~ Baudirektion. Kanton Zürich. 2 0, Jan. 20t4

Ähnliche Dokumente
Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Planen und Bauen am Zürichseeufer

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen

Revisionen der Gewässerschutzverordnung

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Hochwasserschutz Sagibach, Weiach Gewässerraumfestlegung

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

700.6 Bauverfahrensverordnung (BVV)

BAUEN IM GESCHÜTZTEN GEWÄSSERRAUM: ERSTE URTEILE ZUR UMSETZUNG DER NEUEN GEWÄSSERSCHUTZRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Festlegung des Gewässerraums

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Teilrevision der Verordnung über den Hochwasserschutz und die Wasserbaupolizei (HWSchV, LS )

EINFÜHRUNG IN DEN GEWÄSSERRAUM - UMSETZUNG GEMÄSS BSIG-WEISUNG 2015

Kanton Schwyz. Gemeinde Galgenen. Genehmigung. Gewässerraumkarten Kanton Schwyz (Gewässerrauminventar) Erläuterungsbericht

Raumplanung Flughafenregion - Revision der Lärmschutzverordnung vom 1. Februar 2015: Beurteilung von Planungs- und Bewilligungsverfahren

Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf. Hochwasserschutz und Revitalisierung Kempt. Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

Planen und Bauen am Zürichseeufer

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten

BRGE I Nr. 0073/2016 vom 29. April 2016 in BEZ 2016 Nr. 28

Wegleitung Planen und Bauen im Gewässerraum

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

Informationen Zweitwohnungen / Seeufer Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Seeufer und Revitalisierung

Änderungen Baureglement

Behördenverbindlicher Raumbedarf der Gewässer Mitwirkung der Gemeinden

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Felicitas Agrarpolitik Siebert, an Abteilungsleiterin Abteilung Raumplanung für Baubewilligungen

BRGE III Nr. 0117/2013 vom 25. September 2013 in BEZ 2014 Nr. 13

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510.

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Brennholz- und Schnitzellager im Wald

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

3 O. APR An die politischen Gemeinden im Kanton Zürich. Sehr geehrte Damen und Herren

Neubau Schafstall / Abbruch Pferde- und Schafstall

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Genehmigung 18. November Änderungen in rot. Die geringfügige Änderung besteht aus - Baureglement

Pflanzenschutzmittel im Grundwasser

Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV

Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV

SYNTHESEBERICHT ZUR FESTLEGUNG DES GEWÄSSERRAUMS IM SIED- LUNGSGEBIET Vernehmlassung

Private Kontrolle im «Fachbereich Rück- und Umbau» «Das Entsorgungskonzept wird flügge»

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

Kanton Graubünden. Gemeinde Savognin. Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Gewässerraumausscheidung Sarnersee im Gebiet Nr Wilen (Gemeinde Sarnen)

Merkblätter zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Ablauf und Beteiligte bei einer UVP

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

700.1 Planungs- und Baugesetz (PBG)

Private Kontrolle beim Rückund

Sicht Schweizer Bauernverband

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Neues aus dem Rechtsdienst

Merkblatt zum baurechtlichen Verfahren

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Gesetz über See- und Flussufer * (See- und Flussufergesetz, SFG) vom (Stand )

Totalrevision der Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017

Gewässerraum im Siedlungsgebiet

Master-Prüfung Modul: Raumplanungs- und Baurecht. Musterlösung und Korrekturanleitung

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017

Die Privatschule Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2017) Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon

Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG) vom 1. Juli 1966 (SR 451)

UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT

Bestimmungen. Vom Grundeigentümer Kat. Nr festgesetzt am. Für den Grundeigentümer. Für den Grossen Gemeinderat

Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement)

Baudirektion Kanton Zürich AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Bauvorhaben in Grundwasserleitern und Grundwasserschutzzonen

321.6 Verordnung über die Strafmediation

Laura Chavanne ARP/KP. Kantonaler Nutzungsplan Gewässerraum Los 1 - Frenkentäler Informationsveranstaltung 19. Mai 2016

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Departement. Präsidial Finanz Bildung. Bau SUS Karulei Dienst-yStabstelle,

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Planungs- und Mitwirkungsbericht

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Chemikaliengesetzgebung (EV ChemG) vom (Stand )

Transkript:

Direktion Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich Telefon: 0432592802 Telefax: 043 259 42 81 An - die Stadt- und Gemeinderäte der Städte und Gemeinden mit Anstoss an den Zürichsee - die Zürcher Planungsgruppe Pfannenstil - die Zürcher Planungsgruppe Zimmerberg Zürich, 2 0, Jan. 20t4 Kr~isschreiben über planungsrechtliche Massnahmen im Nahbereich des Zürichsees sowie über den vorläufigen Umgang mit Bauvorhaben auf Landanlagen und im Uferstreifen gemäss Gewässerschutzverordnung Sehr geehrte Damen und Herren Seit dem 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurden am Zürichsee bedeutende Teile der Flachufer zur Landgewinnung aufgeschüttet. Auf der Grundlage von sogenannten Landanlagekonzessionen, die der Kanton vergab, wurde die Nutzung des durch Aufschüttung gewonnenen «Konzessionslandes» (man spricht auch von «Landanlagen») geordnet. In die Konzessionsurkunden wurden Bestimmungen aufgenommen, die es dem Kanton ermöglichten, die kantonalen Interessen am Zürichseeufer zu wahren. So wurde namentlich die Erstellung von Bauten sehr oft von einer. Bewilligung (<<Bewilligung auf grund der Landanlagekonzession» ) der Baudirektion abhängig gemacht, oder es wurden andere Verpflichtungen wie z.b. die Auflage, die Errichtung eines Seeuferwegs zu dulden, begründet. Aufgrund der Landanlagekonzessionen hat die Baudirektion seit vielen Jahrzehnten auf Konzessionsland Anforderungen an die bauliche Nutzung (z.b. Abstände, Gebäudehöhe und -breite) und die Gestaltung gestellt. Um eine einheitliche Vollzugspraxis sicherzustellen, wurden Verwaltungsverordnungen erlassen, so zuletzt die Richtlinien fiir bauliche Veränderungen auf Landanlagen und fiir Seebauten vom 7. Juli 1995. Diese Richtlinien legten beispielsweise fest, dass Konzessionsland auf höchstens der Hälfte der Seeanstosslänge überbaut werden darf und dass vom See her die Gebäude keine zusammenhängende Ansicht von mehr als 20 m Länge aufweisen dürfen. Ferner wurde

Seite 2 etwa festgehalten, dass neue Gebäude auf Landanlagen grundsätzlich einen Gewässerabstand von mindestens 18 m aufzuweisen haben. Im Zusammenhang mit einem Bauvorhaben in Rüschlikon hat das Bundesgericht diese Anforderungen an Bauvorhaben auf Landanlagen als überholt erklärt. Im Entscheid vom 28. März 2013 (lc_ 41/2012) verlangt das Bundesgericht, dass die Einordnung von Bauten und Anlagen ins Ortsund Landschaftsbild - der Seeuferschutz also - einzig mit den Mitteln der Raumplanung, des Naturund Heimatschutzes sowie des Gewässerschutzes (Raumbedarf der Gewässer) geordnet wird. Damit sind die Richtlinien für Bauvorhaben auf Landanlagen nicht mehr anwendbar. Ihre Wirkung beschränkt sich heute nur noch auf das Gewässer selber; hier dienen die Richtlinien nach wie vor als Richtschnur für eine rechtsgleiche Bewilligungspraxis für Seebauten (keine Bewilligung von Seeauffüllungen zu privaten Zwecken, keine neuen privaten Bauten und Anlagen zu Lasten von Gewässergebiet, keine neuen Einzelbootsliegeplätze auf öffentlichem Seegebiet). Mit einer Änderung des eidgenössischen Gewässerschutzgesetzes vom 24. Januar 1991 (GSchG, SR 814.20) wurden 2009 die baulichen Möglichkeiten am Seeufer stark eingeschränkt. Baubewilligungen können demnach nur erteilt werden, wenn das Vorhaben standortgebunden ist und im öf-: fentlichen Interesse liegt oder in Gebieten verwirklicht werden soll, die dicht überbaut sind. Um Rechtsunsicherheiten vorzubeugen und eine geordnete Bebauung im Nahbereich des Zürichseeufers zu sichern, wird mit diesem Kreisschreiben auf die wesentlichen Rechtsgrundlagen, die Aufgaben der Gemeinden und die Bewilligungspraxis der Baudirektion hingewiesen. Die Baudirektion kommt dieser Aufgabe gemäss 2 lit. b des Planungs- und Baugesetzes vom 7. September 1975 (PBG, LS 700.1) nach. 1. Prüfung der planungsrechtlichen Ausgangslage durch die Gemeinden Die Beurteilung von EinordnUIig und Gestaltung von Bauten und Anlagen in kommunalen Nutzungszonen liegt in der Verantwortung der Gemeinden. Die Planungsbehörden der Gemeinden werden daher eingeladen, die planungsrechtlichen Festlegungen im Nahbereich des Zürichsees zu überprüfen. Insbesondere ist zu prüfen, ob mit dem Wegfall der kantonalen Richtlinien im Bereich der Landanlagen eine Regelungslücke entstanden ist, welche eine unerwünschte Bebauungsstruktur ermöglichen könnte.

Seite 3 In den kommunalen Nutzungsplanungen und Gestaltungsplänen wird teilweise auf die nun auf Konzessionsland nicht mehr anwendbaren Richtlinien verwiesen oder es wurde von einer weiteren Anwendung der Richtlinien ausgegangen. Um Unsicherheiten in der Beurteilung zu vermeiden, ist auch dieser Aspekt zu überprüfen. Sollte sich dabei zeigen, dass Bauten und Anlagen möglich sind, die der gewünschten Entwicklung widersprechen, kann zur Verhinderung negativer Präjudizien die Festsetzung einer Planungszone angezeigt sein. Entsprechende Anträge der Gemeinden sind mit Begründung an die Baudirektion zu richten (vgl. 2 lit. b und 346 PBG). 2. Baugesuche auf Landanlagen sind weiterhin dem Kanton einzureichen Die Baubehörden der Gemeinden sind verpflichtet, Baugesuche, die den Perimeter von Landanlagen tangieren, weiterhin gemäss 7 in Verbindung mit Anhang Ziff. 1.6.4 der Bauverfahrensverordnung (BVV, LS 700.6) der Baudirektion zur Bewilligung einzureichen. Vorhaben auf Landanlagen müssen weiterhin vom Kanton auf ihre Übereinstimmung mit den Nebenbestimmungen der Landanlagekonzession (z.b. kann ein Bauverbot in Teilbereichen der Landanlage bestehen oder die Pflicht, einen Uferweg zu dulden) geprüft werden. Eine Baubewilligung ist zu verweigern, wenn die projektierten Bauten die öffentlichen Interessen in erheblichem Masse beeinträchtigen oder den Gemeingebrauch des Gewässers bedeutend erschweren (vgl. 27 in Ver-, bindung mit 25 Konzessionsverordnung zum Wasserwirtschaftsgesetz, LS 724.211). 3. Baugesuche in einem Uferstreifen von 20 m ab der Uferliniesind dem Kanton einzureichen Die Baubehörden der Gemeinden sind verpflichtet, Baugesuche, die einen Uferstreifen von 20 m ab der Uferlinie des Zürichsees tangieren, gemäss 7 in Verbindung mit Anhang Ziff. 1.6.1 BVV der Baudirektion zur Bewilligung einzureichen., Mit einer Änderung des eidgenössischen Gewässerschutzgesetzes sind die Kantone verpflichtet worden, nach Anhören der betroffenen Kreise den Raumbedarf der oberirdischen Gewässer auszuscheiden (Art. 36a, ins Gesetz eingerugt mit Revision vom 11. Dezember 2009). Der BUndesrat hat in der Folge in der Gewässerschutzverordnung (GSchV, SR 814.201) die Messweise zur Bestimmung der Breite des Gewässerraums festgelegt (Art. 41a und 41b GSchV) und die Kantone verpflichtet, darurzu sorgen, dass an den Fliess- und Stehgewässern dieser Gewässerraum bis 31. Dezember 2018 festgelegt wird. Im Gewässerraum dürfen nur standortgebundene, im öffentlichen Interesse liegende Bauten und Anlagen wie Fuss- und Wanderwege erstellt werden. In «dicht über-

Baudirektion Seite 4 bauten Gebieten» kann die Behörde für zonenkonforme Bauten und Anlagen Ausnahmen bewilligen, soweit keine überwiegenden Interessen entgegenstehen (Art. 41 c Abs. 1 GSch V). Solange dieser Gewässerraum durch die zuständige Behörde noch nicht festgelegt ist, geiten Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 4. Mai 2011 der Gewässerschutzverordnung. Gemäss diesen Übergangsbestimmungen müssen neue Bauten und Anlagen am Zürichsee einen Abstand von mindestens 20 m von der Uferlinie einhalten (sogenannter Uferstreifen). Ausnahmebewilligungen kommen in Betracht, wenn das Bauvorhaben in «dicht überbautem Gebiet» verwirklicht werden soll. Liegt. umgekehrt kein «dicht überbautes Gebiet» vor, können im Uferstreifen keine Ausnahmebewilligungen erteilt werden. Damit von einem «dicht überbauten Gebiet» ausgegangen werden kann, muss neben einer bereits erheblichen baulichen Ausnutzung auch der planerische Wille zu einer «städtebaulichen Verdichtung» vorhanden sein (Merkblatt «Gewässerraum im Siedlungsgebiet» vom 18. Januar 2013, herausgegeben von den Bundesämtern für Umwelt und für Raumentwicklung sowie von der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz [http://www.are.admin.ch/dokumentationipublikationenl00024/00520/index.html?lang=de]; vgl. auch Entscheid des Bundesgerichts 1C_ 4112012, Erwägung 4.5). Da heute der überwiegende Teil des Zürichseeufers als nicht dicht überbaut gelten muss, werden Ausnahmebewilligungen für eine weitere Überstellung des Uferstreifens mit Bauten und Anlagen nur selten erteilt werden können. Umbauten ohne neue zusätzliche Überstellung des Uferstreifens und Erweiterungen in die Höhe sind aber in der Regel möglich. 4. Ausblick Im Rahmen des Projekts «Planen und Bauen am Zürichseeufer», über das bereits mit Schreiben vom 21. Oktober 2013 des Amtes für Raumentwicklung und des Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft informiert wurde, wird mittels städtebaulichen Studien analysiert, welche architektonischgestalterischen Prinzipien beim Bauen am Zürichseeufer zweckmässig sind. Hierbei sind die verschiedenennutzungen und Bebauungstypologien differenziert zu betrachten. Im Rahmen dieser Arbeiten sind auch Fragen zum Umgang mit dem Gewässerraum zu klären. Darauf gestützt wird geprüft, inwieweit die bestehenden Planungsinstrumente auf kantonaler oder kommunaler Ebene weiterentwickelt werden müssen. Die betroffenen Städte und Gemeinden sowie die Planungsverbände wirken bei diesen grundlegenden Arbeiten im Rahmen einer Begleitgruppe mit.

Seite 5 Für Rückfragen steht Ihnen unser Gesamtprojektleiter, Balthasar Thalmann (Tel. 043 259 30 35, balthasar.thalmann@bd.zh.ch), gerne zur Verfügung. Freundliche Grüsse Baudirektion, ~. Markus Kägi, Regierungsrat