Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten. 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk

Ähnliche Dokumente
Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Pilz in Sicht und dann im Topf

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

Pilzbestimmung. steinere

Zwei. Pilzspiele für Gruppen. Pilzbestimmungsspiel Material: Pilze, weißes Laken

GU NATURFÜHRER. Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen

Wer bin ich? Idee: Andrea Fiedler / Bettina Hildebrandt Grafische Umsetzung: Rita Lüder

Makroskopischer Bestimmungsschlüssel für Röhrlinge

OWV-Kohlberg

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Die mitteleuropäischen Filzröhrlinge

[Text eingeben] Steinobst.

Wer bin ich? Dr. Rita Lüder, in dem Buch: Pilze zum Genießen von Rita und Frank Lüder. Idee: Andrea Fiedler, Bettina Hildebrandt

HANS E. LAUX. Kosmos Pilz führer. für unterwegs

Lamellenfarbe Lamellenfarbe jung rosa Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) braunschwarz - schwarz mikroskopisch

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

SORTENKATALOG. Zucchini Zucchetti und Kürbis. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014

SALAT- UND SAUCENTOMATEN

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Das Pilzjahr 1998 im Vogtland

Gattung und Art. Koralle, Ziegenbart

Laubbäume

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Anleitung und Einführung (Vor der Pilzwanderung zu lesen)

Böhrlings $ Bestimmungstäbelle.

Pilze sammeln aber richtig

Gattung und Art. Chlorophyllum rachodes. Macrolepiota - Agaricaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Riesenschirmlinge

Kräuterseitling. Kräuterseitling.

Lehmprobentests der mitgebrachten Lehme

Hier erfahren Sie mehr

Nicolai Marre. Essbare Pilze und wo man sie findet. Das kostenlose E-Book für angehende Pilzsammler


Pflanzen in den Lebensräumen

Der :Sommer-Steinpil z Boletus edulis subsp. reticulatus SUHFF. BAUD. fit Bildbeilag e H. Jahn, Recklinghause n Die Abgrenzung der Formen unseres

Fächer: Biologie Themenbereiche: JAHRGANGSSTUFE 5-13 PILZE ORT Lernanlass:

Nadelhölzer bestimmen

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald

Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) einige Arten mit Rosasporen, weisslich bis grünlich mikroskopisch

Gattung und Art. Lamellenfarbe Lamellenfarbe rosa Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) Rosasporer

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz -, Breitenweg 71, Neustadt/Wstr.

Meine Schwammerl Pilze aus dem Münchner Umland

Sorte Farbe Früchte Reife Geschmack Sonstiges Normalfrüchtige Tomaten

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Knolli & Co. Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl

VERBRAUCHERINFO. Risiko Pilze Einschätzung und Hinweise

ERDBEEREN. Eine früh blühende Erdbeersorte. Ihre glänzenden, orangeroten Früchte können in der Regel ab Ende Mai geerntet werden.

aus Deutschland Die Qualität einer Treppenanlage zeigt sich nicht zuletzt an der Belastbarkeit und Langlebigkeit der Stufen. Ganz gleich, ob Sie

Meine Schwammerl Pilze aus dem Münchner Umland

Ganoderma lipsiense - Flacher Lackporling Gyromitra esculenta - Frühjahrslorchel Gyroporus castaneus - Hasen-Röhrling Handkea excipuliformis -

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung

Natur & Technik Pilze

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l)

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

Birkenporling ~ Das natürliche Antibiotikum aus dem Wald

Große mattrote Früchte, krautfäuletolerant. Geeignet für Saucen u. zum Einkochen. Entwickelt dabei ein säuerliches Aroma. Freilandtomate.

55. Ausgabe September 2017

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Meine Schwammerl Pilze aus dem Münchner Umland

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

OBSTBÄUME IM ANGEBOT DER EDELMACHEREI

Pilz-Neuigkeiten 2013

Über Graue Ritterlinge

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen.

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

PACHER HOF. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal.

Mitteilungen der aargauischen Naturforschenden Gesellschaft

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Westfälisch e PILZBRIEF E

Herausgeber: Jochen Gartz»Psychoaktive Pilze Bestimmungskarten«1998, Nachtschatten Verlag, CH-4502 Solothurn

Gattung und Art. Agrocybe. Agrocybe - Strophariaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Ackerlinge

Baumart Farbe Beschaffenheit Werte Verfügbarkeit

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius

Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale

erkennen für die 3. Kl.

CHARAKTERISTIKA VERWENDUNG KEULE. Rücken GULASCH. Steak. Bratwurst. Hack

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten. 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk

Beschreibung der M. sphaerica aus dem Buch von J. Pilbeam: Mammillaria (1999,

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen:

Elisabeth Wagner Schwammerl. richtig genießen. Mit praktischen Tipps zum Sammeln und köstlichen Rezepten

Obst und Gemüse: Kauf und Lagerung von 35 Sorten

Handlung und Sprache. An- und Ausziehen Essen Essen vorbereiten Bauen Kreativ sein Aufräumen Draußen Spazierengehen Im Bad Wickeln Vor dem Schlafen

Wie frisch ist der Fisch?

Empfehlenswerte Apfelsorten für Hausgarten und Streuobstanbau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Aussehen, Teilbarkeit 12/2010

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Unsere Speisekürbissorten:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

MITTELGROSSER ANGLO-FRANZÖSISCHER LAUFHUND (Anglo-français de petite vénerie)

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

Einige Arten die aber neu unter "Homophron" klassifiziert sind weisen kristalltragende Zystiden auf. chemisch

Erkundungsbohrung 1. Sand, Kies, hellbraun. Schwarzdecke. Kies, Sand, Schluff, braungrau. Höhenmaßstab: 1:20 Blatt 1 von 5

Transkript:

Renate Volk Fridhelm Volk Pilze sicher bestimmen lecker zubereiten 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk

20 Pfefferröhrling Chalciporus piperatus Hut: 2 7 cm. Halbkugelig, orange bis zimtbraun oder weinrötlich, glänzend, trocken, leicht körnig, kleinfeldrig rissig, bei Regen schmierig. Röhren: Grob, gedrängt, schmutzig orangebraun-rötlich. Poren eckig, nicht verfärbend, am Stiel angewachsen. Stiel: 4 7 cm lang. Voll, braungelb, zur Basis hin hellgelb, innen zitronengelb. Oft gebogen. Fleisch: Dünn, weich, blassgelb bis rötlich. Geruch: Unauffällig. Geschmack: Brennend scharf, pfeffrig. Zeitraum: Juli bis Oktober. Vorkommen: In Nadel- und Mischwäldern, häufig unter Kiefern oder im Moos. Meist in Gruppen. Wert: Essbar als Würzpilz. Eignet sich für sortenreines Pilzwürzpulver. Verwendung: In kleinen Mengen als Würze zu Mischgerichten. Verwechslung: Sofern auf die gelbe Stielbasis und die gedrungene Wuchsform mit dem dünnen Stiel geachtet wird, ist der Pfefferröhrling unverwechselbar. Kommentar: Der scharf pfeffrige Geschmack schwächt sich beim Trocknen ab. Kaum madig.

Ziegenlippe Xerocomus subtomentosus (Filzröhrling) Hut: 3 10 cm. Jung halbkugelig, samtig filzig, graugelb, oliv. Später braun-oliv, flacher, polsterförmig. Trocken, wildlederartig. Huthaut nicht abziehbar. Röhren: Leuchtend gelb, im Alter grünlich bis bräunlich gelb. Poren grob, eckig. Röhren lassen sich leicht vom Hut lösen. Auf Druck nicht oder nur schwach blauend. Stiel: 5 10 cm lang. Dünn, zylindrisch, nach unten verjüngt, oft gekrümmt, gelb- bis leicht rotbräunlich. Längs überfasert, sehr fein geflockt. Fleisch: Jung fest, bald weich, schwammig, weißlich gelb, nur schwach blauend. Geruch: Leicht obstartig. Geschmack: Unauffällig, mild. Zeitraum: Juli bis Oktober. Vorkommen: In Laub- und Nadelwäldern, auf Lichtungen. Wert: Guter Speisepilz. Verwendung: Zu Mischgerichten, vor allem junge Pilze. Gut zu trocknen. Verwechslung: Nicht mit giftigen n. Mit dem essbaren Rotfußröhrling und mit anderen, aber ebenfalls essbaren Filzröhrlingen. Kommentar: Neigt mitunter zu Goldschimmel, ähnlich wie der Rotfußröhrling (siehe Seite 22), jedoch weit weniger häufig als dieser. Oft madig. 21

22 Rotfußröhrling Xerocomellus chrysenteron Hut: 3 7 cm. Halbkugelig, matt samtig, dunkelgrau bis olivbraun. Später flacher, heller. Bei Trockenheit oft gefeldert aufgerissen und dort rötlich verfärbend. Huthaut nicht abziehbar. Röhren: Jung fein, kräftig gelb, später gelbgrünlich mit groben, eckigen Poren. Auf Druck blaugrün verfärbend. Vom Fleisch ablösbar. Stiel: Bis 7 cm lang. Dünn, oft verbogen. Oben gelb, zur Basis leicht bis stärker rot. Leicht feinflockig oder längs gefasert. Fleisch: Sehr jung fest, dann weich. Hellgelb, unter der Huthaut rötlich. Beim Schneiden leicht blauend. Geruch: Leicht obstartig. Geschmack: Leicht säuerlich, mild. Zeitraum: Juni bis November. Vorkommen: In Laub- und Nadelwäldern. Ohne besondere Bodenansprüche. Sehr verbreitet. Wert: Essbar, besonders junge Pilze. Verwendung: Für Mischgerichte. Jung gut zu trocknen. Verwechslung: Mit der essbaren Ziegenlippe. Der leicht giftige Schönfußröhrling hat einen deutlich robusteren Habitus und einen hellgrauen Hut. Kommentar: Der Rotfußröhrling schimmelt sehr häufig schon jung bei Feuchtigkeit am Standort. Es handelt sich dabei um einen parasitären Schimmelpilz, der Goldschimmel genannt wird, und den Pilz ungenießbar macht. Oft madig.

Maronenröhrling Boletus badius (Braunhäuptchen, Tannenpilz, Marienpilz) Hut: 4 15 cm. Jung halbkugelig, samtig matt, dunkelbraun, dann flacher und glatter. Im Alter polsterförmig und heller bis lederfarben. Bei Feuchtigkeit klebrig. Oft von Maden oder Schnecken angefressen. Röhren: Jung fein, weißlich bis gelblich, später dunkelgelb bis oliv und gröber. Vom Fleisch leicht ablösbar. Auf Druck blaugrün anlaufend. Stiel: 4 10 cm lang. Fest, dick, später dünner und oft verbogen. Heller als der Hut. Leicht bräunlich, längs gefasert, nicht genetzt. Zur Basis verjüngend. Fleisch: Fest, saftig, im Alter weich. Weißlich bis hellgelb, an den Schnittstellen leicht blauend. Geruch: Angenehm, leicht obstartig. Geschmack: Mild, nussartig bis säuer- lich. Zeitraum: Juni bis November. Vorkommen: In Nadelwäldern, meist unter Fichten und Kiefern, auf sauren Böden. Seltener in Laubwäldern. Sehr gesellig, oft in Familien. Wert: Hervorragender Speisepilz. Verwendung: Vielseitig verwendbar, ähnlich wie Steinpilz, jedoch nicht roh. Sehr gut zu trocknen. Ältere Röhren entfernen. Verwechslung: Nur mit ähnlichen essbaren n. Der ungenießbare Gallenröhrling hat dagegen einen deutlich dunkel genetzten Stiel. Kommentar: Ein Pilz mit sehr gutem Aroma, ähnlich dem Steinpilz. Jedoch stark umweltbelastet durch radioaktives Cäsium, daher wird ein Verzehr in Maßen angeraten. 23

24 Gallenröhrling Tylopilus felleus (Bitterpilz, Bitterling) Hut: 5 15 cm. Matt, hell lederfarben bis graubraun. Jung halbkugelig, später polsterförmig gewölbt bis flach oder nach oben gebogen. Nie angefressen von Maden oder Würmern. Röhren: Jung weiß, fein, später blass rosa, sehr grobporig, im Alter gräulich. Ausgebuchtet vorstehend. Auf Druck rosa braun verfärbend. Stiel: 7 12 cm lang. Fest, oliv-ockerfarben. Im oberen Teil etwas heller. Keulenförmig, gekrümmt. Deutliche dunkle Netzzeichnung. Fleisch: Fest, weiß, nicht verfärbend, unter der Huthaut beigebräunlich. Geruch: Schwach bis unangenehm. Geschmack: Gallenbitter, beißend. Zum Test mit der Zungenspitze kurz an den Röhren testen. Zeitraum: Juni bis Oktober. Vorkommen: In Nadelwäldern, auf sauren Böden, selten in Mischwäldern. In manchen Jahren sehr häufig. Wert: Verzehr nicht möglich, da sehr bitter. Bereits ein Pilz verdirbt ein ganzes Pilzgericht. Verwechslung: Mit Steinpilz und Marone im Jugendstadium. Mit dem Birkenpilz. Kommentar: Obwohl kaum giftig, meiden selbst Maden und Würmer den Gallenröhrling. Er wächst häufig an Stellen, an denen auch Steinpilze gedeihen.