Inhaltsverzeichnis. FM-D16/8 IP Datenblatt

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. FC-M CPU 3 Datenblatt

Inhaltsverzeichnis. FC-M CPU 20 Datenblatt

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Hermes - Längenmessung für Netzwerke (LAN) Inhalt

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Anleitung Anschluss der BYD B-BOX HV an den PIKO BA Wechselrichter

Konfiguration des Ethernetadapters RS2NWx Zuweisung der Ports auf virtuelle COM-Ports mit VxComm und in Trendows

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

Datenblatt Quantron A

LAN-Schaltinterface LAN-R01

MDH 53x als Netzwerk-Basisstation

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT

Datenblatt EN_BTKXX_01+_E_BTKXX_01. Datum: Ethernet IP Bedieneinheit mit Erweiterungsmodulen für Tableaubau.

Datenblatt GCM MOD xxx Rail.1/.2 Kommunikationsmodul Modbus

Anleitung Anschluss der BYD B-BOX HV an den PIKO BA Wechselrichter

L V 3 Ladungs g ve v rstärk r er Technische Daten Ausgangssignal, analog Messgenauigkeit

IO CONNECT - FORSIS IOC BASE - Digital IO

Analogmodule AS-i IP65, M12

Parallel Ein-/Ausgabe Box

Bedienungsanleitung USB-Messwandler VMV VX Firmware V3.0 ( )

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

Unterstation ESM-US-08

Hermann O. Eckert GmbH Fritz-Thiele-Str Bremen Tel. 0421/ Fax: 0421/ Programmierung des. AK-Nord XTMINI-V1.

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

Quick-Start Anleitung UMD 97. Deutsch

Kompaktes IP20 Multiprotokoll Ethernet I/O Modul 16 universelle digitale Kanäle FEN20-16DXP

OPP-ROOM IO-Module IO- -R-

Produktübersicht CAN-Bus-Systeme

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

REG-PE Kurzbetriebsanleitung

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0

Buchungsterminal S300, T940, T960 und T980

Zutrittsterminal NAC 708. Installationsanleitung

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Handbuch Interface RS232<>RS422/RS485

DALI 4Net. Datenblatt. Central Control Device. Zentrale Steuereinheit. für 4 DALI Linien. Art

Messanzeige 3-Achs - Fremdversorgung WMD3000-C

INSTALLATION GOLDen GATE, TBLZ-1/

DALI SCI RS232 DALI RS232 PS

ANLEITUNG Version

Datenblatt GCM PROF xxx Rail.1 Kommunikationsmodul Profibus

ZigBee Zuverlässige Datenübertragung per Funk Prozess E/A-Module, Konverter, Repeater

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Technische Dokumentation

ASi-5 Digitale E/A Module, IP67, M12

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

Erweiterungsmodule M-CVM-AB-8I-8OTR. Technische Merkmale. Maximale Leistungsaufnahme

COMM-TEC EIB-Gateway

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

NSG 001 IP-Koppelbaugruppe für analoge Systeme

PolyGard Drucker Kommunikationsmodul PR-05 für das DGC-05-System

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

USB Datenerfassungs- und Steuerungsmodul HB628

Computer Watchdog. Allgemeines. Funktionalität. Seite 1 von 6 Beschreibung D

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000

HANDBUCH XMCU4(A) Verbindungsgerät

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise

Wir leben Elektronik! Sontheim. We live electronics! Digitale Remote IO-Module. Klein, kompakt und leistungsstark

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416 NVR404-POE / NVR408-POE. Kurzanleitung

Datenblatt S0-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

ANLEITUNG ZUR NEUFORMATIERUNG UND ÜBERTRAGUNG DER FIRMWARE

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-usb

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Siemens Indus.Sector Elektronikmodul 24VDC 6ES7138-4FA04-0AB0

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

FLB Serie. FLB-CON8-AC Kontrollelektronik FLB-CON8-DC Kontrollelektronik. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung:

jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí

S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen

Tonband-Box. TBBox4. Kompetent für Elektroniksysteme

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

DMS Messverstärker GSV-4BT

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

KL Konfigurationssoftware

ECONTROL. Handbuch Elektronische Ansteuerung. EControl-Glas GmbH & Co. KG. Version

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8

GigE Schnittstellen-Einrichtung

ArgusLine Steuerung. DEB-ArgusLine_Spec_Steuerung-17999/0

ANLEITUNG Version

INFO-16Pr. 16 Ein- und Ausgänge 24V. Eingänge. Ausgänge. Technische Daten. Eingänge

R01.8DI Regel-/Steuergerät

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Kurzbeschreibung... 2 1.1 Abmessungen... 3... 4 2.1 Leuchtdioden... 6 2.2 Bedienelemente... 7 2.3 Schnittstellen/Anschlüsse... 8 3. Datenpunkte... 11 3.1 Übersicht... 11 3.2 Digitale Eingänge... 12 3.3 Digitale Ausgänge... 12 3.4 Zählerbetrieb... 12 3.5 Netzvariablen... 12 4. Busbetrieb... 13 4.1 Zweidrahtbetrieb... 13 4.2 Netzwerkbetrieb... 13 5. Technische Daten... 14 5.1 Abmessungen... 14 5.2 Prozessor... 14 5.3 Spannungsversorgung... 14 5.4 Betriebs- und Umgebungsbedingungen... 14 5.5 Gehäuse... 15

1. Kurzbeschreibung 1. Kurzbeschreibung Das Feldmodul FM D16/8 IP besitzt 16 Stück 24V Digitaleingänge. Die Eingänge 1.1 bis 1.12 haben auch die Funktion eines Zählers (max. 10 Hz). Die Eingänge 1.9 bis 1.16 können auch als 24V Digitalausgänge genutzt werden. Bus-Kommunikation über RS485 oder Netzwerk. Monitor-Kommunikation über USB oder Netzwerk. Erweiterungsmöglichkeit um ein FC-M AM8/4 oder AM6P/2/4 (s. FM-D16/8 IP mit analogem Erweiterungsmodul ). Gebäude Automatisierung GmbH Änderungen vorbehalten Seite 2 von 15

1. Kurzbeschreibung 1.1 Abmessungen Gebäude Automatisierung GmbH Änderungen vorbehalten Seite 3 von 15

Gebäude Automatisierung GmbH Änderungen vorbehalten Seite 4 von 15

Leuchtdioden LD1: LD2: LD3: LD4: LD5: LD6: LD7: LD8: LD9: LD10: LD11 18: LD19 26: CPU-Status Kommunikation Fehler Modulerweiterungsbus Sicherungsüberwachung DA-Sicherung 24 V Ausgang für Kontakt U-/F-Bus Netzwerk-Link Netzwerk-Aktivität DE1.1 DE1.8 DE1.9 DE1.16 / DA1.1 DA1.8 Bedienelemente J1: Rücksetzen DA-Sicherung SW1 und SW2: UST-Adresse SW3: Betriebsartenschalter Schnittstellen/Anschlüsse ST1: Spannungsversorgung ST2: DA1.1-1.8/DE 1.9-1.16 ST3: DE 1.1-1.8 ST4: RS485 Bus (U-/F-Bus) ST5: USB-Monitoranschluss ST6: Netzwerkanschluss RJ45 ST7: Modulerweiterung Gebäude Automatisierung GmbH Änderungen vorbehalten Seite 5 von 15

2.1 Leuchtdioden Name Farbe Bedeutung Zustände LD1 Grün CPU-Status Regelmäßiges BLINKEN: OK LD2 Gelb Kommunikation Kurzes BLINKEN: OK Langes BLINKEN: AUFBAU LD3 Rot Fehler AUS: OK AN/BLINKEN: GA-Prog-Fehler, Keine oder fehlerhafte Bus-Kommunikation, Speicherprobleme LD4 Gelb Modulerweiterungsbus AUS: Kein Erweiterungsmodul AN: Kommunikation mit Erweiterungsmodul OK LD5 Rot Sicherungsüberwachung AUS: Sicherung OK AN: Sicherung defekt. Nicht vor Ort ersetzbar Werk LD6 Rot DA-Sicherung AUS: DA-Sicherung OK AN: DA-Sicherung ausgelöst LD7 Gelb 24 V Ausgang für Kontakt AN: 24 V OK LD8 Gelb U-/F-Bus BLINKEN: Angeschlossen (Busempfang OK) LD9 Grün Netzwerk-Link AN: Netzwerk angeschlossen LD10 Gelb Netzwerk-Aktivität BLINKEN: Aktivität LD11 LD18 Gelb DE1.1 DE1.8 AN: Externe Spannung an DE LD19 LD26 Gelb DE1.9 DE1.16 / DA1.1 DA1.8 AN: DA gesetzt oder externe Spannung an DE Gebäude Automatisierung GmbH Änderungen vorbehalten Seite 6 von 15

2.2 Bedienelemente 2.2.1 Jumper Jumper J1 Funktion Rücksetzen DA-Sicherung 2.2.2 Schalter SW1 und SW2 Jumper Funktion SW1 UST-Adresse (Zehnerstelle) 10-90 SW2 UST-Adresse (Einerstelle) 1-9 2.2.3 Betriebsartenschalter SW3 Mit dem DIL-Schalter können Grundfunktionen ausgewählt werden. SW Position Funktion DIL 1 OFF Normalbetrieb ON DE1.1 DE1.8 werden abgebildet auf DA1.1 DA1.8 DIL 2 OFF U-/F-Bus (Slave) Die UST kommuniziert über den RS485-Bus mit der Zentrale ON U-/F -Bus (TCP/IP) DIL 3 OFF Sicherung von Befehlen/Sollwerten/Zeitpunkten ON Keine Sicherung DIL 4 OFF Normalbetrieb ON DIL 5 OFF - ON - DIL 6 OFF - ON - Alles löschen GA-Prog und gesicherte Werte (Befehle, Sollwerte, Zeitpunkte) werden nach dem Neustart gelöscht. Gebäude Automatisierung GmbH Änderungen vorbehalten Seite 7 von 15

2.3 Schnittstellen/Anschlüsse 2.3.1 ST1: Spannungsversorgung Versorgungsspannung: 24 V DC Stromverbrauch: 30 ma (ohne DA-Lasten) Anschluss-Pin Funktion 1 24V + Eingang 2 0V Eingang 2.3.2 ST2: DA1.1-1.8/DE 1.9-1.16 Anschluss-Pin Funktion 1 GND 2 DA1.8 / DE1.16 3 DA1.7 / DE1.15 4 DA1.6 / DE1.14 5 DA1.5 / DE1.13 6 DA1.4 / DE1.12 7 DA1.3 / DE1.11 8 DA1.2 / DE1.10 9 DA1.1 / DE1.9 10 GND 2.3.3 ST3: DE 1.1-1.8 Anschluss-Pin Funktion 1 24V DC+ Ausgang 2 DE1.1 3 DE1.2 4 DE1.3 5 DE1.4 6 DE1.5 7 DE1.6 8 DE1.7 9 DE1.8 10 24V DC+ Ausgang Gebäude Automatisierung GmbH Änderungen vorbehalten Seite 8 von 15

2.3.4 ST4: RS485 Bus (U-/F-Bus) Anschluss-Pin Funktion 1 U-Bus - 2 U-Bus + 2.3.5 ST5: USB-Monitoranschluss (USB-Buchse Typ B) Die USB-Schnittstelle dient der Kommunikation mit einem PC. Bevor die Schnittstelle als Monitor- oder GA-Prog Schnittstelle verwendet werden kann, muss auf dem Rechner eine virtuelle Schnittstelle eingerichtet werden. Einrichtung einer virtuellen Schnittstelle auf dem PC. Diese virtuelle Schnittstelle muss einmal eingerichtet werden, dann kann sie für alle GA-Produkte genutzt werden. Es kann nur eine virtuelle GA-USB-Schnittstelle pro PC eingerichtet werden. Nach dem erstmaligen Verbinden des PCs mit der USB-Schnittstelle, wird die Meldung Neues Device gefunden angezeigt. Im Geräte-Manager werden nun alle USB-Teilnehmer angezeigt werden. Die UST meldet sich als USB- Serial-Converter. Unter Details kann zur Kontrolle die Seriennummer GA010190 überprüft werden. Im Geräte-Manager unter Anschlüssen wird nun ein USB-Serial Port (Com xxx) angezeigt. Auch dort kann unter Details die Seriennummer überprüft werden. Sollte keine Schnittstelle angezeigt werden, müssen eventuell noch entsprechende FTDI-Treiber installiert werden. FTDI-Treiber sind zu finden unter: http://www.ftdichip.com/drivers/vcp.htm Zu beachten ist hierbei die Windows-Version (32/64 Bit). Nun muss der Schnittstelle noch eine Schnittstellennummer zugewiesen werden, die im Monitormenü auswählbar ist. Das GA-Prog greift unabhängig der Schnittstellennummer auf den entsprechenden Port zu. Einstellung im Monitor Als Terminalprogramm kann das Hyperterminal eingesetzt werden. Monitoranzeigen mit mehr als 24 Zeilen werden nicht komplett angezeigt. TeraTerm (bevorzugt), ein Freeware-Programm kann ebenso als Monitorprogramm genutzt werden Folgende Terminaleinstellungen sind vorzunehmen: Terminal ID: VT100 Baudrate: 115.200 Bd Data: 8 Parity: None Stop Bits: 1 Handshake: None Gebäude Automatisierung GmbH Änderungen vorbehalten Seite 9 von 15

Aktivierung der Monitoreingabe Der Monitorbetrieb muss nach jedem Neustart des Moduls mit einem q aktiviert werden. Danach erscheint das Hauptmenü. Nach erneutem Stecken des USB-Kabels muss der Monitor oder das GA-Prog gestartet werden. 2.3.6 ST6: Netzwerkanschluss RJ45 Die LAN Schnittstelle ST9 (Ethernet 10/100MB) kann für nachstehende Verbindungen genutzt werden: U-/F-Busleitung (inkl. GA-Prog-Download) TCP/IP Port 50 000 (Freigabe über Betriebsartenwahl) Querkommunikation TCP/IP Port 50 000 Monitorbetrieb via Telnet TCP/IP Port Standard (Einloggen: Username, Passwort) (Freigabe über Monitoreingabe) 2.3.7 ST7: Modulerweiterung Mittels der an der Seite angeordneten Buchse kann ein Modul FC-M AM 8/4 oder FC-M AM 6P2/4 angeschlossen werden. (s. FM-D16/8 IP mit analogem Erweiterungsmodul ). Damit stehen auch diese Datenpunkte vollständig dem GA-Prog, der Leitzentrale oder der übergeordneten Unterstation zur Verfügung. Die Elektrische Verbindung zwischen den Modulen darf nur im spannungslosen Zustand geändert werden. Die Gewerke-Datenpunkte werden wie folgt gruppiert: Grundmodul: Gruppe 1 Erweiterungsmodul: Gruppe 2 Gebäude Automatisierung GmbH Änderungen vorbehalten Seite 10 von 15

3. Datenpunkte 3. Datenpunkte 3.1 Übersicht Gewerkedatenpunkte Bezeichnung Kurzbezeichnung Digitaleingänge DE1.[1-16] Digitalausgänge DA1.[1-8] Counter CO1.[1-8] Leitungsdatenpunkte Bezeichnung Kurzbezeichnung Automatische Zuweisung Befehle B1.[1-16] B2.[1-16] Befehlsrückmeldungen BR1.[1-16] BR2.[1-16] B1.1 B1.8 DA1.1 DA1.8 Meldepunkte M1.[1-32] DE1.1 DE1.16 M1.1 M1.16 Sollwerte XS1.[1-16] Messwerte MW1.[1-16] Zähler Z1.[1-8] Z2.[1-8] Zeitpunkte TP1.[1-16] CO1.1 CO1.8 Z1.1 Z1.8 Gebäude Automatisierung GmbH Änderungen vorbehalten Seite 11 von 15

3. Datenpunkte 3.2 Digitale Eingänge Anzahl: Eingangsschaltung: Eingangsspannung Low: Eingangsspannung High: Eingangsstrom High: Filterkonstante: Abfragezyklus: 3.3 Digitale Ausgänge Anzahl: Ausgangsschaltung: Ausgangsspannung: Kurzschlussfest 3.4 Zählerbetrieb Anzahl: Zählfrequenz: max. 16 (8 können als DA benutzt werden) RC-Netzwerk; nicht galvanisch getrennt 0 5 V 15 30 V 5 ma 1 ms 20 ms 8 (nicht galvanisch getrennt) Highside Relaistreiber 24V max 50mA (Dauerlast) 8 (nicht galvanisch getrennt) maximal 10Hz, Pulslänge >= min 50 ms 3.5 Netzvariablen Gehend: 10 Kommend: 10 Gebäude Automatisierung GmbH Änderungen vorbehalten Seite 12 von 15

4. Busbetrieb 4. Busbetrieb Für den U-/F-Bus gibt es zwei Betriebsarten: Das Feldmodul kann mittels RS485-Zweidraht- oder Netzwerkbetrieb an die Leitzentrale oder als Sub an eine Unterstation angebunden werden. Die Umstellung erfolgt mittels SW3 Nr. 2. 4.1 Zweidrahtbetrieb In der Stellung Off (SW3 Nr.2) wird der RS485-Zweidrahtbetrieb freigegeben. Die Bus-Adresse wird mittels der Drehschalter SW1 und SW2 eingestellt. Sie werden nach einem Neustart aktiviert. 4.2 Netzwerkbetrieb Soll die Baugruppe mit der Leitzentrale oder eine übergeordnete Unterstation über ein Netzwerk kommunizieren, so ist der DIL-Schalter SW3 Nr. 2 auf ON zu stellen. In dieser Schalterstellung ist es auch möglich via Telnet auf die Unterstation zuzugreifen. Zusätzlich ist mit den Drehschaltern SW1 und SW2 die entsprechende UST-Nummer einzustellen. Über den Monitor-Menüpunkt Administration kann die IP-Adresse angegeben werden. Standartmäßig ist die Adresse 192.168.111.1xx eingestellt. Dabei repräsentiert das erste x die Stellung des Drehschalters SW1 (Zehner) und das zweite x die Stellung des Drehschalters SW2 (Einer) Nach Eingabe i für IP-Adresse setzen, kann die Adresse an allen Stellen geändert werden. Für die Drehschalterfunktion können die Bereiche 0xx, 1xx und 2xx zugewiesen werden. Der größte Wert kann maximal 255 werden. Es kann auch eine vom Drehschalter unabhängige Adresse eingegeben werden, indem der letzte Block vollständig eingegeben wird. Die Eingaben müssen mit Return bestätigt werden. Alle Änderungen sind mit q zu speichern. Nach dem Neustart sind alle Eingaben aktiviert und der Betrieb kann aufgenommen werden. Gebäude Automatisierung GmbH Änderungen vorbehalten Seite 13 von 15

5. Technische Daten 5. Technische Daten 5.1 Abmessungen T/L/H: 100/90/30 mm Maße ohne Komponententräger zur Hutschienenmontage. 5.2 Prozessor NXP LPC1768 5.3 Spannungsversorgung Versorgungsspannung: Stromverbrauch: Ausgangsspannung/-strom (DA-Last): Resultierender max. Gesamtstrom: 24 V DC 40 ma (ohne DA-Lasten) 24V, max. 50mA (Dauerlast) pro DA 490 ma 5.4 Betriebs- und Umgebungsbedingungen Temperatur: 0 C - 40 C Luftfeuchtigkeit: 10% - 80% (ohne Kondensation) Gebäude Automatisierung GmbH Änderungen vorbehalten Seite 14 von 15

5. Technische Daten 5.5 Gehäuse Die Montage erfolgt standardmäßig in einem Komponententräger zur Hutschienen-montage. Komponententräger Material: Polybutylenterephtalat (PBT) Farbe: Orange Brennbarkeit: nach UL 94-V0 Komponentenabdeckung Material: PVC Farbe: Schwarz, weiß bedruckt Brennbarkeit: nach DIN 4102-B1 I/O Stecker Material: Farbe: Brennbarkeit: Polyamid 66 (unzerbrechlich) Braun nach UL94-V2 Gebäude Automatisierung GmbH Änderungen vorbehalten Seite 15 von 15