Mündliche Reifeprüfung Deutsch

Ähnliche Dokumente
Reifeprüfung und Zulassungsprüfung:

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

Themenkatalog Zulassungsprüfung 5. Klasse

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse. 1) Kommunizieren und Referieren. -,,Kommunikation als Begriff.

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Deutsch

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Deutsch

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

1 Barock ( ) l. 1.1 Die Epoche des Barock Die politische Situation Kulturelle Voraussetzungen 2

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort

Geschichte der deutschen Literatur

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

I n haltsverzeich nis

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner

basics Literat u r- Wissenschaft NORBERT OTTO EKE PER Wilhelm Fink Verlag

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Neue Einführung in die Literaturwissenschaft

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Themenbereiche und Inhalte im Fach Deutsch

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

Fachlehrplan Deutsch

Die vier Aspekte einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Fragenkatalog für die schriftliche Abschlussprüfung (Bachelor) Conf. dr. Gabriella-Nóra Tar

Inhalt. Vorbemerlaing... 11

Barbara Baumann * BirgittaOberle. Deutsche. Literatur. in Epochen. MaxHueberVerlag

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Deutsch

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Leseliste. BW-Bank Konstanz, Kontonr BLZ IBAN: DE BIC: SOLA DE ST

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Weiterbildungskolleg Westmünsterland Abendgymnasium Borken-Bocholt. Schulinterner Lehrplan Deutsch für das 1. und 2. Semester

Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern. Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern

Belletristik: Epochen und Genres

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Grundriss der Literaturwissenschaft

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

Reflexion über Sprache. - bildhaftes Sprechen entschlüsseln

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Literaturepoche der Klassik

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Deutsch Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2016/17

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus:

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodul/ Unterrichtsaspekte

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Zulassungsprüfung Handelsakademie Lehrplan 2004

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Deutsch

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Epochen-Quiz für das Fach Deutsch im günstigen Paket

Germanistik II. K 10 Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft, allgemein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

An der Universität Leipzig

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissenskatalog für das Fach Deutsch (nach Lehrplan G8) 1. Grundregeln der Rechtschreibung

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Transkript:

Mündliche Reifeprüfung Deutsch OStR. Mag. Gilbert Tiwald gilbert.tiwald@icloud.com Textkompetenz sowie literarische Bildung: keine Einschränkung Aus den Bereichen mündliche Kompetenz, mediale Bildung und Sprachreflexion sind folgende Bereiche prüfungsrelevant: Mündliche Kompetenz 5. Klasse: ü Kommunikationsmodelle ü Kommunikationsstörungen ü Nonverbale Kommunikation 6. Klasse: ü Grundregeln der Rhetorik ü Kommunikation im Internet 7. Klasse: Mediale Bildung ü Funktion der Sprache ü Sprachvarietäten 5. Klasse: ü Wissen aus Medien erfassen 6. Klasse: ü Film: Wie ein Film entsteht ü Wirkungsmittel des Films 7. Klasse: ü Mediensprache 8. Klasse: Sprachreflexion ü Vergleich von Film und Buch 1

6. Klasse: ü Mit Sprachwandel in verschiedenen Formen als gesellschaftlichen Wandel vertraut werden ü Historische Sprachentwicklung 7. Klasse: ü Literarische Sprache: Formen, Wandel, Besonderheiten Textkompetenz: 5.Klasse: ü Textinhalt erfassen, bewerten und reflektieren. ü Merkmale von Textsorten erkennen o Journalistische Textsorten Bericht Reportage Glosse Kommentar Leserbrief Offener Brief ü Analyse von Texten Äußere und innere Gliederung eines Textes erkennen und den Aufbau erfassen Untersuchung sprachlicher Mittel Intention des Verfassers Art der Darstellung Bestimmung der Textsorte 6.Klasse: ü Verschieden Standpunkte zu einem Thema erkennen ü Bezüge zwischen Texten herstellen ü Intention sowie sach- und medienspezifische, sprachliche, visuelle und auditive Mittel und deren Wirkung erkennen. ü Subjektive Bedingungen der Textrezeption reflektieren; fremde Weltsichten und Denkmodelle erfassen 2

7.Klasse Textkompetenz: ü Methoden der Interpretation Werkimmanente Biografische Psychoanalytische Geistesgeschichtliche Literatursoziologische Rezeptionsästhetische ü Interpretation von epischen Texten Analyse des Aufbaus Analyse der Erzählsituation Darbietungsform des Erzählens Analyse von Ort und Zeit Analyse der gattungsspezifischen Merkmale ü Interpretation von nichtdichterischen Texten 8.Klasse ü Texte in sprachlicher Hinsicht analysieren Lexikalische Analyse Semantische Analyse Syntaktische Analyse Stilistische Analyse Rhetorische Analyse ü Interpretation von Lyrik Wer spricht An wen ist das Gedicht gerichtet Ortsangaben, Zeitangaben Beschreibung des Textes Wortschatz Bilder Satzbau Wertung ü Interpretation von Dramatik Biografie des Autors Literarische Epoche Art des Dramas Analyse des Schauplatzes Analyse der Personen Untersuchen des Dialogs oder Monologs ü Texte auf ihre Intension untersuchen und Mittel der Beeinflussung erkennen 3

Literarische Bildung: 5.Klasse: ü Literarische Gattungen o Epische Texte: Erzählformen: Ich-Erzählsituation Auktoriale Erzählsituation Personale Erzählsituation Darbietungsformen des Erzählens Gestaltung des Anfangs Zeit Gestaltung der Personen Schauplätze und Orte ü Prosaformen: Novelle Erzählung Roman Fabel Gleichnis Parabel Anekdote ü Lyrik: ü Dramatik: 6.Klasse ü Figuren: Lyrisches Rüstzeug: Reim Versmaß Bild Vergleich Metapher Der Dialog Formen des Dramas Antikes Drama Klassisches Drama Offene Dramenformen Episches Theater Figurenvarianten Nebenfiguren Erzählerfiguren Hauptfiguren runde Charaktere, flache Charaktere Woraus besteht ein Charakter 4

ü Sprachliche Bilder: Metapher Symbol Oxymoron Chiffre Synästhesie ü Literatur in der Gesellschaft des Mittelalters: Der Ritter und seine Welt Aufgaben der Ritter, Lehenssystem, gesell. Schichtung, Pflichten der Ritter, Hauptkennzeichen der höfischen Dichtung Heldenepos höfisches Epos Lyrische Formen - Minnelyrik, politische Lyrik(Spruchdichtung) ü Literatur des Humanismus,der Reformation und der Renaissance: Typische Merkmale dieser Epoche Begriffsdefinitionen: Humanismus, Renaissance, Reformation Volkstümliche Literatur: Schwank, Fastnachtspiel (Hans Sachs) Volksbücher(z.B. Historia v. Dr. Johann Fausten - Entwicklung des Fauststoffes) Lyrische Formen Meistersinger ü Das Barock - eine Literatur zwischen gierigem Lebensgenuss und Todesmystik: Politische, soziale und kulturelle Faktoren Typische Merkmale dieser Epoche Sprachgesellschaften Die Lehre der Dichtkunst (Martin Opitz) Die lyrische Dichtung Alexandriner,Zäsur, Sonett Epigramm, Satire und didaktische Dichtung Der Roman im Zeitalter des Barock: Schelmenroman (Grimmelshausen) Schäferroman heroisch - galante R. (Don Quijote) Exkurs: Darstellung des 30 -jährigen Krieges in Lit.- Schiller: Wallenstein, Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder... Das Drama: Jesuitendrama (Biedermann) Volkstheater - Wiener Volksstück ( Hanswurst, Pickelhering, (Harlekin),Hanswurst, Kasperl, Thaddädl,) ü Die Aufklärung - Befreiung aus der Unmündigkeit: Pol., soz., geistige und ökonomische Grundlagen (Rationalismus, Empirismus, Pietismsus) Typische Merkmale dieser Epoche 5

Gottscheds Theaterreform: Shakespeare versus Corneille und Racine Kant als Philosoph der Aufklärung Lessing als Aufklärer und Reformer Das bürgerl. Trauerspiel (Lessing: Emilia Galotti, Schiller: Kabale und Liebe, Hebbel: Maria Magdalena) Die Fabel - eine typische. lehrhafte Dichtung ü Der Sturm und Drang - ein neues Lebensgefühl: Freiheit, Kraftgenie, Phantasie, zurück zur Natur, natürliche Gesellschaftsordnung Typische Merkmale dieser Epoche Vorläufer und Anreger Das realistische Zeitstück, eine neue Form (offene Form) des Dramas (Lenz, Wagner, Klinger) Beliebte Themen und Motive Die Lyrik des Sturms. und Drangs. - Erlebnislyrik, Volkslied, hymnische Gedichte, gesellschaftskritische Lyrik (in tyrannos) Der junge Goethe und Schiller (Götz von Berlichingen, Räuber, Emilia Galotti, Kabale und Liebe) Der Briefroman - die Leiden des jungen Werthers - ein Vergleich mit Plenzdorf Die Geschichte vom Doktor Faust ein Längsschnitt: Volksbuch, Christopher Marlowe, Lessing, Goethe, Lenau, Thomas Mann,. 7.Klasse ü Die deutsche Klassik - ein Weiterleben der Antike: Historischer und kultureller Hintergrund Das klassische Menschheitsideal - edle Einfalt, stille Größe Goethe und Schiller als Dichter Das klassische Drama ein konkretes Beispiel Der Bildungs- und Entwicklungsroman Die Lyrik der Klassik ü Dichtung zwischen Romantik und Klassik Dramen Kleists Novellendichtung ü Die Romantik - eine progressive Universalpoesie: Ein Programm für eine wirre Zeit Romantische Dichtung Die Nachtseiten der Seele Volks- und Kunstmärchen ü Das Biedermeier - Des Innern stiller Frieden Geschichtliche und kulturelle Grundlagen Die Erben des Wiener Volkstheaters - Raimund, Nestroy Leben und Werk Grillparzers Stifter - Das sanfte Gesetz ü Sozialkritische und oppositionelle Literatur - Liberale, Revolutionäre: Politische Lyrik - Lyrik als Kampfmittel Georg Büchner ü Der bürgerliche Realismus - auf der Suche nach der Wirklichkeit: 6

Der Roman und die Novelle im Realismus - Keller, Fontane, Raabe, Storm Österreichische Autoren dieser Zeit - Ebner-Eschenbach, Saar, Anzengruber ü Der Naturalismus - Kunst = Natur-x Dramatik - Hauptmann ü Kulturkrise und Ästhetizismus der Jahrhundertwende: Impressionismus, Symbolismus, Dekadenzdichtung Das junge Wien - Schnitzler, Hofmannsthal, Bahr Rilke Multikulturelle Bezüge Vielvölkerstaat Exil Minderheiten 8.Klasse ü Der Expressionismus - ein neues "Ich": Grundlagen der express. Dichtung der neue Mensch Typische Merkmale dieser Epoche Lyrik des Expressionismus - Sprachbilder: Symbole, Chiffren, Allegorien, (Heym, Trakl, Benn..) Merkmale des express. Dramas Neue Romantechniken Döblin ü Neue Formen der Epik o Der Roman im 20. Jahrhundert Einfluss der Psychoanalyse Kafka, Döblin, Roth,Musil Neorealisten: z.b. Wolfgruber, o Kurzgeschichte Merkmale Vertreter ü Kurzprosa o Gesellschaftskritische Texte o Sprachexperimente ü Trivialliteratur Typische Merkmale Intention der Autoren Zielpublikum ü Neue Formen der Dramatik Das epische Theater Das bürgerliche Problemstück Dürrenmatt, Frisch Das neue Volksstück Horvath Kroetz Mitterer ü Die böse Welt Thomas Bernhard ü Frauenfrage auf der Bühne 7

Ibsen, Jelinek ü Stilformen der Lyrik nach 1945 Das naturmagische Gedicht Die ästhetische Form Das surreale Gedicht Zeit- und gesellschaftskritische Gedicht Konkrete Poesie Postmoderne Lyrik ü Der Kriminalroman o Vergleich mit Detektivroman o Klassiker des Kriminalromans Agatha Christie, Dashiel Hammett, Raymond Chandler o Friedrich Dürrenmatt, als Vorbild für die Gegenwart o Schwedische Erfolgsautoren Mankell, Hakan Nesser o Österreichische Kriminalliteratur Komarek, Haas, Raab. o Italienische Kriminalliteratur Camillieri, Leon ü Audio-visuelle Medien und die Literatur o Das Hörspiel Borchert, Bachmann, Eich, Frisch o Der Spielfilm Herstellung und Produktion Einstellung, Objektbewegung, Licht, Dialog, Montage, Schnitt, Formen des Erzählverhaltens.. Das Fernsehspiel ü Die Vermarktung von Literatur 2. Literaturhinweise: Literaturgeschichte: Lehrbücher: Ø Killinger, Robert: Literaturkunde. Ø Rainer, Gerald: Stichwort Literatur. Geschichte der deutschsprachigen Literatur. Ø Stuiber, Brigitte: Spurensuche Ein Literaturbuch Ø Hilger, Gertraud: Klar_Deutsch 5, 6, 7/8 Ø Stangel, Johann: Sprachräume 1, 2, 3 Ø Rainer, Gerald: Aktion Sprache 1, 2, 3/4 8