Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Ähnliche Dokumente
Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher

2. Verarbeitungsgrundlagen

Enterprise Computing

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

Notizen-Neuerungen PC- HAUPTSPEICHER

RAM - Random Access Memory

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher

é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts von seiner Existenz zu wissen. Adreßbus Cache- Control Datenbus

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Erweiterung von Adressraum und Bit Tiefe

Ram/Rom/EPRom WIRTSCHAFTSINGENIEURSWESEN. Ausbildungsschwerpunkte: BETRIEBSMANAGEMENT LOGISTIK. Xaver Schweitzer. Jahr: 2011/12

Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM

Fachbereich Medienproduktion

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset.

Grundlagen der Rechnerarchitektur

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Rechnerstrukturen. 5. Speicher. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1.

2. Ansatzpunkt: Reduktion der Penalty Early Restart und critical word first

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1

Cache-Speicher. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach

Digitaltechnik II SS 2007

B Hauptspeicher und Cache

B Hauptspeicher und Cache

Digitaltechnik II SS 2007

Besprechung des 7. Übungsblattes Speicheraufbau Speichertypen DRAM Speicherbelegung

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS20121/13

Rechnernetze und Organisation

E Hauptspeicher und Cache

E Hauptspeicher und Cache

6 Exkurs: Assoziativspeicher

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

6 Exkurs: Assoziativspeicher (2) 6 Exkurs: Assoziativspeicher. 7.1 Speicherhierarchie. 7 Caches

Technische Grundlagen der Informatik

Ergänzung: RAM und ROM. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 72

Speicherhierarchie, Caches, Consistency Models

Elektronischer Speicher

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Virtualisierung Teil 3. Logische Partitionen

REFERAT ÜBER RAM-MODULE:

Einleitung Architektur Schnittstellen Dateisysteme 3D XPoint im Vergleich Zusammenfassung Literatur. 3D XPoint. Patrick Wittke

Theorie der Programmiersprachen

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Teil 2.3. Welche Hardware (Elektronik) benutzt ein Computer zum Speichern von Daten?

Technische Informatik 1 - HS 2017

Elektrizitätslehre und Elektronik. Halbleiterspeicher

Einführung in die technische Informatik

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13

Tutorium Rechnerorganisation

3. Rechnerarchitektur

Grob-Struktur des Prozessor-Speichersystems

Kombinierte HW/SW-Verfahren zur Behebung von Hauptspeicherfehlern

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7)

Speicherkapazität und Zugriffszeit einiger. Informationsspeicher. Informationsspeicher

Modul 304: Personalcomputer in Betrieb nehmen Thema: Speicher. Speicher / Memory V 1.0. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Speicherorganisation

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Speicher Typen. TI-Übung 5. Speicher SRAM. Speicher DRAM. SRAM vs. DRAM (EEP)ROM, NV-RAM, Flash,... Speicher, Caches

Cache Blöcke und Offsets

Speicher. Speicher. Speicherhierarchie. Speicher. Interessante Zahlen:

Klausur zur Mikroprozessortechnik

Lerndokumentation. Arbeitsspeicher. Lerndokumentation Arbeitsspeicher. Ausbildung Vorlehre Informatik. Autor: Ramon Schenk

Der von Neumann Computer

Software ubiquitärer Systeme

Technische Grundlagen der Informatik

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13.

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

1,8V Flash and SRAM 28F3208W30

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22

Freispeicherverwaltung

(Cache-Schreibstrategien)

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme

Lösung von Übungsblatt 2

DIE EVOLUTION DES DRAM

Philipp Grasl PROZESSOREN

Konzepte und Methoden der Systemsoftware. Aufgabe 1: Polling vs Interrupts. SoSe bis P

Vorlesung 14 Speichersysteme (2)

Speicher (1) zur Realisierung eines Rechnerspeichers benötigt man eine Materie mit physikalischen Eigenschaften, die

Neben Prozessor ist in einem Rechner das Speichersystem entscheidend für

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher Michael Kuhfahl 1

Halbleiterspeicher. Thomas Schumann. M.Sc.-Studiengang Elektrotechnik. Hochschule Darmstadt. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Enterprise Computing

Zusammenhang Interrupt, Befehlszyklus, indirekte Adressierung und Mikroprogramm [Stallings, Kap. 15, S ]

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 5. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt

Cache-Kohärenz und -Konsistenz. Betreuer: Prof. Brüning Veton Kajtazi Mat.-Nr.: Universität Heidelberg

Am Beispiel der SHARC-DSPs Jan Kiene

RO-Tutorien 15 und 16

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben

Freispeicherverwaltung Martin Wahl,

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt

Transkript:

UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 4 Cache el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-10

Halbleiter Speicher Chips SRAM 1 Mbit/ Core SDRAM 786 Mbit/Chip DRAM 4 Gbit/Chip Es existieren eine ganze Reihe unterschiedlicher Technologien, mit denen man einen Speicher auf einem Halbleiterchip realisieren kann. Die Technologien unterscheiden sich in der Zugriffszeit auf den Speicher sowie der Speicherdichte, der Anzahl der Bits, die man pro mm2 unterbringen kann. Die Speicherdichte beeinflusst die Kosten pro Bit. Allgemein gilt der hier dargestellte Zusammenhang: Kleine Speicher (Schnellspeicher) haben eine schnelle Zugriffszeit, brauchen viel Platz pro Bit und haben hohe Kosten pro Bit. Große Speicher haben eine längere Zugriffszeit, brauchen wenig Platz pro Bit und haben niedrige Kosten pro Bit. Hauptspeicher Chips verwenden die DRAM (Dynamic Random Access Memory) Technologie. Derzeitig (2011) sind 4 Gbit Chips verfügbar. Das speichernde Element ist dabei ein Kondensator, der entweder geladen oder entladen ist. Über einen Schalttransistor wird er zugänglich und entweder ausgelesen oder mit neuem Inhalt beschrieben. Der Speicherinhalt ist flüchtig (volatil), das heißt, die gespeicherte Information geht bei fehlender Stromversorgung oder zu später Wiederauffrischung verloren. Plattenspeicher sind dagegen statisch. Die gespeicherten Daten bleibt auch im abgeschalteten Zustand erhalten.

Hauptspeicher Datenbus 4, 8, 16 Bytes Datenbus 4, 8, 16 Bytes Cache Cache Speicher Hauptspeicher Zugriffszeiten sind zu langsam, um mit der heute möglichen Verarbeitungsgeschwindigkeit einer mithalten zu können. Deswegen schaltet man zwischen Hauptspeicher und einen Cache Speicher. Der Cache Speicher verwendet eine SRAM (Static Random Access Memory) Technologie. Das speichernde Element ist dabei ein FlipFlop. Es existieren viele unterschiedliche SRAM Technologien, mit unterschiedlichen Zugriffszeiten, Speicherdichten und Kosten. Während mit DRAMs aufgebaute Hauptspeicher eine Zugriffszeit in der Gegend von 100 ns aufweisen, haben mit SRAMs aufgebaute Cache Speicher Zugriffszeiten zwischen 100 ps und 10 ns. Wenn man von einem Cache redet meint man meistens einen Hauptspeicher Cache. Da es auch Plattenspeicher- Caches und andere Caches gibt ist die Unterscheidung wichtig. Jeder moderne Rechner hat einen oder mehrere Caches. Die Existenz des Caches ist für den Benutzer praktisch unsichtbar. Es existieren auch keine Maschinenbefehle, mit denen der Programmierer den Inhalt des Caches manipulieren kann.

Struktur des Cache Speichers Hauptspeicher Der Cache enthält in jedem Augenblick nur die Kopie einer Untermenge der Daten im Hauptspeicher. Diese Untermenge wird ständig ausgewechselt. Hierzu werden Hauptspeicher und Cache Speicher in Blöcke mit einer identischen Größe aufgeteilt. Diese Blöcke werden als Cachelines bezeichnet. Die Größe der Cachelines ist implementierungsabhängig. Bei den z10 und z196 Mainframes sind es 256 Bytes, bei anderen Rechnern häufig weniger. Ein Prozessor mit einer Cacheline-Size von 256 Byte wird aus dem Hauptspeicher immer nur Pakete dieser Größe in den Cache transportieren. Bei einem Hauptspeicher-Interface mit z.b. 256 Datenleitungen bedeutet das, dass jeder Cache Miss (wenn also angeforderte Daten nicht im Cache stehen) eine Adressierung und 8 Daten- Transferzyklen nach sich zieht.

Die Anordnung der Cachelines ist willkürlich und ändert sich ständig. Die konsultiert ein Cache Directory (Inhaltsverzeichnis) um eine bestimmte Cacheline innerhalb des Caches zu finden. Hauptspeicher Das Cache Directory enthält je einen Eintrag für jede im Cache gespeicherte Cache Line. Der Eintrag enthält die Adresse der Cacheline im Hauptspeicher und im Cache. Bei jedem Hauptspeicherzugriff durchsucht die das Cache Directory in der Hoffnung, dass die benötigte Cacheline sich im Cache befindet. Wenn das nicht der Fall ist entsteht ein Cache Miss. Dies bewirkt, dass die benötigte Cache Line in ihrer Gesamtheit vom Hauptspeicher in den Cache geladen wird. Vermutlich muss dabei eine andere (nicht mehr benötigte) Cache Line aus dem Cache ausgelagert werden um Platz zu schaffen. Einzelheiten hierzu in: Udo Kebschull, Paul Herrmann, Wilhelm G: Spruth: Einführung in z/os und OS/390. Oldenbourg-Verlag, 2002, ISBN 3-486-27214-4

Hauptspeicher Befehls- Daten- Cache Cache Split Cache Dual Cache, Harvard Architecture Cache Im Hauptspeicher sind Programme (bestehend aus Maschinenbefehlen) und Daten gespeichert. Diese befinden sich in unterschiedlichen Hauptspeicherbereichen und damit auch in unterschiedlichen Cachelines. Um den Durchsatz zu verbessern besteht der Cache häufig aus zwei unabhängigen Cache Speichern (Dual Cache): Der Befehlscache enthält nur Maschinenbefehle und der Datencache enthält nur Daten. Der z9, der z10 und der z196 Cache ist ein Dual Cache. Der Befehlscache wird häufig als I-Cache (Instruction Cache) und der Datencache als D-Cache bezeichnet.

Hauptspeicher Second Level Cache L2 Cache L1 Cache Es existieren zahlreiche SRAM Technologien um Caches zu implementieren. Heute ist es üblich, mit einer Cache Hierarchie zu arbeiten. Hierbei wird ein Level 1 Cache (L1) mit besonders schnellen, aber teuren und platzaufwendigen SRAM Speicherzellen implementiert. Ein Level 2 Cache (L2) verwendet langsamere aber dafür kostengünstigere SRAM Zellen. Hierbei wird häufig, z.b. beim z9 Mainframe, der L1 Cache als Split Cache und der L2 Cache als Uniform Cache implementiert

Hauptspeicher Hauptspeicher L4 L3 L3 L2 L2 L1 L1 z10 Mainframe z196 Mainframe Mainframe Cache Hierarchien Moderne Cache Hierarchien sind noch komplizierter. Gezeigt sind die 3-stufige z10 Cache Hierarchie und die 4-stufige z196 Cache Hierarchie. Sinnvoll wurde dies durch die Erfindung einer neuartigen als edram bezeichneten Cache Speicherzellen-Technologie, die im z196 Mainframe die SRAM Zellen in den L3 und L4 Caches ersetzt.