Blick ins Herz PRESSEMITTEILUNG. UniversitätsKlinikum Heidelberg

Ähnliche Dokumente
PRESSEMITTEILUNG Nr. 97 / 2010

Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.

PRESSEMITTEILUNG 195/2011

Dietmar Hopp Stiftung fördert neuartiges Röntgensystem mit Euro

147/2011. Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg ist Kooperationspartner der Aktion Starke Weggefährten der Dietmar

PRESSEMITTEILUNG 11/2010

Großzügige Förderung der Dietmar Hopp Stiftung: 3,9 Millionen Euro für Neugeborenenscreening und Stoffwechselmedizin

Frühgeborene Drillinge: Drei erfolgreiche Herz-Operationen an einem Abend

Stoffwechselmedizin 2020 eine Vision wird Wirklichkeit

PRESSEMITTEILUNG 127/2011

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Das Spenderherz bleibt warm und hört nicht auf zu Schlagen

Psychosoziale Krebsberatungsstelle Nordbaden neu gegründet

Erfolgreiche SFB der Medizinischen Fakultät Heidelberg: erneut 24,3 Millionen Euro bewilligt

Sterbebegleiter stark machen

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PRESSEMITTEILUNG. Anti-Stress-Programm hilft Diabetikern. UniversitätsKlinikum Heidelberg

PRESSEMITTEILUNG 66. Sportler halten mehr Schmerzen aus als Nicht-Sportler

PRESSEMITTEILUNG Nr. 32 / 2010

PRESSEMITTEILUNG 170/2010

Damit Schule nicht zum Albtraum wird

Persönlichkeitsstörung ist ein Behandlungs- und Forschungsschwerpunkt der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT

PRESSEMITTEILUNG 6/2012

PRESSEMITTEILUNG 19/2010

PRESSEMITTEILUNG 67/201

PRESSEMITTEILUNG Nr. 78 / 2008

PRESSEMITTEILUNG 122/2011

schungsverbund nd unter Federführung der Heidelberger Universitätsklinik für Psychosomatik

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

Wie Krebsschmerz entsteht

Herzkrankheiten besser erkennen!

Heidelberger Virologe erhält höchste medizinischwissenschaftliche

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kardio-MRT. radiomed. Herz- und Gefäßdiagnostik ohne Katheter. Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin

08. November 2010 (Koh) Mit vereinten Kräften gegen Krebs sieben neue klinische Partner für das Deutsche Krebsforschungszentrum

PRESSEMITTEILUNG Nr. 28 / 2010

Eine Aktion, 19 Anlagen Tage alla hopp! enden in Mörlenbach

Deutscher Herzbericht 2018

PRESSEMITTEILUNG 199/2011

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

- Pressekonferenz - Mehr Transparenz für Patienten

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum MIT feierlich eingeweiht

Ihr Herz in sicheren Händen

Pressemitteilung der Dietmar Hopp Stiftung. 19 Geschenke für die Metropolregion Rhein-Neckar

Für gesunde Herzen im hohen Alter

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

KKlinkl. Echokardiographie Seminar. Universitätsklinik Ulm. Mittwoch, , 18 bis 21 Uhr

Knochenkrebs bei Kindern und Jugendlichen: Immunzellen im Tumor beeinflussen Therapieerfolg

Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU)

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Innere Medizin Kardiologie

Was wird aus Kindern mit angeborenen Herzfehlern?

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig. Radiologie. Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese. Patienteninformation

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten

Bochumer Uni-Klinik verstärkt Kampf gegen Muskelschwund

Kardio-CT. radiomed. Darstellung der Herzkranzgefäße. Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit

Herzlich Willkommen!

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen

Herzkatheterlabor neueste Verfahren

PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008

Pressemappe. Pressetext. Servicematerial. 1. Moderne Herzdiagnostik: Hauptsache Herzkatheter? 2. Interview mit Prof. Dr.

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit

Seite 1 von 5

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

PRESSEMITTEILUNG Nr. 25 / 2008

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet

GZW Radiologisches Diagnostikzentrum

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Dreidimensionaler Herz-Ultraschall Verschluss eines Scheidewanddefektes mittels Herzkatheter

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

Mitgliederversammlung 2019

Deutschland ist Weltmeister bei MRT-Untersuchungen

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

Grafenberger Allee Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 / Fax: +49 (0) 211 / Web:

Innere Medizi und Kardiolog

Für Medizin von morgen machen Sie mit! DÜSSELDORFER

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten

Schon wieder eine Blasenentzündung?

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

KARDIOLOGIE. Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit

Internistische Hausarztpraxis.

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie

Transkript:

UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 29. Januar 2016 PRESSEMITTEILUNG Blick ins Herz Modernste Geräte, neue Räumlichkeiten: Dietmar Hopp Stiftung fördert Einrichtung eines Kardio-Magnetresonanztomographie- Zentrums am Universitätsklinikum Heidelberg mit 3 Millionen Euro / Eröffnung am 29. Januar 2016 Für Diagnose und Verlaufskontrolle von Herzerkrankungen stehen am Universitätsklinikum Heidelberg nun zwei Magnetresonanztomographen (MRT) auf dem neuesten Stand der Technik in eigens dazu umgebauten Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Dietmar Hopp Stiftung förderte die Einrichtung und Ausstattung des Kardio-MRT-Zentrums in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie mit 3 Millionen Euro. Es wurden ein 1,5 Tesla(T)-MRT-Gerät mit modernster Software und ausreichend großer Röhrenöffnung sowie ein 3 T-MRT-Gerät mit besonders hoher Auflösung angeschafft. Die neuen Geräte sollen nicht nur die Frühdiagnostik von Herzerkrankungen und die Abklärung von Beschwerden am Herzen verbessern, sondern auch die kardiologische Forschung weiter voran bringen. Vor allem das 3 T-MRT-Gerät gewährt detaillierte Einblicke in das Herz, zeigt bereits geringe Entzündungen, Vernarbungen und Durchblutungsstörungen an. Am 29. Januar 2016 wurde das Kardio-MRT-Zentrum in Beisein des Stifters Dietmar Hopp und des Vorstands des Universitätsklinikums feierlich eröffnet. Die rasanten technischen Entwicklungen in der MRT-basierten Herzdiagnostik sind beeindruckend, erklärte Dietmar Hopp. Ich freue mich, dass meine Stiftung dazu beitragen kann, dass Herzpatienten im neuen MRT- Zentrum noch hochwertiger medizinisch versorgt werden können. Besonders freue ich mich darüber, dass von der verbesserten MRT-Bildgebung auch junge Patienten profitieren die häufig untersucht werden müssen, und dies nun ganz ohne Strahlenbelastung. Unser Dank gilt Dietmar Hopp und seiner Stiftung für sein überaus großzügiges Engagement für die Herzmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg. Unternehmenskommunikation des Universitätsklinikums Heidelberg und Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg Tel.: +49 6221 56-7071 Fax: +49 6221 56-4544 E-Mail: julia.bird@med.uniheidelberg.de

Seite 2 MRT-Untersuchungen auf dem aktuellsten Stand der Technik sind heute bei Erwachsenen und bei Kindern ein unverzichtbarer Baustein in der Diagnostik und Beurteilung von Herzerkrankungen, sagte der Leitende Ärztliche Direktor Prof. Dr. Guido Adler. Die Kardiologie in Heidelberg nahm 2004 als eine der ersten Kliniken in Deutschland ein eigenes MRT-Gerät für die Herzdiagnostik in Betrieb. Inzwischen wurden mehr als 20.000 Patienten untersucht und weit über 100 Forschungsarbeiten zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von Herzerkrankungen durchgeführt, erklärte Prof. Dr. Hugo A. Katus, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie. Im Namen unserer Patienten und Mitarbeiter danke ich Dietmar Hopp und seiner Stiftung ganz herzlich, dass wir jetzt wieder MRT-Technik auf dem neuesten Stand und mit erweiterten Kapazitäten anbieten können. Bei voller Auslastung mit rund 2.000 Patienten pro Jahr betrug die Wartezeit pro Patient inzwischen bis zu fünf Monate. Zukünftig können rund 3.000 Patienten jährlich untersucht werden. Die MRT des Herzens hat verschiedene Vorteile gegenüber anderen bildgebenden Verfahren wie der Computertomographie (CT) und dem Herzkatheter: Sie kommt ohne Röntgenstrahlung aus, und kann bei genügend hoher Auflösung nicht nur die Anatomie des Herzens, sondern auch Gewebeveränderungen und die Durchblutung des Herzmuskels erfassen. Auch in der Erforschung der verschiedenen Herzerkrankungen eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Diese Ausstattung ist deutschlandweit einmalig, so Katus. Daniel Schmieg sitzt der Schock noch tief: Ärzte befürchteten bei ihm im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung einen Herztumor und handelten schnell: Sie schickten ihn per Hubschrauber in das Universitätsklinikum Heidelberg. Dank der präzisen Bildgebung des neuen MRT-Geräts konnten die Heidelberger Mediziner rasch die Ursache herausfinden: Das auffällige Ultraschallbild des 27-Jährigen entstammte einem Blutgerinnsel die Folge eines stummen Herzinfarkts - welches im Verlauf erfolgreich entfernt werden konnte. Geräte mit 1,5 bzw. 3 Tesla magnetischer Feldstärke ermöglichen genauere und schonendere Untersuchungen Das Kardio-MRT-Zentrum liegt im Untergeschoss der Medizinischen Universitätsklinik direkt neben dem Herzkatheterlabor. Der Umbau der ehemaligen Personalumkleide schuf auf rund 110 Quadratmetern Platz für zwei MRT- Untersuchungs- und Funktionsräume sowie einen Raum für Bedienungs-

Seite 3 technik, Rechner und Monitore. Zuvor stand das 1,5 T-MRT-Gerät im Bereich des Herzkatheterlabors. Das Gerät verfügt über eine relativ große Öffnung mit einem Durchmesser von ca. 65 Zentimetern, es ist volldigitalisiert und liefert daher Bilder von besserer Qualität. Die Kardiologen beurteilen beispielsweise Ausmaß und Lokalisation von Herzinfarkten, Beeinträchtigungen der Herzfunktion und ob Durchblutungsstörungen des Herzmuskels vorliegen. Bei Erkrankungen der Herzkranzgefäße kann die Analyse der Wandbewegung des Herzens zeigen, ob die medikamentöse Therapie noch ausreicht oder Gefäßstützen (Stents) mittels Herzkatheter implantiert werden müssen. Darüber hinaus bietet das 1,5 T-MRT-Gerät zukünftig die Möglichkeit, insbesondere Kinder mit dem Herzkatheter unter MRT- statt unter Röntgenkontrolle und daher ohne Strahlenbelastung zu untersuchen und zu behandeln. Dank präziser Diagnostik Therapien besser planen Mit dem 3 T-MRT-Gerät lassen sich z.b. der Zustand von Blutgefäßen, Vernarbungen oder Entzündungen beurteilen. Es liefert hochaufgelöste Bilder, welche das Potential bieten, Faserverläufe des Herzmuskels, Veränderungen des Gewebes oder die Beschaffenheit von Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen zu untersuchen. Davon profitieren insbesondere Patienten mit komplexen Herzmuskelerkrankungen, den sogenannten Kardiomyopathien, Kinder und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern und Patienten, die wegen einer Erkrankung der Herzkranzgefäße regelmäßig untersucht werden müssen. Ihnen bleiben so wiederholte Untersuchungen mit Herzkatheter oder CT erspart. Bei Patienten mit unklarem Brustschmerz zeigt das 3 T-MRT-Gerät, ob eine Entzündung zugrunde liegt. Dank präziser Diagnostik lassen sich chirurgische oder interventionelle Therapien besser planen. Kontrastmittel können nun sparsamer eingesetzt werden und die Untersuchungszeiten verringern sich um rund 15 Minuten auf 45 bis 60 Minuten. Der Durchmesser der Röhre beträgt 70 Zentimeter. Wir können nun auch stark übergewichtige Patienten an beiden MRT-Geräten untersuchen, bisher war bei rund 110 Kilogramm Körpergewicht Schluss, sagt Prof. Katus. Die weite Öffnung kommt zudem Patienten mit Platzangst (Klaustrophobie) entgegen. Über die Dietmar Hopp Stiftung Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 gegründet, um die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen. Das Stiftungsvermögen besteht überwiegend aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung, die zu den größten

Seite 4 Privatstiftungen Europas zählt, rund 500 Millionen Euro ausgeschüttet. Der Schwerpunkt der Förderaktivitäten liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit der sich der Stifter besonders verbunden fühlt. Auf Antrag fördert die Stiftung Projekte gemeinnütziger Organisationen in den Bereichen Jugendsport, Medizin, Soziales und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Förderrichtlinien können auf der Website eingesehen und entsprechende Anträge an die Geschäftsstelle in St. Leon-Rot gerichtet werden. Darüber hinaus setzt die Dietmar Hopp Stiftung ihre satzungsgemäßen Zwecke durch eigene Förderaktionen um. Die neueste Aktion will unter dem Titel alla hopp! alle Generationen für mehr Bewegung begeistern. Daher spendet die Stiftung Bewegungs- und Begegnungsanlagen an 19 Kommunen der Region im Gesamtwert von 42 Millionen Euro. Die Dietmar Hopp Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, im Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und in der Sportregion Rhein-Neckar e.v. Dietmar Hopp Stiftung Raiffeisenstraße 51 68789 St. Leon-Rot T: 06227 8608550 F: 06227 8608571 info@dietmar hopp stiftung.de www.dietmar hopp stiftung.de www.20 jahre dietmar hopp stiftung.de Online-Pressemappe mit Fotos und Hintergrundinformationen: https://www.klinikum.uni heidelberg.de/index.php?id=140522 Online-Bilderstrecke: https://www.klinikum.uni heidelberg.de/index.php?id=140523 Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie: https://www.klinikum.uni heidelberg.de/willkommen.127864.0.html Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter:

Seite 5 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang linksbündig links Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000- mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg. www.klinikum.uni-heidelberg.de Bei Rückfragen von Journalisten: Doris Rübsam-Brodkorb Pressesprecherin des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Leiterin Unternehmenskommunikation Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg Tel. : 06221 56-5052 Fax: 06221 56-4544 E-Mail: doris.ruebsam-brodkorb@med.uni-heidelberg.de Julia Bird Stellvertretende Pressesprecherin des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg Tel.: 06221 56-7170 Fax: 06221 56-4544 E-Mail: julia.bird@med.uni heidelberg.de Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei: Facebook: http://facebook Twitter: http://twitter