Integrative Werkzeuge im IKZM

Ähnliche Dokumente
Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

Das Geoinformationssystem IKZM-Oder auf DVD zur Fortschreibung in anderen Regionen durch Dritte

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion (IKZM-Oder)

Regionale Agenda 21 und Partizipation im Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion

Integrative Werkzeuge im IKZM-Oder

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Anleitung zur Datenaufbereitung für das GIS IKZM Oder

Geoinformationssysteme im IKZM

Workshop Küstenraum und Klimawandel. Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo Rostock-Warnemünde, 5./6.Oktober 2009

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Forschung in der Odermündungsregion: Ergebnisse

Ansätze zur Quantifizierung des Eintriebes von Sedimenten in die Fahrrinne der Unterems

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Forschung in der Odermündungsregion: Ergebnisse und Perspektiven 2006

Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects. Jean-Jacques Pittet, ELCA Informatik AG 11. Juni 2013

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt

COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen

Cluster 8 Kommunikation

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Methodik & Stand der Dinge

Vereine, Verbände und Netzwerke im Küstenzonenmanagement und Perspektiven der GIS-Nutzung

Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem

Küste Lernen Schwarzes Meer

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1

MO RE data Hintergrund, Ziele und Mehrwerte

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten

Stadtregionen auf der Suche nach ihrer Anerkennung

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

Neue Impulse für den Innovationsprozess


Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che

Wissensplattform Nanomaterialien

Das SAFIRA II MMS im Überblick

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS

Meteorologische Messungen auf der Forschungsplattform FINO II

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

INFORMATION: I-EBK 9-085

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

P rojekt: L eipzig B leifrei H erbert M ückenheim

Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Nationale und internationale Kooperation, Integration und Dissemination

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

GICON Großmann Ingenieur Consult, Freiberg. Die wichtigsten Funktionen für die Anwendung im Hochwasserschutz

ISI-Fragebogen-Auswertung 2005

Ziel ist die Abbildung und Simulation von logistischen Netzwerken.

Geoanwendungen aus dem Bereich Umwelt. Recherchesysteme der TLUG

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Gewässerentwicklung durch nachhaltige und prozessorientierte Gewässerunterhaltung

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

KOR Obere Moldau - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Geomedien und Kartographie

Informationsportal für Forschung, Lehre und Wirtschaft


Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm

Fachliches Feinkonzept Metadatenverwaltungssystem IKZM-Oder

Klimaanpassung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Matthias Kirk Projektkoordination nordwest2050 Andreas Lieberum Geschäftsführung nordwest2050

"Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Projekt IKZM-Oder: Kooperationen und Ergebnisverbreitung

Internationale Preservation Policies Vorbilder, Ideen für eine bundesdeutsche Archivierungsleitlinie? Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS)

EAD und die Retrodigitalisierung analoger Findmittel im Bundesarchiv

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Effekte multipler Stressoren auf den Zustand der Fließgewässer

INSPIRE in Brandenburg

DAISI Digital Aerial Imagery System by IfAÖ

ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU)

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten

URBACT. Hannover 14 September 2016

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg. - Erfahrungsbericht -

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Geoportal Brandenburg. Mirko Holzmeier

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

HERZLICH WILLKOMMEN. Infoveranstaltung LCM Exkursion VW AG und Autostadt, Wolfsburg Holger Rohn Seite 1

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Neues aus der Marinen Dateninfrastruktur, Deutschland (MDI-DE)

Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f Radebeul

Coordination de la Recherche sur la gestion des inondations financée dans l Union Européenne

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Technische Dokumentation des GIS IKZM

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch

Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Referat VIII C Bodenschutz / Altlastensanierung

Kartendienste im Internet Nutzungsmöglichkeiten für Kartierungsprojekte Klaus Weddeling, Bonn

Welchen Stellenwert bekommen Raster in der Bundesstatistik?

Masterstudium Hydrobiologie in Dresden Was erwartet Dich?

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Datenmanagement in AufMod

Fische und Fischotter an der Lafnitz

im Kontext der Deutschen Meeresforschung

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Transkript:

Integrative Werkzeuge im IKZM B. Schuldt 1), K. Borgwardt 1), S. Bock 2), H. Janssen 2), S. Adam 3), D. Kraft 3), O. Lichte 3), H. Paoli 4),H. Sordyl 5), H. Schabelon 5) 1) ARCADIS Consult GmbH 2) Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) 3) Uni Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) 4) Uni Karlsruhe, Forschungszentrum Informatik (FZI) 5) Institut für Angewandte Ökologie (IfAÖ)

IKZM Das Ziel: Nachhaltige Entwicklung der Küstenzone Der Weg: Informationen sammeln Entscheidungen treffen Projekte managen Prozesse überwachen Die Grundlage: Daten (Informationen)

Integrative Werkzeuge im IKZM Gauß-Krüger? Information!!! Krassowski! Metadaten?? Information!!! Information!!! Information!!! G I S Datenbank Anbieter Nutzer Erfassen Aufbereiten Strukturieren Darbieten Finden Abrufen Verwenden

Integrative Werkzeuge im IKZM 1. Regionales Informationssystem IKZM Oder 2. Metadatenverwaltungssystem ODIS 3. Geografisches Informationssystem GIS IKZM 4. Entscheidungshilfesystem (Option für weitere)

Integrative Werkzeuge im IKZM Erarbeitung von Fachinformationen durch Experten Implementierung im GIS-IKZM-Oder, im Regionalen Informationssystem, Entscheidungshilfesystem sowie Aufbereitung als Meta-Info in ODIS Karten im GIS IKZM Berichte, Grafiken, Erläuterungen im Regionalen Informationssystem Entscheidungshilfesystem Meta-Daten-Info in ODIS?!

Integrative Werkzeuge im IKZM 1. Regionales Informationssystem IKZM Oder 2. Metadatenverwaltungssystem ODIS 3. Geografisches Informationssystem GIS IKZM 4. Entscheidungshilfesystem

Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion

Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Ein regionales Informationssystem für die Kommunikation und Information mit/zwischen/von regionalen Interessierten/Anwohnern Wissenschaftlern Behörden Politikern. Dokumentation aktueller und vergangener Projekte in der Region IKZM-Oder ASTRA Seareg (in Vorbereitung)

Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Aufbereitung von wissenschaftlichen Ergebnissen in verständlicher breitenwirksamer Form

Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Grundlegende Daten und Fakten der Region für Forschung, Analyse, Recherche

Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Dokumentation Die Region im Pressespiegel

Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Dokumentation Vorgänge und Ergebnisse des Forschungsprojekts IKZM-Oder

Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Dokumentation Vorgänge und Ergebnisse des Forschungsprojekts IKZM-Oder

Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Internationale Online-Datenbanken Zentrale Datenbank wird bei mehreren nationalen und internationalen Partnern transparent eingebunden. Die Partner nutzen (und pflegen/erweitern!) den zentralen Datenspeicher. Datenredundanz und damit der Wartungsaufwand wird reduziert. Projekte und Fallstudien Veranstaltungen Bilder Dokumente Experten...

Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Projektübergreifend Einbindung anderer regionaler Projekte zur Bündelung von Informationen (Portalcharakter) Sicherung der Datenverfügbarkeit über die Laufzeit einzelner Projekte hinaus Developing Policies & Adaptation Strategies to Climate Change in the Baltic Sea Region Sea Level Change Affecting the Spatial Development in the Baltic Sea Region Langfristiger Nutzen für die Region Fortführung zunächst im Rahmen von ASTRA

Integrative Werkzeuge im IKZM 1. Regionales Informationssystem IKZM Oder 2. Metadatenverwaltungssystem ODIS 3. Geografisches Informationssystem GIS IKZM 4. Entscheidungshilfesystem

Metadatenverwaltungssystem ODIS

Integrative Werkzeuge im IKZM 1. Regionales Informationssystem IKZM Oder 2. Metadatenverwaltungssystem ODIS 3. Geografisches Informationssystem GIS IKZM 4. Entscheidungshilfesystem

GIS IKZM

GIS IKZM

GIS IKZM ATKIS-Daten TK 10, Uferarten, Kliffhöhen, Uferkilometrierung, Sensitivitäten, Datenabfragen, Fotos,

Ökologische Daten als Beispiel für GIS IKZM-Anwendung Abiotische Umweltverhältnisse Sedimente Sedimentarten Sedimentbeschaffenheit (Schadstoffbelastung) Hydrologie Bathymetrie Typisierung nach WRRL Salzgehalt Sauerstoffsättigung Wasserbeschaffenheit ausgewählte Nährstoff- und Schadstoffbelastungen Schwebstoff-Gehalt Trophiestufen / Wassergüte

Ökologische Daten als Beispiel für GIS IKZM-Anwendung Biotische Umweltverhältnisse Fischfauna Fischarten-Spektrum Verbreitung von Fischarten des Anhangs 2 der FFH-RL Fischlaichgebiete Biotope / FFH-Lebensraumtypen Verbreitung von Verdachtsflächen für FFH-Lebensraumtypen Benthos Verbreitung von charakteristischen Arten Schadstoffbelastung von Muscheln Vögel Rast- und Nahrungsgebiete Brutvogelgebiete Küstenvögel Schutzgebiete Natur- und Artenschutz Internationale Schutzgebiete nationale Schutzgebiete

Ökologische Daten als Beispiel für GIS IKZM-Anwendung r be f Au g, n u eit tio a bin m Ko n g un r ie lis ra e en G g, n u ier t k le g e S un n d or u Z e h ng lic u m n u rd rä o Zu e h sc i log o n ro h c ng u eid n h sc r Ve

Integrative Werkzeuge im IKZM 1. Regionales Informationssystem IKZM Oder 2. Metadatenverwaltungssystem ODIS 3. Geografisches Informationssystem GIS IKZM 4. Entscheidungshilfesystem

Oder-iEHS Webbasiertes interaktives Online-Tool Ziele des Oder-iEHS: Visualisierung der Faktoren, die Wasserqualität beeinflussen: Nutzungen Gewässerstrukturen Klimaveränderungen Status quo Szenario A Szenario B Szenario C Status quo Szenario A Szenario B Szenario C

Integrative Werkzeuge im IKZM B. Schuldt 1), K. Borgwardt 1), S. Bock 2), H. Janssen 2), S. Adam 3), D. Kraft 3), O. Lichte 3), H. Paoli 4), H. Sordyl 5), H. Schabelon 5) 1) ARCADIS Consult GmbH 2) Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) 3) Uni Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) 4) Uni Karlsruhe, Forschungszentrum Informatik (FZI) 5) Institut für Angewandte Ökologie (IfAÖ)