Bilder zum Sprechen bringen fantastische Texte schreiben (Klasse 7/8) Reihe 53 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Wer, wie, was? Übungen zum Hörverstehen zum Thema Krimi (Klasse 6/7) Reihe 27 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Entdecke deine Stadt! Sachtexte mit Lesestrategien erschließen (Klasse 5/6) Reihe 37 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek.

Szenen, Dialoge, Minidramen Szenisches Schreiben im Unterricht (Klasse 7/8) Reihe 56 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachverfall durch soziale Medien? Das komplette Material finden Sie hier:

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Erwachsen werden, erwachsen sein Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Reihe 1 S 4 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Zukunft der Stadt Stadt der Zukunft Eine Projektarbeit vorbereiten, durchführen und präsen

Gemeinsam finden wir den Täter Personenbeschreibung produktionsorientiert (Klasse 5/6) Reihe 58 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir veranstalten einen Poetry Slam - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Tierisch gut! Im Lernzirkel Texte erfassen, argumentieren und Tiere beschreiben

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

Dein neues Buch. 7. Kapitel 2: Texte zusammenfassen fantastische Literatur. 37. Kapitel 1: Fit für die vierte Klasse.. 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Dem tz auf der Spur mit Pseudowörtern Schriftsystematik entdecken (Klasse 5/6) Reihe 24 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Fachbegriffe - brauchen wir sie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt?

VORANSICHT. Der Schatten meines Bruders ein Roman über Tod, Trauer und Freundschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Susan Beth Pfeffer "Die Welt, wie wir sie kannten"

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch untersuchen (Kl. 9/10) Reihe 26 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Schote oder Schotte? Wörter mit Doppelkonsonanten richtig schreiben (Klasse 5/6) Reihe 23 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Der erste Eindruck zählt! Schritt für Schritt zur gelungenen Bewerbung VORANSICHT. Anschreiben, Lebenslauf und Lichtbild so gelingt die Bewerbung!

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Beim Einkaufen: Was soll ich denn nehmen? A2.2 B1.2; MI40, MI55, MI63, MI28. Information zur Aufgabe

Arbeitsmaterialien zum Buch Charlottes Traum von Gabi Kreslehner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

MADSEN Du schreibst Geschichte

Flüchtlinge lernen Deutsch Geschichten bauen Phase 2 - Ideen für fortgeschrittene Anfänger

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Von Wilhelm Busch bis zu Eugen Roth Komische Lyrik untersuchen und selbst schreiben (Klasse 5/6) VORANSICHT

Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchenhaftes Aufsatztraining. Das komplette Material finden Sie hier:

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: It's showtime! - Texte anschaulich vortragen

Vom braven Bauernmädchen zur selbstbewussten Göre die Weiterentwicklung des Rotkäppchen

VORANSICHT. Die Kuh im Bett

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ: Es war einmal - Verben im Präteritum

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Warum bin ich auf der Welt?

Das Märchen. Merkmale & Beispiel. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fabeln verstehen und gestalten

Die ultimative Lektürehilfe In fünf Schritten zur Bestnote in Deutsch

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

200 Jahre Grimms Märchen Unterrichtsideen zum Jubiläum (ab Klasse 5) Einzelmaterial 54 S 1

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

M6 Werkstatt-Gottesdienst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

VORANSICHT. Es war einmal Verben im Präteritum. Ein Beitrag von Petra Schappert, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden

Vorschlag für die Jahresplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Romanische Literaturen allgemein

Das grosse Wanderprojekt

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Eine Ideensammlung für Geschichtenerzähler. von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Die Aufgabe von Team Süd

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

ZimU Zeitung im Unterricht

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte eine Königin das Präteritum als Erzähltempus kennenlernen VORANSICHT

DOWNLOAD VORSCHAU. Geteiltes Deutschland: zur Vollversion. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit. Förderbedarf

Vorwort. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben und Lesen als Dialog. Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT. Ein eigenes Drehbuch verfassen. Nach einer Idee von Bettina Döttinger, Erding Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Reihe 53 S 1 Verlauf Material Bilder zum Sprechen bringen fantastische Texte zu Bildimpulsen schreiben Petra Schappert, Stuttgart Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart Welche Geschichte könnte sich hinter diesem Bild verbergen? In diesem Beitrag können Ihre Schülerinnen und Schüler ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Das kreative Schreiben wird im Unterricht oft ein wenig stiefmütterlich behandelt und von den wichtigen Aufsatzformen wie Inhaltsangabe, Interpretation oder Erörterung verdrängt. Dabei ist gerade dies eine motivierende Form des Schreibens, weil die Schülerinnen und Schüler ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Kreativität und Vorstellungskraft einbringen können. Dieser Beitrag liefert vielfältige Anregungen für kreative Schreibaufgaben. Die Lernenden arbeiten einzeln oder zusammen, denken sich Geschichten zu unterschiedlichem Bildmaterial aus, verfassen passende Texte dazu und geben sich gegenseitig Rückmeldungen. So erweitern sie ihre Textsortenkenntnis und schulen ihre Schreibkompetenz. Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 7/8 Dauer: 10 Stunden + Projektvorschlag Kompetenzen: eine Geschichte und einen Dialog zu einem Bild erzählen und aufschreiben Gestaltungsmerkmale auf einen Text anwenden Merkmale fantastischer Texte kennen und fantastische Texte verfassen einen Text beurteilen und eigene Texte überarbeiten Mit allen Materialien des Beitrags und Zusatzdateien im Word-Format auf CD 15

Reihe 53 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Bilder zum Sprechen bringen fantastische Texte zu Bildimpulsen schreiben Stunde 1/2 M 1 Gemeinsam eine Geschichte erzählen Stunde 3/4 M 2, M 3 So wird es spannend eine packende Geschichte schreiben Stunde 5/6 M 4 M 6 Von Drachen und Druiden eine fantastische Geschichte verfassen Stunde 7/8 M 7, M 8 Handlung in einem Dialog zum Leben erwecken Stunde 9/10 M 9, M 10 Verwobene Handlungen aus mehreren Geschichten eine machen Projektvorschlag M 11 Bühne frei für die Schriftsteller Lesung von Schülergeschichten Minimalplan Der Minimalplan kann sich auf folgende Materialien beschränken: M 2 und M 3 bieten Hinweise auf zu verwendende Gestaltungsmittel für ansprechende Texte. In M 5 erarbeiten die Lernenden Merkmale fantastischer Texte. In M 6 lernen die Schülerinnen und Schüler ein wichtiges Werkzeug zur Beurteilung von Texten kennen. M 8 beschäftigt sich mit dem Thema Dialoge. Hinweise zur CD Mit der CD 15 von RAAbits Deutsch/Sprache erhalten Sie alle Materialien des Beitrags und Zusatzdateien als Word-Dokumente. Sie können die Materialien am Computer selbst bearbeiten und speziell auf Ihre Lerngruppe zuschneiden.

S 1 M 1 Stille Post eine Geschichte flüsternd weitererzählen Hier siehst du vier verschiedene Bilder. Welche spannende Geschichte fällt dir dazu auf Anhieb jeweils ein? Fotos: Thinkstock 1. Bildet Vierergruppen und schaut euch die Bilder genau an. 2. Einigt euch auf ein Bild, zu dem sich jedes Mitglied der Gruppe still eine kurze Geschichte überlegt. Ihr habt fünf Minuten Zeit. 3. Erzählt nun reihum die Geschichte zu diesem Bild: Der Erste flüstert seine Version seinem Nachbarn ins Ohr. Dieser flüstert die gerade gehörte Geschichte anschließend wiederum seinem nächsten Nachbarn ins Ohr, allerdings erweitert um ein dramatisches Detail. So geht es der Reihe nach, bis das vierte Mitglied der Gruppe die Geschichte erweitert und diesmal laut erzählt. 4. Vergleicht die ursprüngliche Geschichte mit der letzten Version: Klingt sie am Ende spannender, abenteuerlicher, abwechslungsreicher als zu Beginn? 5. Tragt eure Geschichte in der Klasse vor und vergleicht sie mit denen der anderen Gruppen.

Foto: Thinkstock Bilder zum Sprechen bringen fantastische Texte schreiben (Klasse 7/8) S 3 M 2 Einmal langweilig, einmal spannend eine Geschichte ganz unterschiedlich erzählen Sieh dir das Bild unten an: Welche Vorgeschichte gibt es wohl dazu und was könnte nun weiter passieren? Stichworte für die Handlung 1. Schaut euch das Bild genau an und lasst es ein paar Minuten auf euch wirken. 2. Überlegt euch zunächst alleine, was in dieser Situation passiert sein könnte oder gleich passieren wird. 3. Partnerarbeit: Geht nun zu zweit zusammen und besprecht eure Ideen. Sucht euch eine Idee aus und entwickelt gemeinsam eine Handlung dazu. Haltet die Handlung grob in Stichworten oben fest. 4. Formuliert die Geschichte nun in eurem Heft aus: Ein Partner schreibt die Geschichte möglichst spannend, der zweite verfasst einen eher eintönigen Text. 5. Lest eure Geschichten in der Klasse vor.

S 8 M 5 Magisch und mystisch Merkmale der Textgattung Fantasy 5 10 15 20 Damit man einen Fantasy-Text als solchen erkennt, muss er bestimmte Merkmale aufweisen. Welche das sind, erfährst du hier. Der Fantasy-Roman ein komplexes Literaturgenre Das Genre Fantasy hat seine Ursprünge in der Mythologie und Sagenwelt [ ]. Motive alter Mythen und Volksmärchen sowie Sagen sind ein großer Bestandteil fantastischer Erzählungen. Meist handelt ein fantastischer Roman von Magischem, das in einer fiktiven Welt spielt. Doch längst ist das Genre nicht mehr so einfach zu definieren. Im Lauf des 20. Jahrhunderts haben sich verschiedene Formen des Fantasy-Romans entwickelt, die sehr unterschiedliche Merkmale aufzeigen. Bestimmte Unterkategorien wurden daraufhin definiert und helfen, den komplexen Überbegriff sinnvoll zu unterteilen. [Da sich das Genre vor allem in der englischsprachigen Literatur ausgeprägt hat, haben sich zur Unterteilung englische Begriffe durchgesetzt.] High Fantasy / Epische Fantasy Der Herr der Ringe gilt als das prägendste Werk der High Fantasy. Besondere Merkmale dieser Untergattung sind eine eigenständige Welt, die häufig dem europäischen Mittelalter ähnelt und durch eine eigene Geografie sowie Kultur und Gesellschaft gekennzeichnet ist. Der Protagonist entwickelt sich im Laufe des Romans meist zum Helden, während er sich auf einer großen Reise befindet. [Legenden und Sagen sind wichtige Bestandteile] der High Fantasy ebenso wie magische Wesen, fremdartige Völker und eine dunkle Bedrohung. Low Fantasy Im Gegensatz zur High Fantasy [ ] handeln die Erzählungen [der Low Fantasy ] von einem einsamen Held, der sich einem übernatürlichen Gegner oder Problem stellen muss. Die Erzählung hat meist mehr Action. 25 30 Urban oder Contemporary Fantasy [Geschichten, die diesem Genre angehören, spielen] nicht in einer fiktiven Fantasiewelt, sondern in der Gegenwart. Das Magische bricht ein in die [reale] Welt, in der es eigentlich keine Magie gibt. [ ] Berühmte Beispiele sind die Harry Potter-Bände von J. K. Rowling oder die Twilight- Serie von Stephenie Meyer. Animal Fantasy Hier spielt die Erzählung ausnahmslos im Tierreich. Auch der Held der Geschichte [ist ein Tier] oder ein Mensch, der sich in ein Tier verwandeln kann. [ ] Science Fantasy Eine Mischung aus Science Fiction und Fantasy kennzeichnet dieses Genre. Stars Wars ist das wohl bekannteste Werk dieser Kategorie. Aus: C.V.A.: Der Fantasy-Roman ein komplexes Literaturgenre. In: uni.de, 17.3.2014 (http://uni.de/redaktion/fantasy-roman). 1. Bildet Dreiergruppen. Lest den Text und klärt die Bedeutung der Wörter, die ihr nicht versteht. 2. Markiert die Stellen im Text, an denen Merkmale der fantastischen Literatur genannt werden. Haltet die Merkmale im Ideenstern rechts fest. 3. Tauscht euch in der Klasse über die Merkmale aus und ergänzt bei Bedarf euren Stern. Merkmale fantastischer Literatur

S 13 M 8 Hast du schon gehört? Klatschen und tratschen Das sind ja schockierende Dinge, die dem Rotkäppchen und seiner Großmutter passiert sind! Darüber muss man sich natürlich austauschen. Fall 1 Fotos: Thinkstock/iStock Fall 2 Fall 3 Ihr beide seid Nachbarinnen oder Nachbarn und erzählt euch immer den neusten Tratsch. Da kommt euch die Geschichte vom Rotkäppchen natürlich gelegen. Du arbeitest als Reporterin bzw. Reporter für einen Fernsehsender und bist immer auf der Suche nach spannenden Geschichten. Auf der Straße, in der Rotkäppchen wohnt, triffst du einen Anwohner und willst ihn zu dem Geschehen befragen. Die Geschichte mit dem Wolf hat dich, liebe Großmutter, doch sehr mitgenommen und jetzt im Nachhinein merkst du, dass du alleine mit dem Schrecken nicht klarkommst. Du beschließt, dich einem Psychologen anzuvertrauen. 1. Setzt euch zu zweit zusammen. Lest die oben beschriebenen Fälle. 2. Entscheidet euch für einen Fall und versetzt euch jeweils in die Rolle einer der dort aufgeführten Person. Ihr habt eine Minute dafür Zeit. 3. Führt spontan einen Dialog durch und sprecht darin gemäß eurer jeweiligen Rolle.