Informationsbroschüre Gymnasium Aargau



Ähnliche Dokumente
WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Studieren- Erklärungen und Tipps

Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!"

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Informationsbroschüre Wirtschaftsmittelschule

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Kochen und Backen Klasse

Oft gestellte Fragen:

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Informationsbroschüre Fachmittelschule mit Fachmaturität

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?


Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das BORG Birkfeld. Vielfalt und Atmosphäre

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Liebe oder doch Hass (13)

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS)

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Weiterführende Schulen

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Lernhilfe Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Papa - was ist American Dream?

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der Klassenrat entscheidet

Berufsmaturität Gesundheit &

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Multicheck Schülerumfrage 2013

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

F a c h m a t u r i t ä t s

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Kieselstein Meditation

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Weihnachtswunder

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Die Post hat eine Umfrage gemacht

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Informationen in Leichter Sprache

Transkript:

Informationsbroschüre Gymnasium Aargau Für Schülerinnen und Schüler der Bezirksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule

Herausgeber Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Bachstrasse 15 5001 Aarau www.ag.ch /mittelschulen Fotos Alex Spichale Fotografie 5400 Baden Mit Lernenden der Kantonsschule Baden Fotos Seite 14 und 16 z.v.g. Umsetzung Reaktor AG Kommunikationsagentur ASW 5000 Aarau Druck Sprüngli Druck AG 5612 Villmergen Copyright 2015 Kanton Aargau 2

Inhaltsverzeichnis Das Gymnasium ist das Richtige für dich, wenn 02 Was dir das Gymnasium bietet 03 Das Gymnasium steht dir offen, wenn 04 Deine Eignungen und Neigungen kommen zum Zug 05 Diese Fächer und Angebote führen dich zur Matur 06 Die obligatorischen Fächer 07 Die Akzentfächer 08 Die Freifächer 10 Die Schwerpunktfächer 11 Die Ergänzungsfächer 12 Spezielle Unterrichtsangebote 13 Immersion 13 International Baccalaureate Diploma IB 13 Spezialabteilung Sport 14 Bring your own device 15 Begabungsförderung 16 Spitzenförderungsprogramm Instrumentalmusik und Gesang 16 Standorte und Adressen 17 01

Das Gymnasium ist das Richtige für dich, wenn du nach neun Schuljahren das Gefühl hast, dass es noch mehr zu ent decken gibt, und du dir eine breite und gleichzeitig in die Tiefe gehende Allgemeinbildung erarbeiten möchtest. du weisst, dass du später gerne an der ETH, an einer Universität oder Fachhochschule studieren möchtest. Im Gymnasium findest du die Fächervielfalt und die Zeit, um dich auf alle Studienrichtungen vorzube reiten. Jason, 1. Klasse Akzentfach Mathematik mit NAWIMAT Freifach Klavierunterricht Lieblingsfächer Wirtschaft, Bio praktikum, Mathematik Lieblingsorte an der Schule Mensa, Übungszimmer (Klavierzimmer), Kraftraum Meine Hobbies Klavier spielen, Kunstturnen, Sport im Allgemeinen Ich bin am Gymnasium, weil das Wissen meine Zukunft bestimmen wird. 02

Was dir das Gymnasium bietet Das Gymnasium dauert vier Jahre und führt zur Maturität. Mit der Maturität kannst du an den schweizerischen Universitäten, den Eidgenös sischen Technischen Hochschulen in Zürich oder Lausanne (ETH / EPFL) und den meisten ausländischen Universitäten studieren. Du kannst jede Studienrichtung wählen. Nur für das Medizinstudium ist eine Eignungsprüfung zu bestehen, denn die Anzahl Studienplätze ist beschränkt. Wer mit einer gymnasialen Matur an einer Fachhochschule studieren will, muss in der Regel vor dem Studium ein einjähriges Praktikum oder ein Jahr Berufserfahrung nachweisen können. Am Gymnasium bist du in einen Klassenverband integriert. Je nach deiner Wahl der Akzentfächer, Frei fächer und später Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer hast du Unterricht mit verschiedenen Kollegen und Kolleginnen auch aus anderen Klassen. Oft ergeben sich daraus Freundschaften fürs Leben. Wenn du gerne Sport oder Musik machst oder Theater spielst, kannst du vom grossen Angebot am Gymnasium profitieren (Freifächer, Kantiband, Orchester, Theatergruppen, Schulsport etc.). Das Gymnasium bietet dir verschiedenste Entfaltungsmöglichkeiten, vorausgesetzt du bleibst dran und arbeitest viel. Sabrina, 1. Klasse Akzentfach Moderne Sprachen Freifach Chor Lieblingsfächer Deutsch und Englisch Lieblingsorte an der Schule im Sommer auf der grossen Wiese Wo ich an der Schule oft hingehe tagtäglich in die Mensa und ein bis zwei Mal pro Woche in die Mediothek Meine Hobbies In meiner Freizeit koche ich gerne, spiele Klavier und gehe oft mit Freunden ins Kino. Mein Berufswunsch vielleicht Psychologin oder ein Beruf, bei dem ich viele Sprachen anwenden kann Ich bin am Gymnasium, weil ich mit abgeschlossener Matur alle Türen offen habe, um an der Uni zu studieren. 03

Das Gymnasium steht dir offen, wenn du eine Aargauer Bezirksschule besuchst: Erreichst du im 1. Semesterzeugnis der 4. Bezirksschule einen Notendurchschnitt von mindestens 4,7, kannst du dich für das Gymnasium anmelden. Falls du im Abschlusszeugnis am Ende der 4. Klasse den Notendurchschnitt von 4,7 nicht erreichst, bist du provisorisch mit einer Probezeit von einem Semester am Gymnasium aufgenommen. Erreichst du im Abschlusszeugnis am Ende der 4. Klasse einen Notendurchschnitt von mindestens 4,7, wirst du definitiv aufgenommen. Diese definitive Aufnahme gilt auch, wenn du im 1. Semester der 4. Bezirksschule den Notendurchschnitt von 4,7 noch nicht erreicht hast. du eine andere Schule besuchst: Zur Aufnahmeprüfung in die 1. Klasse des Gymnasiums wirst du zugelassen, wenn du im Prüfungsjahr nicht die 4. Klasse der Aargauer Bezirksschule besuchst und über eine Vorbildung verfügst, wie sie bis zur 4. Klasse der aargauischen Bezirksschule ver mittelt wird. Willst du dich auf die Aufnahmeprüfung vorbereiten, findest du frühere Bezirksschulabschlussprüfungen, die du zur Übung lösen kannst, unter: www.schulen-aargau.ch Weitere Informationen zu den Aufnahmebedingungen erhältst du bei den Sekretariaten der Kantonsschulen (vgl. Seite 17) sowie unter: www.ag.ch/mittelschulen Freddy, 2. Klasse Akzentfach Geistes- und Sozialwissenschaften Spezielles Immersionsklasse Freifach keines Lieblingsfach Sport Gewähltes Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Lieblingsorte an der Schule Ich bin oft im Kraftraum anzutreffen, manchmal auch in der Mediothek und tagtäglich in der Mensa. Meine Hobbies Pumpen, fischen, Ausgang geniessen Mein Berufswunsch völlig offen Ich bin am Gymnasium, weil ich mir alle Türen offen halten wollte, nur weiss ich jetzt nicht, für welche Türe ich mich entscheiden werde 04

Deine Eignungen und Neigungen kommen zum Zug Zuerst darfst du wählen, an welche Kantonsschule du gehen möchtest. Wenn immer möglich, kannst du die Kantonsschule deiner Wahl besuchen, ausser es meldeten sich zu viele Lernende für dasselbe Gymnasium an. Dies kommt ab und zu vor, und dann werden einige Lernende anderen Kantonsschulen zugewiesen, damit nicht zu grosse Abteilungen ent stehen. Das Gymnasium bietet dir die Möglichkeit, Fächer zu wählen, die dir besonders liegen. Es werden an allen Gymnasien dieselben Grundlagenfächer, Akzentfachgruppen, Schwerpunktfächer und Ergänzungsfächer angeboten. In den einzelnen Akzentfachgruppen bieten manche Schulen jedoch spezielle Akzentfächer an. Auch das Angebot an Freifächern kann variieren. Fabienne, 1. Klasse Akzentfach Geistes- und Sozialwissenschaften Freifach Ich nehme an keinem Freifach teil, werde mich aber im nächsten Sommer für das Kreative Schreiben anmelden. Lieblingsfächer Biologie, Chemie, Bildnerisches Gestalten, Geschichte Lieblingsorte an der Schule Mediothek und im Sommer diverse Bänkli Wo ich an der Schule oft hingehe Ich bin oft in der Mediothek, weil man da gut in Ruhe lesen und die Black Box benützen kann, in der Mensa, da ich über den Mittag nicht nach Hause gehen kann, und im Kraftraum, da mir Sport Spass macht. Meine Hobbies tanzen, Tennis, Ski fahren, lesen, ausgehen Mein Berufswunsch Ich würde gerne etwas im Bereich Marketing und Kommunikation machen oder Journalismus, das heisst Moderation oder Ähnliches. Ich bin am Gymnasium, weil man für vieles, was ich interessant finde, eine höhere Schulbildung benötigt. 05

Diese Fächer und Angebote führen dich zur Matur 06

Die obligatorischen Fächer Die Grundlagenfächer sind das Fundament der Ausbildung gemäss Maturitätsanerkennungsreglement (MAR). Du besuchst sie unabhängig von deiner sonstigen Fächerwahl. Die Grundlagenfächer sind: Deutsch, Französisch oder Italienisch (ab 3. Klasse), Englisch oder Griechisch (ab 3. Klasse), Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Geografie, Bildne risches Gestalten oder Musik (mit obligatorischem Instru men talunterricht). Dazu kommen Informatik, Einführung in Wirtschaft und Recht sowie Sport. Beim Eintritt ins Gymnasium wählst du das Akzentfach, die obligatorischen musischen Wahlfächer und die Freifächer, am Ende der 2. Klasse zusätzlich das Schwerpunkt- und am Ende der 3. Klasse das Ergänzungsfach. Das Akzentfach wird in der 1. und 2. Klasse mit je drei Lektionen pro Woche besucht, das Schwerpunktfach in der 3. und 4. Klasse mit je sechs Lektionen pro Woche und das Ergänzungsfach in der 4. Klasse mit vier Lektionen pro Woche. In der folgenden Darstellung stehen die blauen Felder für die Grundlagenfächer: Gymnasium 4. Klasse Vierzehn Ergänzungsfächer Gymnasium 3. Klasse Zehn Schwerpunkt fächer Wahl des Ergänzungsfachs Gymnasium 2. Klasse Gymnasium 1. Klasse Alte Sprachen, Moderne Sprachen, Geistesund Sozialwissen schaften, MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Bildnerisches Gestalten oder Musik Italienisch, Griechisch, Latein, Orchester, Instrumentalunterricht und viele mehr Wahl des Schwerpunktfachs Bezirksschule 4. Klasse Wahl des Akzentfachs Wahl des musischen Fachs Wahl der Freifächer 07

Die Akzentfächer Als Akzentfach für die ersten beiden Jahre kannst du an allen Kantons schulen wählen: Alte Sprachen Die Akzentfachgruppe Alte Sprachen umfasst das Akzentfach Latein. Mit Besuch dieses Akzentfaches oder dem Freifachkurs Latein kannst du am Ende der 3. Klasse respektive im 1. Semester der 4. Klasse das kleine Latinum erwerben. Dieses ist an vielen Universitäten Vorbedingung für bestimmte Studienfächer. Weitere Informationen dazu findest du im Internet: www.philologia.ch /latinum Moderne Sprachen Dieses Akzentfach bietet die Gelegenheit, die Grundlagenfächer Deutsch, Französisch und Englisch vertieft zu entdecken, mit den Sprachen zu experimentieren und sie einander gegenüberzustellen. Es werden strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede reflektiert. Der mündliche Ausdruck wird dabei besonders gefördert, z. B. in Form von Diskussionen, Debatten, Präsentationen und Darbietungen. Behandelt werden gemeinsame Themen zu Sprache und Literatur. Geistes- und Sozialwissenschaften Dieses Akzentfach ergänzt und vertieft den Unterricht in den Grundlagenfächern Geschichte, Geo grafie sowie Wirtschaft und Recht. Es richtet sich an alle, die ein Interesse an wirtschaftlichen, politischen und sozialen Themen haben und gerne fremde Länder und Kulturen kennen lernen. Innerhalb der Akzentfach gruppe MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) kannst du verschiedene Akzentfächer wählen. Mathematik Das Akzentfach Mathematik, das an allen Schulen angeboten wird, dient als Vorbereitung für das Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. Es bringt aber auch Vorteile, wenn du später z. B. das Schwerpunktfach Biologie und Chemie oder Wirtschaft und Recht wählen willst. Neben Mathematik bieten einzelne Kantonsschulen in der Akzentfachgruppe MINT besondere Akzentfächer an: infcom (Informatik und Kommunikation) Die Neue Kantonsschule Aarau bietet das Akzentfach Informatik und Kommunikation an. In infcom lernst du die Grundlagen des Umgangs mit dem Computer und anderen neuen Medien und kannst sie in anspruchsvollen Projekten wie der Erarbeitung von Dokumentarfilmen oder Websites anwenden. Weitere Informationen dazu findest du im Internet: www.infcom.ch Digikom (Digitale Medien und Kommunikation) An der Kantonsschule Zofingen kannst du das Akzentfach Digitale Medien und Kommunikation wählen. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich in den Bereichen Informatik und Kommunikation einen breiten Wissenshorizont aneignen und technische sowie gestalterische Fertigkeiten erwerben wollen. Mit einem ein- bis zweiwöchigen Praktikum bietet das Akzentfach die besondere Chance, praktische Erfahrungen in der Wirtschaft oder Wissenschaft zu sammeln. DGM (Die digitale Gesellschaft und ihre Medien) Die Kantonsschule Wettingen bietet das Akzentfach digitale Gesellschaft und ihre Medien an. Hier steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Digitalisierung die Gesellschaft verändert. Digitale Methoden sind nicht nur theoretischer Inhalt des Faches, sondern sie werden in jeder Unterrichtsphase eingesetzt und gestaltet. Dadurch lernst du, Neue Medien effizient und zielorientiert zu nutzen. 08

ENATECH (Experimentelle Naturwissenschaften und Technologie) Die Kantonsschule Wohlen führt das Akzentfach ENATECH. Wenn du gerne Experimente durchführst und wissen willst, wie einzelne Teilbereiche der Bio logie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik in konkreten Projekten miteinander verknüpft werden, ist ENATECH eine gute Wahl. NAWIMAT (Naturwissenschaften und Mathematik) An der Alten Kantonsschule Aarau und an der Kantonsschule Baden kannst du das Akzentfach NAWI MAT wählen, in welchem der mathematisch-naturwissenschaftliche Bereich besonders gefördert wird. Es werden zahlreiche Praktika in Biologie, Chemie, Geografie und Physik gemacht und durch Projektunterricht ergänzt. Die Anzahl Plätze für dieses Akzentfach sind begrenzt. Melden sich mehr Lernende an, als es Plätze hat, werden diejenigen zugelassen, die in den Fächern Mathematik, Biologie und Chemie an der Bezirksschule die besten Noten hatten. ETNA (Experimentelle Technik und Naturwissenschaft) An der Kantonsschule Wettingen kannst du das Akzentfach ETNA wählen. ETNA bietet einen interdisziplinären und experimentellen Zugang zu technischnaturwissenschaftlichen Themen und Arbeitsweisen. Du erfährst, wie man selber Experimente plant, diese sicher durchführt und erfolgreich auswertet. Eine Vielzahl an Reagenzien und Geräten steht zu deiner Verfügung. Tobias, 1. Klasse Akzentfach Mathematik mit NAWIMAT Freifach keines Lieblingsfächer Mathematik, Englisch, Wirtschaft Lieblingsorte an der Schule Klavier, Orgelzimmer Wo ich an der Schule oft hingehe Kraftraum Meine Hobbies Instrument spielen, Ski, Snowboard, Langlauf, einfach Sport und Computer Mein Berufswunsch Informatiker Ich bin am Gymnasium, weil ich zwar auch so das Wesen Frau nicht ganz verstehen werde, dafür aber viele andere Dinge. 09

Die Freifächer Hast du Lust auf noch mehr Fächer? Dann wähle Freifächer! An allen Kantonsschulen werden die Freifächer Latein, Italienisch und Spanisch geführt. Griechisch kann an der Alten Kantonsschule Aarau und an der Kantonsschule Baden be sucht werden. Wenn du gerne Musik machst, kannst du Instrumentalunterricht belegen, im Kantiorchester oder in einer Band mitspielen oder im Chor singen. Bildnerisches Gestalten steht ebenfalls zur Wahl. Das übrige Angebot an Freifächern und das Angebot an Instrumenten für den Instrumentalunterricht unterscheiden sich von Schule zu Schule. Am besten schaust du auf den Websites der Kantonsschulen nach (siehe Seite 17). Isabelle, 2. Klasse Akzentfach Latein Spezielles Immersionsklasse Freifach Spanisch und ab 3. Klasse Russisch Lieblingsfächer Englisch, Biologie Gewähltes Schwerpunktfach Biologie und Chemie Lieblingsorte an der Schule Mediothek, draussen auf dem Schulgelände Wo ich an der Schule oft hingehe Mensa, Mediothek, Black Box, Kraftraum Meine Hobbies mich mit Freunden treffen, draussen sein, Sport treiben Mein Berufswunsch noch sehr unklar, vielleicht etwas im medizinischen Bereich Ich bin am Gymnasium, weil ich gerne einmal einen Beruf erlernen will, der mir Freude bereitet, weil ich mir in vielen Bereichen Einblick verschaffen will und weil ich jeden Tag mit Freunden neuen Erlebnissen begegne. 10

Die Schwerpunktfächer Vor dem Eintritt in die 3. Klasse wählst du aufgrund deiner schulischen Interessen und Leistungen sowie aufgrund deiner Vorstellungen über zukünftige Studienziele das Schwerpunktfach. Die Schwerpunktfachwahl hat jedoch keinen Einfluss auf die Aufnahme in ein bestimmtes Studium. Zur Auswahl stehen an allen Kantonsschulen: Latein Französisch Italienisch Spanisch Physik und Anwendungen der Mathematik Biologie und Chemie Wirtschaft und Recht Philosophie / Pädagogik / Psychologie Bildnerisches Gestalten Musik mit Instrumentalunterricht Kayleigh, 1. Klasse Akzentfach Geistes- und Sozialwissenschaften Spezielles Laptopklasse Freifach E-Gitarre Lieblingsfach Englisch Lieblingsort an der Schule Wiese zwischen Turnhallen und Aquarium Wo ich an der Schule oft hingehe Mensa Meine Hobbies reiten, E-Gitarre spielen, fotografieren Mein Berufswunsch vielleicht Tier anwältin Ich bin am Gymnasium, weil ich studieren will. 11

Die Ergänzungsfächer Das Ergänzungsfach wird im letzten Jahr vor der Matur besucht. Auch dieses wählst du aufgrund deiner Interessen und Neigungen. Es darf aber nicht dasselbe sein wie das gewählte Schwerpunktfach. Zudem darf Sport als Ergänzungsfach nicht kombiniert werden mit Musik oder Bildnerischem Gestalten als Schwerpunktfach. Zur Auswahl stehen an allen Kantonsschulen: Anwendungen der Mathematik Bildnerisches Gestalten Biologie Chemie Geografie Geschichte Informatik Musik mit Instrumental unterricht Pädagogik und Psychologie Philosophie Physik Religionslehre Sport Wirtschaft und Recht Linda, 4. Klasse Akzentfach (1. und 2. Klasse) Moderne Sprachen Spezielles Immersionsklasse Freifächer Theater, Chor, sporadisch Kreatives Schreiben Lieblingsfächer Englisch, Geschichte, Bildnerisches Gestalten, Deutsch Gewähltes Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Lieblingsorte an der Schule Bühne 2, Wiese zwischen Rennbahn und Aula Wo ich an der Schule oft hingehe Mensa, Mediothek, Black Box, Bühne 2 Meine Hobbies Theater spielen und schauen, zeichnen, in gemütlichen Sesseln Tee trinken, Freunde treffen, kochen Mein Berufswunsch im Theaterbereich tätig sein, am liebsten als Regisseurin Ich bin am Gymnasium, weil die Matur ein wichtiger Grundstein zur Ausbildung ist und ich mir so den Traum eines Austauschjahres erfüllen konnte. 12

Spezielle Unterrichtsangebote Immersion Alle Kantonsschulen bieten einen Lehrgang Immersion an, in welchem der Unterricht in mehreren Fächern ab der zweiten Klasse auf Englisch erteilt wird. Dies kann für viele Studienrichtungen von Vorteil sein. Die zweisprachige Matur wird im Maturitätsausweis Deutsch / Englisch ausgewiesen. Die Kantonsschule Wohlen bietet ausserdem einen Lehrgang zu einem zweisprachigen Maturitätsausweis Deutsch / Französisch an. International Baccalaureate Diploma IB Seit dem Schuljahr 2010 / 2011 bieten die Neue Kantonsschule Aarau und die Kantonsschule Wettingen einen Lehrgang mit Doppel abschluss Schweizerische Matur und International Baccalaureate Diploma an. Der Unterricht ist zweisprachig. Neben den Fächern des Maturitätslehrgangs belegst du weitere Fächer und engagierst dich in sport lichen, künstlerischen oder gemeinnützigen Projekten. Die Abschlussprüfungen sind weltweit für alle IB-Lernenden identisch. Der IB-Lehrgang beginnt in der 3. Klasse und steht den besten Immersionsschülerinnen und -schülern offen. Damjan, 2. Klasse Akzentfach Latein Spezielles Immersion Gewähltes Schwerpunktfach Biologie und Chemie Freifächer Spanisch, Theater, Basketball Lieblingsfächer Englisch, Biologie Lieblingsort an der Schule Mediothek Wo ich an der Schule oft hingehe Mensa, Mediothek, Black Box Meine Hobbies Basketball, Musik hören, lesen Mein Berufswunsch Arzt Ich bin am Gymnasium, weil ich meine Allgemeinbildung so hoch wie möglich halten und meinen Berufswunsch erreichen will. 13

Spezialabteilung Sport Wenn du eine Leistungssportlaufbahn auf nationaler Ebene anstrebst und trotzdem eine gymnasiale Matur erlangen willst, kannst du dich um Aufnahme in die Spezialabteilung Sport an der Alten Kantonsschule Aarau bewerben. In der Sportabteilung erlangst du die Matur in fünf statt vier Jahren. Die Anzahl Wochenlektionen ist reduziert, damit du dein Trainings- und Wettkampfprogramm absolvieren kannst. Für die Aufnahme in die Spezialabteilung Sport musst du schulisch sehr gut und sportlich hervorragend sein. Die sportlichen Kriterien werden durch eine Fachkommission beurteilt. Informationen dazu finden sich auf dem Internet: www.alte-kanti-aarau.ch Loris, Spezialabteilung Sport, 4. Klasse Akzentfach Geistes- und Sozialwissenschaften Freifächer keine; können in der Sportabteilung nicht belegt werden Lieblingsfächer Englisch, Biologie, Spanisch Lieblingsort an der Schule Sofas im Medienzentrum Wo ich an der Schule oft hingehe Mensa Wie ich mich organisiere, um Schule und Training zu meistern Ich habe in meinem Aufgabenheft den Trainingsplan und den Stundenplan nebeneinander aufgeklebt. So kann ich im Voraus planen. Zudem mache ich natürlich die Hausaufgaben möglichst schon am gleichen Tag, um nicht in Zeitnot zu kommen. Meine Hobbies Freunde treffen, im Internet surfen, Fussball im TV schauen, viel Musik hören Mein Berufswunsch vorerst Fussballer Ich bin an der Sportabteilung des Gymnasiums, weil ich so, neben meiner hoffentlich erfolgreichen Laufbahn als Fussballer, einen Abschluss (Matura) machen kann und damit ich auch immer noch etwas in der Tasche habe, falls etwas Unvorhergesehenes passiert. 14

Bring your own device Die Kantonsschule Baden legt besonders Wert darauf, Kompetenzen im Bereich MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu fördern. Dazu gehört neben Informatikunterricht auch das Arbeiten am persönlichen Laptop in allen Fächern. Es wird ein kritischer und kreativer Umgang mit Medien vermittelt, damit du optimal auf das Studium und die Berufswelt vorbereitet bist. Gregor, 1. Klasse Akzentfach Geistes- und Sozialwissenschaften Freifach Instrumentalunterricht Schlagzeug, im SJ 2010 /11 Chemiepraktikum Lieblingsfächer Chemie, Geografie, Wirtschaft und Recht Lieblingsorte an der Schule Bänke, Wiese zwischen den beiden Turnhallen Wo ich an der Schule oft hingehe Mensa, Kraftraum, Ruheraum Meine Hobbies Unihockey, Schlagzeug, Ski fahren Mein Berufswunsch irgendetwas in Richtung Wirtschaft oder Chemie vielleicht Ich bin am Gymnasium, weil ich eine gute Bildung geniessen will. 15

Begabungsförderung Neben Akzent-, Schwerpunktund Ergänzungsfach sowie den Freifächern bieten alle Schulen in den verschiedensten Bereichen für begabte Schülerinnen und Schüler zusätzliche, massgeschneiderte Angebote an. Sei es das Schülerinnen- und Schülerstudium, die Teilnahme an nationalen und internationalen Wissenschaftswettbewerben oder eines der zahlreichen weiteren Bildungsangebote für ganze Klassen, Gruppen oder Einzelne, du findest sicherlich das Richtige, um deinen Interessen nachzugehen. Spitzenförderungsprogramm Instrumentalmusik und Gesang Wenn du auf deinem Instrument oder im Gesang überdurchschnittlich begabt bist und auch überdurchschnittlich viel übst, kannst du dich für die Zulassungsprüfung zum kantonalen Spitzenförderungs programm anmelden, sofern deine Instrumentallehrperson dich hierfür empfiehlt. Es stehen rund zehn Plätze für das jeweils ein jährige Programm zur Verfügung. Qualifizierst du dich für das Programm, erhältst du mindestens eine zweite ganze Lektion Instrumentalunterricht auf dem Hauptinstrument beziehungsweise Gesangsunterricht und kannst an verschiedenen Kursen (z. B. in Gehörbildung) teilnehmen. Kevin, Spitzenförderungsprogramm Musik, 4. Klasse Freifächer Jazzorchestra, Saxophonensemble, Latein Lieblingsfächer alle musikbezogenen Fächer, Geschichte, Sprachfächer Lieblingsort an der Schule Liegewiese Wo ich an der Schule oft hingehe Übungsräume im Musiktrakt Wie ich mich organisiere, um Schule und Üben zu meistern Viel vom Unterricht mitnehmen, sich gut organisieren, in starken Fächern gute Noten erzielen. Ich erledige meine Hausaufgaben an freien Nachmittagen, die Abende sind fürs Üben reserviert. Man muss einen Übungsrhythmus haben, einen Übungsplan erarbeiten mit Tages-, Wochen-, Monats- und längerfristigen Zielen. Meine Hobbies Musik machen und hören, mit Freunden oder in der Natur etwas machen Mein Berufswunsch Lehrer, im weitesten Sinne Musiker Was mir die Spitzenförderung bringt Man bekommt während der Schule Zeit zum Üben. Man kann andere «Gleichgesinnte» treffen, man darf eine CD aufnehmen und kann mit Musikern während Workshops zusammenarbeiten. Ich bin am Gymnasium, weil ich nach der Bez mehr Wissen erlangen wollte. Auch wusste ich, dass man an der Kanti viel Musik machen und viel über Musik lernen kann. 16

Standorte und Adressen Es steht dir grundsätzlich offen, für welche Schule du dich anmelden willst. Ein rechtlicher Anspruch auf den Besuch der gewählten Schule besteht jedoch nicht. Im Interesse einer ausgewogenen Abteilungsplanung kann das Departement Bildung, Kultur und Sport die definitive Zuteilung der Studierenden an eine Schule festlegen. Wenn du mehr übers Gymnasium wissen willst, so melde dich für eine Besuchswoche oder einen individuellen Schnupperhalbtag an, besuche einen Tag der offenen Tür oder eine Informationsveranstaltung. Aktuelle Informationen dazu kannst du den Websites der Schulen entnehmen. Alte Kantonsschule Aarau Bahnhofstrasse 91 5000 Aarau 062 834 67 00 www.alte-kanti-aarau.ch Neue Kantonsschule Aarau Schanzmättelistrasse 32 5000 Aarau 062 837 94 55 www.nksa.ch Kantonsschule Baden Seminarstrasse 3 5400 Baden 056 200 04 44 www.kanti-baden.ch Kantonsschule Wettingen Klosterstrasse 11 5430 Wettingen 056 437 24 00 www.kanti-wettingen.ch Kantonsschule Wohlen Allmendstrasse 26 5610 Wohlen 056 618 49 94 www.kanti-wohlen.ch Kantonsschule Zofingen Strengelbacherstrasse 25B 4800 Zofingen 062 745 57 40 www.kszofingen.ch 17

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Bachstrasse 15 5001 Aarau Mai 2015