INFORMATIONSVERANSTALTUNG ETZWILEN (AULA KALTENBACH)

Ähnliche Dokumente
INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTAMMHEIM

NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND UND AUSBLICK

EGS / PETROTHERMALES PILOT-PROJEKT IN ETZWILEN TG

Begleitgruppe 1 «Etzwilen» orientiert

Geothermie Fakten und Perspektiven

PILOTPROJEKT ETZWILEN

TIEFENGEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND DER ENTWICKLUNG UND AUSBLICK

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Begleitgruppe 1 «Etzwilen» orientiert

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Abstract 19. März 2015

Roadmap Geothermie Schweiz

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

«Fracking» in geothermie Ist es wirklich fracking?

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Geothermie in der Schweiz hat grosses Potential - auch nach St. Gallen und Basel

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Vorprojekt Energienutzung mit einer mitteltiefen Geothermiebohrung (~1'000 m)

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Geothermiekraftwerk Landau

Annual Meeting SCCER-SoE, Geothermie Aus Sicht der Industrie

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen.

DHM-Basel: Feststellungen 1

Tiefengeothermie in der Schweiz (Studien bis Projekte)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

2. Projekt aus der Sicht des Gemeinderates

«Geothermische Ressourcen»

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Wir. leben Energie. Energie für den Aargau. AEW Energie AG und Geothermie. Mitgliederversammlung 2012 Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA)

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Geothermieprojekt Südthurgau

Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018

Weitere Geothermie-Projekte in der Schweiz und im grenznahen Ausland

Dipl.-Ing. Immanuel Pache / SWM Services GmbH

F: Wie kann eine Trägerschaft ein Geothermieprojekt planen, ohne im voraus

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Tiefe Geothermie in Deutschland

GEOBEST-CH. Kompetente seismologische Beratung bei Tiefengeothermieprojekten. Stadt Basel. Nicht spürbar (Magnitude < 2) 1000 m.

Geothermie - wir fordern Sicherheit!

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau

Kurzbericht aus Sicht des Kantons, Stand der Politik

Petrothermale Geothermie in Bayern

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

WINDENERGIE IM KANTON SCHWYZ

Seite 1. Geothermiebohrung Traunreut am / 11:00 Uhr

Medienorientierung der AEW Energie AG vom 15. August Ernst Werthmüller, Präsident des Verwaltungsrates Dr. Hubert Zimmermann, CEO

Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung

Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen

Konzept Beweissicherung

Verein Geothermische Kraftwerke Aargau - VGKA

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Tiefengeothermie. dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek. SPD Fachdiskussion, Meiningen

Anlass 1 «Verfahren und Prozesssicherheit» 23. Januar 2018

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

Geschichte der Grundwasserwärmenutzung in der Schweiz

Geothermiekraftwerk Insheim (in Betrieb seit 2012)

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Anordnung. Informationsveranstaltung Etzwilen

Nutzungsoptionen des Untergrundes

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe

Die Geothermiebohrungen der SGG im bayrischen Molassebecken

«Basel fährt anders» Brauchen Sie gelegentlich ein Auto, wollen aber keines besitzen? Dann ist CarSharing genau das Richtige für Sie!

Liebe Leser, liebe Geschäftsfreunde, liebe Kollegen!

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

Energie-Initiative im Aargau

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau

Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie

Erneuerbare Energien

Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar Herzlich willkommen!

Behördengespräch sia 2013 Amt für Raumplanung Kanton Thurgau

Möglichkeiten zur Nutzung der Erdwärme

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

Präsentation 7. Mai Gemeindehaus - Naters

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Medienorientierung Energieregion Emmental Burgdorf,

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Energie-Apéro Nr. 65 Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. 8. September 2010

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette

Die Stadtwerke München

UNG. Gesetz über die Nutzung des Untergrundes. Vollzugstagung AfU TG März M. Baumann/AfU TG UNG. Gemeinsames Projekt

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Altlastenbearbeitung der ehemaligen Siedlungsabfall-Deponie Feldreben in Muttenz. Dr. Alberto Isenburg Amt für Umweltschutz und Energie

An den Grossen Rat

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Transkript:

PILOTPROJEKT ETZWILEN INFORMATIONSVERANSTALTUNG ETZWILEN (AULA KALTENBACH) PETER MEIER, CEO FLORENTIN LADNER, PROJEKTLEITER 18. MÄRZ 2014 Ein Gemeinschaftsunternehmen Sieben Schweizer Energieversorger

17. Fragerunde / Diskussion 22:10 - Alle Inhalt 1. Begrüssung 19:00 19:05 H. Müller 2. Einleitung 19:05 19:10 P. Meier 3. Energiestrategie Kanton Thurgau 19:10 : 19:20 A. Paoli 4. Kraftwerksplanung und Lärmschutzmassnahmen 19:20 19:35 T. Weimann 5. Lärmmodellierung 19:35 19:50 M. Zanetti 6. Seismisches Risiko 19:50 20:05 S. Baisch 7. Beweissicherungskonzept 20:05 20:20 A. Steiger 8. Fragerunde 9. Pause 20:20 20:40 10. Grundwasser 20:40 20:55 E. Müller/FL 11. Verkehr 20:55 21:10 FL 12. Bericht Begleitgruppe / Exkursion München 21:10 21:20 U. Küng 13. Eingedolter Bach 21:20 21:30 H. Müller 14. Gestaltungsplan & Verfahren 21:30 21:45 K. Winzeler 15. Stellungnahme Kanton Thurgau 21:45 22:00 Kt TG 16. Ausblick 22:00 22:10 P. Meier

Einleitung Letzte öffentliche Info-Veranstaltungen 20.02.13: Gemeinde Wagenhausen 26.03.13: Einwohner(innen) von Etzwilen Öffentliche Info-Veranstaltungen im März 18.03.14: Einwohner(innen) von Etzwilen 25.03.14: Gde. Wagenhausen und Umgebung 27.03.14: Stammertal und Umgebung

Geo-Energie Suisse AG 7 Aktionäre (schweizweit) Kompetenzzentrum für Tiefengeothermie in der Schweiz und Europa Der Geothermie als nachhaltige, erneuerbare Energiequelle zum Durchbruch verhelfen 6 Mitarbeiter (Ingenieure, Geologen, Seismologen)

Das ist unsere Strategie 2006 Stopp Geothermie-Projekt Geopower Basel AG Risikostudie, Datenauswertung durch Geopower Basel AG und ETH Zürich 2010 Gründung Geo-Energie Suisse AG 2011/ 2012 2013/ 2014 2016 Technologieentwicklung: neues Konzept Standortevaluation: 4-5 Standorte Projektierung und Kommunikation Realisierung neues Projekt

Neues Konzept für EGS: Minimales Erschütterungsrisiko, maximale Energiegewinnung Altes Konzept Basel Das neue Multiriss-system

Hydrothermal - Petrothermal Hydrothermal Petrothermal (EGS) N Haimhausen Unterhaching Bohrung Endlhausen München Riem 3000 m 2000 m Isar 1000 m 0 m 1000 m Malmkarst (Wasser führende Kalksteinschicht) 1460 m 85 C 2500 m 3350 m 3950 m 132 C 2000 m 3000 m 4000 m 5000 m 6000 m 7000 m West - Mehrere Pilotprojekte in Europa in Betrieb und im Bau - Potential in Schweiz beschränkt - ein Pilotprojekt in Europa in Betrieb; weltweit mehrere geplant, wenige im Bau - Potential in Schweiz und weltweit sehr gross

Projektentwicklung an 4-5 Standorten in der Schweiz (Auswahl aus einem Portfolio von rund 130 Standorten) Haute-Sorne (JU) Pfaffnau (LU) Triengen (LU) Etzwilen (TG,ZH) Avenches (VD)

Die Eckdaten der Pilotprojekte Elektrische Leistung: 3 bis 5 MW el / Produktion von rund 30 GWh (Verbrauch von ca. 4 000-6'000 Haushaltungen) Thermische Leistung > 10 MW th / Fernwärmeprojekt Kosten CHF 80-100 Mio. Bohrtiefe: 4'500 m

Tiefengeothermie aus gutem Grund! 10 99% unseres Planeten sind heisser als 1000 C. davon wird zurzeit praktisch nichts genutzt Eine Ressource, die weitgehend mit der Technik der Erdöl- und Erdgas- Industrie erschlossen werden kann.

Potenzial für Stromproduktion in der Schweiz

Tiefengeothermie gibt Bandenergie 12 Hydro Winter Sommer Solar Wind Geothermie

Umweltfreundlich 13 Produktion CO2- frei Keine Abfälle Kleiner Landbedarf Gut in Landschaft integrierbar Geringer Umweltfussabdruck

Umweltfussabdruck: Geothermie vs. Sonnenenergie

aus 5 km Höhe: Geothermiekraftwerk Kirchstockach, Bayern Solarpark Lieberose, Brandenburg

Umweltfussabdruck: Geothermie vs. Windenergie

Kraftwerk: Existierende Kraftwerke in Deutschland und Frankreich Geothermiekraftwerk Unterhachingen Geothermiekraftwerk Sauerlach Geothermiekraftwerk Soutz-sous-Fôrets Geothermiekraftwerk Insheim

Begleitgruppenkonzept: Drehscheibe Begleitgruppe 1 «Etzwilen» Geo-Energie Suisse Kant. Behörden Begleitgruppen: - «Grundwasser» - «Beweissicherung» Begleitgruppe «Etzwilen» Informationsfluss Externe Kommunikation Gemeinde Wagenhausen: «Briefkasten» Antworten Fragen, Anliegen Bevölkerung

Exkursion: Geothermiekraftwerke im Raum München Begleitgruppe 1 Etzwilen besichtigte im Juli 2013 Geothermiekraftwerke und eine Tiefbohranlage im Raum München

Umweltverträglichkeitsprüfung UVP Notwendig ab 5 MW thermische Leistung Abgabe VU-UVP und Pflichtenheft im Feb 2013 Stellungnahme Kantone TG und ZH im Nov 2013 Hauptthemen: Grundwasserschutz Seismisches Risiko Lärm Verkehr

Stand Landerwerb: Offene Punkte Bach und Altlasten

Fachvortrag: Kraftwerksplanung und Lärmschutzmassnahmen Thorsten Weimann (gec-co)

Fachvortrag: Lärmmodellierung Michael Zanetti (CSD Ingenieure)

Fachvortrag: Seismisches Risiko Dr. Stefan Baisch (q-con)

Fachvortrag: Beweissicherungskonzept Andreas Steiger (Steiger Baucontrol AG)

Fachvortrag: Grundwasser Erich E. Müller (Geologe) Florentin Ladner (Geo-Energie Suisse AG)

Erich R. Müller, 8500 Frauenfeld Allgemeine Situation - Grundwasserkarte 27

Geologisch / hydrogeologisches Längsprofil: Profil I (10 x überhöht) Erich R. Müller, 8500 Frauenfeld 28

Erich R. Müller, 8500 Frauenfeld 29

Erich R. Müller, 8500 Frauenfeld Zu berücksichtigende Grundwasservorkommen Lockergesteinsgrundwasser: - jüngeren Schottervorkommen - Deckenschotter - Lockere Hangschutt - Moorgebiete Felsgesteinsgrundwasser, d.h. : - Schichtengrundwasser in entfestigten oder wenig zementierten Sandsteinen - Kluft- und Spaltengrundwasser in rigiden, d. h. spöden resp. starren und sehr druckfesten Felsgesteinen Hinweis: Die plastischen resp. duktilen Festgesteine wie Tone, Mergel und Schiefer sind dicht und wasserstauend, markantes Beispiel: Opalinuston 30

Grundwasser: Schutzgüter und Gefährdungsbilder Stimulation mit Wasser (vgl. Basel) GW-Fassung Stein a. Rhein Keine Chemikalien ( Fracking in USA) Abdichtung (einzementierte Rohre) Stammerberg Opalinuston Permokarbon

PW Pfütziacker: GW-Fassung der Stadt Stein am Rhein Schutzzone berücksichtigt Zustromberich im Unterstrom Anströmen von Wasser aus dem westlichen Teil nicht möglich, auch wenn Vorkommen verbunden wären!

Auswirkungen von Erschütterungen auf Grundwasser: Zuger-Beben vom 11.Feb 12 Keine Auswirkungen Weitere untersuchte Beben: Sarganser-Beben: 27.12.2013 St. Galler-Beben: 20.07.2013 Magnitude: M L : 4.2 PGV: 2.99 mm/s (Unterägeri) Tiefe: 32.4 km Epizentrum: Unterägeri

Auswirkungen von Erschütterungen auf Quellfassungsstollen: Zuger-Beben vom 11.Feb 12 Quellfassungsstollen Stammerberg Wasserversorgung Stadt Zürich: Quellfassungsstollen Shil- und Lorzental keine qualitativen und quantitativen Auswirkungen bei Quellschüttung Keine Schäden bei den Quellfassungsstollen

Grundwasser: Grundwasser-Monitoring zur Beweissicherung Qualitativ und Quantitativ Periodische und kontinuierliche Überwachung

Folgerungen (1): Bei keiner der angefragten Stellen (BAFU, kantonale Ämter, Wasserwerke) sind negative Auswirkungen (quantitativ und qualitativ) durch in der Schweiz auftretende Beben bekannt. Schäden an unterirdischen Quellfassungsstollen sind bei den von der Geo-Energie Suisse prognostizierten Erschütterungen praktisch auszuschliessen

Folgerungen (2): Durch das geplante Geothermieprojekt sind keine quantitativen Beeinträchtigungen der genutzten Grund- und Quellwasservorkommen sowie des Etzwiler Riets zu erwarten Durch das geplante Geothermieprojekt sind keine qualitativen Beeinträchtigungen der genutzten Grundwasservorkommen sowie der genutzten Quellen zu erwarten Sicherheitsvorkehrung: Grundwasser-Monitoring Nachweis im Rahmen der Hautpuntersuchung zum Umweltverträglichkeitsbericht

Verkehr: unterschiedliches Verkehrsaufkommen beim Bohrplatzbau, Bohren und Betrieb Bohrplatzbau: ~ 8 Fahrten pro Tag während ca. 4 Mt. Mobilisation: ~ 60 Transporte während 10 Tagen Bohren: ~ 1 Fahrt pro Tag während 1/2 Jahr Betrieb: sporadisch

Bericht aus der Begleitgruppe Ueli Küng Begleitgruppe 1 Etzwilen Ständiger Vertreter in allen drei Begleitgruppen

Fachvortrag: Gestaltungsplan und Verfahren Konradin Winzeler (Winzeler + Bühl)

Stellungnahme Kanton Thurgau Andrea Paoli (Energiefachstelle) Beat Baumgartner (Stv. Chef Amt für Umwelt) Guido Fischer (Arbeitsinspektorat)

Ausblick: Nächste Schritte Parzelle sichern Konzessionsverhandlungen starten (ab Mai 14) Eingabe Gestaltungsplan, Baugesuch, HU-UVB, Konzessionsgesuch frühestens Sommer 2014 Verhandlungen mit Versicherungen Nächste Information vor Eingabe Gestaltungsplan, Baugesuch, HU-UVB, Konzessionsgesuch bei den Kanton TG und ZH und der Gemeinde Wagenhausen

Fragen / Diskussion