Inhalt 1 Die Wissenschaft von der Pflanze 2 Chemischer Aufbau der Pflanzen 3 Bau und Funktion der Zelle

Ähnliche Dokumente
Botanik. 5., neu bearbeitete Auflage. Eckehart Johannes Jäger Stefanie Neumann Erich Ohmann. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen

Botanik. Friedrich Jacob Eckehart Johannes Jäger Erich Ohmann. 4., neu.bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 30 Tabellen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Botanik. EckehartJohannesJager Stefanie Neumann Erich Ohmann. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen

Studienhilfe Botanik

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida

Grundlagen der Botanik

fur pharmazeutisch-technische Assistenten

Pharmazeutische Biologiekompakt

h 'rjjrrrir V--: -n-r-fflp

Inhaltsverzeichnis. Einleitung /

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch

Inhaltsverzeichnis. 3 Zelle Evolution der Strukturen 40 Wasser 43 Grundstruktur des Protoplasmas

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch. Mio'i ) 11., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta.

Prinzipien der Pflanzenphysiologie

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Allgemeine Botanik. Glossarium mit 803 Stichworten. von Wilhelm Nultsch. erweitert, überarbeitet. Thieme 2001

Chlorobionta. Ein phylogenetischer Überblick. Magnolia grandiflora

, Uhr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien)

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Physiologie der Photosynthese

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Lore Steubing Hans Otto Schwantes. Ökologische Botanik. Einführung in die angewandte Botanik. 3. Auflage. Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden

Histologie der Samenpflanzen

Entwicklungsphysiologie der Pflanzen

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Algen. Christiaan van den Hoek Hans Martin Jahns David G. Mann. 3., neubearbeitete Auflage 235 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 5 Tabellen

1983 * Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Lore Steubing Hans Otto Schwantes. Ökologische Botanik. Einführung in die angewandte Botanik. 3. Auflage. Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Pharmazeutischen Biologie

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) Materialgebundene AUFGABE/AMA* 1 EXPERIMENT 9 EXPERIMENT 12

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze

Biologie und Umweltkunde

Zelle (Biologie) (

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile

Lehrbuch der Botanik

Beispiele für Klausurfragen 2018

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

AllgemeinrÄ Mikrobiologie

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Biologie der Pflanzen

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Teil I. Cytologie und Taxonomie: Einheit und Mannigfaltigkeit 29

Botanik GHR. 15 Stoffklassen in Höheren Pflanzen: Beispiele, Kompartimentierung, Lebensmitteltechnische

6 Die Zelle als gengesteuertes System

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen

Biologie für Mediziner

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5

Karlsons Biochemie und Pathobiochemie

Welche Organellen besitzen eine doppelte Membranabgrenzung? Was versteht man unter der Wirkungsspezifität eines Enzyms? Welche Bestandteile finden

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ulrich Kuli. Grundriss der Allgemeinen Botanik

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

1 Das Pflanzenreich Landgang Samenpflanzen Inhaltsverzeichnis

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Botanik. Aus dem Amerikanischen von Micaela Krieger-Hauwede und Karen Lippert. Deutsche Bearbeitung von Renate Scheibe. Mit iiber 390 Abbildungen

Transkript:

Inhalt 1 Die Wissenschaft von der Pflanze 1 1.1 Prinzipien der Entfaltung pflanzlichen Lebens 1 1.2 Die Pflanze im Energiehaushalt der Natur 4 1.3 Teilgebiete der Botanik 6 2 Chemischer Aufbau der Pflanzen 9 2.1 Elementare Zusammensetzung der Pflanzen 9 2.2 Metallproteine 12 2.3 Wasser 13 2.4 Biologische Makromoleküle 15 2.5 Nucleinsäuren 15 2.5.1 Bausteine 15 2.5.2 Allgemeine Primärstruktur der Nucleinsäuren 17 2.5.3 Aufbau der DNA 18 2.5.4 Ribonucleinsäure 20 2.6 Proteine und Aminosäuren 23 2.6.1 Einteilung der Proteine 23 2.6.2 Aminosäuren 24 2.6.3 Peptidbindung und Polypeptide 26 2.6.4 Die Mannigfaltigkeit von Proteinen 26 2.6.5 Die Hierarchie der Proteinstrukturen 27 2.6.6 Physikalisch-chemische Eigenschaften von Proteinen 30 2.7 Kohlenhydrate 30 2.7.1 Allgemeine Merkmale der Kohlenhydrate 30 2.7.2 Zusammengesetzte Kohlenhydrate 32 2.8 Lipide 36 2.8.1 Fette 37 2.8.2 Phospholipide und Glykolipide 38 2.8.3 Polymere Lipide 39 3 Bau und Funktion der Zelle 41 3.1 Die Pflanzenzelle 42 3.1.1 Übersicht 42 3.1.2 Cytoplasma 46 3.1.3 Zellkern (Nucleus) 49 3.1.4 Biomembranen und Endomembransystem 56 3.1.5 Plastiden 61 3.1.6 Mitochondrien 68

VIII Inhalt 3.1.7 Vakuole 70 3.1.8 Zellwand 72 3.2 Die Zelle der Pilze 78 3.3 Die Zelle der Prokaryoten 79 4 Gewebe 83 4.1 Bildungsgewebe (Meristeme) 83 4.2 Grundgewebe (Parenchyme) 86 4.3 Abschlussgewebe 87 4.3.1 Epidermis 87 4.3.2 Endodermis 93 4.3.3 Periderm 93 4.4 Absorptionsgewebe 93 4.5 Leitgewebe 94 4.5.1 Xylem 95 4.5.2 Phloem 97 4.5.3 Leitbündel 98 4.6 Ausscheidungs- oder Sekretionsgewebe 99 4.7 Festigungsgewebe 104 4.7.1 Kollenchym 104 4.7.2 Sklerenchym 104 5 Grundorgane 107 5.1 Same und Keimpflanze 107 5.2 Sprossachse 112 5.2.1 Entstehung der Sprossachse 112 5.2.2 Verzweigung 114 5.2.3 Primärer Bau der Sprossachse 120 5.2.4 Sekundärer Bau der Sprossachse 122 5.2.5 Holz 125 5.2.6 Sekundäres Phloem und sekundäres Abschlussgewebe 131 5.3 Blatt 132 5.3.1 Entwicklung und Bau des Laubblattes 132 5.3.2 Blattfolge 137 5.3.3 Blattstellung 138 5.4 Wurzel 140 5.4.1 Aufbau der Wurzel 140 5.4.2 Sekundäres Dickenwachstum der Wurzel 144 5.4.3 Formen der Radikation 145 5.5 Gestalt- und Funktionswandel der Grundorgane 146 5.5.1 Speicherung 146 5.5.2 Befestigung 150

Inhalt IX 5.5.3 Abwehr 152 5.5.4 Photosynthese 152 5.5.5 Stoffaufnahme 154 5.6 Fortpflanzung und Vermehrung 157 5.6.1 Vegetative Vermehrung 157 5.6.2 Vermehrung durch Keimzellen (Gonite) 158 6 Systematik und Evolution 165 6.1 Grundlagen der systematischen Botanik 165 6.1.1 Teilgebiete und Aufgaben 165 6.1.2 Entwicklung der Pflanzensysteme 166 6.1.3 Methoden der Taxonomie u. Verwandtschaftsforschung 167 6.1.4 Taxonomische Rangstufen 171 6.1.5 Nomenklatur 174 6.2 Evolutionsforschung 175 6.2.1 Deszendenztheorie 175 6.2.2 Modifikative und genetische Variation 175 6.2.3 Rekombination 177 6.2.4 Selektion 178 6.2.5 Isolation 178 6.2.6 Hybridisation 180 6.2.7 Phasen der Sippenentwicklung 180 6.3 Übersicht über das System 181 6.3.1 Bezeichnungen großer Organismengruppen 181 6.3.2 Die Gruppen der Bakterien, Pilze, Algen, Moose und Höheren Pflanzen 185 Reich Procaryota 185 Unterreich Archaea, Archaebakterien 185 Unterreich Bacteriobionta, Bakterien und Cyanobakterien 185 Abt.-Gruppe Tiefwurzelnde Bakterien 189 Abt.-Gruppe Posibacteria, Grampositive Bakterien 189 Abt.-Gruppe Negibacteria, Gramnegative Bakterien 190 Abt. Cyanobacteria, Cyanobakterien 191 Anhang: Viren und Phagen 194 Reich Eucaryota 196 Unterreich Acrasiobionta 196 1. Abt. Acrasiomycota 196 Unterreich Myxobionta 197 2. Abt. Myxomycota 197 3. Abt. Plasmodiophoromycota 199 Unterreich Heterokontobionta 199 4. Abt. Labyrinthulomycota 199 5. Abt. Oomycota 199

X Inhalt Unterreich Mycobionta 201 6. Abt. Eumycota 201 Kl. Chytridiomycetes 204 Kl. Zygomycetes 205 Kl. Ascomycetes 207 Kl. Basidiomycetes 218 Fungi imperfecti 225 Algen 225 1. Abt. Glaucophyta 228 2. Abt. Rhodophyta 229 Kl. Bangiophyceae 232 Kl. Florideophyceae 232 3. Abt. Cryptophyta 232 4. Abt. Dinophyta 233 5. Abt. Haptophyta 234 6. Abt. Heterokontophyta 235 Kl. Chrysophyceae 235 Kl. Dictyochophyceae 237 Kl. Xanthophyceae 237 Kl. Bacillariophyceae 237 Kl. Phaeophyceae 238 7. Abt. Euglenophyta 242 8. Abt. Chlorarachniophyta 243 Unterreich Chlorobionta 243 9. Abt. Chlorophyta 244 Kl. Prasinophyceae 245 Kl. Chlorophyceae 245 Kl. Ulvophyceae 247 Kl. Cladophorophyceae 249 Kl. Bryopsidophyceae 249 Kl. Dasycladophyceae 249 Kl. Trentepohliophyceae 249 Kl. Trebouxiophyceae 250 (Streptophyten) 250 Kl. Mesostigmatophyceae 250 Kl. Klebsormidiophyceae 250 Kl. Zygnematophyceae 251 Kl. Charophyceae 251 (Abt.-Gruppe Embryophyten) 253 10. Abt. Bryophyta 254 Kl. Anthocerotopsida 257 Kl. Marchantiopsida 257 Kl. Bryopsida 259

Inhalt XI (Abt.-Untergruppe Tracheophyten) 260 11. Abt. Pteridophyta 260 Fossile Vorfahren: Psilophyten 263 Kl. Lycopodiopsida 265 Kl. Equisetopsida 268 Kl. Psilotopsida 270 Kl. Pteridopsida 271 12. Abt. Spermatophyta 274 UAbt. Coniferophytina 276 Kl. Cycadopsida 277 Kl. Ginkgoopsida 277 Kl. Coniferopsida 277 Kl. Gnetopsida 281 UAbt. Magnoliophytina 282 Kl. Magnoliopsida 297 Kl. Liliopsida 301 Kl. Rosopsida 313 (UKl.) Basale Rosopsida 313 UKl. Rosidae 317 UKl. Asteridae 325 7 Stoffwechselphysiologie 333 7.1 Bioenergetische Grundlagen des Stoffwechsels 333 7.1.1 Die Hauptsätze der Thermodynamik und die Lehre von den Gleichgewichten 333 7.1.2 Energetische Kopplung und energiereiche Phosphatbindung 337 7.1.3 Redoxreaktionen und Elektronentransportketten 338 7.2 Biologische Katalyse, Enzymwirkung 341 7.2.1 Allosterische Enzyme 345 7.3 Ernährungstypen 345 7.4 Dissimilatorischer und assimilatorischer Stoffwechsel 346 7.5 Dissimilatorische Prozesse 346 7.5.1 Phasen des Abbaus von Reservestoffen 346 7.5.2 Abbau der Glucose 348 7.6 Citrat-Cyclus 350 7.7 Atmungskette 352 7.8 Gärungen 355 7.9 Energetische Bilanz des Glucoseabbaus 355 7.10 Anaplerotische Sequenzen 356 7.11 Gluconeogenese 358 7.12 Atmungsgaswechsel 359

XII Inhalt 7.13 Oxidationsprozesse ohne Energiegewinnung 361 7.14 Oxidationen mit anorganischen H-Acceptoren (anaerobe Atmung) 362 7.15 Mobilisierung polymerer Kohlenhydrate 363 7.16 Proteinabbau 364 7.17 Abbau der Aminosäuren 365 7.18 Mobilisierung von Fetten 366 7.19 Photosynthese 367 7.19.1 Photosynthetisch aktive Pigmente 369 7.20 Molekularer Aufbau photosynthetisch aktiver Membranen 374 7.21 Lichtabsorption und Energieleitung 376 7.22 Photosynthetischer Elektronentransport 380 7.23 Mechanismus biologischer Phosphorylierungen 383 7.24 Einfluss von Herbiziden auf den photosynthetischen Elektronentransport 384 7.25 Assimilation des CO 2 385 7.25.1 Photorespiration 388 7.25.2 Besonderheiten der C 4 -Pflanzen 390 7.26 Energetik der Photosynthese 393 7.27 Ökologie der Photosynthese 393 7.27.1 Einfluss des Lichts 394 7.27.2 Einfluss von CO 2 und Sauerstoff 396 7.27.3 Diurnaler Säurerhythmus (CAM) 399 7.27.4 CO 2 -Konzentrierung bei Wasserpflanzen 400 7.28 Regulation der CO 2 -Assimilation 400 7.29 Bakterienphotosynthese 401 7.30 Chemoautotropher Stoffwechsel 403 7.31 Chloroplasten als wichtige zelluläre Reaktionsräume 404 7.32 Membrantransport 406 7.32.1 Passive Transportmechanismen 406 7.32.2 Aktive Transportmechanismen 411 7.32.3 Endo- und Exocytose 413 7.32.4 Transport von Proteinen mit Signalsequenzen 413 7.33 Wasserhaushalt der Pflanzen 414 7.33.1 Wasserpotenzial 414 7.33.2 Das osmotische System der Zelle 416 7.33.3 Wasserabgabe 418 7.33.4 Wasseraufnahme 423 7.33.5 Wasseraufnahme durch Quellung 423 7.33.6 Wasserbilanz und Grundtypen des Wasserhaushalts 424

Inhalt XIII 7.34 Aufnahme und Transport von Mineralstoffen 425 7.35 Ferntransport organischer Moleküle 426 7.36 Stickstoffhaushalt der Pflanzen 429 7.36.1 Nitratreduktion 429 7.36.2 Bindung von molekularem Stickstoff 431 7.36.3 Biochemie der Stickstoffbindung 433 7.36.4 Primäre Assimilation des Ammoniums und die Synthese der Aminosäuren 434 7.36.5 Der Kreislauf des Stickstoffs in der Natur 438 7.37 Schwefelstoffwechsel und Schwefelkreislauf 439 7.38 Sekundärstoffe und Sekundärstoffwechsel 440 7.38.1 Polyacetate 442 7.38.2 Isoprenoide (Terpenoide) 442 7.38.3 Phenole und Phenolderivate 444 7.38.4 Alkaloide 449 7.38.5 Betalaine 450 7.39 Besonderheiten der heterotrophen Ernährungsweise 450 7.39.1 Saprophyten 451 7.39.2 Parasiten 451 7.39.3 Symbiose 452 7.39.4 Mykorrhiza 453 7.39.5 Carnivore (Tierfangende Pflanzen) 454 7.40 Die Realisierung der genetischen Information 455 7.40.1 Transkription 456 7.40.2 Translation 457 7.41 Prinzipien der Stoffwechselregulation 458 7.41.1 Regulation der Enzymsynthese 459 7.41.2 Regulation der Enzymaktivität 462 8 Entwicklungsphysiologie 465 8.1 Wachstum 465 8.1.1 Die unterschiedlichen Wachstumsprozesse 465 8.1.2 Verlauf und Messung des Wachstums 467 8.2 Differenzierung 468 8.2.1 Differenzielle Genexpression 469 8.2.2 Regulation von Differenzierungsprozessen 469 8.2.3 Acetabularia-Versuche 470 8.2.4 Tumoren und Gallen 472 8.2.5 Organ-, Gewebe- und Zellkulturen 474 8.3 Phytohormone 475 8.3.1 Auxine 478

XIV Inhalt 8.3.2 Gibberelline 484 8.3.3 Cytokinine 487 8.3.4 Abscisinsäure 489 8.3.5 Ethylen 491 8.3.6 Jasmonsäure 493 8.3.7 Brassinosteroide 494 8.4 Korrelationen bei der Organentwicklung 496 8.4.1 Polarität 496 8.4.2 Ruhe und Aktivität bei Samen und Knospen 498 8.4.3 Blütenbildung 504 8.4.4 Photoperiodismus 506 8.4.5 Seneszenz 510 8.5 Rhythmik bei Pflanzen 513 9 Bewegungsphysiologie 517 9.1 Bewegungsmechanismen 517 9.1.1 Quellungsbewegungen 517 9.1.2 Kohäsionsbewegungen 519 9.1.3 Explosionsbewegungen 520 9.1.4 Turgorbewegungen 522 9.1.5 Wachstumsbewegungen 524 9.1.6 Bewegungen durch kontraktile Proteinkomplexe 525 9.2 Durch äußere Faktoren induzierte und gesteuerte Bewegungen 528 9.2.1 Begriffsdefinitionen 528 9.2.2 Tropismen 531 9.2.3 Nastien 540 9.2.4 Taxien 544 9.2.5 Intrazelluläre Bewegungen 548 Weiterführende Literatur 551 Register 555