Bernd Künne Ulrike Willms. Maschinenelemente kompakt Band 2: Gestaltung

Ähnliche Dokumente
Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Technisches Zeichnen - die Autoren -

Konstruieren mit Kunststoffen. Grundlagen für den schnellen Einstieg. Termin/Ort September 2018 in Essen

Lernsituation Rollenbock

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

FEM-Praxis mit SolidWorks

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Korrespondenz voll im Griff. nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN:

1.1 Wahl der Lageranordnung

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

Willi Bohl Strömungsmaschinen 2 Berechnung und Konstruktion

Word Korrespondenz voll im Griff nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN K-WW2016-BG

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Vorwort zur 5. Auflage

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Gestaltung von Wälzlagerungen

FEM-Praxis mit SolidWorks

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Die Aufgaben sind auf den ausgegebenen Aufgabenblättern zu bearbeiten.

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Technisches Zeichnen

Hygiene in Kindertagesstätten

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

Wälzlagerungen. Teil 2. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 2. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK. Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung. Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Betten und Gestelle von Werkzeugmaschinen

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Kfz. Das erste Jahr in der Werkstatt. Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte. Thomas Blumhagen. An Lernsituationen im Betrieb orientiert

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

essentials Weitere Bände in dieser Reihe

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Zwischenwelle Markus Wolf

Tandemlager in Großgetrieben Baureihe T.AR. Technische Produktinformation

RC-Helikopter. richtig fliegen. Schritt für Schritt zum Flugerfolg. Mit exklusiven Videos auf DVD: Die Flugschule. Kunstflieger.

NX 10 für Einsteiger - kurz und bündig

Excel Basiswissen

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Dieter Muhs Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek. Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung

Vorwort zur vierten Auflage

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Excel 2016 Basiswissen. Inge Baumeister, Anja Schmid

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Lernsituation Stützbock

Word 2016 Basiswissen. Inge Baumeister

Technische Daten im Vergleich

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden)

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten

Integral-Kegelrollenlager Reihe JK0S

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Bauleitung im Ausland

Word Basiswissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Technik fachfremd unterrichten - Sekundarstufe

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen - Kontrollaufgaben

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Technische Information

Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie mit dem Zirkel. Das komplette Material finden Sie hier:

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit

Arbeitsbuch zur Linearen Algebra

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Kreativität im Sport

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Transkript:

Bernd Künne Ulrike Willms Maschinenelemente kompakt Band 2: Gestaltung

Maschinenelemente kompakt Band 2: Gestaltung Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne und Dr.-Ing. Ulrike Willms Maschinenelemente-Verlag Soest www.maschinenelemente-verlag.de www.maschinenelemente-verlag.info

Herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne und Dr.-Ing. Ulrike Willms, Fachgebiet Maschinenelemente, Technische Universität Dortmund. 1. Auflage 2014 Alle Rechte vorbehalten Maschinenelemente-Verlag, Soest, 2014. www.maschinenelemente-verlag.de www.maschinenelemente-verlag.info Das Werk und alle seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Eine Nutzung außerhalb der gesetzlich zugelassenen Fälle ist ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages nicht gestattet. Weder das Gesamtwerk noch Teile davon dürfen ohne Genehmigung des Verlages vervielfältigt, übersetzt, mikroverfilmt und in elektronischen Systemen eingespeichert und verarbeitet werden. Maschinenelemente-Verlag Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne Eberhard-Viegener-Weg 1 59494 Soest ISBN 3-937651-09-8

Vorwort und Hinweise zur Benutzung Das vorliegende Werk soll dazu dienen, den Leserinnen und Lesern die grundlegenden Kenntnisse der Gestaltung technischer Produkte zu vermitteln. Darüber hinaus soll eine kurze Einführung in die Grundlagen der Festigkeitsberechnung als Basis für die Berechnung von Maschinenelementen gegeben werden. Nach Durchlesen der Inhalte und Bearbeitung der Übungsbeispiele sollten sie in der Lage sein, alle Standardprobleme in den behandelten Gebieten problemlos zu lösen. Bei der Vermittlung der Inhalte werden praktisch kaum Kenntnisse vorausgesetzt, außer einem gewissen Maß an Interesse und an technischem Grundverständnis. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit der Gestaltung von Produkten vertraut machen möchten. Neben den Studierenden konstruktiver Fächer und anderen in Ausbildungsgängen angesiedelten Personen können dies auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus konstruktiven Bereichen der Industrie sein, die Ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Die Gestaltung von Produkten ist eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe. Einerseits gilt es, technisch einwandfreie, d. h. funktions- bzw. anforderungsgerechte Produkte zu gestalten, andererseits bestehen Randbedingungen wie z. B. das Anstreben geringer Kosten und eines geringen Gewichts, die dazu führen, dass Kompromisse eingegangen werden müssen, die die Produktqualität negativ beeinflussen. Im vorliegenden Buch sind stets konstruktiv einwandfreie, also funktionssichere Lösungen beschrieben. Kostengesichtspunkte o. ä. sind dabei nicht berücksichtigt. Hierdurch sollen fundierte konstruktive Kenntnisse vermittelt werden; darüber hinaus wird die Möglichkeit geschaffen, hiervon abweichende Lösungen, die beispielsweise aus Kostengründen gefordert werden, dort kritisch zu hinterfragen, wo von den einschlägigen Gestaltungsregeln abgewichen wird. Die Inhalte sind folgendermaßen aufgebaut: Zunächst werden Grundlagen des Vorgehens bei der Konstruktionserstellung behandelt. Hierbei sollen erste bescheidene Schritte in Richtung einer konstruktionssystematischen Bearbeitung erfolgen. Weiterhin wird als Hilfsmittel der Kraftfluss beschrieben, der dazu genutzt werden kann, hochbelastete Bauteilbereiche und Schwachpunkte einer entsprechenden Konstruktion zu erkennen. Sollen Maschinen o. ä. konstruiert werden, so ist es unerlässlich, Kenntnisse über die zu verwendenden Werkstoffe und deren Eigenschaften zu besitzen; diese sollen im zweiten Kapitel vermittelt werden. Hier soll keine tiefgehende Werkstoffkunde betrieben werden, sondern es soll eine grobe Übersicht darüber gegeben werden, welche Materialien für welche Zwecke eingesetzt werden können. Ähnliche Ziele verfolgt das dritte Kapitel, in dem die wichtigsten Fertigungsverfahren erläutert werden. Hierbei soll den Lesenden vermittelt werden, welche Bauteilgeometrie mittels der einzelnen Fertigungsverfahren erzeugt werden kann. Dies ist heutzutage umso wichtiger, weil grundlegende handwerkliche und fertigungstechnische Kenntnisse teilweise dadurch in den Hintergrund getreten sind, dass Praxisphasen im Rahmen von Ausbildungen verkürzt worden sind usw. Die nachfolgenden Kapitel beinhalten die wichtigsten Voraussetzungen und Randbedingungen für die Gestaltung, so dass hieraus Leitregeln abgeleitet werden können.

Im vierten Kapitel werden Gestaltungsregeln für die Fertigung und Montage behandelt. Hieran schließt sich die Beschreibung der wichtigsten Dichtungen mit ihren spezifischen Einbaubedingungen an. Auch hieraus werden Leitregeln zur Gestaltung abgeleitet. Die folgenden Kapitel behandeln Achsen und Wellen, Lagerungen und Lager, allgemeine Regeln für Gestellteile, Guss- und Schweißkonstruktionen. Damit sind die wichtigsten Grundlagen zur Erstellung eigener Konstruktionen geschaffen. Weiterführende Themen, beispielsweise die Gestaltung von Kunststoffteilen, Stanz- und Schmiedeteilen o. ä., würden den Rahmen sprengen; hier wird auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen. Im elften Kapitel werden Grundlagen der Festigkeitsberechnung behandelt. Hiermit soll die Basis für die Behandlung der Berechnungsverfahren der einzelnen Maschinenelemente erstellt werden; detailliertere Betrachtungen sollen dagegen nicht Gegenstand dieses Buchs sein. Die einzelnen Kapitel enthalten zahlreiche Übungsbeispiele, die zur Wissensstandkontrolle genutzt werden sollen. Diese Übungsbeispiele können direkt im Buch bearbeitet werden; dies geht naturgemäß allerdings nur einmal, und das Buch ist danach für die erneute Benutzung kaum noch geeignet. Alternativ können die Vorlagen zur eigenen Bearbeitung herauskopiert werden, was vom Herausgeber und den Autoren hiermit ausdrücklich gestattet wird. Weiterhin können die Übungsbeispiele als Vorlagen kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden unter www.maschinenelemente-verlag.info. Die Lösungen hierzu sind in Kapitel 12 dargestellt und ausführlich erläutert. E-Learning-Materialien in Form von Videos (E-Vorlesung und E- Übung) sind dort ebenfalls verfügbar. Die Strichstärken in den Zeichnungen sind durch die Verkleinerung teilweise nicht mehr normgerecht. Die zitierten DIN-Normen entsprechen dem Stand bei Abschluss des Manuskripts. Alle Angaben sind nach bestem Wissen erfolgt; trotzdem können inhaltliche Fehler oder Druckfehler nicht ausgeschlossen werden. Hierfür und für daraus ggf. resultierende Folgen übernehmen der Verlag und die Autoren keinerlei Haftung. Mein Dank gilt allen, die bei der Erstellung des Werkes direkt und indirekt mitgewirkt haben. Besonders bedanken wir uns bei Herrn Thomas Kallenbach und Frau Laura Altland. Für Anregungen, die dazu dienen können, das Werk zu verbessern und weiterzuentwickeln, sind wir stets dankbar. Dortmund/Soest, im Februar 2014 Bernd Künne Ulrike Willms

Inhalt I Inhalt 1 Grundlagen... 1 1.1 Ablauf des Konstruktionsvorgangs... 1 1.2 Kraftfluss... 6 2 Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften... 9 2.1 Übersicht über Werkstoffe... 9 2.2 Festigkeit, Streckgrenze und Elastizitätsmodul... 12 2.3 Übersicht über Härte- und Vergütungsverfahren... 16 3 Übersicht über einige Fertigungsverfahren... 18 3.1 Seriengröße und Herstellverfahren... 18 3.2 Drehen... 19 3.3 Fräsen... 21 3.4 Bohren und Bearbeitung auf dem Bohrwerk... 23 3.5 Aufspannen von Werkstücken... 25 3.6 Sägen... 25 3.7 Schleifen... 26 3.8 Räumen... 27 3.9 Schweißen... 28 3.10 Handwerkzeuge und handgeführte Maschinen... 30 4 Gestaltungsregeln für Bearbeitung und Montage... 33 4.1 Freistiche, Kanten, Radien... 33 4.2 Gestaltungsregeln für Dreh-, Fräs- und Bohrbearbeitung... 35 4.3 Gestaltungsregeln für Gewindefertigung und Schraubenkopfauflagen... 39 4.4 Montageplan und Demontageplan... 41 5 Dichtungen... 43 5.1 Ruhende Dichtungen... 43 5.2 Bewegungsdichtungen...46 6 Gestaltung von Achsen und Wellen... 52 6.1 Festigkeit und Steifigkeit... 52 6.2 Kerbwirkungen... 53 6.3 Montage und Demontage, Absätze... 55 6.4 Bauteilfestlegung mit Sicherungsring oder Wellenmutter... 58 6.5 Fertigungs- und montagegerechte Gestaltung von Achsen und Wellen... 60 6.6 Ausführungsbeispiele für typische Wellenenden... 65 7 Gestaltung von Lagerungen... 67 7.1 Lagerungsprinzipien... 67 7.2 Ausführungsbeispiele für Gleitlagerungen... 69 7.3 Wälzlagerungen, Voraussetzungen... 71

II Inhalt 7.4 Wälzlagerungen, Passungen... 74 7.5 Wälzlagerungen, Fest-Los-Lagerungen... 76 7.6 Wälzlagerungen, schwimmende Lagerungen... 80 7.7 Wälzlagerungen, Trag-Stütz-Lagerungen... 82 7.8 Komplettbeispiele für gelagerte und abgedichtete Wellen... 87 8 Gestaltung von Gestell- und Gehäuseteilen... 91 8.1 Profilauswahl... 91 8.2 Wandstärken... 95 8.3 Schrauben-Grobabmessungen... 95 8.4 Teilung und Zentrierung... 96 9 Gusskonstruktionen... 102 9.1 Gießverfahren... 102 9.2 Sandguss mit zwei Formkästen und Kernen... 103 9.3 Sandguss mit drei Formkästen, Schablonen und Einlegeteilen... 106 9.4 Lunker und Eigenspannungen... 108 9.5 Gestaltungsregeln für Gussteile... 110 10 Schweißkonstruktionen... 122 10.1 Schweißverfahren... 122 10.2 Gestaltungsvoraussetzungen... 125 10.3 Gestaltungsregeln für Schweißteile... 127 11 Grundlagen der Berechnung von Maschinenelementen... 141 11.1 Masse, Kraft, Beschleunigung, Moment, Einheiten, Vorsilben... 141 11.2 Gleichgewichtsbedingungen... 143 11.3 Prinzip des Freischneidens... 145 11.4 Beanspruchungen, vorhandene Spannungen... 150 11.5 Schadensformen... 156 11.6 Dauerfestigkeitskennwerte... 157 12 Lösungen und Erläuterungen zu den Übungsbeispielen... 161 12.1 Lösungen zu Kapitel 1: Grundlagen... 161 12.2 Lösungen zu Kapitel 2: Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften... 162 12.3 Lösungen zu Kapitel 3: Übersicht über einige Fertigungsverfahren... 165 12.4 Lösungen zu Kapitel 4: Gestaltungsregeln für Bearbeitung und Montage... 168 12.5 Lösungen zu Kapitel 5: Dichtungen... 169 12.6 Lösungen zu Kapitel 6: Gestaltung von Achsen und Wellen... 171 12.7 Lösungen zu Kapitel 7: Gestaltung von Lagerungen... 173 12.8 Lösungen zu Kapitel 8: Gestaltung von Gestell- und Gehäuseteilen... 181 12.9 Lösungen zu Kapitel 9: Gusskonstruktionen... 184 12.10 Lösungen zu Kapitel 10: Schweißkonstruktionen... 195 12.11 Lösungen zu Kapitel 11: Grundlagen der Berechnung von Maschinenelementen... 206 Normen- und Literaturverzeichnis... 211 Stichwortverzeichnis... 214 Beschreibung der E-Learning-Software... 218

80 Übungsbeispiel 7 Gestaltung von Lagerungen Übungsbeispiel 7.13: Welle mit raumfesten und umlaufenden Kraftanteilen Bei einer Zentrifuge (Fliehkraft, umlaufend) ist eine gelochte Trommel auf eine Welle aufgesetzt, die mittels eines ebenfalls aufgesetzten Zahnrades angetrieben wird. Hierfür ist eine geeignete Fest-Los-Lagerung (Festlager rechts, Loslager links) zu konstruieren. a. Welcher Ring hat Punktlast, welcher Umfangslast? Welcher Lagerring muss eine Presspassung haben? b. Konstruieren Sie die Lagerung mit Rillenkugellagern. 7.6 Wälzlagerungen, schwimmende Lagerungen Sonderfall der Trag-Stütz-Lagerung, jedes der beiden Lager überträgt Axialkräfte in einer Richtung, beide Richtungen entgegengesetzt, Lager müssen Axialkräfte in mindestens einer Richtung (oder in beiden Richtungen) übertragen können, Lager müssen jeweils einseitig und gegenüberliegend an Innen- und Außenring axial festgelegt werden, schwimmende Lagerungen haben stets Axialspiel; Wärmedehnungen beeinflussen das Axialspiel, daher kleiner Lagerabstand bzw. kurze Wellen erforderlich. Die schwimmende Lagerung mit Rillenkugellagern ist eine einfache und kostengünstige Anordnung für Anwendungsfälle, bei denen die Welle zwischen den Lagern den größten Durchmesser hat. Sie ist dann ein Sonderfall der Trag-Stütz-Lagerung in X-Anordnung. Die Lager stützen sich zur Mitte hin gegen einen Wellenabsatz und nach außen hin gegen Gehäusedeckel ab. Um Fertigungstoleranzen und Wärmedehnungen auszugleichen ist ein axiales Spiel (i.d.r. am Außenring) erforderlich. Bei größeren Radialkräften werden Zylinderrollenlager der Bauform NJ verwendet. Bei unbestimmten Kraftverhältnissen, d. h. bei Presspassungen an Innen- und Außenring, sollte die untere Ausführung genutzt werden. Das Axialspiel ist dann innerhalb des Lagers vorhanden.