Aktion Lebendiger Wald

Ähnliche Dokumente
Königsfeld im Schwarzwald Die älteste NABU-Naturwaldgemeinde.

Merkblatt zur Jagdpacht in PEFC-zertifizierten Wäldern

Waldschutz geht uns alle an

Nachhaltigkeit messen?

Waldbewirtschaftung in Großvogellebensräumen. Hans-Jürgen Kelm, Niedersächsisches Forstamt Göhrde

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Internationales Wildkatzen Symposium Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel.

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Wald und Forstwirtschaft

2. Leitbild und Grundlagen der ökologischen Waldnutzung

Nachhaltigkeit in der Waldwirtschaft das PEFC-Konzept

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Regionale Biodiversitätsstrategie

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

PEFC für den Wald von Morgen!

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Verzeichnis der zur Vertragsfläche gehörenden Flurstücke Stand:

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Biodiversitätsziele im Zuger Wald

Waldbau und Naturschutz Wir können auch anders: Weißbuch Wald

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Zukunft gestalten im Kommunalwald

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Was kosten nicht angepasste Wildbestände?

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Synopse: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen PEFC und FSC (Stand: Juli 2018)

Erwartungen an und Erfahrungen mit der Forstpolitik in NRW

Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität

Der Kommunalwald zwischen Vorbild und Ertrag

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Grundlagen der Forstwirtschaft

VERANTWORTLICHE WALDWIRTSCHAFT BRAUCHT REGELN. DER WALD-KODEX FÜR DEN STAATSWALD

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

^F.»,»-,.,.c».«. Auch die Wildbreterlöse sind im Vergleich zum Vorjahr von 2,9 Mio. Euro auf 2,8 Mio. Euro leicht gefallen.

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

3. Wald-Wild-Forum Gemeinsame Verantwortung von Jägern und Waldbesitzern für zukunftsfähigen Wald: Was kann das Jagdrecht hierzu beitragen?

Grundsätze zum Wildmanagement auf den Flächen der DBU-Naturerbe GmbH

Wuchshüllen aus Sicht des Naturschutzes Rolf Müller, NABU Baden-Württemberg

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes

Regionaler Projektverbund Bayern

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen

Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Naturgemäße Bewirtschaftung von Wäldern. Landesgruppe NRW

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Das Bundeswaldgesetz novellieren und ökologische Mindeststandards für die Waldbewirtschaftung einführen

Ist Ihr Wald in Form?

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

1. Der Gemeinderat nimmt von der Zustandserfassung und dem Betriebsvollzug 2004 bis 2012 Kenntnis und beschließt

Frau / Herrn Dezember 2018 Seite 1 von 2. Verpachtung staatlicher Eigenjagdbezirke im Regionalforstamt Münsterland zum

Schutzmassnahmen im Wald an Forstpflanzen gegen Schäden durch Schalenwild welche Fegen oder Verbeissen

WÄLDER WIE FRÜHER? 20 JAHRE WALDENTWICKLUNG IM NP DONAU-AUEN

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Internes Monitoring 2016/2017 Region Baden-Württemberg

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Text Klaus Borger, Christoph Hassel, Dr. Martin Lillig

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

Transkript:

NABU-Projekt NATURWALD-GEMEINDE Ökonomie und Ökologie können sich vor allem in der Waldbewirtschaftung in idealer Weise ergänzen. Voraussetzung: Der Wald wird naturnah bewirtschaftet. Mit der Aktion "Naturwaldgemeinde" wollen wir kommunale Waldbesitzer auszeichnen, die sich in besonderer Weise um die flächendeckende naturnahe Bewirtschaftung Ihres Waldes bemühen. Der Grundsatz lautet: Tue Gutes und rede darüber. Unter der Voraussetzung, dass sich der Gemeinde- bzw. Stadtrat auf die nachfolgend aufgeführten "Naturwald-Kriterien" per Beschluss für mindestens 10 Jahre verpflichtet, erhalten die Gemeinden vom NABU eine Urkunde. Mit der Auszeichnung "Naturwaldgemeinde" und dem Logo "Lebendiger Wald" kann die Gemeinde gegenüber Ihren Bürgern und Gästen die besonderen Bemühungen zur Erhaltung und Förderung der Lebensqualität und der natürlichen Lebensgrundlagen dokumentieren. NABU-Kriterien zur Waldbewirtschaftung in Naturwald-Gemeinden* 1. Vollständiger Verzicht auf kahlschlagsweise Nutzung der Wälder Die Naturwald-Gemeinde verpflichtet sich, ihren Wald auf der gesamten Betriebsfläche kahlschlagsfrei zu bewirtschaften. Durch Kahlschläge wird das zuvor vorhandene, für die Wälder typische, schützende Bestandesinnenklima durch ein Freilandklima mit extremen Witterungsbedingungen ersetzt. Die Nährstoffsituation der Waldböden wird durch Kahlschläge nachhaltig verschlechtert. 1.1 Eingriffe in die herrschende Baumschicht, die Freiflächen schaffen mit einem Durchmesser größer als eine Baumlänge, sind zu unterlassen. Hiervon kann geringfügig abgewichen werden, wenn unter besonderen standörtlichen Verhältnissen die angestrebte Naturverjüngung mit Lichtbaumarten ein höheres Lichtangebot erfordert. 1.2 Der Beschirmungsgrad soll nicht unter ein Drittel der Vollbeschirmung abgesenkt werden, damit eine gemischte, stufige, ungleichaltrige und strukturreiche Dauerbestockung gefördert wird. 1.3 Die Entnahme von Bäumen erfolgt selektiv, einzelstamm- bis gruppenweise nach den Kriterien der Auslesedurchforstung, Vorratspflege und Zielstärkennutzung. * Leichte Anpassungen der Regelungen an den jeweiligen Forstbetrieb sind im Einvernehmen mit dem NABU möglich 1

Die Entwicklung der Bestände wird der natürlichen Eigendynamik überlassen. Eine waldbauliche Gestaltung nach dem Leitbild einer Zielbestockung erfolgt nur soweit es zur Stabilisierung und Wertholzproduktion notwendig erscheint. 2. Verzicht auf Pflanzung - Vorrang der Naturverjüngung Die Naturwald-Gemeinde nutzt kostenlose Absaat der Bäume und trägt dadurch zur generativen Bewahrung des standörtlich angepassten Erbmaterials der Baumpopulationen bei. Die natürliche Verjüngung der Baumarten hat daher Vorrang vor künstlichen Bestandsbegründungen. Künstliche Verjüngung ist nur anzuwenden wenn: 2.1 naturferne Bestockung (z.b. reine Fichtenbestände) durch Vorbau mit standortheimischen Baumarten kahlschlagsfrei zur natürlichen Waldvegetation überführt werden sollen und der Eintrag von Samen heimischer Baumarten hierfür nicht ausreicht, oder 2.2 ein Waldstandort mit im Gebiet nicht mehr oder nur noch selten vorkommenden standortheimischen Baumarten angereichert werden soll, oder 2.3 auf kalamitätsbedingten Freiflächen (Sturm, Käfer) von mehr als einem Hektar, trotz Schutz gegen Wild, eine natürliche Wiederbewaldung nicht zu erwarten ist. Freiflächen bis zu einem Hektar werden grundsätzlich durch natürliche Sukzession wiederbewaldet, sofern ein Zuwachsen der Fläche mit standortswidrigen Baumarten ausgeschlossen werden kann. 3. Verzicht auf Chemieeinsatz Die Naturwald-Gemeinde unterlässt jeden Chemieeinsatz im Stadtwald, auch den Einsatz nicht spezifischer, biologischer Forstschutzmittel und die künstliche Mineraldüngung. Kalkungen erfolgen nur zur Kompensation von schadstoffbedingten Versauerungen im Oberboden nach Nachweis der Notwendigkeit durch vorhergehende Bodenuntersuchung. 2

4. Sanfte Betriebstechnik Eine am Einzelbaum orientierte Wertholzerzeugung in naturnahen Wirtschaftswäldern setzt selektive und waldpflegliche Arbeitstechniken voraus. Gegenüber Großmaschinen, deren Einsatz maschinengerechte, großflächig einheitliche Wälder voraussetzt, ist die Arbeitskraft von Mensch, angepasste Techniken und Pferdeeinsatz in strukturreichen Wäldern überlegen. Die Technik ist an die Grundsätze einer naturnahen Waldbewirtschaftung anzupassen und nicht die Art der Waldbewirtschaftung an die technischen Möglichkeiten. 4.1 Die Naturwald-Gemeinde verpflichtet sich, den Wald als Arbeitsplatz für kommunale Waldarbeiter und ortsansässige oder regionale Unternehmen zu erhalten. 4.2 Die Naturwald-Gemeinde begünstigt bestandspflegliche Holzernteverfahren, den Einsatz ortsgebundener Rückeunternehmen, den Einsatz von Rückepferden, sofern diese vor Ort zur Verfügung stehen. Die Rückearbeiten im Wald werden unter besonderer Berücksichtigung der Boden- und Bestandsschonung angemessen entlohnt. Die Auswahl der Unternehmer erfolgt nach strengen Qualitätskriterien und nicht ausschließlich nach reinen Kostenkriterien. 4.3 Die Naturwald-Gemeinde verzichtet auf den Einsatz von Holzerntemaschinen. Ausgenommen hiervon sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzreinbeständen mit Durchforstungsrückständen und Einsätze die der Entwicklung von Reinbeständen zur naturnahen Bestockung dienen. 4.4 Die Naturwald-Gemeinde verpflichtet sich zum Schutz der Waldböden. Deshalb sollen Erschließungslinien und Fahrwege zusammen weniger als 10% der Waldfläche einnehmen. Für neu anzulegende Erschließungslinien und Fahrwege auf den noch nicht erschlossenen Waldflächen verpflichtet sich die Naturwald-Gemeinde daher, die Mindestabstände der Erschließungslinien von i.d.r. 40-50 Metern keinesfalls zu unterschreiten bzw. die Dichte der befestigten Fahrwege auf mehr als 30 lfm/ha anzuheben. Die Naturwald-Gemeinde unterbindet das Befahren der Waldböden außerhalb der Rückelinien bei Androhung einer Vertragsstrafe im Rücke-, Selbstwerber- und Unternehmervertrag. 3

5. Aktiver Waldnaturschutz Die Naturwald-Gemeinde bewirtschaftet ihren Wald "biologisch nachhaltig". Durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung und durch gezielte Maßnahmen des Biotop- und Artenschutzes bewahrt sie dessen biologische Eigenart und Vielfalt. 5.1 Die Naturwald-Gemeinde verpflichtet sich zum Schutz der bedrohten Lebensgemeinschaften des Alt- und Totholzes. In den Wäldern der Naturwald-Gemeinde wird auf natürliche Weise oder durch die Waldbewirtschaftung anfallendes Totholz im Umfang von mindestens 5% des Holzvorrats stehend und liegend belassen. Starkes Totholz (Durchmesser >30cm) ist hierbei vorrangig zu berücksichtigen. 5.2 Bäume mit besonderer Funktion als Lebensstätte für Tiere und Pflanzen werden geschützt, d.h.: - Höhlenbäume sowie Bäume mit besonders wertvollen Epiphyten-, Pilz- oder Kleintiervorkommen sind zu kennzeichnen und von jeder weiteren Nutzung auszunehmen. - Bäume mit Großvogelhorsten (Greifvögel, Graureiher u.a.) sind zu kennzeichnen und für die Dauer der Horstbenutzung stehen zu lassen - Während der Brutzeit dürfen keine störenden Eingriffe oder Arbeiten in einem Umkreis von 200m um den Horststandort erfolgen. 5.3 Lebensgemeinschaften naturbelassener, ungestörter Wälder werden durch einen dauerhaften, flächigen Nutzungsverzicht auf ca. 5% der Stadtwaldfläche geschützt. Hierbei sind besonders Altbaumbestände von mindestens 1 ha Größe (Altholzinseln) und Waldstandorte mit besonderer Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz zu berücksichtigen. Bei Waldbestriebsgrößen über 2000 Hektar ist ein Bannwald von mindestens 50 ha Größe als "Urwald von morgen" auszuweisen. 5.4 Die Naturwald-Gemeinde verpflichtet sich zu einer Renaturierung von Sonderstandorten mit verfremdeter Waldvegetation (z.b. Fichtenbestockungen auf Quellstandorten, an Fließgewässern, sowie auf sonstigen Feuchtstandorten). Die waldbaulich geeigneten Maßnahmen zur Wiederherstellung der standorttypischen Vegetation sind einzuleiten bzw. fortzusetzen. 5.5 Die Naturwald-Gemeinde verzichtet auf die Aufforstung von Waldwiesen und -weiden. 4

6. Sicherung waldökologisch tragbarer Wilddichten Eine naturnahe Waldwirtschaft strebt den Aufbau sich selbst verjüngender, produktiver und vielfältiger Mischwälder an. Dieses Ziel ist nur erreichbar, wenn die Schalenwildbestände eine Naturverjüngung aller vorkommender Baumarten zulassen. Die Naturwald-Gemeinde verpflichtet sich dazu, die Jagd im Kommunalwald an dem Ziel waldverträglicher Wildbestände auszurichten und die Jagdorganisation bzw. Jagdpachtverträge zum nächstmöglichen Zeitpunkt anzupassen. Hierzu kann zwischen zwei Modellen der Jagdorganisation gewählt werden: 6.1 Vergabe von entgeltlichen Jagderlaubnisscheinen im Rahmen einer Regiejagd. Die Anzahl von ausgestellten Scheinen und die Auswahl der Jäger kann flexibel an den Erfordernissen der jeweiligen Jagdsaison ausgerichtet werden. 6.2 Beibehaltung der Jagdverpachtung unter Beachtung von mindestens fünf der nachfolgenden Regelungen beim Abschluss von Jagdpachtverträgen : - Kündigungsrecht der Naturwald-Gemeinde für den Fall, dass die waldbaulichen Ziele gefährdet sind (ökologisches Gutachten) oder der Pächter den Abschluss fahrlässig oder vorsätzlich nicht erfüllt. - Verpflichtung des Pächters zum vollen Kostenersatz, falls die im Pachtvertrag festgelegten Hauptbaumarten eingezäunt werden müssen. - Rückersatz von mindestens 50% der Ausbringungskosten bei Einzelschutzmaßnahmen oder die Durchführung durch den Pächter mit vorheriger Zustimmung des Waldbesitzers oder dessen Beauftragten. - Bereitstellung von langfristig mindestens 1% der Stadtwaldfläche als extensive Wildäsungsfläche ohne Mineraldüngung und Pestizidanwendung. - Vertragliches Fütterungsverbot mit Ausnahme der Tatbestände nach denen gesetzlich eine Fütterung gefordert wird (Notzeiten) - Verpflichtung des Pächters in Zäune eingedrungenes Rehwild innerhalb der Jagdzeiten unverzüglich zu erlegen. - Verpflichtung des Pächters, auf Verlangen der Gemeinde, Rehwild in frisch erlegtem Zustand einem Beauftragten der Gemeinde vorzuweisen. 5