Turnen und Sport. Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Sport 3 3 3

Ähnliche Dokumente
Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

TURNEN UND SPORT. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

1. / 2. Klasse Kernstoffprogramm Sport BKS Chur

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Lehrplan Sport Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan Sport Informatikmittelschule 2015

Lehrplan Sport Wirtschaftsmittelschule 2015

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

Semester total Anzahl Lektionen

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Sport. Schullehrplan Wirtschaftsschule Thun EFZ (DH, KA) BM 1 (KA) EBA (DH, KA)

1 Kursprofile Sekundarstufe II

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil der Gesundheit

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Veranstaltung Lehrbetriebe. 14. November 2017

Sport. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1)

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Sportunterricht am BBZ IDM Thun

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Fachbereich Turnen und Sport (SP)

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Lehrplan für Sportunterricht Seite 1 / / KN+WO. Schullehrplan. Für den Sportunterricht an der Berufsschule Bülach

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Zusatzfach Turnen und Sport

Kantonaler Lehrplan für Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung (Vernehmlassungsvorlage)

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

LEHRPLAN FÜR DAS OBLIGATORISCHE FACH SPORT

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Das Sportprofil am DG

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Bewegung und Sport Seite 1 von 8. Bewegung und Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Pädagogik und Soziales Bewegung und Sport Seite 1 von 8. Bewegung und Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Kantonaler Lehrplan für den Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Grundhaltungen Die Schülerinnen und Schüler erleben sich selbst als körperlich-seelisch-geistige Einheit.

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM.

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

LEHRPLAN SPORT KURZZEITGYMNASIUM

Das Lehrmittelkonzept «auf einen Blick»

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Kantonaler Lehrplan für den Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Ideen-Brunch Sportunterricht

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Es gibt so viele verschiedene Tanzarten

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Schullehrplan Sport bzi

Fachcurriculum Sport

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

SCHULISCHER LEHRPLAN FÜR DAS FACH SPORT

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

Schullehrplan Sport. Leitideen für den Sportunterricht 2. Kompetenzen zur Persönlichkeitsentwicklung 3. Sinnrichtungen 4

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

Transkript:

Turnen und Sport 1. Stundendotation 4 H 5 H 6 H Sport 3 3 3 2. Didaktische Hinweise und Allgemeine Bildungsziele 2.1 Allgemeines Bildungsziel Dem Druck und den Belastungen des heutigen Alltags kann nur standhalten, wer selbst psychisch und physisch gesund ist. Wissen und Einsichten alleine können nicht genügen; eine gesunde Lebenshaltung muss erlernt, erfahren und erlebt werden. Der Sportunterricht bietet dabei eine ideale Plattform, den Lernenden einen Zugang zur Spiel-, Ausdrucks-, Gesundheits- und Sportkultur zu vermitteln. Die Handlungsfähigkeit im Sport wird in den Kompetenzbereichen Fach-, Sozial-, Methoden und Selbstkompetenz erarbeitet. 2.2 Didaktische Hinweise Der Sportunterricht ist so zu gestalten, dass für alle Beteiligten verschiedene Handlungsbereiche eröffnet werden: Spiel, Wettkampf, Ausdruck, Herausforderung und Gesundheit. Die Lernenden bekommen die Möglichkeit, sich an persönliche Leistungsgrenzen heranzutasten, sich bei Spiel und Wettkampfformen mit anderen zu messen und sich dabei wichtige soziale Verhaltensnormen wie Hilfsbereitschaft, Fairplay und Selbstdisziplin anzueignen. Der Sportunterricht fördert die Beziehungs-, Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit Eigenschaften, die im heutigen Berufsleben gefragt sind. Sport soll aber auch wertfrei als Spass und Erlebnis erfahren werden und die Lernenden animieren, auch über die Schulzeit hinaus, selbständig Sport zu treiben. Die Lerninhalte sind in einen sich wiederholenden, aber dauernd variierenden Prozess eingebunden. Durch erwerben anwenden gestalten werden die Lernziele während der drei Ausbildungsjahre kontinuierlich erweitert. Als Grundlage dienen die Lehrmittel Sporterziehung der Eidgenössischen Sportkommission ESK, sowie der Rahmenlehrplan für Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Turnen und Sport Seite 1

3. Überfachlich Kompetenzen Die Lernenden werden in den folgenden überfachlichen Kompetenzen besonders gefördert: Umgang mit Belastungen (Stress/Angst) durch Priorisierung und Zeitmanagement erlernen Verbale und nonverbale Kommunikationsfähigkeiten verbessern Bedeutung der Teamarbeit erkennen, entwickeln und erfolgreich umsetzen Erarbeiten einer Feedbackkultur (z.b. Umgang mit Kritik) Organisationskompetenz durch den Einsatz einfacher Planungstools entwickeln Lernfähigkeit durch Einsatz von Lerntechniken und Lernstrategien aktivieren Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Turnen und Sport Seite 2

4. Fachlehrplan 4. Klasse Lerngebiete und Teilgebiete sowie Fachkompetenzen (Grundfähigkeiten) Kennen verschiedene Spiele (Spielideen, Regeln) Wenden Grundtechniken an und variieren diese Verstehen einfaches taktisches Verhalten und können es anwenden Erkennen ihre Leistungsfähigkeit in Verbindung mit den Konditionsfaktoren Vergleichen verschiedene Arten ihrer Leistungsfähigkeit in Wettkampfformen Können Bewegungen, Bewegungsfolgen, Techniken nachahmen/kopieren Können sich rhythmisch zu Musik bewegen Erleben ihre Leistungs- und Fähigkeitsgrenzen und nutzen ihre Fähigkeiten Können ihre Fähigkeiten einschätzen Beachten Sicherheitsvorkehrungen Erleben Bewegung und Sport als relevanten Aspekt ihrer Gesundheit Kennen die Aspekte von Gesundheit und wissen, wie diese beeinflusst werden können Sind vertraut mit allen Schwimmtechniken Sicherheit unter Wasser gewinnen Stoffprogramm / Lernziele (mögliche Inhalte / Kompetenzen) HB: Gegenstoss und Wurfvarianten BB: Wurfvarianten/Sternschritt/Rebound/Mannschaftstaktik VB: Schulung Grundgesten/Service-Abnahme/Spiel 6:6 FB/UH: Schussvarianten/Angriff+Verteidigung Rückschlagspiele: Schlagvarianten/Einzeltaktik Laufen: vom Hindernis- zum Hürdenlauf; Intervall (Staffel, A- méricaine) Springen: spielerische Trainingsformen zum Hoch- und Weitsprung Werfen: Speerwurf (Standwurf/3-Schritt-Anlauf, Seitigkeit) Bewegungsgestaltung zu rhythmischer oder musikalischer Begleitung Bewegungsaufgaben und einfache Tänze (Hip Hop, Afro,...) Bewegungstheater Elemente mit höherem Schwierigkeitsgrad Bewegungsfolgen an Einzelgeräten Stationentraining mit bewegungsverwandten Elementen Boden- und Partnerakrobatik Selbständig erarb. Gerätebahn mit kooperativem Schwerpunkt Bewusstmachen muskulärer Dysbalancen Förderung der Körperwahrnehmung und des Gesundheitsverständnisses Haltungsschule Entspannungs- und Konzentrationstechniken Gleichschlagtechnik: Delfin bzw. Brustgleichschlag Tauchen und Retten, Wasserspringen: Rotationen, Ballspiele im Wasser: Einführung Wasserball Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Turnen und Sport Seite 3

5. Klasse Lerngebiete und Teilgebiete sowie Fachkompetenzen (Entwicklung) Analysieren Spielsituationen Richten ihr Handeln auf erfolgreiches Spielen aus Verändern die Regeln im Hinblick auf das Gelingen des Spiels Können sich in Aspekten der Koordination, Kondition und Taktik verbessern Verbessern individuell gewählte Leistungsaspekte Kennen und erproben verschiedenartige Präsentationsinhalte und formen Gestalten eigene Bewegungsabläufe Beurteilen Gefahren und Risiken angemessen Kennen Sicherheitstechniken und wenden diese an Erkennen Reize von sportlichen Wagnissen Kennen Faktoren physischer Leistungsfähigkeit und können einzelne davon steigern Erkennen präventiv wertvolle Sport- und Bewegungsformen und wenden diese an Durch neue Herausforderungen die Fähigkeiten im Wassersport erweitern Stoffprogramm HB/BB: Angriffs- und Verteidigungssysteme VB: Smash-Block, Angriffs- und Verteidigungssysteme FB/UH: Angriffs- und Verteidigungssysteme kennen lernen Rückschlagspiele: Doppeltaktik erlernen Weitere Spiele einüben Werfen: Diskus Mehrkampfformen Entspannungstechniken Gesellschaftstänze (Walzer, Fox, Salsa,...) Einzelgeräte Grosses Trampolin Rotationen um verschiedene Achsen Einführung ins Sportklettern Inline-Skating, Mountain-Biking Jogging als Lifetime-Sport Muskuläre Dysbalancen ABC-Tauchen Synchronschwimmen Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Turnen und Sport Seite 4

6. Klasse Lerngebiete und Teilgebiete sowie Fachkompetenzen (Kreativität) Entwickeln funktionierende Spielideen Planen, organisieren und führen Spielaktivitäten durch Können verschiedene Arten von Leistungsfähigkeit unterscheiden Kreieren Wettkampfformen mit angepassten Leistungskriterien Schätzen Bewegungsformen nach vorgegebenen, eigenen Kriterien ein Beurteilen sich selber kriterienorientiert Variieren individuelle Bewegungsherausforderungen sicher Beurteilen ihre Bewegungsformen nach eigenen oder vorgegebenen Kriterien Kennen die gegenseitige Beeinflussung von körperlichen und geistigen Abläufen Können ihre Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden erhalten und steigern Durch neue Herausforderungen die Fähigkeiten im Wassersport erweitern Stoffprogramm HB/BB: Angriffs- und Verteidigungssysteme situativ-variabel einsetzen; FB/UH dito VB: Smash-Block, Angriffs- und Verteidigungssysteme Rückschlagspiele: Doppeltaktik anwenden Weitere Spiele auch selber kreieren Werfen: Diskus Mehrkampfformen Entspannungstechniken Gesellschaftstänze (Walzer, Fox, Salsa,...) Einzelgeräte Grosses Trampolin Rotationen um verschiedene Achsen Einführung ins Sportklettern Inline-Skating, Mountain-Biking Jogging als Lifetime-Sport Muskuläre Dysbalancen ABC-Tauchen Synchronschwimmen Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Turnen und Sport Seite 5