GfK Bevölkerungsstrukturdaten: Regensburg ist neue Single- Hauptstadt

Ähnliche Dokumente
Mehr als jeder dritte Deutsche wohnt allein

GfK Bevölkerungsstrukturdaten: Junge in Berlin, Familien mit Kindern in Baden-Württemberg, Senioren im Saarland

Kaufkraftwachstum stagniert in 2009

GfK GeoMarketing veröffentlicht Kaufkraft 2012 für Österreich und die Schweiz

GfK Kaufkraftstudie 2011 für Österreich und die Schweiz veröffentlicht

GfK-Studie zur Kaufkraft 2012: Konsumpotenzial stagniert

Regionale Bekleidungsumsätze: Attraktivität von Standorten für den Handel beruht nicht nur auf hoher Einwohnerzahl

Pressemitteilung. Kaufkraft der Deutschen steigt 2016 um 2 Prozent

Einzelhandelsumsatz 2009 auf Vorjahresniveau

Studie GfK Sortimentskaufkraft Europa zeigt unterschiedliche Konsummuster

GfK Kaufkraft 2011: Anstieg nach glimpflich verlaufener Krise

GfK Kaufkraft 2010: Leichter Rückgang zu erwarten

Pressemitteilung. Kaufkraft der Deutschen wächst wieder stärker. GfK-Studie zur Kaufkraft in den Stadt- und Landkreisen

Pressemitteilung. Kaufkraft 2013: Deutsche haben 554 Euro mehr

Wo die höchste Kaufkraft wohnt

Pressemitteilung. Kaufkraft der Deutschen steigt 2018 um 2,8 Prozent

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Kaufkraft: Europäische Länder zeigen große regionale Unterschiede

Pressemitteilung. GfK veröffentlicht Kaufkraft 2013 für Österreich und die Schweiz. Schweiz

Pressemitteilung. Kaufkraft 2013: Deutsche haben 554 Euro mehr

Pressemitteilung. Finanzmarkt: Aktien sind vor allem bei kaufkräftigen Großstädtern gefragt. GfK Finanzmarktatlas 2015

Pressemitteilung. GfK: Geoanalyse der Zensusergebnisse zeigt, dass Metropolen meist mehr Einwohner verlieren als ihr Umland

GfK Kaufkraft für 64 Sortimente zeigt regionale Absatzchancen

GfK GeoMarketing untersucht Nahversorgungsdichte im ländlichen Raum

Pressemitteilung. GfK Sortimentskaufkraft 2013

Studie GfK Kaufkraft Europa zeigt Konsumpotenzial der Europäer im Krisenjahr 2009

GfK Kaufkraftstudie für Österreich und die Schweiz im Jahr 2010

Medienmitteilung. GfK veröffentlicht Kaufkraft 2015 für die Schweiz und Österreich. Regionalisierte GfK Kaufkraftdaten für die DACH-Region

Pressemitteilung. comdirect Anlage-Atlas: Großes West-Ost-Gefälle beim Aktienbesitz

Studie GfK Kaufkraft Europa : Steigende Einkommen trotz Verunsicherung

Pressemitteilung. Wohnort nur selten auch Einkaufsort

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Immowelt-Marktbericht Frankfurt

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Pressemitteilung. GfK Studie zur Einzelhandelszentralität 2012 zeigt: Der Wohnort ist meist nicht der Einkaufsort

Pressemitteilung. ecommerce: Sortimentsgruppen weisen höchst unterschiedliche regionale Potenzialmuster auf

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

, online. München nicht unter den Top Ten

Rang in Rang in 2007

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Pressemitteilung. Deutsche geben mehr für Urlaub aus als fürs Auto. GfK-Studie zur regionalen Kaufkraft für Urlaubsreisen

ANLAGESTRATEGIE SEED PORTFOLIO SOURCING RENDITEPROFIL ASSET MANAGEMENT TRANSPARENZ

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Studie GfK Kaufkraft Europa : Konsumpotenzial der Europäer steigt 2010 wieder an

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Baukindergeld: Familien im Osten und in Teilen Bayerns profitieren, der Rest kaum

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Pressemitteilung. Europa in Bewegung: Karten spiegeln demographische und politische Veränderungen

Dortmund und Essen: Wohnungen verlieren in 10 Jahren bis zu 26 Prozent an Wert, Mieten sinken um bis zu 10 Prozent

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Definition Schwarmstädte: Auszug aus GdW Jahresstatistik 2016

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Informationen aus der Statistik

Sozialdaten Schlaatz. PROJEKTKOMMUNIKATION Hagenau GmbH. Büro für Kommunikation und Projektentwicklung

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Inhalt. Die 82 grössten Städte in Deutschland. Accentro. Vorbemerkungen. Anhaltende Dynamik in den Wohnungsmärkten

Schriftliche Kleine Anfrage

Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland

Pressemitteilung. Kaufkraft der Europäer steigt. Top 10 Länder nach Kaufkraft 2015 je Einwohner

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen

Armutsquote (Quelle: Armutsatlas Paritätischer Gesamtverband)

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Deutschland baut am größten Bedarf vorbei: höchster Baurückstand bei Zwei- bis Vier-Raum-Wohnungen in Großstädten

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

Erläuterungen. GfK Kaufkraft 2005 für alle 5-stelligen Postleitgebiete in Deutschland

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Wohnungsmarktstudie: Süddeutsche Oberzentren locken mit attraktiven Risiko-Rendite-Konditionen

Die Deutschen im Sommer 2009

Regionale Einkommensunterschiede

Erste Datenanalysen Verband Deutscher Städtestatistiker 50. Jahrestagung der AG Süd Mannheim,

Die Bevölkerungsentwicklung in kreisfreien Großstädten

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Wettkampfranking 2017

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Presseinformation. Bonn, 14. Mai 2018 POSTBANK WOHNATLAS 2018 WO KAUFEN GÜNSTIGER IST ALS MIETEN

Das Forschungsranking

Gesamtwettkampfranking 2008

Demografie: Der Druck nimmt zu

Einzelhandelszentren in Russland: Westsibirische Stadt Tjumen auf Rang Zwei nach Moskau

Tabelle 5: Die Top und Bottom Ten bezogen auf den soziodemographischen Status Cluster 1

3. Zufriedenheit mit Kostenfaktoren

Modelle der Stadt-Umland-Organisation im Vergleich. Inhalt

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite

Transkript:

Pressemitteilung Datum 27. Januar 2011 Pressekontakt: Cornelia Lichtner Durchwahl Tel. +49 (0) 72 51 / 92 95-270 Fax. +49 (0) 72 51 / 92 95-290 E-Mail c.lichtner@gfk-geomarketing.com GfK GeoMarketing GmbH www.gfk-geomarketing.de info@gfk-geomarketing.com Geschäftssitz Bruchsal: Werner-von-Siemens-Str. 9 Gebäude 6508 D-76646 Bruchsal Tel + 49 (0) 72 51 / 92 95-100 Fax + 49 (0) 72 51 / 92 95-290 Standort Hamburg: Hans-Henny-Jahnn-Weg 53 D-22085 Hamburg Tel + 49 (0) 40 / 227 112-0 Fax + 49 (0) 40 / 227 728 2 Standort Nürnberg: Nordwestring 101 D-90419 Nürnberg Tel + 49 (0) 911 / 395-2509 Fax + 49 (0) 911 / 395-4054 GfK Bevölkerungsstrukturdaten: Regensburg ist neue Single- Hauptstadt Regensburg löst Berlin als Single- Hauptstadt ab der bundesweite Anteil der Ein-Personen-Haushalte liegt bei 39,5 Prozent, in Regensburg bei 55,8 Prozent. Auch beim Ausländeranteil unter den Haushalten findet sich Berlin mit einem Anteil von 12,7 Prozent erst auf Rang 37. Dies sind einige der Ergebnisse der Studie GfK Bevölkerungsstrukturdaten 2010 von GfK GeoMarketing. Neue Singlehauptstadt Regensburg Im Jahr 2010 lag der Anteil der Ein-Personen-Haushalte in Deutschland bei 39,5 Prozent und blieb damit nahezu unverändert zum Vorjahr. GfK GeoMarketing berechnet für die Studie GfK Bevölkerungsstrukturdaten jährlich die regionale Verteilung der Haushaltstypen. Bei der regionalen Verteilung gab es allerdings eine bemerkenswerte Veränderung: Berlin ist nicht mehr Singlehauptstadt, sondern wurde vom Stadtkreis Regensburg überholt. Regensburg führt bei den Ein-Personen-Haushalten mit 1,5 Prozentpunkten Vorsprung und einem Anteil von 55,8% dieses Haushaltstyps. Simone Baecker-Neuchl, Leiterin der Abteilung Market Data & Research bei GfK GeoMarketing, kommentiert: Der Anteil junger Haushalte und damit auch der Ein- Personen-Haushalte ist dort besonders hoch, wo eine mittelgroße Stadt eine auf die Einwohnerzahl bezogene große Universität oder Hochschule bietet. Regensburg hat sich mit diesem Effekt in 2010 an der Spitze platziert. In Ballungszentren wie Berlin fallen die Studierenden alleine nicht so sehr ins Gewicht, aber der Singleeffekt wird gestützt durch die Anziehungskraft für junge Leute, die ihr Berufsleben in den Großstädten starten. Geschäftsführer: Wolfram Scholz Dr. Eberhard Stegner Amtsgericht Mannheim HRB 250872 Ust-ID: DE 143585033 Seite 1

Im Jahr 2010 lag der Anteil der Mehrpersonen-Haushalte ohne Kinder bei 31,1 Prozent und damit über dem Anteil der Haushalte mit Kindern (29,4 %). Ebenso wie die Single- Haushalte am häufigsten in den großen Städten zu finden sind, ist der Anteil der Familien-Haushalte in ländlichen Regionen oft besonders hoch. Den höchsten Familienanteil hat der bayerische Landkreis Landshut mit 43,8 Prozent, gefolgt vom nahen Kelheim mit 43,5 Prozent und dem ebenfalls regional nahen Straubing-Bogen mit 43,1 Prozent. Altersstrukturen Den größten Anteil haben in Deutschland die Senioren-Haushalte mit 34,5 Prozent, gefolgt von den 40-49-Jährigen mit 21,4 Prozent, den 50-59-Jährigen mit 17,1 Prozent und den 30-39-Jährigen mit 15,3 Prozent. Der Anteil der jungen Haushalte ist mit 11,6 % bundesweit am geringsten. Den höchsten Anteil junger Haushalte findet man wie schon in den Vorjahren in der Universitätsstadt Greifswald. 21,5 Prozent der Haushaltsvorstände dort sind jünger als 30 Jahre. Leipzig und Jena folgen mit 21,1 beziehungsweise 20,1 Prozent. Weitere mittelgroße Städte mit Universität wie Freiburg im Breisgau, Heidelberg und Regensburg finden sich ebenfalls wenig überraschend in den Top 10. Ausländeranteil: Berlin erst auf Rang 37 Neben den Familienstrukturen zeigt die Studie auch weitere demografische Muster, darunter auch den regionalen Ausländeranteil. Die Hauptstadt Berlin, oft Gegenstand von Migrationsdebatten, kommt mit einem Anteil von 12,7 Prozent erst auf Rang 37. Das sind zwar 4,2 Prozentpunkten mehr als im Bundesdurchschnitt (8,2 Prozent), aber 7 bis knapp 10 Prozentpunkten weniger als etwa Städte wie Offenbach am Main, München oder Ludwigshafen aufweisen. Seite 2

Einkommensstrukturen Die GfK Bevölkerungsstrukturdaten untersuchen auch die Statusklassen aller Haushalte einer Region diese werden nach Höhe des verfügbaren monatlichen Einkommens in sieben verschiedene Kategorien eingestuft. Im Gegensatz zur GfK Kaufkraft, die das mittlere verfügbare Einkommen abbildet, zeigen die Statusklassen, wie viele arme oder reiche Haushalte an einem bestimmten Ort leben und beschreiben somit die Einkommensverteilung. Seit dem Jahr 2008 wird in der Studie eine separate Einkommensklasse für Topverdiener-Haushalte ausgewiesen. In diese Kategorie fallen alle Haushalte mit einem monatlichen verfügbaren Einkommen (inkl. Transferzahlungen wie Kindergeld, Renten, etc.) von 7.500 Euro und mehr. Überdurchschnittlich viele reiche Haushalte leben in den südlichen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg, in Nordrhein-Westfalen v.a. um die Großstädte Bonn, Köln und Düsseldorf sowie in Hamburg und Umland. Die höchsten Anteile der Topverdiener finden sich in den kaufkraftstarken Regionen um München (LK Starnberg, LK München) und Frankfurt (LK Hochtaunuskreis, LK Main- Taunus-Kreis). Bis zu 17% der Haushalte in diesen Regionen fallen hier in die Kategorie der Topverdiener, während es im Bundesdurchschnitt nur 3,1% sind. Seite 3

Ein hoher Anteil an Top-Verdiener-Haushalten beeinflusst natürlich auch die mittlere pro- Kopf-Kaufkraft einer Region. Dies erklärt, warum einige der Top 10 Regionen auch bei der GfK Kaufkraft eine Spitzenposition einnehmen. Allerdings ist die Rangfolge nicht identisch. Dies ist damit zu erklären, dass in den Einkommensklassen der GfK Bevölkerungsstrukturdaten das monatliche verfügbare Einkommen der Haushalte erfasst wird, während die Kaufkraft das jährliche verfügbare pro-kopf-einkommen abbildet. In Gebieten mit einem hohen Familienanteil bezieht sich damit ein überdurchschnittliches Haushaltseinkommen auf eine größere Personenzahl, so dass diese Region dann unter Umständen in der pro-kopf-kaufkraft einen niedrigeren Rang einnimmt. Zur Studie Bei den GfK Bevölkerungsstrukturdaten handelt es sich um soziodemografische Daten auf verschiedenen regionalen Ebenen. Sie beschreiben Bevölkerung und Haushalte in Deutschland hinsichtlich ihrer Haushaltsstruktur (Single- und Mehrpersonenhaushalte mit und ohne Kinder sowie Ausländerhaushalte), der Altersstruktur (Alter des Haushaltsvorstands) sowie der Einkommensstruktur (d.h. Unterscheidung von sieben Einkommensklassen). Daneben liegen auch Daten zur Bebauungsstruktur (Ein-, Zwei- Familienhäuser usw.) vor. Hinweis: In die GfK Bevölkerungsstrukturdaten 2010 wurden aus der Einkommens- und Verbraucherstichprobe neue Daten eingepflegt. Dadurch kommt es in einigen Bundesländern zu signifikanten Veränderungen der Klassenanteile. Dies erschwert zeitliche Vergleiche und bedingt auch Veränderungen in der Rangfolge der TOP10. Die GfK Bevölkerungsstrukturdaten werden in Marketing und Vertrieb von Unternehmen zur Zielgruppenlokalisierung eingesetzt. Sie zeigen beispielsweise detailliert, wo es sich lohnt, für bestimmte Produkte zu werben. Die Studie zu den GfK Bevölkerungsstrukturdaten 2010 kann für alle deutschen Stadt- und Landkreise, für alle Gemeinden und Postleitzahlgebiete sowie auf der Ebene der Straßen oder für 2,5 Mio. Straßenabschnitte bei GfK GeoMarketing bestellt werden. Grafiken in Druckauflösung finden Sie unter: www.gfk-geomarketing.de/bvsd_2010 Weitere Informationen finden Sie unter: www.gfk-geomarketing.de/strukturdaten Seite 4

Zu GfK GeoMarketing GfK GeoMarketing ist einer der größten europäischen Anbieter von GeoMarketing- Lösungen und hat Anwender und Kunden aus allen Branchen. Die Kernbereiche des Unternehmens sind: Beratung und Gutachten Marktdaten Digitale Landkarten GeoMarketing-Software RegioGraph Das Unternehmen ist eine 100%ige Tochter der weltweit agierenden GfK-Gruppe. Die GfK ist in derzeit 100 Ländern mit über 115 Tochterunternehmen und rund 10.000 Beschäftigten vertreten. Sie belegt Platz 4 im weltweiten Ranking der Marktforschungsinstitute. Seite 5