Die Biene Daten Fakten Informationen. Ein Insekt der Superlative

Ähnliche Dokumente
Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Das Bienenvolk Lehrerinformation

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Der Bien das Bienenvolk

Legekreis. "Heimische Insekten"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Der Aufbau eines Bienenvolkes

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen.

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Biene. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Bienen, Hummeln und Wespen

Die Stockwerke der Wiese

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Und das ist meine Familie:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Angelika Sust. Unsere ersten. Bienen

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt.

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Wissenswertes über unsere Bienen

Bienen und Biodiversität

LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER

Bedeutung der Honigbienen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot?

Der Lebensweg einer Arbeiterin

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Liebe Leserin, lieber Leser,

SPANNENDE UNTERRICHTSIDEEN RUND UM BIENEN UND HONIG FÜR DIE GRUNDSCHULE

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

Honig Info für Lehrpersonen

I N F O R M A T I O N

Die Bienen. Sie brauchen dich! Rätsel, Tipps & viele spannende Fakten

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

Das Bienenvolk Lehrerinformation

2. Die Honigbiene - Apis mellifera

Bienen, Hummeln und Wespen

Biologie der Bienen. Fachwarteschulung Folie 1

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Apitherapie Vorarlberg, 2014

FEUERWEHRIMKER. Berufsfeuerwehr Wien

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1

Wo sind die Bienen denn zu Hause?

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera)

Honig Lehrerinformation

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Biene und Blüte - eine Partnerschaft mit viel Nutzen

Täglich sichern Bienen die Grundlagen unseres Lebens. Zeit, auch ihr Überleben zu sichern.

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Uwe und Ruth Schrammek betreuen 15 Bienenvölker am Ortsrand von Altenwalde bei Cuxhaven. Fotos Tibus. Seite 10

- antibarkteriell - antiviral - fungizid

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

Wiese in Leichter Sprache

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

Teresa Vilser, HOBOS-Team. Bei richtigen Antworten: Du bist schon fast selbst eine Biene.

Die kleine Bienenkunde. Entdecke sie in unserem Bienenhaus im egapark Erfurt

Die Relevanz der Biene in der Kosmetik und Medizin Nadine Graß, Justin Pechacek, Hendrik Westphal, Teresa Stubley, Sophia Tourounoglou

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Die Honigbienen. Das Aussehen der Bienen. Körperteile der Biene bestimmen

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Transkript:

Die Biene Daten Fakten Informationen Ein Insekt der Superlative

Liebe Saarländerinnen und Saarländer, Honigbienen haben in unseren Breiten ohne menschliche Hilfe heute kaum mehr Überlebenschancen. Dabei sind Honigbienen und mit ihnen die rund 1200 in Mitteleuropa vorkommenden Wildbienen-, Hummel-, Wespenarten und verwandte Arten der Hautflügler unabdingbar für Mensch und Ökosystem. Die Imkerei im Saarland hat eine lange Tradition. Sie ist eng verbunden mit dem ländlichen Raum und profitiert von den regionalen Besonderheiten des Klimas, der Vegetation und der Landbewirtschaftung. Durch die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen erbringt die Biene allein für Deutschland einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen und ist damit nach dem Schwein und dem Rind - das drittwichtigste Nutztier der Landwirtschaft. Die Bienen sichern auf vielfältige Weise Tag für Tag die Grundlagen unseres Lebens. Sie gilt als emsige Arbeiterin, die zusammen mit rund 560 verschiedenen heimischen Wildbienenarten verantwortlich für die Bestäubung vieler Nutz- und Wildpflanzen ist. Zusätzlich erzeugt die Biene beim Imker ein hochwertiges Nahrungsmittel. Leider arbeiten Bienen nicht im Fokus der Öffentlichkeit. Und leider haben sich die Lebensbedingungen für Bienen in den letzten Jahren verschlechtert. Die Biene ist unersetzlich, aber nicht unsterblich. Helfen Sie mit, den Bienen auch in Zukunft eine artgerechte Lebensgrundlage zu bieten. Ihr Reinhold Jost Minister für Umwelt und Verbraucherschutz 2

Kleine Biene große Leistung Blütenstet heißt, Honigbienen bleiben während eines Sammelfluges immer einer Blütenart treu. Eine Biene kann eine Spitzengeschwindigkeit von 30 km/h erreichen. Die Honigbienen werden zu den Haustierrassen gezählt. Ein Bienenvolk produziert im Jahr ca. 1 kg Bienenwachs. Die Honigbienen leben in Bienenstaaten, wobei ein Volk aus 40.000-80.000 Insekten bestehen kann. Das Gebiet, das ein Bienenvolk beackert ist in etwa so groß wie das Stadtgebiet von Köln. In Deutschland gibt es 560 Wildbienenarten. Ein Bienenvolk produziert im Jahr ca. 50 kg Honig. Eine Bienenkönigin lebt etwa 4 Jahre, eine Arbeiterin im Sommer nur bis zu 8 Wochen. Der antike Arzt Hippokrates von Kos schwor auf Honig als Allheilmittel. 3

Die Biene ist unersetzlich aber nicht unsterblich Die Biene ist sowohl im Naturhaushalt als auch in der Landwirtschaft nicht wegzudenken. Es geht dabei nicht nur um Wachs und Honig, sondern um die Bestäubungsleistung der Bienen. Hummeln, solitäre Wildbienen, Wespen, Fliegen, Schmetterlinge und Käfer können diese gigantische Bestäubungsleistung, die von den Honigbienen erbracht wird, nicht ersetzen. Mit ihrer Bestäubungsleistung sorgen sie nicht nur dafür, dass die artenreiche Welt der meisten bunt blühenden Wild- und Nutzpflanzen erhalten bleibt, sie bescheren auch der Landwirtschaft vom Obstbau bis zum Raps- Anbau für Bio-Diesel Milliarden-Erträge. Die Bienen stehen als Vertreter für die Zukunftsaufgabe Artenvielfalt und Biodiversität. Experten gehen davon aus, dass durch die Bestäubungsarbeit der Bienen in Landwirtschaft und Gartenbau Leistungen im Wert von einigen Milliarden Euro geschaffen werden. Von Bienen beflogene Rapsfelder bringen höhere Erträge und einen besseren Ölgehalt als solche Felder, die nur durch Wind und Berührung der Pflanzen untereinander bestäubt werden. Einige Apfelsorten fruchten ohne Bestäubung durch Bienen überhaupt nicht. Für uns Menschen sind bunte Blüten eine Augenweide für Bienen aber eine echte, unverzichtbare Mahlzeit. Sie brauchen Pollen und Nektar zum Überleben. Je vielfältiger und bunter, desto besser denn abwechslungsreiche Kost stärkt die Widerstandsfähigkeit der Bienen. Die großen Bienenverluste der letzten Jahre haben vielen Imkern, Naturschützern und Landwirten die Augen geöffnet. Deutschlandweit starben im Jahr 2003 etwa. 30 % der Bienenvölker. In manchen Regionen Deutschlands lag der Anteil sogar zwischen 50 bis 80 % am Gesamtbestand. Die Verknappung der Nahrungsgrundlage der Bienen, also der Rückgang von 4

nektar- und pollenspendenden Pflanzen, war eine der entscheidenden Ursachen für diese Verluste. Einziger Lichtblick im Bienenjahr ist die Blüte von Obst und Raps im Frühjahr. Diese Verknappung der Nahrungsgrundlage trifft auf alle Nektar und Pollen sammelnden Insekten zu. Zudem wachsen bei der Honigbiene die Probleme mit Krankheiten und Parasiten, während Wildbienen immer weniger natürliche Nistmöglichkeiten finden. Darüber hinaus sind all diese Insekten einer zunehmenden Belastung durch Pflanzenschutzmittel ausgesetzt. Diese, egal ob als Spritzmittel oder als Beizmittel für das Saatgut, schädigen die Bienen. Ein besonderes Problem stellen die wasserlöslichen Neonicotinoide dar, die nichts anderes als Nervengifte sind. Die Nervengifte stören das Orientierungsvermögen der Bienen. Sie finden so nicht mehr in den heimischen Stock zurück und gehen zugrunde. Das Leben einer Arbeitsbiene Eine Biene lebt in der Regel bis zu 8 Wochen, in dieser Zeit herrscht eine klare Arbeitsteilung. Die Arbeitsbiene schlüpft am 21. Tag aus der Puppenhülle. Die ersten drei Wochen ihres Lebens verrichtet eine Biene Arbeiten im Stock. Zuerst putzt sie die leeren Wabenzellen (Putzbiene). Zwischen dem 4 und dem 12 Lebenstag, verrichtet die die Arbeiterin im Stock den Ammendienst (Ammenbiene) an Brut und Königin, dann wird sie zur Honigmacherin (12 bis 20. 5 Tag) oder arbeitet am Bienenstock als Baubiene. Zwischen dem 18. und 21. Tag übernimmt die Biene vermehrt die Arbeiten als Wächterin am Flugloch (Wächterbiene). In der letzten Phase ihres Lebens sind die Arbeiterinnen überwiegend als Flugbienen tätig. Als Sammelbiene tragen sie alles ein, was das Volk zum Leben und zur Entwicklung braucht: Nektar, Honigtau, Pollen, Wasser und Baumharze. Als Spurbiene ist sie der Scout des Bienenvolkes, der nach neuen Nahrungsquellen sucht Die Spurbiene gehört zu den Flugbienen. Sie muss also mindesten 20 Tage alt sein um Scout werden zu können. Sie fliegt nicht mit den anderen Bienen sondern sucht ihre eigenen Wege. Hat eine Spurbiene etwas Geeignetes gefunden, so kehrt sie zur Schwarmtraube zurück und tanzt, so übermittelt sie die Information zur Fütterquelle. 5

Die Kommunikationsformen der Honigbienen Kommunikation ist die Weitergabe von Informationen durch eine Sender- Biene an die Empfänger-Bienen, die bei den Empfängern der Information ein bestimmtes Verhalten auslöst. Kommunikation zwischen Honigbienen findet vor allem im Bienenstock statt. Die Tanzsprache ist eine wesentliche Kommunikationsform der Honigbienen. Durch das Tanzen werden mehrere Arten von Informationen über Futterquellen vermittelt: 1. Die Anwesenheit einer ergiebigen Nahrungquelle wird angekündigt, 2. der Geruch der Nahrungsquelle wird vermittelt und 3. die Lokalität der Nahrungsquelle wird übermittelt. Wenn die Biene von der Futtersuche zurückkommt, teilt sie ihren Stockgenossinnen durch einen Tanz mit, wo sie Nahrung gefunden hat. Der Rundtanz zeigt eine Futterquelle in der Nähe bis etwa 100 Meter Entfernung vom Bienenstock an. Allerdings werden nur sehr ergiebige Nahrungsquellen durch Tänze angezeigt. Bei weiter entfernt liegenden Futterquellen wird der Schwänzeltanz aufgeführt. 6

Die glorreichen Drei Die Honigbiene (Apis) Bienen gehören zu den Insekten und damit zu den Gliedertieren. Der Körper der Biene besteht wie bei allen Insekten aus drei Teilen: dem Kopf mit den Augen, zwei Fühlern, die als Nase dienen und den Mundwerkzeugen, die aus zwei starken Kiefern und einem Rüssel bestehen, der Brust mit zwei hauchdünnen Flügelpaaren und sechs Beinen, dem Hinterleib, dem größten Körperabschnitt und Markenzeichen der Bienen. Er ist gelb-schwarz geringelt und beherbergt den Giftstachel. Es gibt drei verschiedene Bienentypen: 1. Die Arbeiterinnen, sind sterile Weibchen. Sie können sich nicht fortpflanzen und messen zwölf bis 15 Millimeter. 2. Die Bienenkönigin wird 16 bis 20 Millimeter groß. Ihr Hinterleib ist viel größer als der einer Arbeiterin, weil sie für den Nachwuchs zuständig ist und täglich mehr als 1500 Eier legt. 3. Die männlichen Bienen nennt man Drohnen. Sie werden 14 bis 18 Millimeter groß. Drohnen besitzen keinen Stachel und sammeln auch keinen Honig. Ihre Hauptaufgabe ist es, sich mit der Königin zu paaren. Bedeutung für Natur und Mensch: Bestäubung, Wachs, Honig und andere Bienenprodukte 7 7

Die Hummel (Bombus) Hummeln sind eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten. Ein Hummelvolk besteht je nach Art aus etwa 50 bis 600 Tieren und einer Königin. Die Mehrzahl der Tiere sind Arbeiterinnen. Daneben gehören zum Volk auch Männchen, die wie bei den Honigbienen, Drohnen genannt werden, sowie Jungköniginnen. Ein Volk überlebt in Europa nur einen Sommer und ist gewöhnlich im September ausgestorben. Der kräftige, rundlich ovale Körper besteht aus drei Abschnitten: dem Kopf, der Brust und dem Hinterleib. Dieser ist pelzartig mit Haaren bedeckt, was die Hummel vor Kälte schützt, außerdem mehrfarbig gestreift, meist gelbschwarz. Hummeln haben einen Rüssel zur Nahrungsaufnahme, der je nach Art unterschiedlich lang ist. Bei den Königinnen beträgt die Länge im Durchschnitt ca. 13 mm, bei Arbeiterinnen ca. 12 mm und bei Drohnen ca. 10 mm. Sie haben jeweils zwei Fühler, Facettenaugen und transparente Flügel sowie sechs mehrgliedrige Beine. Bedeutung für Natur und Mensch: Bestäubung 8

Die Wespe (Vespa) Die Echten Wespen (Vespinae) sind eine Unterfamilie der Faltenwespen (Vespidae) mit weltweit 61 Arten. In Mitteleuropa kommen elf Arten der Echten Wespen vor, unter anderem die Deutsche Wespe, die Gemeine Wespe sowie die Hornisse. Gelegentlich werden die ebenfalls staatenbildenden Feldwespen zu den Echten Wespen gerechnet. Echte Wespen ähneln in ihrem Körperbau den übrigen Faltenwespen, sind aber im Durchschnitt größer. Wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den 9 Feldwespen und Solitären Faltenwespen ist der Bau des Hinterleibs, der bei Echten Wespen direkt hinter der Einschnürung (der Wespentaille ) eine breite Basis, fast so breit wie die Maximalbreite des Hinterleibs, besitzt. Alle Arten zeigen die wespentypische schwarz-gelbe Warnfärbung; bei einigen Arten, wie der Hornisse, kommen Rot- oder Rotbrauntöne hinzu. Echte Wespen fressen überwiegend Nektar, Pollen, Steinfrüchte, Pflanzensäfte, tierische Stoffe und Insekten. Die Larven werden mit Fleisch von toten oder erbeuteten Tieren gefüttert, wobei die Nahrungsquellen hier sehr vielfältig sind. Bedeutung für Natur und Mensch: Schädlingsbekämpfung 9

Bienenprodukte: Honig Hauptinteresse des Imkers ist der Honig. Was der Imker an Honig entnimmt, muss er den Bienen, die den Honig als Energiequelle zum Überwintern eingetragen haben, wieder ersetzen durch Zucker. Honig ist eine dickflüssige bis feste (teilweise kristallisierte) Substanz, die aufgrund ihres hohen Anteils an Frucht- und Traubenzucker sehr süß schmeckt. Neben diesen und weiteren Zuckerarten enthält Honig 15 bis 21 % Wasser sowie Enzyme, Vitamine, Aminosäuren, Pollen, Aromastoffe und Mineralstoffe. Durch diese Zusammensetzung gilt Honig für den menschlichen Gebrauch allgemein als gesünder als Haushaltszucker (Saccharose). Gemäß EU-Verordnung und Deutscher Honig-Verordnung darf dem Honig nichts hinzugefügt und nichts entzogen werden. Damit ist der Honig 100 % natürlich. Wachs Ein Bienenvolk produziert im Jahr ca. 1 kg Bienenwachs. Im Lebensabschnitt als Baubiene erzeugen die Arbeiterinnen des Bienenvolkes das Wachs an der Bauchseite ihes Hinterleibs mit Hilfe von Wachsdrüsen. Die kleinen Wachsschuppen werden mit den Kauwerkzeugen aufgenommen; das Wachs wird geschmeidig gekaut und entweder zum Verdeckeln der Honig- und Brutwaben verwendet oder es werden neue Waben ausgebaut. Der Mensch verwendet das wohlriechende Wachs zur Kerzenproduktion, in der Medizin-, Kosmetik-, Lebensmittel- und in der Pflegemittelproduktion (Möbelpflege, Lederpflege). Propolis Ein natürliches Antibiotikum, das von den Bienen als Rohstoff (Baumharz) gesammelt und dann veredelt wird, ist Propolis. Die Bienen verwenden Propolis, um undichte Stellen in ihrer Behausung zu verkleben und zu verschließen (daher auch der Name Kittharz). Des Weiteren überziehen die Bienen große Teile des Innenraums ihres Stockes mit einer Schicht von Propolis. Eine Verarbeitung des so gewonnenen Rohstoffs kann dann durch das Auflösen in hochprozentigem Alkohol und anschließendem Herausfiltern von Verunreinigungen erfolgen. Allerdings unterliegen solche weiter- 10

verarbeiteten Propolislösungen bereits dem Arzneimittelrecht. Der Imker darf Propolis nicht mit Heilversprechung verkaufen. Im Gegensatz dazu unterliegen Honig und Pollen dem Lebensmittelrecht. Gelée Royale Gelée Royale, Weiselfuttersaft oder Königinfuttersaft, ist der Futtersaft, mit dem die Bienen ihre Königinnen aufziehen. Es ist die einzige Quelle von Nahrung für die Bienenkönigin während ihres ganzen Lebens. In ihrem Lebensabschnitt als Ammenbienen produzieren die Arbeiterinnen diesen sehr eiweißreichen Futtersaft, das Gelée Royale, in ihren Futtersaftdrüsen. Dieser Futtersaft dient auch zur Ernährung der Larven des Bienenvolkes in deren ersten 3 Lebenstagen. Gelée Royale findet neben Propolis Verwendung als Ausgangsstoff für pharmazeutische Präparate, gilt aber rechtlich als Lebensmittel. Ihm werden, besonders bei altersbedingten Verschleißerscheinungen, gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt. Bienengift Bienengift, auch Apitoxin genannt, ist eine komplexe Mischung verschiedener Proteine, die eine lokale Entzündung hervorrufen und gerinnungshemmend wirken. Bienengift wird im Hinterleib von Arbeiterbienen aus einer Mischung von sauren und basischen Sekreten hergestellt und mit einem Stachel dem Gegner eingespritzt. Eine Honigbiene kann etwa 0,1 mg Gift verspritzen. Bienengift ist sauer (ph 4,5 5,5) und hat eine gelblich-opalisierende 11 Farbe. Ein Bienenstich ruft eine lokale Entzündung hervor und wirkt gerinnungshemmend. Im Allgemeinen ist er schmerzhaft aber eher ungefährlich. 50 Bienenstiche können für einen Menschen bereits lebensgefährlich sein. Eine besondere Gefährdung besteht bei Menschen, die an einer Insektengiftallergie leiden, hier kann selbst ein einzelner Stich tödlich verlaufen. Wegen der gerinnungshemmenden Wirkung wird Bienengift in der Medizin gegen Rheuma und Gelenkerkrankungen eingesetzt. Es wird auch in der Desensibilisierung von Allergikern gegen Insektenstiche verwendet. 11

Tipps zum Bau eines Insektenhotels: Grundsätzlich sollten zum Bau eines Insektenhotels, wegen der längeren Haltbarkeit und wegen der glatteren Bohrgänge, entrindete Nisthölzer aus getrocknetem Hartholz verwendet werden. Hartholzbaumarten sind z. B. Buche, Eiche, Esche oder Kirsche, während zu den Weichhölzern z. B. Weide, Pappel, Linde, Birke und fast alle Nadelhölzer (Kiefer, Fichte) gehören. 1. Mögliche Bestandteile von Nisthilfen: mit Bambus gefüllte Konservendosen, angebohrte Hartholzblöcke (Bohrgänge 5-10 cm tief mit 3-10 mm Durchmesser), Strangfalzziegel, hohle Pflanzenstängel (Karden, Disteln, Königskerzen, Rosen, Brombeeren usw.), sandige Lehmkisten mit Nistlöchern, mit Bambusröhrchen gefüllte Gitterziegel, eingerollte Schilfmatten, Niststeine, Totholz oder mit Holzwolle gefüllte Tonblumentöpfe. 2. Hölzer sollten eher von der Seite und nicht an der Stirnseite angebohrt werden, um ein Reißen des Holzes zu verhindern (nicht zu viele Löcher ca. 2 cm Abstand). 3. Für Lehmwände sollte kein reiner Lehm benutzt werden, da er beim. Trocknen viel zu hart wird. Eine optimale Lehm-Sand-Mischung muss mit dem Fingernagel zu entfernen sein. 4. Die Bohrgänge sollten mit Sandpapier nachgeglättet werden. Löcher mit Holzsplittern werden von den Bienen verschmäht, da die Flügel der Tiere schnell beschädigt werden können. 5. Bambusrohre sollten hinten verschlossen (entweder durch natürlichen Wuchs oder z. B. mit Watte) und keineswegs offen sein. 6. Die Löcher in den in vielen Nisthilfen zu findenden Gitterziegeln sind viel zu groß, um wirklich von Nutzen zu sein. Man kann die Steine jedoch nutzen, indem man zusätzlich Bambusrohre oder Schilf in die Löcher steckt. 12

7. Nisthilfen müssen selbstverständlich das ganze Jahr über am gleichen Standort verbleiben und dürfen keineswegs im Winter geputzt werden. 8. Zu besseren Beobachtungszwecken sollte auf den Einsatz von luftundurchlässigen Reagenzgläsern verzichtet werden, da die Schimmelgefahr und die Gefahr des Absterbens der Brut sehr groß ist. In Ausnahmen (z. B. für pädagogische Schulungen) kann man zu Beobachtungszwecken offene Glasröhren benutzen, deren Enden. z. B. mit Watte verschlossen werden können. 9. Die Nisthilfe sollte sonnig exponiert (südwestlich oder südöstlich) und möglichst vor Regenfällen geschützt sein. ( www.mauerbienen.com) 13 13

Kontaktdaten Saarlandimker Landesverband der Saarländischen Imker 1. Vorsitzender Frank Nieser Auf Gierspel 37 66132 Bischmisheim Tel.: +49(0)681 / 8 91 00 21 Fax: +49(0)681 / 8 91 00 22 E-Mail: nieser@saarlandimker.de oder vorstand@saarlandimker.de Kreisverband Saarbrücken Kreisvorsitzender Herbert Hassel Heusweilerstr. 20 66265 Heusweiler Tel.: +49(0)68 06 / 8 32 29 E-Mail: herbert-hassel@t-online.de Kreisverband Saarlouis Kreisvorsitzende Irmgard Forster-Seiwert Christinenberg 20 66798 Wallerfangen-Gisingen Tel.: +49(0)68 37 / 7 42 66 E-Mail: forster-seiwert@saarlandimker.de Kreisverband St. Wendel Kreisvorsitzender Berthold Klein Linxweilerstr. 21 66606 St.Wendel Tel.: +49(0)68 51 / 8 02 50 78 E-Mail: berthold-klein@freenet.de 14

Kreisverband Neunkirchen Kreisvorsitzender Heinz Groß Buchenweg 16 66578 Schiffweiler Tel.: +49(0)68 21 / 6 59 16 Mobil: +49(0)160 / 8454801 E-Mail: HeinzGrosz@t-online.de Kreisverband Merzig-Wadern Kreisvorsitzender Franz Kasper Oberlimberger Weg 25 66687 Wadern Tel.: +49(0)68 71 / 37 51 E-Mail: f.kasper@t-online.de 15 Kreisverband Saar-Pfalz Michael Simon Wielandstr. 39 66459 Kirkel E-Mail: bliesgauimker@t-online.de 15

Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Keplerstraße 18 66117 Saarbrücken www.umwelt.saarland.de www.saarland.de /saarland.de @saarland_de