S-Seminar Methoden Moderierte Präsentationen Plenum Marktstand Kleingruppen Zielgruppe ProgrammplanerInnen, VHS-Verantwortliche, sowie alle VHS-MitarbeiterInnen, die Ideen präsentieren oder sich informieren möchten Leitung Beate Gfrerer, Nicole Slupetzky (Näheres siehe S ) Ort Beginn Ende Seminarkosten Seminarhotel St. Virgil , 11 Uhr , 17 Uhr VHS-Kursleitende: 150,-, inkl. N/F. 110,- ohne Übernachtung Externe: 320,-, inkl. N/F. 270,- ohne Übernachtung Anmeldeschluss Seite 31 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

32 LeiterInnentagung 2017 Demokratie ohne DemokratInnen? In Krisenzeiten wird gerne das politische System als Ganzes in Frage gestellt. Die Sehnsucht nach starken Führungspersönlichkeiten nimmt zu. Das zeigt, wie labil unsere Demokratie ist und dass man stets aufs Neue um sie kämpfen muss. Dabei ist es wichtig, beim Individuum zu beginnen und zu fragen: Was macht eine/n DemokratIn aus? Wie können grundlegende Prinzipien von Demokratie gelebt und weiter vermittelt werden? Welche demokratiepolitische Verantwortung tragen wir als Einzelne für das Funktionieren unseres Zusammenlebens? Das Jammern über die Berufspolitik reicht dabei nicht aus. Denn in der Demokratie sind wir alle ein Stück weit selbst PolitikerInnen. Gerade deshalb ist Demokratiebildung in allen Lebensphasen von zentraler Bedeutung. Referent Zielgruppe Markus Pausch, Professor an der FH Salzburg, Zentrum für Innovationsforschung VHS-LeiterInnen, Programmplanende Leitung Nicole Slupetzky, Stefan Fischnaller (Näheres siehe S ) Organisation, Verwaltung und Planung Veranstaltung Nr. 15 S-Seminar Bei der wba zur Akkreditierung eingereicht TeilnehmerInnenzahl max. 20 Seminarort Beginn Ende Seminarkosten Hotel Messmer, Bregenz , 15 Uhr , 12 Uhr 240,- (inkl. Verpflegung und Unterkunft) Anmeldeschluss Seite 32 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

33 Veranstaltungs- Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen Seite 33 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

34 Reihe Erwachsenenbildung und Weiterbildung Was tut sich in der Erwachsenenbildung? Bildungspolitik, Programme, Strategien In Zusammenarbeit mit der Wiener Volkshochschulen GmbH. Staatliche Programme wie die Initiative Erwachsenenbildung prägen die österreichische Erwachsenenbildungspolitik, ebenso Initiativen wie Ö-Cert und die Weiterbildungsakademie. Welche Schwerpunkte sind vom Staat für die nächste Zeit geplant? Welche Bedeutung habe diese für die Volkshochschulen? Inhalte Schwerpunkte in der österreichischen Erwachsenenbildungspolitik. Was leisten dazu die österreichischen Volkshochschulen? LLL:2020-Strategie ein Papiertiger oder eine wirksame Strategie für lebensbegleitendes Lernen? Qualifikationsrahmen und Validierungsstrategie. Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltung Nr. 16 S-Seminar Methoden: Input Gruppenarbeiten Diskussion Leitung Zielgruppe Gerhard Bisovsky VHS-LeiterInnen, ProgrammplanerInnen, FachbereichsleiterInnen, BildungsberaterInnen, KursleiterInnen TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Termin Kosten Verband Österreichischer Volkshochschulen, 1090 Wien, Pulverturmgasse 14 (Zugang über Helene-Deutsch-Park) , Uhr Kostenlos Anmeldeschluss Die einzelnen Module können auch als Rufseminare vor Ort gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie: Seite 34 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

35 Reihe Erwachsenenbildung und Weiterbildung Erwachsenenbildung und die Europäische Kommission Strategien, Strukturen und Akteure In Zusammenarbeit mit der Wiener Volkshochschulen GmbH. Die europäische Bildungspolitik hat über politische Papiere, Aktionspläne, Weißbücher etc. einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Politiken der Mitgliedsstaaten. Mehrere nationale Strategien und Maßnahmen folgen den Vorschlägen der Europäischen Kommission. Inhalte Strategien der Europäischen Kommission zur Erwachsenenbildung. Mit welchen Schwerpunkten und Politiken werden wir in Zukunft zu rechnen haben? Was tun europäische NGOs für die Erwachsenenbildung? Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltung Nr. 17 S-Seminar Methoden: Input Gruppenarbeiten Diskussion Leitung Zielgruppe Gerhard Bisovsky VHS-LeiterInnen, ProgrammplanerInnen, FachbereichsleiterInnen, BildungsberaterInnen, KursleiterInnen TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Termin Kosten Verband Österreichischer Volkshochschulen, 1090 Wien, Pulverturmgasse 14 (Zugang über Helene-Deutsch-Park) , Uhr Kostenlos Anmeldeschluss Die einzelnen Module können auch als Rufseminare vor Ort gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie: Seite 35 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

36 Reihe Erwachsenenbildung und Weiterbildung Erwachsenenbildung und Weiterbildung in Österreich Anbieter, Strukturen, Entwicklungen In Zusammenarbeit mit der Wiener Volkshochschulen GmbH. Die österreichische Weiterbildungslandschaft ist eine sehr vielfältige und nicht leicht überschaubare. Ihre Entwicklung und Ihre Ausformung werden vorgestellt. Inhalte Was ist Erwachsenenbildung? Die österreichische Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Überblick. Merkmale ausgewählter Institutionen und Anbieter. Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs und ihr Stellenwert in der gesamten Weiterbildungslandschaft. Wer finanziert das Lernen Erwachsener in Österreich? Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltung Nr. 18 S-Seminar Methoden: Input Gruppenarbeiten Diskussion Leitung Zielgruppe Gerhard Bisovsky VHS-LeiterInnen, ProgrammplanerInnen, FachbereichsleiterInnen, BildungsberaterInnen, KursleiterInnen TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Termin Kosten Verband Österreichischer Volkshochschulen, 1090 Wien, Pulverturmgasse 14 (Zugang über Helene-Deutsch-Park) , Uhr Kostenlos Anmeldeschluss Die einzelnen Module können auch als Rufseminare vor Ort gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie: Seite 36 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

37 Reihe Erwachsenenbildung und Weiterbildung Wer profitiert von Erwachsenenbildung? Effekte und Wirkungen auf das Individuum, die Wirtschaft und die Gesellschaft In Zusammenarbeit mit der Wiener Volkshochschulen GmbH. Erwachsenenbildung wirkt für und auf den Einzelnen, der/die Kurse und Veranstaltungen besucht, sie zeigt auch Wirkungen auf Unternehmen und für die Gesellschaft und befördert den sozialen Zusammenhalt. Anhand ausgewählter Studien aus mehreren europäischen Ländern lernen Sie die Effekte und Wirkungen kennen, die Teilnahme an Erwachsenenbildung bzw. Erwachsenenlernen aufweisen können. Weiters lernen Sie statistische Zusammenhänge und Kausalitäten zu bewerten. Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltung Nr. 19 S-Seminar Inhalte BeLL-Studie (Benefits of Lifelong Learning), Erhebungsmethoden und Ergebnisse, Spezialauswertungen der Effekte von Erwachsenenbildungsteilnahme und Gesundheitsbewusstsein. PI- AAC-Auswertungen: Effekte von Erwachsenenbildung auf gesellschaftliche Teilhabe und Handlungsfähigkeit. OECD-Studien zu den Wider Benefits of Learning. Tools zum Messen von Wirkungen der Erwachsenenbildung. Methoden: Input Gruppenarbeiten Diskussion Leitung Zielgruppe Gerhard Bisovsky VHS-LeiterInnen, ProgrammplanerInnen, FachbereichsleiterInnen, BildungsberaterInnen, KursleiterInnen TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Termin Kosten Verband Österreichischer Volkshochschulen, 1090 Wien, Pulverturmgasse 14 (Zugang über Helene-Deutsch-Park) , Uhr Kostenlos Anmeldeschluss Die einzelnen Module können auch als Rufseminare vor Ort gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie: Seite 37 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

38 Reihe Erwachsenenbildung und Weiterbildung Weiterbildungsforschung und Bildungspraxis Teil I Studien zur Teilnahme am Erwachsenenlernen und zu Grundkompetenzen Erwachsener In Zusammenarbeit mit der Wiener Volkshochschulen GmbH. Sie können unterschiedliche Indikatoren zur Messung der Teilnahme am Erwachsenenlernen bewerten und lernen die Erhebungsformen und Ergebnisse der PIAAC-Studien und des Adult Education Survey kennen und zu bewerten. Inhalte Wie wird die Teilnahme am Erwachsenenlernen gemessen? Die Bedeutung des LLL-Indikators und der Teilnahmequoten des Adult Education Survey. PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competences) Hintergründe und Ergebnisse der allgemeinen und vertiefenden Studien. Ergebnisse der deutschen Level-One-Studie. Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltung Nr. 20 S-Seminar Methoden: Input Gruppenarbeiten Diskussion Leitung Zielgruppe Gerhard Bisovsky VHS-LeiterInnen, ProgrammplanerInnen, FachbereichsleiterInnen, BildungsberaterInnen, KursleiterInnen TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Termin Kosten Verband Österreichischer Volkshochschulen, 1090 Wien, Pulverturmgasse 14 (Zugang über Helene-Deutsch-Park) , Uhr Kostenlos Anmeldeschluss Die einzelnen Module können auch als Rufseminare vor Ort gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie: voev@vhs.or.at Seite 38 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

39 Reihe Erwachsenenbildung und Weiterbildung Weiterbildungsforschung und Bildungspraxis Teil II Studien zur Erreichbarkeit von Bildungsbenachteiligten und zum Verbleib in Bildungsmaßnahmen In Zusammenarbeit mit der Wiener Volkshochschulen GmbH. In diesem Workshop lernen Sie ausgewählte Studien aus dem deutschsprachigen und aus dem englischsprachigen Raum kennen, die sich mit dem Zugang zum Erwachsenenlernen wie auch mit dem Verbleib in Bildungsmaßnahmen befassen. Sie kennen die Hintergründe und Erhebungsmethoden sowie die Ergebnisse bzw. Erkenntnisse der Studien und können diese auch hinterfragen. Inhalte Barrieren im Zugang zum Erwachsenenlernen; Faktoren, die für den Verbleib in Bildungsmaßnahmen zu beachten sind; Bedeutung von Lernstandorten, Sprache und sozialen Milieus. Was kann Bildungsberatung zur Erreichbarkeit von sogenannten Bildungsbenachteiligten leisten?. Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltung Nr. 21 S-Seminar Methoden: Input Gruppenarbeiten Diskussion Leitung Zielgruppe Gerhard Bisovsky VHS-LeiterInnen, ProgrammplanerInnen, FachbereichsleiterInnen, BildungsberaterInnen, KursleiterInnen TeilnehmerInnenzahl max. 20 Ort Termin Kosten Verband Österreichischer Volkshochschulen, 1090 Wien, Pulverturmgasse 14 (Zugang über Helene-Deutsch-Park) , Uhr Kostenlos Anmeldeschluss Die einzelnen Module können auch als Rufseminare vor Ort gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie: Seite 39 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

40 Veranstaltungs- und Seminarprogramm Jour Fixe: Bildungstheorie Bildungspraxis Kooperationsveranstaltung 2016 /17 Seite 40 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

41 Nirgendwo und überall zuhause. 1 Migration, Erfahrung, Welten vermitteln Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Wissenschaft und Kunst in Kooperation mit dem Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, dem Ring Österreichischer Bildungswerke und dem Verband Österreichischer Volkshochschulen. Österreich war schon eine Migrationsgesellschaft, bevor sich dieser Begriff etabliert hat geprägt von unterschiedlichen Phasen und Prozessen der Zuwanderung, aber auch von Flucht, Vertreibung und Deportation. Heute wird das Fremde wird als bedrohlich empfunden und die Möglichkeit des Zusammenlebens in einer diversen und mehrsprachigen Gesellschaft grundsätzlich in Frage gestellt. Angesichts dieser Entwicklung braucht es neue und vielleicht auch andere Bildungsräume, um gesellschaftliche Offenheit zu kultivieren und neue Wege der Verständigung zu (er)finden. Gleichwohl ist die Vermittlung unterschiedlicher Welten, die in der Migrationsgesellschaft zusammentreffen eine alltägliche Herausforderung gerade auch für die Lernfähigkeit der Mehrheitsgesellschaft. Der Jour fixe beschäftigt sich in diesem Semester damit, wie in ganz unterschiedlichen Kontexten jenseits etablierter Bildungsinstitutionen Migrationserfahrungen vermittelt werden können und eine alltägliche Praxis des Umgangs mit Differenz und Heterogenität gebildet werden kann, die Prozessen der Ausgrenzung entgegenwirkt. Jour Fixe Bildungstheorie In Kooperation mit , 19 Uhr Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaften, Sensengasse 3a, 1090 İnci Dirim, Von der Mehrsprachigkeit zur migrationsgesellschaftlichen Sprachigkeit: Überlegungen zur Nutzung soziolinguistischer Sprachkonzepte für die Erwachsenenbildung İnci Dirim, Professorin für Deutsch als Zweitsprache am Institut für Germanistik der Universität Wien , 19 Uhr Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaften, Sensengasse 3a, 1090 Klaus Ratschiller/Marc Ries, Flüchtlinge - Lehre an Schule und Kunsthochschule Ästhetische Erfahrung Klaus Ratschiller, Philosoph, Schriftsteller, Lehrer Marc Ries. Philosoph, Vizepräsident für Lehre und Forschung der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main , 19 Uhr Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaften, Sensengasse 3a, 1090 Vida Bakondy, Flucht in Bildern Vida Bakondy, freischaffende Historikerin, Wien Detaillierte Information über die nächsten Veranstaltungen: 1 Martin Doerry, Überall und nirgendwo zu Hause. Gespräche mit Überlebenden des Holocaust, München Seite 41 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Herbst 2016 bis Sommer Erwachsenenbildung: Grundlagen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Herbst 2016 bis Sommer Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm Herbst 2016 bis Sommer 2017 Was tut sich in der Erwachsenenbildung? Bildungspolitik, Programme, Strategien Staatliche Programme wie die Initiative Erwachsenenbildung

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Herbst 2016 bis Sommer Organisation, Verwaltung und Planung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Herbst 2016 bis Sommer Organisation, Verwaltung und Planung Veranstaltungs- und Seminarprogramm Herbst 2016 bis Sommer 2017 Organisation, Verwaltung Kopieren in der Volkshochschule, Bilder und Musik im Unterricht, elearning und Anderes Das neue Urheberrecht in

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Veranstaltungs- und Seminarprogramm Herbst 2016 bis Sommer 2017 Seite 1 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017 Inhalt 3 Programmkalender Herbst 2016 bis Sommer 2017 5 Informationen

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Veranstaltungs- und Seminarprogramm Herbst 2016 bis Sommer 2017 Seite 1 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2016 bis Sommer 2017 Inhalt 3 Programmkalender Herbst 2016 bis Sommer 2017 5 Informationen

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Organisation, Verwaltung und Planung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Organisation, Verwaltung und Planung Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2013 Seite 5 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 Werkstatt Programmplanung Den TeilnehmerInnen werden verschiedene Möglichkeiten präsentiert, eine erfolgreiche

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2012 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Pädagogik/Andragogik Praxis begegnet Theorie In diesem Seminar setzen Sie sich mit Bildungsfragen im

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Organisation, Verwaltung und Planung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Organisation, Verwaltung und Planung Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2014 Tag der offenen Tür für VHS-MitarbeiterInnen Sie arbeiten bei einer Volkshochschule und wissen vielleicht gar nicht, dass es den Verband Österreichischer Volkshochschulen

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2015 der Didaktik und Methodik Lernprozesse professionell begleiten Die Didaktik beschäftigt sich mit der Gestaltung von Lernprozessen. Aufgabe des/der TrainerIn ist

Mehr

DaZ und Alphabetisierung

DaZ und Alphabetisierung http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ und Alphabetisierung Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge Lehrgang DaZ und Alphabetisierung

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Allgemein

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Allgemein Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2015 Kursleitende Wie werde ich ein Star am Seminarhimmel? Inputstrotzende Seminare, die alle TeilnehmerInnen überfordern? Langweilige Frontalvorträge über zwei Stunden?

Mehr

VÖV Seminarprogramm. Sprachen. Verband Österreichischer Volkshochschulen

VÖV Seminarprogramm. Sprachen. Verband Österreichischer Volkshochschulen VÖV Seminarprogramm Verband Österreichischer Volkshochschulen 2007 S-SEMINAR NR. 15 19.-20.1.2007 TELC: B-Lizenzschulung Ziele und Inhalte: Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) ist Lizenzinhaber

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Veranstaltungs- und Seminarprogramm Herbst 2018 bis Sommer 2019 Seite 1 Verband Österreichischer Volkshochschulen Herbst 2018 bis Sommer 2019 Inhalt 3 Informationen zum Veranstaltungsprogramm 5 Programmkalender

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011 Stressfrei mit und durch Bewegung Ziele und Inhalt Das Wort Stress ist in aller Munde. Unter Stress zu stehen gehört nahezu zum guten Ton in unserer schnelllebigen

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Gesundheit und Bewegung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Gesundheit und Bewegung Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2012 Kursleitende STaBiL Stürze abhalten mit Bewegung im Leben Ziele und Inhalt Ein Sturz kommt aus heiterem Himmel die altersbedingten Veränderungen, die zu diesem

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Gesundheit und Bewegung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Gesundheit und Bewegung Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2013 Kursleitende Anspannung und Entspannung Um einen stressigen Alltag besser meistern zu können, braucht es regelmäßig kurze Pausen, die je nach Art der Tätigkeit

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 4 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Veranstaltungs- und Seminarprogramm Frühjahr und Sommer 2016 Seite 1 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016 Inhalt 3 Programmkalender 2016 4 Informationen zum Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF)? SIE MÖCHTEN IHREN UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN GESTALTEN UND HIERFÜR IHRE MEDIEN- KOMPETENZ AUSBAUEN?

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF)? SIE MÖCHTEN IHREN UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN GESTALTEN UND HIERFÜR IHRE MEDIEN- KOMPETENZ AUSBAUEN?

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Veranstaltungs- und Seminarprogramm Frühjahr und Sommer 2016 Seite 1 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016 Inhalt 3 Programmkalender 2016 4 Informationen zum Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Sprachen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Sprachen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2013 Kursleitende Seite 2 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 Zertifikatslehrgang für SprachkursleiterInnen Dieser Lehrgang bietet eine Grundausbildung für

Mehr

VÖV Seminarprogramm. Methodisches Arbeiten. Verband Österreichischer Volkshochschulen

VÖV Seminarprogramm. Methodisches Arbeiten. Verband Österreichischer Volkshochschulen VÖV Seminarprogramm Verband Österreichischer Volkshochschulen 2008 S-SEMINAR NR. 3 28.4. 30.4.2008 Mit großen Gruppen souverän umgehen Diskussionen zu moderieren und sie lebhaft zu gestalten erfordert

Mehr

Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag

Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag 1 30. April 2015 Textfeld Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag 2 Verhältnis Institution KursleiterInnen - Teilnehmende Institution KursleiterIn TeilnehmerInnen

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

DAF FÜR KINDER ONLINE-GRUPPENKURS

DAF FÜR KINDER ONLINE-GRUPPENKURS ONLINE-GRUPPENKURS SIE SIND ERZIEHER/IN ODER LEHRKRAFT IN DER PRIMARSTUFE UND MÖCHTEN KIN- DER ZWISCHEN 4 UND 10 JAHREN, DIE WENIG ODER GAR KEINE VORKENNTNISSE IN DEUTSCH HABEN, MOTIVIEREN UND IHNEN KINDGERECHT

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

Folder Zertifizierungswerkstatt

Folder Zertifizierungswerkstatt Folder Zertifizierungswerkstatt Zertifizierungswerkstatt Für die Kompetenzanerkennung bei der Weiterbildungsakademie Österreich Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb), Bürglstein 1-7, A-5360 St.

Mehr

Workshop Bildungscontrolling

Workshop Bildungscontrolling Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte

Mehr

Zertifizierungswerkstatt

Zertifizierungswerkstatt Zertifizierungswerkstatt Kooperatives System der österreichischen Er wachsenenbildung Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung Übersicht 1. Inhaltliche

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2013 Inhalt 2 Inhalt 3 Programmkalender 2013 5 Informationen zum Veranstaltungs- und Seminarprogramm des VÖV 7 Veranstaltungs- und Seminarorte 8 Kursleitende 9 Gesundheit

Mehr

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich Auftaktveranstaltung Regionale Lifelong Learning Strategie für die Erwachsenenbildung im Burgenland 27. November 2012 Martin Netzer Wozu

Mehr

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS ONLINE-GRUPPENKURS SIE MÖCHTEN ONLINE-KURSE ANBIETEN, HABEN ABER NOCH KEINE ODER NUR WENIG ERFAHRUNG DAMIT UND WOLLEN IHRE FÄHIGKEITEN FÜRS TUTORIEREN ONLINE AUSBAUEN? Mit dieser Fortbildung können Sie

Mehr

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG ANMELDE- UND PROFILBOGEN - FÜR KURSLEITENDE ZUR QUALIFIZIERUNG FÜR DEN BEREICH ALPHABETISIERUNG UND GRUND- BILDUNG SOWIE FÜR DEN BEREICH SPRACHKURSE FÜR FLÜCHTLINGE Für

Mehr

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Sie begleiten Menschen mit Behinderungen im Arbeits- oder Wohnbereich? Sie arbeiten mit Jugendlichen in der beruflichen Integration? Sie

Mehr

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten Lehrgang Biografiearbeit mit älteren Menschen LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten April bis Dezember Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Sie begleiten Menschen mit Behinderungen im Arbeits- oder Wohnbereich? Sie arbeiten mit Jugendlichen in der beruflichen Integration? Sie

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE ARBEITEN ALS LEHRKRAFT AN EINER GRUNDSCHULE IN DEN ERSTEN KLASSEN ODER SIND ERZIEHERIN ODER ERZIEHER? SIE HABEN AKTUELL KINDER MIT EIN-

Mehr

Zertifizierungswerkstatt

Zertifizierungswerkstatt Zertifizierungswerkstatt Die wba ist eine Einrichtung des Kooperativen Systems der österreichischen Erwachsenenbildung, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Personalamt. Führungslehrgang

Personalamt. Führungslehrgang Personalamt Führungslehrgang Zielgruppe Führungskräfte die eine (Gruppen-, Ressort- oder Abteilungsleitung) übernommen haben oder demnächst übernehmen werden. Neue Führungskräfte der Kantonalen Verwaltung

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Sprachen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Sprachen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011 Seite 2 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 telc Neu- und Nachschulung Nach- und Neuschulung B-Lizenz (PrüferInnenlizenz) Ziele und Inhalt Der Verband

Mehr

VÖV Seminarprogramm. Sprachen. Verband Österreichischer Volkshochschulen

VÖV Seminarprogramm. Sprachen. Verband Österreichischer Volkshochschulen VÖV Seminarprogramm Verband Österreichischer Volkshochschulen 2006 S-SEMINAR NR. 10 20. 1. 2006 TELC-B-Lizenz-Nachschulung Ziele und Inhalte: Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) ist Lizenzinhaber

Mehr

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien FRÜHLING/SOMMER 2017 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Weiterbildungen 2017 Blühendes Gruppenleben Liebe Selbsthilfe Aktive, Ihre Wünsche und Anregungen waren auch

Mehr

Die wba Weiterbildungsakademie Österreich

Die wba Weiterbildungsakademie Österreich Die wba Weiterbildungsakademie Österreich Verfahren und Verlauf einer wba-zertifizierung Irmgard Stieglmayer (wba-geschäftsstelle) und Karin Schubert (Akkreditierungsrat) Sabine Tritscher-Archan (Akkreditierungsrat)

Mehr

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaft Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Zertifikat der Universität Wien Deutsch als

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

INTERAKTION IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

INTERAKTION IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS INTERAKTION IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) ODER EINE ANDERE FREMDSPRACHE? SIE MÖCHTEN DIGITALE MEDIEN STÄRKER IN IHREN UNTERRICHT

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS ONLINE-GRUPPENKURS SIE MÖCHTEN ONLINE-KURSE ANBIETEN, HABEN ABER NOCH KEINE ODER NUR WENIG ERFAHRUNG DAMIT UND WOLLEN IHRE FÄHIGKEITEN FÜRS TUTORIEREN ONLINE AUSBAUEN? Mit dieser Fortbildung können Sie

Mehr

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich Abschluss der bundesweiten Dialogveranstaltungen 2011 Martin Netzer bm:ukk Anspruch und Stellenwert der LLL-Strategie LLL:2020 wird von vier

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) SEKUNDARSTUFE ONLINE-GRUPPENKURS

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) SEKUNDARSTUFE ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) SEKUNDARSTUFE ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN IN DER SEKUNDARSTUFE AN EINER SCHULE IM IN- ODER AUSLAND UND SUCHEN NACH EINER GEZIELTEN FORTBILDUNG IM BEREICH DAZ? Mit

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

WeiterBildungsAkademie Österreich. wba. Zertifizierungswerkstatt. Kooperatives System der österreichischen Erwachsenenbildung

WeiterBildungsAkademie Österreich. wba. Zertifizierungswerkstatt. Kooperatives System der österreichischen Erwachsenenbildung wba WeiterBildungsAkademie Österreich Zertifizierungswerkstatt Kooperatives System der österreichischen Erwachsenenbildung Übersicht 1. Inhaltliche Informationen Definition Aufgaben Multiple-Choice-Test

Mehr

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Selbsthilfegruppen und ihr rechtlicher Rahmen Zielgruppe: TeilnehmerInnen von Selbsthilfegruppen in der Start- und Aufbauphase,

Mehr

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten ZERTIFIKAT DER UNIVERSITÄT WIEN Deutsch als

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT DO-IT-YOURSELF AIN IN GS SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN NE W ME DI A TR WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SPCNEWMEDIA.AT SO LU TIO NS E-LEARNING LEHRGANG SPC CERTIFIED

Mehr

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education Weiterbildung Weiterbildungskongress Adult and Professional Education Hands on! Digitalisierung in der Berufs- und Erwachsenenbildung 17. bis 19. August 2017, Luzern weiterentwickeln. Weiterbildungskongress

Mehr

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4 Seite 1 Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4 Seite 2 BASISQUALIFIZIERUNG Seite 3 WEITERE EINHEITEN Seite 4 DaF DaZ WAS

Mehr

Rückblick auf das 3. Dozententreffen 2016

Rückblick auf das 3. Dozententreffen 2016 1 Rückblick auf das 3. Dozententreffen 2016 Inhaltsverzeichnis 3. Dozententreffen am IAW... 2 Hochschuldidaktische Tische... 2 Marktplatz Lernen 4.0... 4 Impressionen vom Marktplatz Lernen 4.0... 4 Glebtes

Mehr

LERNKUNST. KUNST LABOR. Fortbildungen zur Anwendung künstlerisch-kreativer Methoden in der Erwachsenenbildung

LERNKUNST.  KUNST LABOR. Fortbildungen zur Anwendung künstlerisch-kreativer Methoden in der Erwachsenenbildung Fortbildungen zur Anwendung künstlerisch-kreativer Methoden in der Erwachsenenbildung 2016 17 www.lernkunst.at Lernkunst findet statt, wo Kunst und Lernen ineinandergreifen. Das KUNSTLABOR Graz von unit

Mehr

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang CAS E-Learning Design Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen weiterentwickeln. CAS E-Learning Design (ELD) Lehren und Lernen über das Internet, mit mobilen

Mehr

Ausbildung*zum/zur*DaF/DaZ* *Fach-Trainer*in*in*der* Erwachsenenbildung

Ausbildung*zum/zur*DaF/DaZ* *Fach-Trainer*in*in*der* Erwachsenenbildung Ausbildung*zum/zur*DaF/DaZ* *Fach-Trainer*in*in*der* Erwachsenenbildung 305 Einheiten 250 Stunden 16,5 ECTS mit$iso$17024$fach-trainer*in$ $Zertifizierung Praktikum - Hospitation Sie möchten Praxiserfahrung

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS SIE UNTERRICHTEN AN EINER GRUNDSCHULE IM IN- ODER AUSLAND ODER HABEN ERFAHRUNG IM UNTERRICHTEN VON DAZ MIT KINDERN IM GRUNDSCHULALTER? SIE WOLLEN

Mehr

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz erlangen? Für den oder die Einzelne*n insbesondere für

Mehr

frühling / sommer 2018 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle sus Wien

frühling / sommer 2018 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle sus Wien frühling / sommer 2018 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle sus Wien excel berechnen und GeStalten Zielgruppe: TeilnehmerInnen von Selbsthilfegruppen, die sich aktiv ins Gruppenleben

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell? Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell? Kommission für Aus- und Fortbildung (KAF) Dr. Caroline Leiß Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Doris Schneider Bibliothek

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Vom Erwachsenenbildner zum Coach Vier Ausbildungstage geschenkt! Frühbucherrabatt! Tools Methoden Prozess Ablauf Wahrnehmung Reflexion Beziehung Rolle Haltung Werte Vom Erwachsenenbildner zum Coach Eine praxisnahe Ausbildung zwei anerkannte

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 1./3.12.2014 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS SIE UNTERRICHTEN AN EINER GRUNDSCHULE IM IN- ODER AUSLAND ODER HABEN ERFAHRUNG IM UNTERRICHTEN VON DAZ MIT KINDERN IM GRUNDSCHULALTER? SIE WOLLEN

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS

DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH IST NICHT IHRE MUTTERSPRACHE UND SIE MÖCHTEN ALS LEHRKRAFT IHRE DEUTSCHKOMPETENZEN FÜRS UNTERRICHTEN ERWEITERN? Mit diesem Kurs erreichen Sie Sprach-

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2012 Inhalt 2 Inhalt 3 Programmkalender 2012 5 Informationen zum Veranstaltungs- und Seminarprogramm des VÖV 7 Veranstaltungs- und Seminarorte 8 Kursleitende 9 Fachübergreifend

Mehr

Erwachsenenbildung: Grundlagen

Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2010 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Beratung Zuhören, fragen, lösen Beratungssituationen erfolgreich zu gestalten, gehört zu den Kernkompetenzen

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Sprachen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Sprachen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2014 Kursleitende Zertifikatslehrgang für SprachkursleiterInnen Dieser Lehrgang bietet eine Grundausbildung für SprachkursleiterInnen in der Erwachsenenbildung. Die

Mehr

heigrade PERSONENBEZOGENE BERATUNG GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGS BEREICHE FÜR DAS FELD BILDUNG, BERUF UND BESCHÄFTIGUNG WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME

heigrade PERSONENBEZOGENE BERATUNG GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGS BEREICHE FÜR DAS FELD BILDUNG, BERUF UND BESCHÄFTIGUNG WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME heigrade WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MAI DEZEMBER 2019 PERSONENBEZOGENE BERATUNG GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGS BEREICHE FÜR DAS FELD BILDUNG, BERUF UND BESCHÄFTIGUNG PERSONENBEZOGENE

Mehr

Gesunde Karriere. Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung

Gesunde Karriere. Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung Gesunde Karriere Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung Ihre (neuen) Perspektiven Unsere Weiterbildung zur Generativen

Mehr

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Professionalität durch Qualität Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Der Ansatz: In der Erwachsenenbildung kommen Erwachsene zum Lernen zusammen. Dabei ist es egal, ob es

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Das vhs-lernportal Kurse Schreiben und Rechnen

Das vhs-lernportal Kurse Schreiben und Rechnen Kurse Schreiben und Rechnen Fachtagung koalpha: Lesen und Schreiben 4.0- Chancen und Herausforderungen In der Alphabetisierung und Grundbildung Chemnitz, 5. September 2018 Inhalt 1. Das vhs-lernportal

Mehr

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR FÖRDERUNG INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG RHEINLAND-PFALZ 2017 / 2018 ANTRAGSSCHLUSS: 6. November 2017 KRITERIEN Das Ministerium

Mehr