Spuren im Schlamm: Sedimente als Archiv für geologische Extremereignisse

Ähnliche Dokumente
CH-Erdbebenkatalog

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen

Seesedimente als geologische Zeugen vergangener extremer Naturereignisse

Propädeutischen Fächer

Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

Überblick (Di ) Teil 2 Tafeljura (Do )

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie

Erdbeben und Tsunami vor Japan 2011

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

VON 20. BIS 24. OKTOBER 2017 FINDEN IN HALLSTATT EUROPAWEIT EINZIGARTIGE FORSCHUNGSARBEITEN STATT

Bathymetrische Untersuchen in CH Seen Analyses bathymétriques dans les lacs CH. Kolloquium Colloque /

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do , Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001)

Hangrutschungen in den Ozeanen So what?

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Reusch, Anna M. Publication Date: 2016

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie

Beiblatt Master Erdwissenschaften 1 von 6 ab

Research Collection. The effect of subaquatic volcanism on the structure of Lake Kivu in the Albertine Rift; East Africa. Doctoral Thesis.

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Studiengang Geowissenschaften M.Sc. Studienpläne. Semester Veranstaltung SWS CP

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

EWG-Klassenarbeit Nr. 2

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten!

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten!

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi,

Einführung in die Geographie. Klimageographie

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung

Bewertung der UE in Erdwissenschaften

PLANET AUSTRIA PLANET AUSTRIA 21

Geodynamik 1 M.Geo.101 WS 2014/15 LV1 Sedimentologie und Beckenanalyse (V, 2 SWS )


UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. Zusatzfächer + 30 ECTS in

Geodynamik 1 M.Geo.101 WS 2012/13 LV1 Sedimentologie und Beckenanalyse (2 SWS V )

Kartierung von Fluid-Austrittsstellen an Kontinentalrändern mit Fächerecholot und Seitensichtsonar

Erdbebenkalender Seismologischer Dienst der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Fossile Energieträger. Teil II. Gashydrate & Kohle

Seebeben. Ablauf eines Seebebens:

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Geowissenschaften in Bremen.

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Geländeübung. System Erde IV. Fachmodul Nebenfach: Geologie Paläontologie (Paläoumwelt) Paläobiodiversität. Allgemeine Paläontologie

Petrological-thermomechanical numerical modelling of early Earth orogenic styles

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Spuren riesiger Urzeit-Eisschilde: Klimageschichte des Arktischen Ozeans muss umgeschrieben werden

Das neue InternetPortal im Düsseldorfer Süden Das "Stadtteilportal-Garath-Hellerhof" SGH ist politisch neutral, multi-kulturell und multi-konfessionell ausgerichtet. Im Mittelpunkt dieses Portals steht in erster Linie die Berichterstattung über Ereignisse die sich auf den Stadtbezirk 10 Düsseldorf Garath bzw. Hellerhof beziehen. Aber auch die Berichterstattung über die Grenzen des Stadtbezirks hinaus finden in den verschiedenen Rubriken Beachtung. Das "SGH" lebt nicht von Besserwisserei. Ich will auch nicht mit "Schlagzeilen-Redaktionen" oder der Sensationspresse konkurrieren, sondern über die positiven Ansätze und Geschehnisse in Garath und Hellerhof berichten.

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften und den konsekutiven Masterstudiengang Geowissenschaften mit den

4 03 GAIA. ökom verlag. Ecological Perspectives in Science, Humanities, and Economics

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Allgemeine Geologie. Teil 14 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

Tsunamis in der Schweiz: wenn meterhohe Wellen auf dem Vierwaldstättersee entstehen

Evolution der Biosphäre

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Vom System Erde zum System Erde-Mensch

Der Deutsche Beitrag zum Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems in der Region des Indischen Ozeans -GITEWS*

PLATES & GATES im Internationalen Polarjahr 2007/08. IPY 2007/08 Leitprojekt PLATES & GATES

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Stoffflüsse in den Belauer See (Schleswig-Holstein) im Holozän

Sturm trotz Flaute: Tsunamis 1) auf dem Vierwaldstättersee

Department of Geography. Master Programs

Bisherige und geplante Arbeiten der Nagra und Bedeutung für die Langzeitsicherheit eines geologischen Tiefenlagers

Studienordnung Master of Science Geowissenschaften

Geo-Kolloquium (080 Meisserbau): (

Organisatorisches: - Übungsgruppen (außer BGM) >> OPAL ( ab , 18 Uhr

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

7. Sedimentationsprozesse im Meer 2

Aktive Tektonik und Seismizität im Bereich Wipptal - Inntal. Andauern der lateralen Extrusion?

Aktive Tektonik und Seismizität im Bereich Wipptal - Inntal. Andauern der lateralen Extrusion?

Bissantz. Köhler. Köhler. Immenhauser. Reinecke, Bodin. Alber

Bachelor Geowissenschaften

Studienordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin.

ENTEC [Environmental Tectonics]

Erdbeben, Erdbebenstärke und Opferzahlen. Quelle: Wikipedia Commons

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

Modul Kerncurriculum I 6 Modul Kerncurriculum II 6 Geowissenschaftliches Kerncurriculum 2 Module, 12 LP

Controlling factors. of mercury accumulation. in lake sediments

BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG DES KRISENMANAGEMENTS: IDENTIFIKATION VON WETTERENTWICKLUNGEN DIE EREIGNISSE MIT GEFAHRENPOTENTIAL FÜR DIE

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Blog-Beitrag auf fti remixed:

UNIVERSITÄT FREIBURG MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Lithospheric structure of the Aegean obtained from P and S receiver functions

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Die Ausstellung Wenn die Erde bebt

Warum die Erde bebt. Eduard Kissling. Winterthur, 7. Nov. 2012

Feuer Wasser NATURKATASTROPHEN Erde Luft

in der Polar- und Meeresforschung und darüber hinaus Norbert Ott & Hans Werner Schenke Bathymetrie und Geodäsie Bremerhaven

Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen A B C D E F G H

Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom)

Bewertung der UE in Erdwissenschaften

Transkript:

Antrittsvorlesung Spuren im Schlamm: Sedimente als Archiv für geologische Extremereignisse Univ.-Prof. Dr. Michael Strasser 27. Januar 2016

Spuren im Schlamm: Sedimente als Archiv für geologische Extremereignisse 1. Sedimentgeologie Aktualismus und Gesteinsarchiv 2. Forschungskonzept Sedimentarchiv & Seen als Modelle für den Ozean 3. Methoden Geophysik + Kern-Logging = Sedimentgeologie 4. Fallbeispiel 1 Die Spuren des großen Japan Erdbeben in 2011 5. Fallbeispiel 2 Neuartige Erdbebenarchive im Neuenburgersee (CH) 6. Schlussbemerkungen & Buffet

Sedimentationsräume, Aktualismus und Sedimentprozesse im Alltag Grotzinger et al., 2008

1929 Grand Banks Erdbeben, Turbidit, Tsunami und Telegraphenkabelbrüche Grotzinger et al., 2008

Unsere «Lebensader» im Ozean

Sedimentgeologie Grotzinger et al., 2008

Sedimentarchiv der Erdgeschichte

Sedimentgeologie, Regionale Geologie & Paläontologie Alpenprofil Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mette Ao. Univ.-Prof. Dr. Diethard Sanders Ao. Univ.-Prof. Dr. Karl Krainer Ab April 2016 Dr. Jasper Moernaut Univ.-Prof. i.r. Dr. Rainer Brandner

Sedimentgeologie @ LFU Innsbruck Quantifizierung von Erosion-, Transport und Sedimentionsprozessen, sowie deren Raten und Veränderungen auf unterschiedlichen Skalen Verbessertes Verständnis über Erdsystemprozesse im Spannungsfeld zwischen Tektonik, Klima und Mensch

Spuren im Schlamm: Sedimente als Archiv für geologische Extremereignisse 1. Sedimentgeologie Archive und Aktualismus 2. Forschungskonzept Sedimentarchiv & Seen als Modelle für den Ozean 3. Methoden Geophysik + Kern-Logging = Sedimentgeologie 4. Fallbeispiel 1 Die Spuren des großen Japan Erdbeben in 2011 5. Fallbeispiel 2 Neuartige Erdbebenarchive im Neuenburgersee (CH) 6. Schlussbemerkungen & Buffet

Erdbeben (M 5.9) und Tsunami im Vierwaldstättersee, 1601 A.D. Renward Cysat wie wytt der seew das wasser vffs land hindersich geworffen,.. 1000 Schritt oder 3 büchsenschutz wytt... und jn die höhe by zweyen hallenparthen hoch oder meer ~ 4 m

Erdbeben (M 5.9) und Tsunami im Vierwaldstättersee, 1601 A.D. ~ 4 m Seismische Intensität I > VII Schnellmann et al., 2002; Hilbe et al., 2015 Strasser et al., 2007; 2011

Klima Mensch Tektonik See / Ozean System Sedimente

Klima Mensch Tektonik See / Ozean System Sedimentarchiv

Seen als Modelle für den Ozean Wissenstransfer

Spuren im Schlamm: Sedimente als Archiv für geologische Extremereignisse 1. Sedimentgeologie Archive und Aktualismus 2. Forschungskonzept Sedimentarchiv & Seen als Modelle für den Ozean 3. Methoden Geophysik + Kern-Logging = Sedimentgeologie 4. Fallbeispiel 1 Die Spuren des großen Japan Erdbeben in 2011 5. Fallbeispiel 2 Neuartige Erdbebenarchive im Neuenburgersee (CH) 6. Schlussbemerkungen & Buffet

Geoakustische Exploration So wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus

Der Blick unter die Wasseroberfläche Reloca Slide 2 km Debris VE. 1:4 VE. 1:2

Subaquatische Massenbewegungen Reloca Slide 2 km Debris VE. 1:4 VE. 1:2 Strupler et al., 2016 Behrmann et al., 2012

Subaquatische Massenbewegungen PhD Student (ETH) Michael Strupler Subaquatische Hangstabilitätsanalysen Entwicklung von Gefahrenkarten von Seen und Uferregionen Strupler et al., 2016

Reflexionsseismik: Der Blick in den Seeuntergrund Nankai Trog, Japan Moore et al., 2009 Zürichsee Strasser 2008

Abbild des Seeuntergrunds zur Lokalisierung der Kernentnahmestellen Ao. Univ.-Prof. Dr. Jean Nicolas Haas Institut für Botanik Palynologie & Paläoökologie: MSc Student Christoph Daxer Beyond Lake Villages: Studying Neolithic Environmental changes and human impact in lakes

Österreichische Seen als Archiv für Umweltprozesse Ao. Univ.-Prof. Dr. Jean Nicolas Haas Institut für Botanik Palynologie & Paläoökologie: MSc Student Christoph Daxer Beyond Lake Villages: Studying Neolithic Environmental changes and human impact in lakes Lauterbach et al., 2011; Swierczynski et al., 2013

Österreichische Seen als Archiv für Umweltprozesse Potential für spannende Kollaborationen Mag. Dr. Karin Koinig Institut für Ökologie Ab Frühjahr 2016 Dr. Stefan Lauterbach FWF Luise-Meitner PostDoc Lauterbach et al., 2011; Swierczynski et al., 2013

Probenentnahme auf dem See

Sedimentkernanalysen

Das neue Innsbrucker Bohrkernlabor

Das neue Innsbrucker Bohrkernlabor MSc Student Georg Stückler

Mechanische Stratigraphie & Hangstabilitätsanalysen PhD Student (ETH) Michael Strupler Strupler et al., in prep

Neue Möglichkeiten des Kern-Loggings X-ray Computed Tomography (X-CT) Ein neues Tool, um die Dynamik von Sedimentationsprozessen zu studieren Strasser et al., 2012

Spuren im Schlamm : Geologie, Geophysik und analytische Sedimentologie mxct XCT LWD Seismic Aufschluss W E ~ 2 order of magnitude in scale Ortner et al., 2007

Spuren im Schlamm: Sedimente als Archiv für geologische Extremereignisse 1. Sedimentgeologie Archive und Aktualismus 2. Forschungskonzept Sedimentarchiv & Seen als Modelle für den Ozean 3. Methoden Geophysik + Kern-Logging = Sedimentgeologie 4. Fallbeispiel 1 Die Spuren des großen Japan Erdbeben in 2011 5. Fallbeispiel 2 Neuartige Erdbebenarchive im Neuenburgersee (CH) 6. Schlussbemerkungen & Buffet

Erdbeben (M 9) und Tsunami in Japan, 11 März 2011

Erdbeben und Tsunami in Japan Seismischer Bruchversatz bis zur Tiefseerinne stellt das Paradigma von aseismischem Kriechen in flachen Subduktionszonen in Frage. Shallow plate boundary

Erdbeben und Tsunami in Japan: Differentielle Bathymetrie Vor dem Erdbeben vermessen, 1999 Bathymetrische Differenz aus Vergleich von Meeresbodenvermessungen vor und nach dem Erdbeben Nach dem Erdbeben vermessen im Jahr 2011 10m Continental Plate 50m Oceanic Plate Fujiwara et al., 2011, Science

Erdbeben und Tsunami in Japan: Differentielle Bathymetrie Vor dem Erdbeben vermessen, 1999 Bathymetrische Differenz aus Vergleich von Meeresbodenvermessungen vor und nach dem Erdbeben Nach dem Erdbeben vermessen im Jahr 2011 10m Continental Plate 50m Oceanic Plate Fujiwara et al., 2011, Science

Erdbeben und Tsunami in Japan: Differentielle Reflexionsseismik 1999 vor dem Beben Kodaira et al 2012, Nature Geoscience Meeresboden

Erdbeben und Tsunami in Japan: Differentielle Reflexionsseismik 2011 nach dem Beben Kodaira et al 2012, Nature Geoscience Meeresboden

Erdbeben und Tsunami in Japan: Die Spuren im Schlamm des Tiefseegraben Strasser et al, 2013, Geology

Erdbeben und Tsunami in Japan: Die Spuren im Schlamm des Tiefseegraben Kausaler Zusammenhang zwischen dem Erdbeben und der gravitativen Massenbewegung Die Deformationsfront der Subduktionszone verschiebt sich ruckartig um mehrere km Strasser et al, 2013, Geology

ubmarine Paleoseismologie? Spuren vergangener Grosserdbeben im Sedimentarchiv Strasser et al., 2014, AOGS Ikehara et al., subm. EPSL

EAGER-Japan: Extreme events Archived in the GEological Record of Japan's Subduction margins R/V Sonne Cruise 251 Sept 29. Okt 30. 2016 Dr. Jasper Moernaut PhD Student Tobias Schwestermann MSc Student Jana Molenaar MSc Student Dominik Jaeger MSc Student Paul Töchterle

Spuren im Schlamm: Sedimente als Archiv für geologische Extremereignisse 1. Sedimentgeologie Archive und Aktualismus 2. Forschungskonzept Sedimentarchiv & Seen als Modelle für den Ozean 3. Methoden Geophysik + Kern-Logging = Sedimentgeologie 4. Fallbeispiel 1 Die Spuren des großen Japan Erdbeben in 2011 5. Fallbeispiel 2 Neuartige Erdbebenarchive im Neuenburgersee (CH) 6. Schlussbemerkungen & Buffet

Subaquatische Paleoseismologie im Lac de Neuchâtel PhD by Anna M. Reusch

Geologische Karte des Seegrundes

Reusch et al., 2015, GRL

Reusch et al., 2015, GRL

Subaquatische Quellen Reusch et al., 2015, GRL

Ereignisstratigraphie Reusch et al., in press, Geology

Ereignisstratigraphie Reusch et al., in press, Geology

Ereignisstratigraphie Reusch et al., in press, Geology

Seen als natürliche Seismographen

Seen als natürliche Seismographen Dr. Katrina Kremer PostDoc (ETH) Kremer et al., in prep

Seismische Aktivität der letzten 14.000 Jahre Dr. Katrina Kremer PostDoc (ETH) Kremer et al., in prep

Erdbebenpuls Seismische Aktivität heute? Dienstag 26.1.2018, 22:00 Dienstag 26.1.2018, 22:00

Erdbebengefahr im Tirol? Historische Erdbeben im Raum Innsbruck in 1572, 1670 und 1689 Dienstag 26.1.2018, 22:00 Inschrift in Erinnerung zum Erdbeben von 1670 in Hall. Zeitgenössischer Holzschnitt zum Erdbeben von 1670

Spuren vergangener Erdbeben auch in Österreichischen Seen? Prähistorisch? Dienstag 26.1.2018, 22:00 Hall Erdbeben 1670? Friaul (Villach) Erdbeben 1348?

Hall, 1670

Vielen Dank. Hall, 1670