Struktur 1. Jahr (Donnerstagabend, Freitag und Samstag ganzer Tag)

Ähnliche Dokumente
LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

kunst sek I märz 2009

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst. BM 1: Einführung in die künstlerische Praxis (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt /

Zeichnen / Malen Grundlagen Zeichnen / Malen Aufbaukurs. Digitales Gestalten Photoshop Grundlagen Digitales Gestalten Photoshop Vertiefung

Differenzierungskurs: Kunst und Literatur

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

DTP, Desktop Publishing Intensivkurs, pre2media

Gegenüberstellungsliste Bachelorstudium Grafik-Design und Fotografie alter / neuer Studienplan. Theorie

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Kunst

Gestaltungskurse Frühherbst 2016 in Zusammenarbeit mit F+F Schule für Kunst und Design

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Albert-Einstein-Gymnasium

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Schulinternes Curriculum Kunst QI QII

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Sommersemester Kunstgeschichte. Kunstdidaktik. Kunstpraxis

Informationsmappe

Elemente der Bildgestaltung

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der

Bachelorstudiengang Szenografie der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Modulbeschreibungen in der Fassung vom Modulbeschreibungen

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013. Leistungspunkte.

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Mediadesign (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II

Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Atelier 1. Metallwerkstatt (Übung) Plastik und Interdisziplinäres Arbeiten Prof. Ursula Bertram Ralf Reinhardt

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Grafiker / in EFZ an der Fachklasse Grafik

Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst -

Beate weiler. portfolio. visual design Motion Design

Mediamatik Lehrgang Professional

Modulbescheinigung BA Kommunikationsdesign (Nebenfach) mit Industrial Design als Hauptfach

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/ Sem. 60 h.

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

W o c h e n p l a n WS 2017/18

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden)

Kurs für Fotografie Online Kurs Digitale Fotografien

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS

Bewerbungsdossier René Schmid Gestalter SfG/Designer. Weiterbildung und Projektarbeit. Weiterbildung und Projektarbeit

Modulstudienbuch BA Kunst GyGe (Einzelfach)

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

Till Theißen, Graphic Design.

F+F Schule für Kunst und Design

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Kurs-Übersicht

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

Modulhandbuch. MultiMedia & Autorschaft. für den Studiengang: im Master - Studiengang 120 Leistungspunkte

Tutorials Vorbereiten von Graphiken zur Animation Erstellen Sie die Figuren, die Sie animieren möchten.

Modul mit Veranstaltung Prüfungsform Modulbeauftragte /r. 12 Mentges Textilen

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Il DESERTO ROSSO. Farbe als gestalterisches Mittel

Wahlpflichtkurs Technisches Zeichnen [CAD] (Herr Scharff) 2014/15 1HJ - Montag, 15:30 18:30 Uhr, Werkstattgebäude Altbau, Raum W 1.

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

Vollzeitstudium Kommunikationsdesign. Curriculum

Schüler hat mithilfe einer Bauanleitung eine eigene Kamera konstruiert.

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom S. 1215

Amtliche Bekanntmachung der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf Potsdam-Babelsberg 17. Jahrgang Nr. 2 vom

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

Transkript:

Struktur 1. Jahr (Donnerstagabend, Freitag und Samstag ganzer Tag) > Arbeiten anhand einer Jahresthematik > Einführungswochen > Vermittlung gestalterischer und künstlerischer Grundlagen - Handwerk Klassisch - Handwerk Digital - 3D/ Objekt/ Raum > Vermittlung theoretischer Grundlagen > Kulturtage > Studienwoche > Erlernen künstlerischer/gestalterischer Grundkompetenzen > Fundierter Überblick künstlerische/gestalterische Berufsfelder

Struktur 2. Jahr (Freitag und Samstag ganzer Tag) > Projektarbeit - anhand einer selbstbestimmten Thematik - anhand eines selbstbestimmten gestaltersichen Schwerpunkts > Vermittlung gestalterischer und künstlerischer Grundlagen - Bild - Kontext - Ausstellung > Abschluss Präsentation > Erlernen konzeptioneller und prozessorientierter Grundlagen > Fokussierung und Ausrichtung der gestaltersichen Arbeit auf die angestrebte weitere Studienrichtung

Curriculum 1. Jahr > Modul 1: Handwerk Klassisch - Zeichen - Malen - Typographie - Druckverfahren > Modul 2: Handwerk Digital - Film/Video - Animation - Fotografie > Modul 3: 3D/Objekt - Figur - Objekt - Installation

Curriculum 2. Jahr > Modul 4: Bild - Illustration - Bildbearbeitung/ Bildmanipulation - Screendesign > Modul 5: Kontext - Präsentationsmaterialien - Auftrittskompetenz > Modul 6: Projektarbeit > Modul 7: Ausstellung - Konzeption, Organisation und Koordination - Modelbau

Modul 1: Handwerk Klassisch > Zeichnen - Praxis: In diesem fünfwöchigen Themenblock werden zeichnerische Grundkompetenzen in den Schwerpunkten Akt/Figur, Objekt/Natur und Architektur vermittelt. Anhand von Studien werden gestalterische Arbeiten entwickelt und Bildfindungsprozesse untersucht. - Theorie: Die Zeichnung im künstlerischen und historischen Kontext. Die Zeichnung als Instrument im Ideen- und Entwurfsprozess. Grundwissen in Anatomie und Perspektive.

Modul 1: Handwerk Klassisch > Malen - Praxis: In diesem fünfwöchigen Themenblock werden Grundkompetenzen in Aquarell-, Acryl- und Ölmalerei vermittelt. Anhand von Figur-, Objekt- und Naturstudien werden gestalterische Arbeiten entwickelt und Farbfindungsprozesse untersucht. - Theorie: Die Malerei im künstlerischen und historischen Kontext. Farbenlehre: Gesetze der Farbmischung und die psychologische Wirkung von Farben.

Modul 1: Handwerk Klassisch > Typographie - Praxis: In diesem fünfwöchigen Themenblock werden typografische Grundsätze erlernt und das Gestalten mit Schrift angewandt. Die Auseinandersetzung mit Schrift, Bild und Ornament steht im Vordergrund. Abschliessend wird der Themenblock durch eine erste Einführung in die Computerprogramme Adobe InDesign und Adobe Illustrator ergänzt. - Theorie: Die Schrift im historischen Design Kontext. Grundsätze in Typographie und Layout.

Modul 1: Handwerk Klassisch > Druckverfahren - Praxis: Im zweiwöchigen Themenblock wird in verschiedene Repetitionsverfahren wie Tiefdruck, Hochdruck und Siebdruck eingeführt. Anhand einer gestalterischen Arbeit werden die Techniken umgesetzt und auf ihre spezifischen Eigenschaften hin untersucht.

Modul 2: Handwerk Digital > Film/ Video - Praxis: Im dreiwöchigen Themenblock wird in Gruppenarbeit eine kurze filmische Erzählung entwickelt und umgesetzt. Die Auseinandersetzung mit Erzählung, Einstellung (Cadrage) und Schnitt steht im Vordergrund. Eine Einführung in Kameratechnik und Schnittprogramm rundet den Themenblock ab. - Theorie: Einführung in die verschiedenen Filmgenres wie Kurzfilm, Dokfilm, etc. und in die dramaturgischen Erzählstrukturen.

Modul 2: Handwerk Digital > Animation - Praxis: Im dreiwöchigen Themenblock werden Grundlagen der Frame by Frame Animation und der Stop Motion Animation vermittelt. Im Fokus stehen dabei Stoffentwicklung, Storyboard und Bewegungsabläufe. In Einzel- oder Gruppenarbeit wird eine Kurzanimation entwickelt bzw. umgesetzt und in Animationsprogramme eingeführt. - Theorie: Einführung zu verschiedenen Animationstechniken und Genres. Grundsätze der Bewegung, Storybaord und Characterdesign.

Modul 2: Handwerk Digital > Fotografie - Praxis: Im zweiwöchigen Themenblock werden anhand einer fotografischen Arbeit Grundkompetenzen der inszenierten und dokumentarischen Fotografie erlernt. Schwerpunkt der Auseinadersetzung bilden Cadrage, Lichtführung und Bildfindung. Zusätzlich wird in das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop eingeführt. - Theorie: Einführung in die verschiedene Fotografiegenres und Vermittlung von theoretischem Grundwissen bezüglich Inszenierung und Lichtführung.

Modul 3: 3D/ Objekt/ Raum > Figur - Praxis: In diesem dreiwöchigen Themenblock wird die dreidimensionale Umsetzung der Figur erprobt. Schwerpunkt bildet dabei die Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Materialien wie Ton, Draht und gesammelten Fundstücken (Objet Trouvé), sowie der Umgang mit Proportionen und deren Rezeption. - Theorie: Die Plastik im künstlerischen und historischen Kontext.

Modul 3: 3D/ Objekt/ Raum > Objekt - Praxis: Im dreiwöchigen Themenblock wird ein klassischer Gebrauchsgegenstand entwickelt und umgesetzt. Im Mittelspunkt steht die Auseinandersetzung mit den sich gegenseitig beeinflussenden Aspekten der Funktionalität und der Form. - Theorie: Einführung in die Grundlagen der Produkt- und Formsprache.

Modul 3: 3D/ Objekt/ Raum > Installation - Praxis: Im dreiwöchigen Themenblock wird die Inszenierung von Räumen erprobt und erkundet. Dabei stehen die beiden Schwerpunkte Raum und Objekt, sowie das mediale Bespielen des Raumes im Zentrum. In Einzel- oder Gruppenarbeit wird eine Raumsituation exemplarisch bespielt. - Theorie: Einführung in die Thematik der Installation in Kunst und Design.

Modul 4: Bild > Illustration - Praxis: Im dreiwöchigen Themenblock steht die Interpretation von Wort/Text in ein Bild oder einer Bildserie im Mittelpunkt. Die narrative Ebene des Bildes wird anhand einer textuellen Grundlage untersucht, entwickelt und in einem editorialen Kontext eingebettet. Einführung und Klärung der Begriffe Fiction Illustration und Non Fiction Illustration bzw. deren Marktsegmente.

Modul 4: Bild > Bildbearbeitung/ Bildmanipulation - Praxis: Im dreiwöchigen Themenblock stehen digitale Bildbearbeitung (Adobe Photoshop) und der bewusst gesteuerte Eingriff in fotografisches Bildmaterial im Zentrum. Anhand des manipulierten und veränderten Bildmaterials werden Irritationen von angestammten Sehgewohnheiten erprobt und untersucht. Die Adobe Photoshop Kenntnisse werden gezielt vertieft.

Modul 4: Bild > Screendesign - Praxis: Im dreiwöchigen Themenblock werden designrelevante Grundsätze des Webdesigns erlernt und angewandt. Im Fokus steht die gestalterische Auseinandersetzung im Spannungsfeld von screenbasierter Funktionalität und Design, sowie das Erlernen von Grundkenntnissen in webbasierten Programmen.

Modul 5: Projektarbeit > Projektarbeit - Praxis: Die eigene Projektarbeit bildet den Hauptbestandteil des 2. Ausbildungsjahres. Anhand einer gestalterischen Arbeit deren mediale Form frei wählbar ist, werden konzeptionelles Denken, Planung und Umsetzung von Design- bzw. Kunstprozessen erprobt, untersucht und letztlich in einer finalen Form umgesetzt. Die Projektarbeit wird von Seite eines für das Projekt geeigneten Dozenten und der Kursleitung in enger Zusammenarbeit mentoriert und gecoacht. Nebst den Mentoraten werden die Projekte in regelmässigen Abständen im Klassenverband präsentiert um Präsentationssituationen zu simulieren und einzuüben.

Modul 6: Kontext > Kontext - Praxis: Im Modul Kontext steht das Erstellen von Präsentationsmaterialien im Zentrum. Es werden Grundlagen zur Herstellung, Auswahlver fahren von Arbeiten und zur Aufbereitung von Arbeitsportfolios erlernt und angewandt. Zusätzlich wird die Auftrittskompetenz gezielt gefördert und eingeübt.

Modul 7: Ausstellung > Ausstellung - Praxis: Das Modul vermittelt Grundkenntnisse in der Konzeption, Organisation und Koordination einer Ausstellung. Mit Hilfe des Modelbaus werden Situationen simuliert und erprobt, und letztlich an der Abschlussausstellung angewandt bzw. durchgeführt.