Fachbericht - Anwendungstechnik Linienhafte Absaugung von Rauchgasen

Ähnliche Dokumente
Luft- und Rauchableitung. Hans-Joachim Gerhardt, Bernd Konrath, Rolf-Dieter Lieb, Aachen

FVLR-Merkblatt 05 Mai Rauchabzug oder Öffnung zur Rauchableitung? Anforderungen, Prüfungen, bauordnungsrechtliche Regeln

Ermittlung der Verteilung ausströmender Kohlensäure im Bereich der Getränkeschankanlagen

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele?

I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing.

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Klausur Strömungslehre

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger

Worauf zu achten ist Umsetzung der Berechnung am Bauwerk

Rauchfreihaltung von Treppenräumen

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter

Absaugung von Farbnebel Neukonzeption der Erfassung und Filterung von Farbnebel aus Schmalbahn-Rollendruckmaschinen von Schuh Anlagentechnik

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

DD QUELLLUFTDURCHLASS

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle:

glichkeiten zur Rauchabfuhr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

13 Luftführung im Raum

Entrauchungssysteme retten Leben

Smoky und Loki Rauchversuche in Gebäuden

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

Versuch 6: Rektifikation

Man unterscheidet in numerische

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

3) Testvariable: T = X µ 0

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Einsatztaktik Branddienst FF Buchschachen. OBI Podlisca R. Überdruckbelüftung

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

Windlasten an dem PV-Flachdachsystem ilzoeasy mit 11 und 15 Modulneigung in Nord-Süd-Aufstellung der Ilzhöfer GmbH Lasertechnik

Modellversuch Entrauchung am Beispiel einer komplexen Verkaufsstätte

Lichtplanung: Wie wird eine Lichtplanung gelesen

4.1.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen

Planung von Fischtoxizitätstests mit Hilfe der Fiducialintervallänge

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

Lindab Pascal. Vereinfachte VAV-Lösung mit vollem Potenzial für die bedarfsgerechte Lüftung. lindab we simplify construction

Düsenrohrdurchlass. L d. TROX HESCO Schweiz AG Walderstrasse 125 Postfach 455 CH Rüti ZH

So testen Sie ein Nichtraucherschutzsystem

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Raumlüftung in Industriehallen

Witterungseinflüsse auf natürliche Rauchabzugsanlagen

Balkenträger 4-reihig. Balkenträger 4-reihig

Solarthermische Kraftwerke

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Übungen mit dem Applet x /s-regelkarte nach Shewhart

VDMA Informationsblatt Nr. 7

Balkenträger ALU. Balkenträger aus. Balkenträger ALU. werden aus 6 mm dicken, stranggepressten. hergestellt.

Vakuum (VAK)

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Lichtstärkeverteilungskurven, Ausleuchtungs- und Isoluxdiagramme

Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten

Anbau Kachelofen an Baukörper

Photos eines realistischen Brandversuches mit zwei Pkw und 12 MW in dem m langen B260 Malbergtunnel in Bad Ems vom

1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart

EIB-Lüftersteuerung 3-stufig in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung verwendete Geräte:

Aufgabe 1: n (2) n (1)

11.5 Betriebskennlinie

ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR Lufttechnische Anlagen

Statistik zum Bestand von Klimakälteanlagen

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

INDITHERM. Gasbrenner für Niedertemperaturanwendungen

ECO-PHOS- Anlagen Erfahrungen

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Funktionsmatrix für den Brandfall Übungsaufgabe

Luftqualitätsmessungen in den Teilbereichswachen 30 und 31

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell

VENTIHEAT WRG. Dezentrales Wärmerückgewinnungsmodul 120 m³/h. Wärmerückgewinnungsmodul 120

Die Weibel-Bypass-Lüftung. für Niedrigenergie- und Passiv-Häuser für Parallel-Betrieb von Dunsthaube und Kamin

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden 2013

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Abiturähnliche Aufgabe: Grundkurs Teil A Lösungen

Rauchschutzdruckanlagen

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke

Rettungsbelüftung (rescue ventilation)

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

Strahlungsheizungen Halbleiter-Heizgeräte Heizgebläse

Übersicht Unterrichtssequenz 5

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht


Kombinierte Nutzung von PV Anlage und. Heubelüftung Feldkirchtagung am

SPACE MINIMIZING CONCEPT DIE ZUKUNFT DER SCHLAUCHFILTER- TECHNOLOGIE IN HORIZONTALER BAUART

IRRI-ROC Biaxiale PVC-Rohre für Druckbewässerungssysteme

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

W-7519 Oberderdingen(DE) Durch die Erfindung wird der Aufwand beim Aufbau des Gasbrenners verringert.

Transkript:

Fachbericht - Anwendungstechnik Ihr Partner für lufttechnische Anlagen Stand: 09/2013

Seite 1 von 11 Prof. r.-ing. H.J. Gerhardt ipl.-ing. B. Konrath I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH Institut an der Fachhochschule Aachen 1. Einleitung In vielen Bereichen der Anwendungstechnik ist die linienhaft gleichmäßige Erfassung von Schadstoffen oder Staub erforderlich. Beispiele sind die linienhaften Staubabsaugungen der Textilindustrie, die Absaugung keimbelasteter Luft an Sortieranlagen der Abfallwirtschaft, die linienhafte Absaugung physiologisch bedenklicher Gasbeimischungen an Reaktoren der chemischen Industrie. Absaugungen sind in strömungstechnischer Hinsicht Senken. ie Absaugestärke, d.h. der Unterdruck, nimmt sehr rasch mit der Entfernung von der Senke ab. Bei linienhaften Absaugungen ergibt sich eine zusätzliche Schwierigkeit durch die Forderung einer gleichmäßigen Absaugewirkung über die gesamte Absaugelänge. Von den Autoren wurden in den 70-er Jahren des letzten Jahrhunderts umfangreiche Grundlagenstudien zur Entwicklung linienhafter Absaugesysteme durchgeführt und die rallrohrabsaugung entwickelt. Bereits in den 80-er Jahren wurde die Anwendung dieses Prinzips für die maschinelle Entrauchung großer Räume vorgeschlagen. Im Institut für Industrieaerodynamik werden auf der Basis dieser frühen Untersuchungen konzeptionelle Entwicklungen zur optimalen Anpassung der rallrohrabsaugung auf unterschiedliche Anforderungen erarbeitet. Als Beispiel wird in dem vorliegenden Beitrag die Entrauchung für einen etwa 8.500 m2 großen Teilbereich einer großen Industriehalle (Grundfläche ca. 40.000 m2) beschrieben. 2. Linienhafte Absaugung mittels rallrohr 2.1 Strömungstechnische Grundlagen Will man bei üblichen Absaugeanlagen über eine größere Länge ein konstantes Absaugevolumen sicherstellen, so muss der Querschnitt des Absaugkanals ein Vielfaches des Eintrittsquerschnittes in den Absaugkanal betragen. Beim rallrohr genügt dagegen ein Flächenverhältnis von etwa 1. Über die Wirkungsweise von rallrohren wurde verschiedentlich berichtet, z. B. Kramer und Thiessen (1986) und Kramer und Gerhardt (1987, 1988, 1989). Sie soll im Folgenden kurz erläutert werden.

Seite 2 von 11 as rallrohr besteht aus einem kreiszylindrischen Rohr mit einem sich über die gesamte Rohrlänge erstreckenden tangential angeordneten Absaugeschlitz, siehe Bild 1 (entnommen Kramer und Gerhardt (1987 und 1988)). Bild 1: Rauchableitung mittels rallrohr (entnommen Kramer und Gerhardt (1987 und 1988)) urch die tangentiale Einströmung bildet sich im Rohr eine Wirbelströmung aus. Handelt es sich um ein rallrohr mit beidseitiger Absaugung, so entsprechen die Stromlinien dieser Wirbelströmung einer Schraubenlinie mit von der Rohrmitte zu den Rohrenden hin ständig zunehmender Steigung. ie Verteilungsstromlinie, welche sich bei symmetrischer Absaugung zu beiden Seiten genau in der Rohrmitte einstellt, ist staupunktfrei. ies ist vorteilhaft, wenn die abzusaugenden Gase klebrige Stäube oder ämpfe enthalten, welche an der Rohrwand kondensieren können. In diesen Fällen besteht nämlich immer im Staupunkt die Gefahr der Anlagerung von Staub bzw. Kondensat. as rallrohr kann ebenfalls bei einseitiger Absaugung betrieben werden. In diesem Fall beginnt auf dem der Absaugeseite abgewandten Ende des rallrohres die vorerwähnte schraubenlinienartige Wirbelströmung mit der Steigung 0. Auch hier bildet sich kein Staupunkt.

Seite 3 von 11 Bild 2 (entnommen Kramer und Gerhardt (1989)) zeigt die Auslegedaten einer rallrohrabsaugung. Bild 2: Auslegungsdiagramme zur imensionierung eines rallrohres mit beidseitiger Absaugung (entnommen Kramer und Gerhardt (1989)) Man erkennt, dass ein Verhältnis von Länge zu urchmesser von ca. L/ = 8 bei einem Verhältnis von Absaugeschlitzhöhe zu rallrohrdurchmesser von ca. h/ = 0,15 noch eine recht gleichmäßige Verteilung der Absaugegeschwindigkeit über der gesamten rallrohrlänge liefert. Ein geringer Nachteil ist der etwas höhere ruckverlust des rallrohres gegenüber einem normalen Lüftungskanal. ieser wird jedoch durch die anderen Vorteile, insbesondere die äußerst einfache Strömungsführung und der extrem geringe Platzbedarf, kompensiert. Andere, zur linienhaften Absaugung eingesetzte Systeme, weisen zum Teil wesentlich größere ruckverluste oder/und einen wesentlich größeren Platzbedarf zur Erreichung der gleichen Gleichmäßigkeit auf. Ein weiterer Vorteil einer rallrohrabsaugung ist die Möglichkeit, die Absaugewirkung durch Anordnung von Klappen im Absaugeschlitz sektionsweise zu schalten. iese Anordnung kann z. B. gewählt werden, wenn über das rallrohr zum einen die Grundlüftung des betrachteten Bereiches erfolgen soll, zum anderen eine eher punktuelle, große Absaugeleistung, z. B. im Brandfall über dem Brandherd, ermöglicht werden soll. er Hauptvorteil der rallrohrabsaugung, die recht gleichmäßig über die gesamte Rohrlänge verteilte Absaugewirkung, ist physikalisch durch die Wirbelströmung zu erklären, welche sich im rallrohr ausbildet. ie Wirbelströmung ist am Ort des größten Abstandes zur Absaugeseite also in Rohrmitte bei beidseitiger Absaugung bzw. am geschlossenen Rohrende bei einseitiger Absaugung am intensivsten. urch diese Wirbelströmung wird die Axialströmung behindert. Man kann sich ersatzweise einen Kegel vorstellen, dessen Basisfläche sich in der Mitte bzw. am geschlossenen Ende des rallrohres befindet. ieser Kegel übt auf die Axialströmung eine Verdrängungswirkung aus, durch welche, wenn die Axialströmung allein betrachtet wird, ein Kanal mit parabolisch zunehmendem Querschnitt entsteht. ieser Kanal sorgt für eine Gleichmäßigkeit der Einströmung.

Seite 4 von 11 2.2 Anwendung des rallrohrprinzips auf die Rauchableitung ie Anwendung soll für eine große Industriehalle erläutert werden. Es handelt sich um eine bestehende Werkshalle der Adam Opel AG, welche für die Produktion des neuen Opel Astra umgebaut wurde. Sie besitzt eine Länge von ca. 350 m und eine Breite von ca. 135 m bei einer mittleren Hallenhöhe von etwa 15 m. Ein Teilbereich der Halle mit einer Länge von 53 m, welche über die gesamte Breite der Werkshalle reicht, ist 2-geschossig ausgeführt. ie lichte Höhe des EG beträgt dort etwa 8 m. Mit Ausnahme des 2-geschossigen Hallenteils wird die gesamte Werkshalle im Brandfall über natürlich wirkende Rauchabzugsgeräte (NRA) entraucht. ie Minimierung der NRA- und Zuluftflächen erfolgte durch I.F.I. auf der Basis eines Modellversuches (M = 1:100) unter besonderer Berücksichtigung des Seitenwindeinflusses. ie Modelluntersuchungen zeigten, dass für den 2-geschossigen Hallenbereich nur eine maschinelle Rauchableitung möglich ist. Vom I.F.I. wurde eine rallrohrabsaugung empfohlen, da wegen der Transporteinrichtungen der Fertigung und der Lüftungsrohre nur geringe Bauhöhen für die notwendige Strömungsführung im eckenbereich zur Verfügung standen. Bild 3 zeigt eine typische eckenansicht. Bild 3: Typische eckenansicht der neuen Opel-Werkshalle K180

Seite 5 von 11 ie maximale Bauhöhe beträgt ca. 750 mm, in Teilbereichen lediglich 300 mm. Um eine flächendeckende Rauchabsaugung im eckenbereich sicherzustellen, wurde die 8.500 m2 große Teilfläche gedanklich in vier etwa gleich große Rauchabschnitte unterteilt. Zur Entrauchung dient der Ventilator der Lüftungsanlage. Im Brandfall wird lediglich die Absaugung im jeweiligen Rauchabschnitt aktiviert und auf den Ventilator der Lüftungsanlage aufgeschaltet. ie Abschnittsbildung ermöglicht also die Verwendung eines vergleichsweise kleinen Ventilators, der entsprechend dem in einem Rauchabschnitt anfallenden Rauchgasvolumenstrom und den ruckverlusten der Strömungsführung im Wesentlichen durch die rallrohre ausgelegt wurde. Bild 4 zeigt eine Schemaskizze der Hallenanordnung mit der Einteilung in 4 Rauchabschnitte sowie der Strömungsführung. Bild 4: Schemaskizze der Halleneinteilung in 4 Rauchabschnitte und der rallrohranordnung Alle rallrohre münden im Bereich des Höhenversatzes der Werkshalle in einen Sammelkanal, der zur Ventilatoreinheit führt. urch eine Klappensteuerung wird die Ventilatorleistung dem vom Brand betroffenen Rauchabschnitt aufgeschaltet. ie 4 Rauchabschnitte beinhalten jeweils 3 bzw. 4 rallrohrstränge. Wegen der großen Absaugelänge (53 m) und der durch die Höhenbegrenzung gegebenen maximalen rallrohrdurchmesser (500 mm) musste jeder rallrohrstrang in 2 Sektionen unterteilt werden. Für jede Linie werden also am Sammelkanal 2 rallrohre angeschlossen. Ein rallrohr reicht dabei etwa zur Mitte des Halleneinflussbereiches, das andere rallrohr dagegen bis zu dessen Ende, besitzt jedoch nur in seiner hinteren Hälfte Absaugeschlitze.

Seite 6 von 11 Zur einfachen Montage wurden alle rallrohre mit einer Sektionslänge von 2 m ausgeführt, siehe Bild 5. Bild 5: Typische rallrohreinheit in der neuen Opel-Werkshalle K180 Jede rallrohrsektion besitzt einen Absaugeschlitz, dessen Länge auf die örtlichen Gegebenheiten angepasst wurde. Typische Schlitzlängen sind l = 830 mm und 1.000 mm. ie Schlitzweite beträgt 25 mm. Um den Absaugevolumenstrom trotz der sehr großen rallrohrlängen möglichst konstant zu halten, wurden in den ersten beiden Sektionen vom Erfassungskanal aus betrachtet die Schlitzweiten auf 12 mm reduziert.

Seite 7 von 11 Alle Ansaugschlitze sind beidseitig mit gut gerundetem Einlauf versehen, siehe Bild 6. Bild 6: Ansaugschlitz eines rallrohres 3. Abnahmeversuche 3.1 Lufttechnische Überprüfung er Sollvolumenstrom für die einzelnen Rauchabschnitte beträgt Vh,Soll,RA = 110.000 m3/h. ies führt je nach Anzahl der rallrohre im jeweiligen Rauchabschnitt zu Sollvolumenströmen der rallrohre Vh,Soll,R = 10.000 bis 15.000 m3/h. Alle rallrohrstränge wurden durch rosselstellen so eingestellt, dass sich eine maximale Abweichung von 15 % des Sollwertes ergab. Eine genauere Justierung ist nicht erforderlich und war im vorliegenden Fall auch nicht möglich, da jeweils die am Rand eines Rauchabschnittes befindlichen rallrohre bei Aktivierung der rallrohre des Nachbarbereiches diesen ebenfalls zugeschaltet werden. ies bedeutet, dass die am Rand eines jeden Rauchabschnittes befindlichen rallrohre auf 2 Rauchabschnitte abgestimmt werden müssen.

Seite 8 von 11 er Absaugevolumenstrom entlang der Rohrachse wurde für einseitig und mittig angeschlossene rallrohre bestimmt. Hierzu wurden die Eintrittsgeschwindigkeiten in den Einströmspalten gemessen. In Bild 7 ist die relative Einströmgeschwindigkeit U/ U und der relative Einströmvolumenstrom Vh/ V h für ein einseitig angeschlossenes rallrohr über der relativen rallrohrlänge aufgetragen Bild 7: Relative Einströmgeschwindigkeit U/ U und relativer Einströmvolumenstrom Vh/ V h in Abhängigkeit von der relativen Rohrlänge L/ für ein einseitig angeschlossenes rallrohr ie örtliche Einströmgeschwindigkeit und der örtliche Einströmvolumenstrom wurden dabei auf die über die gesamte rallrohrlänge L gemittelte Geschwindigkeit bzw. den Volumenstrom bezogen, die rallrohrlänge auf den rallrohrdurchmesser. er Absaugevolumenstrom entlang der Rohrachse ist nahezu konstant mit einer maximalen Abweichung vom Mittelwert von nur 15 %. ies bedeutet, dass über die gesamte Länge des rallrohres entsprechend etwa dem 50-fachen des Rohrdurchmessers(!) eine nahezu konstante Absaugeleistung vorhanden ist. Eine derartige Gleichmäßigkeit des Absaugevolumenstroms lässt sich mit herkömmlichen Kanälen nur durch häufige Anpassung des Kanalquerschnittes erzielen, was jedoch bei gesteuerten Schlitzklappen nicht anwendbar ist.

Seite 9 von 11 Ein ähnlich gutes Ergebnis hinsichtlich der Volumenstromverteilung wird auch bei einem mittig angeschlossenen rallrohr erreicht, siehe Bild 8. Bild 8: Relative Einströmgeschwindigkeit U/ U und relativer Einströmvolumenstrom Vh/ V h in Abhängigkeit von der relativen Rohrlänge L/ für ein mittig angeschlossenes rallrohr 3.2 Realversuch ie Effektivität der maschinellen Entrauchung mittels rallrohren wurde in einem so genannten Realversuch überprüft. Hierzu wurde ein im Hinblick auf die Rauchableitung kritischer Hallenbereich ausgewählt, der durch eine Transportbühne höhengeteilt war. ie Bühne mit einer Breite von ca. 5 m befindet sich in 5 m Höhe und besitzt einen undurchlässigen Boden. Es wurde ein Brandgeschehen unter der Bühne simuliert, bei dem das Rauchgas gegen die Bühnendecke aufsteigt, sich dort seitlich verteilt, an den Bühnenkanten ablöst und in den Hallendeckenbereich strömt. Von dort verteilt sich das Rauchgas beidseitig in Richtung der achsparallel zur Arbeitsbühne verlaufenden rallrohre. as Brandgeschehen wurde durch einen vom I.F.I. speziell entworfenen Rauchgasgenerator nachgestellt. ie Leistung des Rauchgenerators entspricht einer Wärmefreisetzung von ca. 3,2 KW. em simulierten Rauchgasstrom wurde zur Sichtbarmachung ein Nebelfluid beigemischt.

Seite 10 von 11 Nach simuliertem Brandbeginn wird die Lüftungsanlage abgeschaltet, werden die Lüftungsventilatoren auf die Kanäle der rallrohrabsaugung aufgeschaltet und die Nachströmöffnungen in den Hallenseitenwänden geöffnet. Bereits 3 min nach Versuchsbeginn stellte sich ein stationärer Zustand mit einer Rauchschicht im Hallendeckenbereich mit einer icke von ca. 700 mm ein. ie Rauchschicht beschränkte sich im Wesentlichen auf den eckenbereich oberhalb der Bühne mit einer Länge in rallrohrachsrichtung betrachtet von nur etwa 5 m. Nur sehr geringe Rauchmengen strömten zu den benachbarten rallrohren ab und wurden dort erfasst. ie Effektivität der rallrohrabsaugung ist also so groß, dass eine Rauchausbreitung weitestgehend verhindert wurde. Während der gesamten Versuchszeit betrug die Höhe der rauchfreien Schicht auf der Bühne deutlich mehr als 2 m, siehe Bild 9. Bild 9: Rauchausbreitung auf einer Bühne oberhalb des simulierten Bandes bei Rauchableitung mittels rallrohren as von der Genehmigungsbehörde geforderte Schutzziel, nämlich die Sicherstellung einer raucharmen Schicht der Höhe ca. 2,5 m im Bodenbereich des EG, wurde somit deutlich übertroffen.

Seite 11 von 11 4. Literatur Kramer, C. und Thiessen, V. (1986): Bemessung von maschinellen Rauchabzügen. FLT Forschungsbericht 3/1/64/86, Forschungsgemeinschaft für Luft- und Trocknungstechnik, Frankfurt/Main Kramer, C. und Gerhardt, H.J. (1987 und 1988) Ventilation and Heat and Smoke Extraction from Industrial Buildings; Preprints Vol. 4, 7th International Conference on Wind Engineering, Aachen 1987, and: C. Kramer und H.J. Gerhardt (Edts), Advances in Wind Engineering, Proc. 7th Int. Congress on Wind Engineering, Elsevier, 1988 Kramer, C. und Gerhardt, H.J. (1989): Zonenabsaugung und Belüftung für eine Produktionshalle mit zeitweilig auftretender hoher Staubentwicklung, KV-Tagungsbericht 16. Jahrgang (1989), Hannover, Band 4

sauber sicher flexibel