E-Government macht Schule

Ähnliche Dokumente
E-Government macht Schule

WAS? FinanzOnlineist das Internet-Portal der Finanzverwaltung, das BürgerInnen, UnternehmerInnen, Gemeinden und zahlreichen anderen TeilnehmerInnen

E-Government macht Schule

E-Government macht Schule

E-Government macht Schule

FinanzOnline Mit einem Klick Geld zurück. Ein Service für Bürger/innen.

FinanzOnline Mit einem Klick Geld zurück. Ein Service für Bürger/innen.

FinanzOnline Mit einem Klick Geld zurück

E-Government macht Schule

E-Government macht Schule

Ein Service für SteuerzahlerInnen. Mit einem Klick Geld zurück. FinanzOnline

E-Government macht Schule

FinanzOnline für Jährige

FinanzOnline für Jährige

E-Government macht Schule

FinanzOnline Mit einem Klick Geld zurück. Ein Service für Bürger/innen.

Ein Service für Steuerzahler/innen. Mit einem Klick Geld zurück. FinanzOnline

FinanzOnline für Jährige

E-Government macht Schule

E-Government Tagung. FINANZOnline. Innsbruck, 3. Juni FINANZOnline - Finanzamt im Internet. Helmut Fritsch, BMF

Mag. Erich Waldecker, BMF. IRIS 2008 Neue Services in FinanzOnline

Meine Sozialversicherung. im Internet

Ihre Steuererklärung per Internet!

E-Government macht Schule

Ihre Steuererklärung per Internet FinanzOnline

E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4. Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur

FinanzOnline Ihre Steuererklärung per Internet. Ein Service für Unternehmer/innen.

FinanzOnline für Minderjährige

Mag. Erich Waldecker, BMF. IRIS 2009 Elektronische Zahlung über FinanzOnline

Meldung zur Zahlung von Selbstbemessungsabgaben und Elektronische Zahlung FinanzOnline

E-Government macht Schule

7. Verfahren vor Finanzamt und Gericht

E-Government Allgemeine Hinweise

E-Government. Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2

Nutzung persönliches Pensionskonto und Unternehmensserviceportal über FinanzOnline

Modul 5. Freischaltung der e-card zur Bürgerkarte. Digitale Signatur: Infrastruktur

E-Government macht Schule

Klinger StErkl. FinOn Connect. DIREKTER ZUGRIFF AUF DIE IN FINANZONLINE GESPEICHERTEN DATEN. Programmbeschreibung

Digitale Amtswege in der Stadtgemeinde Kapfenberg. Ing. Josef Ebenbauer Stadtgemeinde Kapfenberg - Referatsleiter EDV

Arbeitnehmer/innenveranlagung. Informationen für Studierende

E-Government macht Schule

Ganzheitlicher Ansatz und Stakeholder-Integration: Erfolgsfaktoren von FinanzOnline

Anleitung für SecureGo Das komfortable TAN-Verfahren

Spendenabsetzbarkeit ab einfach automatisch. Ein Service für Spenderinnen und Spender.

Dieser bezieht sich auf Ihren letzten Kontoauszug sowie Ihre letzte Transaktion.

Die Registrierung im ElsterOnline-Portal. ELSTER. Die moderne Steuererklärung.

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. Mit Infos zu den Web-Services der Sozialversicherung. usp.gv.at

Mag. Erich Waldecker, BMF. e-government. Konferenz 2009 Steuern zahlen im Internet Ein neues Service von FinanzOnline

Allen Feuerwehrkommandanten von Freiwilligen

Kurzanleitung zum ElsterOnline-Portal

5.400 brutto. Eintägige berufliche Fortbildung 156 Anschaffung Fachliteratur 276 Kirchenbeitrag 56 Lebensversicherung 300

e-government Konferenz 2010

E-Government macht Schule

Checkliste zur Aktivierung Ihrer Signatureinheit. (lt. Registrierkassensicherheitsverordnung/RKSV)

FinanzOnline: Vereinfachungsregelung zur Anmeldung von Bundesministerien und anderen Behörden

Verwaltung von der schnellsten Seite.

Kurz-Anleitung zur ELSTER-Basis-Registrierung

Checkliste zur Aktivierung Ihrer Signatureinheit. (lt. Registrierkassensicherheitsverordnung/RKSV)

Kassa2go ProSaldo.net: So wird Ihre Registrierkassa manipulationssicher

Leitfaden. Übermittlung von Sonderausgaben

Jungunternehmertag 3. Oktober 2017

E-Government macht Schule

Du loggst dich über für die Schülerinnen und Schüler ein.

virtuelles Bauamt ITeBAU

ElsterFormular für 2009/2010. Die elektronische Steuererklärung ELSTER bietet Ihnen Vorteile, die Sie nutzen sollten.

KuferTools: Ihr Intranet für Ihre Teilnehmer

Informationsveranstaltung Online Formular

Anleitung für Nutzer(innen)

Schritt für Schritt eine Erklärung einreichen

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten

Maach et online. Eine einzige Adresse für die Erledigung von Verwaltungsvorgängen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit

Vorwort Einleitung Lohnsteuerzahler Selbständige sonstige Steuern und Beihilfen

Anleitung zur Erstanmeldung im Online-Banking

SCHRITT FÜR SCHRITT EINE ERKLÄRUNG EINREICHEN (GSt, StGF/G und StjP) 2018

Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte über die Web-Plattform Bewerbung online des Stadtschulrates für Wien ein.

Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Anleitung für die Lohnmeldung via PartnerWeb

VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG I: BELEGABRUF BEANTRAGEN UND FREISCHALTEN

Erstzugang Online-Banking mit VR-SecureGo

8 Labors / 731 Ärzte / Patienten sind dabei. Registrieren auch Sie sich!

Maach et online. Eine einzige Adresse für die Erledigung von Verwaltungsvorgängen für meinen privaten Bedarf. +einfach +schnell +bequem +sicher

Elektronische MWST-Abrechnung Benutzeranleitung

So stellen Sie Ihr gastronovi Kassensystem RKSV-konform ein

Dieser bezieht sich auf Ihre letzte Rechnung sowie Ihre aktuelle Einzahlung. Auch können Sie jederzeit Ihr aktuelles Kreditlimit abfragen.

Kurzanleitung zum ElsterOnline-Portal

LEITFADEN 5. Unternehmensserviceportal. Erstregistrierung

Anmeldung eines neuen VR-NetKey mit SecureGo

Erste Schritte mit Kassa24

Autorisierungsvarianten im Electronic Banking ELBA Business & Privat Unterschreiben leicht gemacht. Qualität, die zählt.

Information des BMF zur antragslosen ArbeitnehmerInnenveranlagung

1.3 Das Unternehmen ist in folgendem Finanzamt des Heimatlandes steuerlich erfasst:

- Bitte lesen Sie sich diesen Leitfaden komplett durch, bevor Sie erste Schritte in die Wege leiten

PEFC Waldbesitzerdatenbank

Mein Computerheft 1/2

Sichere Übermittlung Handbuch

D. Abfragen in FinanzOnline D. Abfragen in FinanzOnline

PartnerWeb: Anleitung

Transkript:

E-Government macht Schule Herausgeber: Kurt Mayer, Wien (2011) - kurt.mayer@ce2.at Im Auftrag von peter.parycek@bka.gv.at thomas.menzel@bmukk.gv.at

Vorwort AutorInnen: Hartwig Hitz, Jörg Hopfgartner, Thomas Jekel, Anna-Maria Osterbauer, Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber, Ulrike Sulan, Birgit Wagner Unter Mitwirkung von Eva Maria Wagner Herausgeber: Kurt Mayer, Ce2 GmbH, Textredaktion und Lektorat: Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber, Thomas Jekel, Heinz Kloyber Erscheinungsort: Wien Jede Art der Vervielfältigung oder Veröffentlichung für Bildungszwecke in Österreich ist ausdrücklich erwünscht. Abänderungen des Inhalts nur nach Zustimmung durch die Auftraggeber Bundeskanzleramt und Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (office@edugov.gv.at). Anregungen und Fragen zum vorliegenden Text an kurt.mayer@ce2.at oder office@edugov.gv.at 2. Auflage März 2012 Mit Unterstützung von Bundesministerium für Finanzen Hauptverband der Sozialversicherungsträger 3

8 FinanzOnline 8.1 Lehrendeninformation Allgemeines Seit dem Jahr 2003 bietet die österreichische Finanzverwaltung das virtuelle Finanzamt FinanzOnline im Internet an. Dieses steht für verschiedene Benutzergruppen, wie z. B. BürgerInnen, UnternehmerInnen und Gemeinden zur Verfügung und bietet jeder dieser Zielgruppen spezifische Nutzungsmöglichkeiten an. Als die wesentlichsten Vorteile sind die kostenlose Nutzbarkeit von zu Hause aus, die Unabhängigkeit von Öffnungszeiten zuständiger Ämter (Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit) sowie die relativ einfache Bedienung, die keinerlei spezielle Software(kenntnis) erfordert, sowie eine rasche Abwicklung der Verfahren zu nennen. Die zentrale Anwendung für BürgerInnen ist die Übermittlung des Steuerausgleiches innerhalb einer Fünfjahres-Frist. Für Gemeinden bietet FinanzOnline vor allem die Übermittlung der Bemessungsgrundlagen für die Kommunalsteuer an die Finanzverwaltung (Anm.: Das vorliegende Modul setzt sich nur mit der Nutzung von FinanzOnline durch die BürgerInnen auseinander). Ein attraktives Tool für BürgerInnen ist die Vorab-Berechnung der zu erwartenden Steuerzahlung bzw. Gutschrift. Auch die persönlichen Daten können online selbst geändert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Steuerkonto und den Steuerakt abzufragen. Auch Bescheide können elektronisch zugestellt werden. Während es auf dem konventionellen Weg mehrere Wochen dauert, bis ein Bescheid bei dem/der AntragstellerIn einlangt, erhalten die NutzerInnen des virtuellen Finanzamtes ihren Bescheid im Normalfall innerhalb einer Woche. Am einfachsten funktioniert der Einstieg in FinanzOnline mit der Bürgerkarte. Dabei gibt es für BürgerInnen folgende Möglichkeiten: Möglichkeit 1: Sie haben eine aktivierte Bürgerkarte (e-card, edu.card oder Bankomatkarte)? Dann ist der Einstieg in FinanzOnline ohne zusätzliche Registrierung möglich. Möglichkeit 2: Sie sind bereits für FinanzOnline registriert? Dann können Sie die Aktivierung der Bürgerkartenfunktion auf Ihrer e-card online und in einem Schritt über www.finanzonline.at erledigen. Möglichkeit 3: Sie sind weder bei FinanzOnline registriert noch haben Sie eine aktivierte Bürgerkarte? 1. Sie lassen sich online über www.finanzonline.at oder persönlich in einem Finanzamt für FinanzOnline registrieren und beantragen zusätzlich die Freischaltung der Bürgerkarte (siehe Möglichkeit 2). 77

2. Sie lassen die Bürgerkartenfunktion auf Ihrer e-card über www.buergerkarte.at aktivieren (freischalten) und können danach sofort an FinanzOnline teilnehmen (siehe Möglichkeit 1). Um sich in FinanzOnline rasch zurechtfinden zu können, bietet das Service verschiedene Hilfestellungen wie z.b. eine online-hilfe, den FinanzOnline-Ratgeber, E-Learning und Demo- Anwendungsbeispiele an. Die Unterrichtseinheiten zu FinanzOnline verfolgen das Ziel, FinanzOnline für die österreichischen BürgerInnen bekannter und attraktiver zu machen. Dieses Ziel soll über die Dimensionen persönlicher Betroffenheit, eigener Handlungsdimensionen und der Bearbeitung realitätsnaher Fälle erreicht werden. Die Akzeptanzsteigerung von FinanzOnline wird dabei im Wesentlichen über den Ansatz des individuellen Nutzens des Instrumentariums erreicht. Dabei werden jene Anwendungsmöglichkeiten in den Vordergrund gestellt, die nahe an der erwartbaren Nutzung durch Jugendliche liegen. Modul 8 stellt die Spezifikationen des Systems vor und zeigt Nutzungsmöglichkeiten für SchülerInnen auf. Wesentliche inhaltliche Punkte sind: FinanzOnline: Servicespezifikationen & Vorteile (in enger Anlehnung an die Materialien des Finanzministeriums) Erste Schritte: Anmeldungsoptionen in FinanzOnline (z.b. Bürgerkarte) FinanzOnline für 14-18-Jährige Quellen: http://www.digitales.oesterreich.gv.at/docview.axd?cobid=20018 und https://finanzonline.bmf.gv.at/ Lehrplanbezug HAK: Rechnungswesen 3.Jg., Steuerlehre, ÜFA; HAS: Rechnungswesen 3. Jg., Steuerlehre, ÜFA; AHS: GW 7. Klasse; Lernziele Fähigkeit zur kompetenten und eigenständigen Nutzung von FinanzOnline durch die Jugendlichen. Die Erkenntnis des eigenen Vorteils, aber auch der eigenen Pflichten durch die Durchführung der ArbeitnehmerInnenveranlagung bzw. die Nutzung von FinanzOnline. Anleitung Nr Aktivität Sozial form Medien Zeit/Min 1a Einstieg in das Thema mit Hilfe der Einstiegs-geschichte (Lesen oder LehrerInnenvortrag) KL, L Ankerstory * 5 78

2a Einführung in FinanzOnline mittels Foliensatz 2b Einführung in FinanzOnline mittels eigenständiger Erarbeitung KL, L Foliensatz Modul8_PP 25 GR Webwork: Eigenständiges Kennenlernen von FinanzOnline anhand des FinanzOnline E- Learnings http://ratgeber.bmf.gv.at/finanzonlineelearning/fon.html bzw. Internetrecherche 25 KL, L Tafel/ Overhead 15 3 Auflisten der Spezifika von FinanzOnline an der Tafel 4 Zusammenfassung L Wiederholung der zentralen Aspekte 5 * Die Ankerstory ist als roter Faden für jedes der Module 9-11 konzipiert. Eingangsvoraussetzungen Für die Durchführung dieser Einheit ist ein Vorwissen zur Grundstruktur des österreichischen Steuersystems wünschenswert. Zumindest sollten Kenntnisse zum Lohnsteuersystem bestehen bzw. eine kurze Vermittlung dieser Kenntnisse sollte Teil dieser Einheit sein. Zur Durchführung ist ein PC mit Internetanschluss zwingend notwendig. Zur Verwendung des Demofilms ist der aktuelle Flash-Player von Macromedia erforderlich (zum Download verfügbar unter http://get.adobe.com/de/flashplayer/). Vorschläge zur Leistungsfeststellung Die Leistungsfeststellung sollte anhand eines Fragenkatalogs vorgenommen werden, den die SchülerInnen mithilfe der genannten Unterlagen bearbeiten können. Web Hungry Minds Weiterführende Informationen zu FinanzOnline Einstiegsseite FinanzOnline (inkl. E-Learning-Programm) https://finanzonline.bmf.gv.at/ Demofilm zur Einführung in FinanzOnline https://finanzonline.bmf.gv.at/fon/demo/start.htm Demo Informationen speziell für 14-18-Jährige http://www.bmf.gv.at/egovernment/finanzonline/informationenfrbrger/informationfr1418 Jhrige/_start.htm (Speziell für 14-18-Jährige) Informationsseite des Bundesministeriums für Finanzen http://www.bmf.gv.at/egovernment/finanzonline/_start.htm 79

8.2 Ankerstory Alle Jahre wieder! Weihnachten steht vor der Tür. Markus Tschipp erinnert sich. Wie schnell doch die Zeit vergeht! Vor eineinhalb Jahren hat er für die Matura gebüffelt. Die Maturareise und der ausgelassene Sommer haben ein ordentliches Loch in seine Finanzen gerissen. Gott sei Dank konnte in den Sommerferien einen Job annehmen, der ihm 3.500 brutto einbrachte. Doch der neue Computer, den er sich gekauft hat, um mit seinen Freunden im Ausland zu chatten und die Kosten für einen Kurzurlaub zum Snowboarden trugen dazu bei, dass es noch zu keinen großen Ersparnissen gekommen ist. Und nun steht auch noch der Kauf von Weihnachtsgeschenken an und außerdem gäbe es ja noch dieses coole Snowboard im Angebot Markus überlegt, wie er zusätzlich zu Geld kommen kann. Seine Schwester Julia gibt ihm den Tipp, doch seine ArbeitnehmerInnenveranlagung über FinanzOnline zu machen. Da er im letzten Jahr für seine Einkünfte Lohnsteuer bezahlt hat, wäre es doch möglich, dass er eine Rückzahlung erwarten kann. Markus sieht sich die Seite https://finanzonline.bmf.gv.at/ an. Zu allererst muss sich Markus mit der Webseite vertraut machen. Dazu recherchiert er, was die Anwendung FinanzOnline alles zu bieten hat und wo ihre Stärken liegen. 80

8.3 Arbeitsblatt Arbeitsaufgabe 1. Besuchen Sie die Internetseite https://finanzonline.bmf.gv.at/ und versuchen Sie dort Antworten auf folgende Fragen zu finden. Tipp: Verwenden Sie dazu verschiedene Informationsangebote des BMF wie etwa im Menü unter Hilfe, FAQ, Beschreiben Sie knapp, worum es sich beim Angebot FinanzOnline handelt. Worin liegen die elementarsten Vorteile von FinanzOnline? Welche Möglichkeiten haben Sie, um sich bei FinanzOnline anzumelden? Können Sie Ihre voraussichtliche Steuer mit FinanzOnline auch ohne Anmeldung berechnen? 2. Eine gute Bekannte möchte FinanzOnline nutzen und bittet Sie, ihr dabei behilflich zu sein. Stellen Sie ihr die verschiedenen Möglichkeiten, sich bei FinanzOnline anzumelden vor und teilen Sie ihr mit, welche Dokumente sie für eine Anmeldung benötigt. Erklären Sie ihr zudem, welche Nutzungsmöglichkeiten FinanzOnline aktuell anbietet. Benutzen Sie für die Recherche die Seite https://finanzonline.bmf.gv.at/. 81

8.4 Lösungen zum Arbeitsblatt 1. Besuchen Sie die Internetseite https://finanzonline.bmf.gv.at/ und versuchen Sie dort Antworten auf folgende Fragen zu finden. Beschreiben Sie knapp, worum es sich beim Angebot FinanzOnline handelt. FinanzOnline ist das elektronische Datenübertragungsverfahren der österreichischen Finanzverwaltung im Internet (Online Finanzverwaltung). Seit 2003 steht es den BürgerInnen zur Verfügung. Seit 2007 auch für 14-18 Jährige im Echtbetrieb geöffnet. Worin liegen die elementarsten Vorteile von FinanzOnline? Die Anwendung steht kostenlos und rund um die Uhr zur Verfügung. Die Amtswege werden per Mausklick bequem von zu Hause aus erledigt. Es ist keine spezielle Software nötig. Eine Sofortberechnung der voraussichtlichen Steuer ist möglich. Die Bescheidzustellung erfolgt in den persönlichen elektronischen Postkasten (DataBox bzw. zukünftig Zustellservice z.b. www.meinbrief.at). Eine aktuelle Abfrage des Steuerkontos ist möglich. Komfortable Benutzerführung (Online-Hilfe, Hotline)usw. Welche Möglichkeiten haben Sie, um sich bei FinanzOnline anzumelden? Man kann sich elektronisch (über die BMF-Homepage) oder auf der Willkommensseite von FinanzOnline, schriftlich (Brief, Fax) oder persönlichbei jedem Finanzamt anmelden. Für einen Login mit Bürgerkarte ist i.d.r. keine Erstanmeldung erforderlich. Können Sie Ihre voraussichtliche Steuer mit FinanzOnline auch ohne Anmeldung berechnen? Ja, das Ergebnis der ArbeitnehmerInnenveranlagung für Zeiträume ab dem Kalenderjahr 2002 und der Jahressteuererklärungen für Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Körperschaftsteuer für Zeiträume ab dem Veranlagungsjahr 2003 können über die Anonyme Steuerberechnung (Willkommensseite) von FinanzOnline berechnet werden. 82

2. Ihre Bekannte kann mit der Bürgerkarte in FinanzOnline einsteigen. Dafür benötigt sie keine Erstanmeldung. Sie kann sich aber auch elektronisch (über die BMF-Homepage) oder auf der Willkommensseite von FinanzOnline, schriftlich (Brief, Fax) oder persönlich bei jedem Finanzamt anmelden. Zur persönlichen Anmeldung benötigt sie einen Identitätsnachweis (Reisepass, Führerschein, Personalausweis, Behindertenpass oder andere amtliche Lichtbildausweise). Außerdem sollte ihre Bekannte ihre Sozialversicherungsnummer bereit halten. Nach erfolgter Anmeldung erhält sie drei Zugangskennungen: Teilnehmer-Identifikation (TID) Benutzer-Identifikation (BENID) Persönliche Identifikationsnummer (PIN) Die Übermittlung dieser Zugangskennungen erfolgt durch Zustellung mit Rückscheinbrief (RSa). Aktuelle Nutzungsmöglichkeiten von FinanzOnline: Abfragen: Abfrage des Steuerkontos, Abfrage des Steueraktes Eingaben: Übermittlung der ArbeitnehmerInnenveranlagung (L1), Änderung persönlicher Daten (Grunddaten - z.b. Adresse, Bankverbindung), Anträge zum Steuerkonto (z.b. Rückzahlungsantrag) Zustellungen: Elektronische Zustellung des ArbeitnehmerInnenveranlagungsbescheides Administration: Abfrage des automatisch geführten Posteingangs- und Postausgangsbuches, PIN-Änderung, Bescheidzustellung in den persönlichen elektronischen Postkasten (DataBox bzw. zukünftig Zustellservice z.b. www.meinbrief.at) 83

8.5 Leistungsfeststellung Besuchen Sie die Internetseite https://finanzonline.bmf.gv.at/ und versuchen Sie dort Antworten auf folgende Fragen zu finden. Tipp: Verwenden Sie dazu verschiedene Informationsangebote des BMF wie etwa im Menü unter Hilfe, FAQ (frequently asked questions), 1. Aus welchen Elementen bestehen die Zugangskennungen, mit denen Sie sich in FinanzOnline einloggen können? 2. Wie lange haben Sie Zeit, um eine ArbeitnehmerInnenveranlagung rückwirkend durchzuführen? 3. Welche Bescheide können über FinanzOnline online zugestellt werden? Wo können Sie diese abrufen? 4. Was ist die DataBox? Wozu dient sie? 84

8.6 Lösungen zur Leistungsfeststellung 1. Teilnehmer-Identifikation - unveränderbar Benutzer-Identifikation - kann vom Nutzer gewählt werden, acht bis zwölf Stellen PIN muss nach erstmaligem Einloggen verändert werden, acht bis zehn Stellen, muss mindestens einen Buchstaben und eine Ziffer enthalten, jederzeit veränderbar 2. fünf Jahre 3. ArbeitnehmerInnenveranlagungsbescheide für die letzten fünf Jahre und betriebliche Jahressteuerbescheide ab dem Veranlagungsjahr 2003. Die Bescheide werden in die DataBox zugestellt. 4. Die DataBox ist der persönliche elektronische Briefkasten in FinanzOnline. 85