Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 4 / 2016 Beerenobst

Ähnliche Dokumente
Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 4 / 2014

Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 4.2 / 2015 Beerenobst + Allgemeines

Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 12 / 2015

Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 14 / 2015

Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 24 / 2016

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2016

Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 9 / 2015

Stand: Pflanzenschutzstrategien Beeren 2018

Marktchancen im Erdbeeranbau durch Verfrühung nutzen: Verfahren und Konsequenzen für den Pflanzenschutz

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2014

Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 26 / 2016

Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 30 / 2016

Stand: Pflanzenschutzstrategien Beeren 2019

MOVENTO SC / ALANTO für 2017

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie


Diese Präsentation handelt vom Einsatz der Moon- Produkte in Obst- und Beerenbau Andere Bereiche: Es gibt einige Bewilligungserweiterungen

Kirschessigfliege. Drosophila suzukii. Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung. LfL-Information

BERICHT ZUR UMFRAGE BEWERTUNG DER SCHÄDEN DURCH DIE KIRSCHESSIGFLIEGE -TEIL KIRSCHEN-

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Beerenobst. Beerenobst. Einsatzempfehlung: Erdbeeren und Strauchbeeren

Pflanzenschutzempfehlungen Erdbeere (Freiland) - Stand: 17. März 2017

Pflanzmaterial, gesunde Jungpflanzen, Verfügbarkeit, Long Cane. I gutes Essen, gesunde Umwelt

Nationale Tagung Kirschessigfliege Informationen aus der Produktion

Pflanzenschutzempfehlungen Erdbeere (Freiland) - Stand: 23. April 2018

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Empfehlung für Beerenobst

Obstbau Info-Nachmittag 4. Januar 2018:

Eriophyidae auf Beeren Befallsbestimmung auf Jungpflanzen

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst und Steinobst

informiert erdbeeranbau Material für Neuanlagen Herbizidstrategie Pilzkrankheiten Schädlinge

Beerenobst. Einsatzempfehlung Erdbeeren, Strauchbeeren. Zur Ertrags- und Qualitätsabsicherung

Swiss Berry Note 1. ACW Conthey Groupe Baies / Beerengruppe Swiss Berry Note. Avril / April 2011

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013

DIE AUSWIRKUNG IST SCHON BEIM ERSTEN ERTRAG BEMERKBAR

Gartenbau - geschützter Anbau Beerenobst

Umstellung der Anbaumethode der Obstsortensammlung Hofen, Roggwil auf Biolandbau? Verein Obstsortensammlung Hofen, Roggwil Der Vorstand

Planung und Analyse einer Betriebsumstellung auf biologische Landwirtschaft am Beispiel des Betriebs Rellstab in Wädenswil

Der April macht was er will!

Versuchsergebnisse aus Bayern

ÄPFEL. An 5 x 100 Knospenaustrieben sind die vorhandenen Schädlinge auszuzählen (Blattlauskolonien, Raupen) Apfelfaltenlaus

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Name Masai Formulierung Wasserdispergierbares Pulver (WP) Wirkstoff 20 % Tebufenpyrad

Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 9 / 2014

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Beeren Anbauflächen 2016

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast,

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Koniferen allgemein

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz

Kirschessigfliege: Bisherige Ergebnisse & Praxisempfehlungen

Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013

Unser Beerenobst-Sortiment

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Versuchsbericht 05/2006

Pflanzenschutzmittelliste

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

Die neue (mittel)frühe 'Sugar Lia' gefiel in Bamberg. Auch noch empfehlenswert zeigten sich 'Elianny', 'Asia' 'Sonata' und 'Salsa'.

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

Hopfen. Die Empfehlung für 2016 mit: Adhäsit

Obstbau Vorteile auf einen Blick: gegen Samenunkräuter. - Lang anhaltende Bodenwirkung. - Breites Wirkungsspektrum - Zusätzliche Kontaktwirkung

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Arbeitskreis Beet und Balkon: Neue Nelkensorten im Test

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Besondere Vorschriften für die Versicherung von Obst, Beeren, Fruchtholz, Jungbäumen ohne Ertrag und Witterungsschutzsystemen

Hinweise für den Spargelanbau

Erdbeeren. Grundlagen für Anbau und Vermarktung

Pflanzenschutzmittelliste für den Erdbeeranbau 2017

Funguran. Kultur Max. Aufwand- Anzahl der

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

PIWIs trennt Spreu von Weizen

Hier kommt die Laus. Dr. med. Sabine Schmid. Leitende Schulärztin Stadt Zürich

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Phänologischer Kalender Vorfrühling Erstfrühling Vollfrühling Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst Vollherbst Spätherbst Winter

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Qualifikationsverfahren Gemüsegärtner / Gemüsegärtnerin EFZ

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

So pflegen Sie Rosen richtig

Zusammenfassungen der Referate

Pflanzenschutzempfehlungen für Hausgarten und Selbstversorger

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 65 / Herbizideinsatz bei Korbblütlern Autorin Martina Keller

Hilfestellungen zur Durchführung von Wirkungsversuchen gegen Drosophila suzukii im Rebbau

Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung?

Erste Erfahrungen zum Einsatz von Serifel gegen Botrytis in Erdbeeren

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Grüner Kamp Rendsburg

1. Pflanzenkenntnisse. - Obstbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Blattdünger Empfohlen vom GMS- Beratungsteam. Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Richtlinie Merkblatt Seidenraupenaufzucht

Newsletter Drosophila Mitte Juli 2016

Transkript:

Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 4 / 2016 Beerenobst Vegetation Die kühlen Temperaturen in den vergangenen 2 Wochen haben die Pflanzen in ihrer Entwicklung gebremst. Bisher war der März 2016 kühler, als der Februar. Die Durchschnittstemperatur im Monat März (bis gestern) liegt rund 1,5 unter dem Wert des vorangegangenen Februars. Bei weiterhin kühlen Nächten, ist keine schnelle Entwicklung der Pflanzen zu erwarten. Im Mittel der letzten Jahre ist es ein aktuell ein normaler Vegetationsstand, etwa wie letztes Jahr um diese Zeit. thoh Pflanzenschutz Beerenobst Pflanzenschutz alle Beeren Bitte beachten Sie unbedingt die Änderungen der Zulassungen für 2016! Siehe Datei im Anhang zu diesem Obst-Info oder www.agroscope.admin.ch/baies/03159/03885 Erdbeeren - Situation Das aktuell sonnige Wetter ist vorteilhaft für die verfrühten Bestände und Frühkulturen. Bei verfrühten Beständen (Vliesabdeckung, Doppelabdeckung) an sonnigen, windstillen Tagen die Temperatur unter der Abdeckung kontrollieren! Besonders unter der Doppelabdeckung wird es sehr schnell warm. Tagsüber eventuell aufmachen, um Hitzestress (= Temperatur über 26 C) für die Pflanzen zu vermeiden, und um später, ab Beginn Blüte, die vollständige Bestäubung zu ermöglichen. Erdbeeren - Kulturtechnik Wo noch nicht geschehen, sollte die erste Düngergabe im Freiland erfolgen mit einem Basiswert von 25-40 kgn/ha. Korrektur je nach Bodenprobe oder Nachlieferung des Bodens erforderlich. Spätestens bei Blühbeginn ist eine Bodenprobe (N-min-Probe) zur Ermittlung des Nähstoffbedarfs empfohlen. Der N-min-Wert sollte bei 60 70 kg liegen. Startdüngung bei der Dammkultur: als erste Gabe in der Fertigation oder Blattdüngung, hat sich Dünger in Form von MAP (Mono-Ammoniumphosphat) als vorteilhaft erwiesen, um die Phosphat-Verfügbarkeit zu verbessern. Fortsetzung mit Kristalon weiss/calcinit im Wechsel und ab Blüte auf Kristalon rot oder vergleichbare Dünger wechseln. Der Einsatz von Produkten auf Basis von phosphoriger Säure zur Pflanzenstärkung in der Fertigation ist empfehlenswert. In Stellagenkulturen können ab jetzt auch Neupflanzungen mit remontierenden Sorten eingeplant werden. Normal sind hier 6-8 Pflanzen/Laufmeter. Auch frühe Terminkulturen mit 10-12 Pfl./m sind Anfang April zu pflanzen. Bei den Durchkulturen ist fortlaufend zu düngen. Auch der Wasserbedarf steigt mit zunehmender Blattmasse an. Dabei hat sich der gleichzeitige Einsatz von phosphoriger Säure in der Düngung zur Pflanzenstärkung in der Praxis bewährt. Auch im Freiland sind ab Ende März Pflanzungen mit Frigopflanzen möglich, sobald der Bodenzustand dies zulässt. Das gilt für die Normalkultur aber auch für frühe Terminkulturen (mit Frigo A+ oder stärker), sowie für Pflanzungen von remontierenden Sorten. Erstellt am : 18.03.2016 Seite 1 von 5

Erdbeeren Pflanzenschutz Frühjahrsputz Die Frühjahrsputzete sollte in allen Betrieben abgeschlossen sein, d.h. das alte abgestorbene Laub entfernt sein. Wie im Bild nebenan zu sehen, sollte vor dem Vegetationsbeginn alles alte Laub und eventuell vorhandene alte Blüten-stände, sowie Ausläufer entfernt werden. Das geschieht meist von Hand, durch Abreissen der alten Blätter. Nur die gesunden Herzblätter bleiben stehen und werden möglichst nicht verletzt (siehe Bild). Diese Pflegemassnahme dient dazu den Krankheits- und Schädlingsdruck im Feld auf ein Minimum zu senken. Auch Bild oben: ausgeputzte Erdbeerpflanze im Foliendamm Bild unten: nach dem Ausputzen können die Frühsorten wieder mit dem Verfrühungsvlies abgedeckt werden das direkt bei der Pflanze wachsende Unkraut wird bei diesem Arbeitsgang beseitigt. Das alte Laub wird am besten aus der Anlage entfernt. Wenn die Erdbeerpflanzen geputzt sind, kann auch eine Pflanzenschutzbehandlung sinnvoll sein. Fungizide gegen Blattflecken, Mehltau, Wurzel oder Fruchtfäulen und Insektizide gegen Spinnmilben können bei geeigneter Witterung und bei Bedarf ausgebracht werden. Zum Schieben der Blütenstände sollten erste Fungizigbehandlungen gegen Botrytis, Gnomonia und Blattkrankheiten durchgeführt werden. Strobilurine gegen die Blattfleckenkrankheiten oder Kupfer sollte ausgebracht werden. Kupfermittel besonders in Beständen mit Xanthomonasbefall ausbringen zum Schutz der neuen Blätter und Kelchblätter. Dabei auf gute Benetzung achten Schutzbelag regelmässig erneuern. Bei den Fungizidbehandlungen kann durch die Zugabe von phosphoriger Säure (Phosfik, Manalin protect, Protect basic, Basfoliar Combi) eine Wirkungsverbesserung beobachtet werden. Kaliumphosphonat (Stamina S, Bosster Quartet Lux) ist neu zugelassen gegen Lederfäule (Teilwirkung). Die jungen Blätter aller Kulturen sind ab sofort regelmässig auf den Befall mit Blattläusen zu kontrollieren. Beim Einsatz von Alanto (Thiacloprid) gegen Läuse werden vorhandene Eulenraupen ebenfalls erfasst. Der Befall mit Spinnmilben sollte gut kontrolliert werden (alte Blätter) und bei Befall im Vorjahr sofort behandelt werden, wenn die neuen Blätter entwickelt sind, da die Akarizide, wie Apollo, Nissotsar, Credo (Trevi, Matacar) und Envidor nur bis zur Blüte Erstellt am: 18.03.2016 Seite 2 von 5

zugelassen sind. Eine Behandlung vor dem Öffnen der neuen Blätter ist nicht sinnvoll, da die Tiere nur auf den neuen Blättern ausreichend getroffen werden. Bei Problemen mit Milben (auch Erbeermilben) kann ein Einsatz von Netzschwefel mit den Fungiziden gute Erfolge bei der Befallsreduzierung bringen. In Tunnelkulturen oder Folienhäusern hat der Einsatz von Raubmilben (Amblyseius- Arten) ab jetzt zu erfolgen. Durch das Auftreten von Schermäusen sind in einigen Feldern Ausfälle zu beobachten. Die Kulturen sind weiterhin gut auf Befall zu kontrollieren und die Bekämpfung konsequent weiter zu führen. Erfolgskontrollen durchführen, indem die Gänge verschlossen werden (zutreten) und nachschauen, ob diese nicht wieder aufgestossen werden. Als weiterer Schädling in den Erdbeeren sind Schnecken bereits aktiv und sollten bei Bedarf schon jetzt bekämpft werden. Mittel gemäss Pflanzenschutzliste Beerenobst 2016 der Agroscope, zu finden im Internet unter www.agroscope.admin.ch/baies/03159/03885. Bei Verunkrautung kann auch eine Herbizidbehandlung zwischen den Reihen oder mechanische Bekämpfungsmassnahmen bereits durchgeführt werden. Beachten, dass Bodenherbizide bei der aktuell trockenen Witterung eine ungenügende Wirkung zeigen. Bei Bedarf nach der Behandlung beregnen oder auf Regenwetter warten. Bei trockenem Wetter sind alle mechanischen Bekämpfungsmassnahmen sehr wirkungsvoll. Vorausgesetzt passende Witterung (frostfrei) und Befahrbarkeit des Bodens sind gegeben. Danach kann bei den Frühsorten das Vlies zur Verfrühung aufgelegt werden, soweit das nicht schon vorgängig erfolgt ist. Strauchbeeren - Pflanzenschutz Bei Johannis- und Stachelbeeren sind folgende Behandlungen bei Bedarf durchzuführen: Schildlausbekämpfung (siehe Bild) mit Ölpräparaten (Parafin, Sesamsöl), gute Wirkung bei guter Benetzung und langsamem Abtrocknen des Mittels auf der Pflanze (bedeckter Tag, ohne Nachtfrost) Gallmilbenbekämpfung in Brombeeren und Cassis bei Austrieb mit Netzschwefel (3-5 kg/ha) und ergänzend Milbeknock Bei den Brombeeren ist darauf zu achten, dass die ersten Behandlungen mit Schwefelprodukten gegen Milben erfolgen, wenn im Vorjahr ein Befall von Brombeermilben zu beobachten war. Wichtig ist dabei, dass bald nach dem Austrieb die Schwefelbehandlungen mit hoher Wassermenge (1000 L/ha) erfolgen. Möglichst jede Reihe von beiden Seiten (gegenläufig) durchfahren, damit die Pflanzen gut und vollständig benetzt werden. Das optimale Temperaturfenster für diese Behandlung beträgt +15 bis 25 C. Behandlungen gegen Botrytis ab Blühbeginn durchführen Schildläuse auf Johannisbeertrieb Bei den Himbeerkulturen ist die erste Fungizidbehandlung erforderlich. Dabei kommen gegen Rutenkrankheiten entweder Kupfermittel oder Strobilurine (Flint) zum Einsatz. Flint wirkt auch gegen den Himbeerrost, alternativ SSH-Mittel (Slick) gegen Rost einsetzen. Bei Himbeeren Nachkontrolle auf Anzahl Ruten/Meter. Ziel: 6-8 gesunde mittelstarke Ruten; d.h. zu schwache oder sehr starke Ruten noch entfernen, wo möglich. Ruten mit Erstellt am: 18.03.2016 Seite 3 von 5

Winterschäden, starken Rissen an der Basis, sichtbaren Pilzinfektionen oder mechanischen Schäden, sind vorgängig komplett zu entfernen. Strauchbeeren Kulturhinweise Frostschäden an Himbeeren & Co sind erfreulicherweise bisher kaum zu beobachten. Das Risiko bei Spätfrösten, die hoffentlich ausbleiben, ist zu beachten. Bei allen Strauchbeeren ist die Startdüngung auszubringen auf der Basis von 25 40 kgn/ha. Korrekturen je nach eventuell vorhandener Bodenprobe notwendig. Spurenelemente über die Blattdüngung ergänzen, wenn der ph-wert oder der Phosphatgehalt die Aufnahme erschwert, z.b. ph sehr hoch (über ph 7) ist. Auch Topfkulturen (z.b. Himbeeren) sollten jetzt mit einer Startdüngung ausgestattet werden. In der Praxis bewährt hat sich eine Gabe mit langsam fliessendem Volldünger (Depotdünger), da er auch dann der Pflanze zur Verfügung steht, wenn witterungsbedingt keine Bewässerung/Fertigation erfolgt. Menge: ca. 1/3 der Normdüngermenge Johannisbeeren, Stachelbeeren Entfernen toter oder befallener Sträucher Nach Austrieb sind jetzt tote oder befallene Sträucher sehr gut sichtbar; diese nochmals entweder auf gesundes Holz zurücknehmen oder ganze Sträucher entfernen und verbrennen. thoh Aktuelles zur Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Situation im Kanton Zürich In den vergangenen Wochen wurden, an den auch im Winter überwachten Standorten im Kanton, nur sehr vereinzelte Fänge verzeichnet. Die meisten Standorte haben seit Ende Januar keine Fänge zu melden. Grafik: Verlauf der Fangzahlen von Ende November 2015 bis Mitte März 2016 an den von der Fachstelle Obst überwachten Standorten Lindau, Uhwiesen und Wülflingen Es muss auch für 2016 von einem grossen Gefahrenpotential für die kommende Saison ausgegangen werden, da der zurückliegende Winter sehr mild war. Eine Prognose ist allerdings nicht möglich, da die Entwicklung der Kirschessigfliegen sehr stark durch die Witterung beeinflusst wird. Erstellt am: 18.03.2016 Seite 4 von 5

Die neuen Fallen vom offiziellen Monitoring wurden aufgestellt und wir werden an dieser Stelle und auf der Webseite des Strickhofs regelmässig über die Ergebnisse der Fallenkontrollen berichten. Es gibt dieses Jahr wieder vier Standorte mit vertiefter Überwachung. Massnahmen: Ab April empfehlen wir Ihnen die Kontrollfallen auf Ihren Parzellen zu installieren (Kontrolle 1x/Woche). Besonders bei Tunnelkulturen Himbeeren, Brombeeren. Sofort nach der Entdeckung der ersten Schädlinge und bei gleichzeitigem Beginn der Fruchtreife, ist die Einrichtung von Massenfallen (rund um die Parzelle im Abstand von 2-3 m) notwendig. Massenfang ist sehr wirkungsvoll, solange keine reifen Früchte vorhanden sind. Schutznetze installieren, vor allem seitlich, Maschenweite unter 1,3 mm. Vorsicht mit der Windanfälligkeit von feinmaschigen Netzen unter 1 mm Informationen zur KEF Im Anhang zu diesem Obst-Info finden Sie eine Zusammenstellung der Informationen zum Thema KEF, die am Symposium anlässlich der Fruchtwelt Bodensee vermittelt wurden. Auch im Internet unter dem Link http:///fachwissen/obst-beeren/kirschessigfliegekef/medienberichte/ Ferien-Abwesenheiten Hagen Thoss ist ab Ostern bis 10. April in den Ferien Termine 5./6. April Obst-Gebläsespritzentest Bülach 07. April Obst-Gebläsespritzentest Flaach 24. April Tag der Hochstammbäume, Blütenfest Bodensee 12. Mai Süssmoster-Reise in die Ostschweiz Mai Beeren-Sommertagung auf der Juckerfarm in Rafz 29. Mai Breitenhoftagung in Wintersingen BL Weitere Informationen sind unter www.zueri-obst.ch > Veranstaltungen zu finden. Freundliche Grüsse Strickhof Fachstelle Obst Denise Lattmann-Frei (latd), David Szalatnay (szad), Hagen Thoss (thoh) Erstellt am: 18.03.2016 Seite 5 von 5