Solarstrom-Kraftwerk für Abwasserreinigungsanlagen

Ähnliche Dokumente
dhp technology - Energy for Mankind

Ampère&Mehr Entwicklungsstand und Perspektiven der Photovoltaik. Andreas Hügli, reech gmbh

Faltbares Solarstrom-Kraftwerk für die Doppelnutzung von Infrastrukturflächen. «Sauberes Wasser mit sauberem Strom»

Die IBC Energie Wasser Chur

Solarfaltdach HORIZON über der Abwasserreinigungsanlage Chur

Photovoltaic Engineering

Die IBC Energie Wasser Chur

ZEV Optimierter Business Case

Herzlich willkommen bei das Beste. Winterthur, 23. August 2018

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Highlights öffentliche Photovoltaik-Projekte Dipl.-Ing. (FH) Architekt Bernd Lippold

Steigerung der Energieeffizienz:

Die Kundenzeitschrift der IBC Energie Wasser Chur. Ausgabe Nr Gesamtauflage: Ex. magazin

Intelligent Grid. Neue Geschäftsmodelle und innovative Technologie für die Energiewende

Optimierung der Stromkosten über eine Photovoltaikanlage. Emmi, Kaltbach

EBL Swiss E-Mobility Hub

Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz. Mieterstrom. Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni Fabian Zuber

Eigenverbrauchslösungen in der Praxis

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

Erfolge & Hindernisse für Photovoltaik Anlagen im Rahmen der KEV

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Eigenverbrauch optimieren

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Das Franchisesystem für SMART HOME und SMART ENERGY. Selbständig mit Energie für Menschen mit Visionen

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

SOLARSTROM UND STROM- SPEICHER AUS EINER HAND

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

WER GESTALTET DIE ENERGIEZUKUNFT?

EEP Energie-Einspar-Programm

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Presseinformation Seite 1 von 6

Integrierte Verwaltungs- und Verrechnungslösung für ZEV

Nutzung von Solarstrom für Bauherren

M / Solar Plus. Solarstrom vom eigenen Dach. Speicher-Prämie * PV-Anlage + Speicher = maximale Unabhängigkeit. Unser Extrabonus für Sie:

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Grossaffoltern Erneuerbare Energie

9. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke

Die Kundenzeitschrift der IBC Energie Wasser Chur. Ausgabe Nr Gesamtauflage: Ex. magazin

Eigenverbrauchslösung ewz.solarsplit

GOLDSTRØM. Solarstrom & erneuerbare Energie. Ihr privater Stromversorger

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

EIGENSTROM IN GEWERBEBETRIEBENTECHNISCH MÖGLICH UND RENTABEL?

Integrierte Verwaltungs- und Verrechnungslösung für ZEV

PV-Anlagen der BKW Betriebserfahrungen, Wartungskonzept, Dienstleistungen

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Bauen Sie Ihr Haus gleich mit einer Photovoltaikanlage. SILA Service GmbH +49 (0)

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

SUNfarming Food & Energy Urban Concept Strukturentwicklung

MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE

Herzlich Willkommen.

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN

Photovoltaik-Markt Schweiz: Wachstum im volatilen Umfeld

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

Neu-Isenburg Klimaschutz ist machbar Plus-Energie Effizienz

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Einstieg in erneuerbare Energien von Landwirtschaftsbetrieben

Press Kit.

Strom sparen durch Eigenverbrauch. Vorhandene Speicher verwenden! Prof. Dr. David Zogg, Fachhochschule Nordwestschweiz

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Eigenverbrauch rechnet sich.

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

concept 4 energy 4 Ingenieurbüro

Dezentrale Stromversorgung Chancen für 2 Milliarden Menschen abseits vom Netz

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Intelligente Energielösungen

Solaranlagen in der Praxis

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Konvergenz der Energienetze im Grossen und im Kleinen

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Geschäftsbericht 2017

20'045 CHF. 16,7 Jahre 1'316 CHF. Ihr persönlicher Kontakt Matthias Wiget Tel:

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

Solaranlagen kauft man jetzt online

PV-Überschussprognose

Eigenverbrauch von PV-Strom auf dem Landwirtschaftsbetrieb

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Überblick sonnen GmbH

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016

Solarstrom ein Schritt auf dem Weg zur Watt- Gesellschaft.

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Competence Center Energy & Mobility

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

Sputnik Engineering AG Martin Weber, Leiter IT

Energiezukunft eines EVU mit Kompass. Giovanni Romeo Geschäftsleiter IBW Technik AG Wohlen (AG)

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Berliner Stadtwerke GmbH

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Transkript:

Solarstrom-Kraftwerk für Abwasserreinigungsanlagen Kantonale Abwasserfachtagung Thurgau, 11 November 2016 Andreas Hügli & Gian Andri Diem Gründer & Geschäftsführende Partner dhp technology AG Trumpf Strasse 8 7214 Grüsch 081 325 34 11 info@dhp-technology.ch

VISION 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 2

dhp technology - Energy for Mankind Wir haben die Vision einer zeitgemässen Energieversorgung durch Solarstrom. Für uns bedeutet das: Erneuerbar - wir wollen knappe Ressourcen schonen Lokal wertschöpfend - wir wollen die Abhängigkeit von ausländischen Energielieferanten minimieren Demokratisch: wir wollen Energie fördern, die allen Menschen zur Verfügung steht 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 3

Wie kann Photovoltaik in die urbane Infrastruktur integriert werden? 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 4

Das einfahrbare Solarfaltdach HORIZON Beliebig skalierbare Grundeinheit von minimal 96kWp 17,5m Breite Ausgefahrenes Solar-Faltdach 56,5m Länge Ausgefahrenes Faltdach Garage zum Schutz 6m Höhe 96kWp Leistung 960m2 Fläche Skalierbar in 4,35m-Einheiten in der Breite Skalierbar in 27,5m Einheiten in der Länge 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 5

So funktioniert HORIZON Glasfreie Leichtmodule Seilbahntechnologie Meteo-Algorithmus 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 6

Integration glasfreier PV-Module Kein «Glas über Kopf» Keine Blendwirkung Leicht + Stabilität über Rahmen/Modul-Verbund 40 000 Zyklen, 25 Jahre 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 7

Seilbahntechnik Industrialisiert und erprobt Zuverlässig unter härtesten Bedingungen Swiss Engineering Grosser Temperatureinsatzbereich Robust gegen Verschmutzung 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 8

Meteo Algorithmus Vollautomatisiert Wetterschutz Vandalen- und Verschmutzungsschutz Integration lokale und externe Wetterdaten Erkennung Wettersituation Ertragsoptimierung Betriebssicherheit 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 9

Umsetzung 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 10

Photovoltaik über Abwasserreinigungsanlagen Jede Abwasserreinigungsanlage ist auch ein Solarkraftwerk! 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 11

Vorteile von HORIZON für die Kläranlage Strombedarf der Kläranlage verbraucht allen Solarstrom Der hohe und gleichmässig anfallende Strombedarf der Kläranlage kann den produzierten Solarstrom vollständig selbst aufbrauchen. Schatten vermindert Algenwachstum Vermindert Reinigungsarbeiten an der Nachklärung. Bewegungsfreiheit und Unterhalt nicht eingeschränkt Durch das Tragwerk mit grossen Stützenabständen und das bewegliches Dach ist die Bewegungsfreiheit auf der Kläranlage nicht eingeschränkt und Unterhaltsarbeiten an Anlage und Maschinen sind ungehindert möglich. 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 12

Beispiel Lastgang einer Kläranlage: Hoher Eigenverbrauch des Solarstroms möglich (98%) ARA Lastgang PV-Vollausbau, 800kWp PV-Pilot, 300kWp 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 13

Rückspeisung PV Produktion Beispiel Lastgang einer Kläranlage: Hoher Eigenverbrauch des Solarstroms möglich (98%) 0,0% PVA ARA Chur: Abschätzung Rückspeisung Solarstromproduktion nach Grösse PV-Anlage -1,0% -2,0% -3,0% -4,0% -5,0% -6,0% -7,0% 0 kwp 200 kwp 400 kwp 600 kwp 800 kwp 1000 kwp 1200 kwp Grösse PV-Anlage kwp 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 14

Umsetzung ARA Chur 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 15

Motivation Bauherr IBC Chur Aufbau des Erneuerbaren Produktionsportfolio Solar Signifikantes Produktionsvolumen an einem Standort (bis 800kWp) Standardsystem ohne betriebliche Einschränkungen der Fläche Geschäftsmodell ohne Förderung Strom wird als Eigenverbrauchs-Contracting direkt an die ARA verkauft ARA als Nutzniesser Schatten auf der Nachklärung vermindert jährlichen Reinigungsaufwand um ca. 10 000 CHF Vorzeige-Betrieb mit sinnvoller Doppelnutzung der Fläche 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 16

ARA Chur Klärbecken 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 17

Tragwerk Layout ARA Chur 1/2 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 18

Layout ARA Chur 2/2 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 19

Achse Garage 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 20

Achse Endabspannung 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 21

Photovoltaik über grossen Flächen Versuchsanlage neue Baugruppen Jenaz 28. Jan 16 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 22

Photovoltaik über grossen Flächen Details Raumfachwerk «Trapez» 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 23

Projektierung und Kosten 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 24

Projektablauf Monate 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Erstbesichtigung 2 Vorprojekt 3 Projekt 3.1 Bauvorbereitungen 3.2 Installation 3.3 Inbetriebnahme Wichtige Punkte - Restriktionen des Betreibers und Krafteinleitung müssen sehr genau und gut geplant werden (Hausstatiker ARA!) - Einbindung lokaler Energieversorger, Gemeinde / Stadt - Frühzeitige Planung von Bau für reibungslose Integration in Prozesse ARA 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 25

Kosten Investitionskosten Ca. CHF 2 300 pro kwp Ca. 230.- pro m2 Projektgrösse Mindestgrösse ca. 1 000m2 (56m Länge x 17m Breite) Entspricht Grundeinheit von 96kWp Investitionssumme von CHF 220 000 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 26

5 starke Gründe für HORIZON 1. HORIZON produziert Strom dort, wo er gebraucht wird ohne zusätzliche Ressourcen zu verbrauchen 2. HORIZON nutzt bereits überbaute Flächen ohne Nutzungskonflikte 3. HORIZON ist beliebig skalierbar 4. HORIZON passt sich perfekt der Umgebung an 5. HORIZON hält die Erschliessungskosten tief 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 27

Über uns Andreas Hügli Dipl. Ing. FH/EMBA Gründer und Geschäftsführender Partner andreas.huegli@dhp-technology.ch +41 78 730 89 11 Ingenieurstudium Maschinenbau und EMBA; Verschiedene Positionen in Maschinenbau und Verfahrenstechnik Halbleiter- / Mikrosystemtechnik, PV-Modulfertigung (Balzers Process Systems, SensoNor, Oerlikon Solar), Projektentwicklung, Planung und Realisierung Solarkraftwerke (energiebüro) Gründung Ingenieurbüro für Photovoltaik reech gmbh. PV Produktentwicklung für Industriekunden und Planung von Solarkraftwerken Expertise: Technologiemanagement, Projektentwicklung, Planung und Störungsbehebung von PV-Anlagen, Verfahrensentwicklung PV-Modulfertigung und Lebensdauerprüfung Gian Andri Diem BA HSG Gründer und Geschäftsführender Partner gian.diem@dhp-technology.ch +41 78 612 50 03 Betriebswirtschaftsstudium an der HSG Verschiedene Funktionen bei EGL AG und Repower AG und Aufgaben in den Bereichen Energiehandel, Produktion, Vertrieb und Services; Smart Grid, Elektromobilität und dezentrale Energieproduktion Gründung von Team Red, Projektleitung und Beratung für Energieversorger in den Bereichen erneuerbare Energien, Produkte und Dienstleistungen Expertise in den Bereichen Projektmanagement, Innovationsmanagement, Unternehmensaufbau, neue Geschäftsmodelle, Marktentwicklung und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen 07.11.2016 DHP Technology, Confidential, All Rights Reserved 28