Fachverband für Elektro- und Informationstechnik Sachsen. Mit Strom in die

Ähnliche Dokumente
Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Energiewende Status und zukünftige

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Entwicklung der erneuerbaren

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Jahren 2010 und 2011

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Die Zukunft der Energieversorgung

Entwicklung der erneuerbaren

RAHMENBEDINGUNGEN Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende auf Bundesebene

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Bester Service für Sie. Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? Unser Service ist ausgezeichnet:

ENERTRAG AG Gut Dauerthal Dauerthal. Fon: Fax: enertrag@enertrag.com

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Stromnetz der Zukunft. Herausforderungen durch Erneuerbare Energien.

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Energiewende und Naturschutz

Pressegespräch E-world energy & water

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft 1.

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu?

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Neues zum Thema Energie und Aktuelles zur Energieeinsparverordnung

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Impulsstatement zum 8. Deutschen Kämmerertag. Energieversorgung: Investitionsstrategien

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Prospects for the German Energiewende and its likely Impact Elsewhere in Europe

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll. MR Peter Rathert

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis" Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal

SOLTEC EnEV die aktuelle Novellierung. MR Peter Rathert

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Photovoltaik in Berlin

Der Energie-Atlas Bayern

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Erneuerbare Energien in Deutschland Stand und Perspektiven

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

2. GIH Bundeskongress Energie-Effizienz heute und morgen Die neue EnEV MR Peter Rathert

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v.

Willkommen Zukunft. Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus. Willkommen Zukunft

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Die Bedeutung von Genossenschaften für die Energiewende

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Industriestr. 4 Tel.: Kaufungen Fax:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Projekterfolge aus Sicht von Netzbetreiber und Energieversorger. Norbert Schürmann, Lechwerke AG

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Transkript:

Mit Strom in die Zukunft

Branchensituation in 1800 1700 25000 Umsat tz in Mio 1600 1500 1400 1300 64,7 67,8 68,6 67,1 65,3 66,0 72,0 71,1 76,1 73,5 72,4 20000 15000 Bes schäftigte 1200 10000 1100 1000 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 * 5000 Umsatz Beschäftigte Umsatz/Besch in T

Branchensituation in Fachverband für Elektro- und

Branchensituation in Fachverband für Elektro- und

Chancen für das EIHandwerk Fachverband für Elektro- und

Chancen für das EIHandwerk Beratungskompetenz Angebot individueller Lösungen Gesamtbetrachtung der Energiebilanz eines Gebäudes Verbraucherverhalten Intelligente Heimvernetzung Sicherheit Beleuchtungstechnik altersgerechte Assistenzsysteme Ambient Assisted Living

Chancen für das EIHandwerk Gewerbe- und Industrieservice 2007 46% vom Umsatz in Antriebstechnik neue Effizienzklassen von E-Motoren Service, Wartung, Umbau Netzausbau e-mobility

Wettbewerb Etablierten Energieversorger Kundenbindungsprogramme Verlängerung der Wertschöpfungskette Telekom Erschließung neuer Geschäftsfelder Aktionspakete für Kunden Sonstige Unternehmen und Branchen SHK-Handwerk, Schornsteinfeger, Dachdecker, sogenannte Solarteure

Erneuerbare Energien Energiemanagement Energiespeicherung E-Mobilität

Rahmenbedingungen Internationale Absprachen zum Klimaschutz Maßnahmen früherer Bundesregierungen Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Energiewirtschaftsgesetz Novellen 2005 und 2008 Umsetzung EU-Gemeinschaftsrecht für die leitungsgebundene Energieversorgung Trennung Netzbereich von allen anderen wirtschaftlichen Aktivitäten Liberalisierung des Messwesens Recht auf eine monatliche, vierteljährliche, halbjährliche oder jährliche Abrechnung spätestens ab dem 30. Dezember 2010 lastvariable oder tageszeitabhängige Tarife

Rahmenbedingungen Energiekonzept 2050 vom 28.10.2010 vom Bundestag verabschiedet Kernthemen: Energieeffizienz Sparen ist unsere größte Energiequelle Erneuerbare Energien - tragende Säule künftiger Energieversorgung Intelligente Stromnetze senken die Kosten Kernenergie - eine notwendige Brückentechnologie Mobilität der Zukunft sauber und kostengünstig

7.000 6.500 6.000 5.500 5.000 4.500 Installierte Leistung und Energiebereitstellung aus Photovoltaikanlagen in Deutschland 1990-2009 Energiebereitstellung [GWh] installierte Leistung [MWp] 14.000 13.000 12.000 11.000 10.000 9.000 [GWh] 4.000 3.500 3.000 8.000 7.000 6.000 [MW p ] 2.500 5.000 2.000 4.000 1.500 3.000 1.000 500 0 313 76 162 1 2 3 6 8 11 16 26 32 42 64 556 1.282 2.220 3.075 4.420 6.578 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2.000 1.000 0 Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Bernd Müller; Stand: Dezember 2010; Angaben vorläufig

Normaltarif Hochtarifzeit Niedrigtarifzeit Diff. DREWAG 21,86 ct 23,69 ct 16,60 ct 5,26 ct ENSO 23,53 ct 23,53 ct 18,21 ct 5,32 ct enviam 25,07 ct 26,18 ct 17,99 ct 7,08 ct Eins Energie 23,35 ct 24,13 ct 17,39 ct 5,96 ct SML 23,21 ct 24,91 ct 20,72 ct 2,49 ct FSG 24,31 ct 24,31 ct 21,33 ct 2,98 ct PV- Einspeisevergütung ab 01.01.2011 28,74 ct ev. ab 01.07.2011 26,15 ct

Anzahl der Windenergieanlagen und installierte Leistung in Deutschland 1990-2009 Anlagenzahl 22.000 30.000 21.164 Anlagenanzahl, kumuliert 20.288 20.000 19.461 installierte Leistung, kumuliert [MW] 18.685 18.000 17.556 25.000 16.543 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4000 4.000 2.000 0 15.387 13.752 20.000 11.438 15.000 9.359 7.861 10.000 6.185 5.178 4.326 3.528 5.000 2.467 1.675 1.084 405 700 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 [MW] Quelle: B. Neddermann: Status der Windenergienutzung; Stand: 31.12.2009; Deutsches Windenergie-Institut (DEWI); Bild: BMU / Brigitte Hiss; Angaben vorläufig

Probleme im Netz [2011-01-01] Angespannte Netzsituation in der Regelzone von 50Hertz am 1. Januar 2011 [2010-12-11] Angespannte Netzsituation in der Regelzone von 50Hertz Transmission am 11. Dezember 2010 [2010-11-15] Angespannte Netzsituation in der Regelzone von 50Hertz Transmission ss am 15. November 2010 0 [2010-11-12] Angespannte Netzsituation in der Regelzone von 50Hertz Transmission im Zusammenhang mit einer Starkwindfront am 11. und 12. November 2010

Suche nach effektiven Energiespeicher Fachverband für Elektro- und

Entwicklung des Wärmepumpenmarktes in den Jahren 2000-2009 200.000 180.000 160.000 Luft / Wasser Wasser / Wasser Sole / Wasser kumulie erte Anlagenan nzahl 140.000 120.000 100.000 80.000000 60.000 40.000 20.000 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quellen: Jahre 2000 bis 2008: GeothermieZentrum Bochum (GZB): "Studie: Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes, Bestandsaufnheme und Trends", Stand November 2009; Jahr 2009: Bundesverband Wärmepumpe e.v. (BWP), Pressemitteilung "Branchenstatistik 2009", Stand: September 2010; Bild: BMU / Brigitte Hiss; Angaben vorläufig

Suche nach effektiven Energiespeicher Wärmespeicher Außerbetriebnahme von Gebäude-Stromheizungen in Deutschland. Im 10a der EnEV 2009 ist geregelt, den Betrieb von Speicherheizsystemen ab dem 1.Januar 2020 zu untersagen, wenn diese vor dem 1.Januar 1990 eingebaut wurden und die notwendige Ersatzmaßnahme wirtschaftlich darstellbar ist. Anlagen, die ab dem 1. Januar 1990 eingebaut wurden, sollen nach 30-jähriger Nutzungsdauer ebenfalls nicht mehr betrieben werden. Die zulässige Betriebsdauer elektrischer Speicherheizsysteme verlängert sich jeweils auf 30 Jahre, wenn die Anlage innerhalb der oben genannten Fristen in wesentlichen Bauteilen erneuert wird. Von diesen Regelungen nicht betroffen sind: Einfamilienhäuser sowie Mehrfamilienhäuser mit bis zu 5 Wohneinheiten Nichtwohngebäude mit weniger als 500 m² beheizter Nutzfläche Gebäude, in den die Raumwärme nicht ausschließlich durch elektrische Speicherheizsysteme erzeugt wird Gebäude, die weniger als 20 Watt Heizleistung pro Quadratmeter benötigen Gebäude, die bei Erreichen der 30-jährigen Nutzungsdauer mindestens den Anforderungen der WSVO 1995 entsprechen

Das E-Haus zur Fachmesse efa vom 12. 14. Oktober 2011 in Leipzig

Mit Strom in die Zukunft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!