Was ist Colormanagement?

Ähnliche Dokumente
Was ist Colormanagement?

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Farbe in der Computergraphik

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention.

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Farbmodelle in Photoshop

Broschüre-Licht und Farbe

Das Sehen des menschlichen Auges

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210

Multimediatechnik / Video

Farbe in der Computergrafik

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting

Rendering-Intents gibt es Unterschiede?

Der dreidimensionale Farbraum

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Color Glossary Kalibrierung Charakterisierung Sättigung CIE L*a*b* Clipping CMM Farbmanagementsystem (CMS) Kolorimeter

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Multimediatechnik / Video

Grundlagen der Farbenlehre

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe

Farbmanagement. Florian Süßl IDUG #27 Berlin, 28. Mai analysieren beraten umsetzen

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Farbmanagement und PDF/X in der Praxis

Farben perfekt im Griff oder etwa nicht? Florian Süßl IDUGHH #25 Hamburg, 20. September 2018

CMY. Bei der additiven Farbmischung addieren sich die drei Primärfarben zur Farbe Weiß.

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Vorlesung 1. (April 11, 2008)

Kontrollaufgaben zur Optik

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

Grundlagen der Farbmischung

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Farbtheorie idealer Farben

Farbmanagement mit Photoshop SPGHO

Farbmanagement mit Adobe Creative Suite 4. Martin Eckert Freier Systemberater, Adobe Systems GmbH Medienfabrik GmbH, Stuttgart

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Einstieg in das Farbmanagement Monitorkalibrierung Oktober 2012 Thomas Servene

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

Color Management in der Druckindustrie

Farbmetrik in der grafischen Industrie

4. Farbräume, Color Management (Color Management in der Druckindustrie)

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

Grundlagen der Farbenlehre

Color Management in ErgoSoft RIPs

2 Einführung in Licht und Farbe

Protokoll Umgang mit Farbe in Photoshop am

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors

Monitor Kalibrierung und Druck. Stefan Sporrer

Was ist der Farbwiedergabeindex?

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences. Farben sehen

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Farbe in der Computergraphik

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

Wenn Pixel auf Profile treffen... DeltaE. Image Consulting

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung

Color Management Systeme

Farbmanagement für Fotografen

Digital Imaging Einführung

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Farbmanagement in Photoshop 6.0

Focus. Farbtheorie, Dieses Skriptum informiert Sie stichwortartig über Farbtheorie, Farbsysteme und Dateiformate. meta 01 Medien GmbH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Aktueller Versionsstand basiccolor Programme. Kein Teufelswerk Farbkorrekturen mit basiccolor demon.2

Bildbearbeitung GBIB. Autorin: Charlotte von Braunschweig. Inhaltliches Lektorat: Oliver Heinrich. Überarbeitete Ausgabe vom 7.

Wie funktioniert Farbmanagement? Ein Einstieg

Daher ist es ganz wichtig sich bei diesem Ausdruck genauestens an die Anweisungen in dieser Anleitung zu halten!

Farben. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes. Folie 2

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

12 Fakten über industrielle Farbprüfung

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Grundlagen der Reproduktion

Installationsanleitung ICC Profile Mac OS X

ICC Farbmanagement mit Eye-One

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Technische Universität

4 Anhang. 4.1 Lösungen Farben sehen Farbsysteme. 6 Strahlerarten erläutern

Transkript:

COLOR- MANAGEMENT

Was ist Colormanagement?

- Wie kann man Grün definieren? - Wie kann man die verschiedene Grüntöne definieren?

Was ist Colormanagement? Farbwerte: Bild DQ A4 300 ppi srgb.tif im Photoshop öffnen.

Die Toast Geschichte: Colormanagement

Colormanagement Farbenblindheit: Colormanagement funktioniert nur, wenn Deine Augen auch funktionieren - Mache mit den Bildern eine Selbstbeurteilung!

Grundlagen Farbtheorie

Grundlagen Farbtheorie Gruppenarbeit: - Was ist Farbe? - Was ist Licht? - Das menschliche Auge - additives / subtraktives Farbmodell In der Gruppe recherchieren und als PDF kurz präsentieren.

Grundlagen Farbtheorie Farbe sehen: - Farbe ist ein Ereignis, welches von drei Faktoren abhängt: eine Lichtquelle / ein Objekt / ein Beobachter - Wir sehen Farbe, wenn eine Lichtquelle bestimmte Strahlung aussendet, diese von einem Objekt reflektiert wird (und dadurch manipuliert wird) und anschliessend auf die Netzhaut im menschlichen Auge fällt - Ändert sich einer der drei Faktoren, wird eine andere Farbe wahrgenommen

Grundlagen Farbtheorie Die Natur des Lichtes: - Von einer Lichtquelle erzeugt, bewegt sich das Licht mit einer konstanten Geschwindigkeit von 300 000 km/s wellenförmig fort - Licht besteht aus elektromagnetischen Strahlen - Elektromagnetische Strahlen haben wie alle Wellen Wellenberge und Wellentäler und werden entsprechend in Wellenlängen gemessen - Es gibt verschiedene Arten von elektromagnetischen Wellen: Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Ultraviolette Strahlen, Radiowellen - Alle Strahlen werden unter der Bezeichnung Elektromagnetisches Spektrum zusammengefasst

Grundlagen Farbtheorie Die Natur des Lichtes: - Das menschliche Auge ist jedoch nur in dem Bereich zwischen 380nm und 780nm empfindlich - Dieser Bereich wird als sichtbares Spektrum bezeichnet - Das sichtbare Spektrum beginnt im kurzwelligen Bereich bei 380nm mit Blau und wird länger über Grün, Gelb, Orange bis Rot bei 780nm

Grundlagen Farbtheorie Lichtquellen: - Eine Lichtquelle ist einfach etwas, was Energie innerhalb des sichtbaren Spektrums abstrahlt - Lichtquellen können in 2 Kategorien eingeteilt werden: Temperaturstrahler (Glühlampe) Gasentladungslampen (Leuchtstoffröhren) - Lichtquellen strahlen das Licht bei unterschiedlicher Wellenlänge aus, wobei sie durch den Begriff der Farbtemperatur charakterisiert werden - Der Begriff der Farbtemperatur beschreibt die Farbigkeit einer Lichtquelle

Grundlagen Farbtheorie Das Objekt: - Körper haben die Eigenschaft auftreffendes Licht aufzunehmen, zu verändern und anschliessend wieder zu reflektieren - Je nach Beschaffenheit der Oberfläche des Körpers werden die auftreffenden Lichtstrahlen anders beeinflusst - es entsteht eine andere Farbe - Bestimmte Wellenlängen des Lichtes werden absorbiert (verschluckt), andere werden reflektiert

Grundlagen Farbtheorie Der Beobachter: Stäbchen: - ca. 120 Millionen Stück meist auf dem äusseren Teil der Netzhaut - nahezu farbunempfindlich - für Dunkelsehen und Wahrnehmung von Bewegungen Zäpfchen: - ca. 6 Millionen Stück meist in der Mitte der Netzhaut - für Farben und Scharfsehen - 3 verschiedene Arten: empfindlich für rot, grün und blau

Grundlagen Farbtheorie Der Farbreiz: - Der entgültige im Gehirn registrierte Farbreiz setzt sich aus allen drei zuvor besprochenen Faktoren zusammen Lichtquelle x Reflexion Objekt x Empfindlichkeit Auge = Farbe die wir sehen

Grundlagen Farbtheorie Der Farbreiz: Unser Auge hat die fantastische Fähigkeit, sich dem Umgebungslicht anzupassen. Experiment: - Während 60 Sekunden nur mit einem Auge auf den schwarzen Punkt starren, welcher sich auf einem gelben Blatt befindet - Das andere Auge locker mit der Hand abdecken - Anschliessend das Fahrradbild abwechslungsweise mit dem linken und dem rechten Auge anschauen - Was ändert sich?

Grundlagen Farbtheorie Der Farbreiz: - Ändert sich eine der Variablen, wird eine andere Farbe wahrgenommen - Probleme in der grafischen Industrie ist der Wechsel der Beleuchtung

Farbsysteme der einzelnen Geräte

Grundlagen Farbtheorie additives Farbmodell: - Bei der additiven Farbmischung wird Licht mit unterschiedlicher Farbe überlagert - Wenn man alle Farben des Spektrums überlagert, entsteht Weiss - Teilt man das Spektrum in drei Teile, ergeben sich die Grundfarben der additiven Farbmischung - Ein bekanntes Beispiel ist der Farbfernseher oder der Monitor

Grundlagen Farbtheorie RGB Farbmodell - geräteabhängig: - Monitor: Drei Elektronenstrahlen beschiessen drei verschiedene Phosphorschichten, diese leuchten dann Rot, Grün und Blau - Scanner/Digitalkamera: lichtempfindliche Sensoren sind mit einer roten, grünen oder blauen Filterschicht bedampft und empfangen nur das von den Filtern durchgelassene Licht - da die verwendeten Filter und Sensoren unterschiedlich sind, reproduzieren die einzelnen Geräte auch unterschiedliche Farben

Grundlagen Farbtheorie subtraktives Farbmodell: - Bei der subtraktiven Farbmischung werden Anteile des sichtbaren Spektrum durch Farbpigmente absorbiert (verschluckt) und die reflektierten Lichtanteile mischen sich in unserem Auge zu einer Farbe - Werden alle Anteile des Lichtes weggenommen, ergibt sich Schwarz - Als Grundfarben für die subtraktive Farbmischung gelten Cyan, Magenta und Gelb

Grundlagen Farbtheorie CMYK Farbmodell: - In konventionellen Druckverfahren wird neben den drei Buntfarben Cyan, Magenta und Gelb noch Schwarz als vierte Druckfarbe eingesetzt - Dies geschieht zum eine um Textpassagen nicht aufwendig aus den Buntfarben zusammen setzen zu müssen (Passergenauigkeit) - Zum anderen wird Schwarz bei der Bildreproduktion als Kontrastfarbe genutzt, da die realen Druckfarben meist ein dunkles Braun und kein Schwarz im Zusammendruck ergeben

Grundlagen Farbtheorie CMYK Farbmodell - geräteabhängig: - Jeder Drucker bildet Farben anders ab - Weiter hängt die gedruckte Farbe vom verwendeten Papier sowie von der verwendeten Tinte/Toner ab

Grundlagen Farbtheorie geräteunabhängige Farbmodelle: CIE (Commision internationale de l Eclairage) - gegründet 1918 - versuchte Standards zur Beschreibung von Farben zu definieren - folgende Festlegungen wurden getroffen: Standart Lichtquell / Beobachter / Farbraum - Das Farbmodell repräsentiert das normale menschliche Farbempfindungsvermögen

Grundlagen Farbtheorie geräteunabhängige Farbmodelle - XYZ: - RGB und CMYK können nicht alle Spektralfarben darstellen und somit beschreiben - um alle Spektralfarben beschreiben zu können, entwickelte die CIE sie sogenannte XYZ-Werte - die bekannte Yxy-Normfarbtafel stellt die XYZ-Werte in abgewandelter Form dar (Schuhsole) - ausgehend vom Mittelpunkt (Weiss), nimmt die Sättigung zum Rand hin zu - durch die x- und y-koordinaten kann ein Farbton bestimmt werden - Nachteile: keine Aussage über Helligkeit und nicht gleichabständig

Grundlagen Farbtheorie geräteunabhängige Farbmodelle - Lab: - das Lab-System enthält alle Farben (geräteunabhängig) - ist gleichabständig - aufgeteilt in den drei Achsen - L-Achse beschreibt die Grauachse von 0 = schwarz bis 100 = weiss

Problem in der Praxis

Problem in der Praxis Probleme in der Praxis: Warum sind die Farben nicht gleich? - da die verwendeten Filter und Sensoren beim Scanner, der Digitalkamera und dem Monitor unterschiedlich sind, reproduzieren die einzelnen Geräte auch unterschiedliche Farben - da die Farbstoffe je nach Drucker unterschiedlich sind und auf verschiedenen Papieren gedruckt wird, reproduzieren die verschiedenen Drucker unterschiedliche Farben

Problem in der Praxis Probleme in der Praxis: - Beispiel der unterschiedlichen Farbumfänge im ColorSync Dienstprogramm - Vergleich Farbumfang Laptop-Monitor mit Tintenstrahldrucker - Vergleich Farbumfang Tintenstrahldrucker mit Offsetdruck - Vergleich Farbumfang Offsetdruck mit Zeitungsdruck

ICC Colormanagement

ICC Colormanagement Farbreproduktion früher:

ICC Colormanagement International Color Consortium: - Gegründet von: Adobe, Agfa, Apple, Fogra, Kodak, Microsoft, Silicon Graphics, Sun und Taligent - Ziel: Plattformunabhängige Farbtransformation mittels eines Austauschfarbraums

ICC Colormanagement Colormanagement System: Damit eine konsistente Farbtransformation vom Scanner, über den Monitor zum Druck möglich ist, benötigt man folgende Elemente: - ICC-Farbprofile - Einen Farbrechner, der über die Farbprofile die eigentliche Umrechnung durchführt - Software, welcher den Farbrechner aufruft

ICC Colormanagement ICC-Farbprofile: - Ein ICC-Farbprofil beschreibt die Abbildungseigenschaften eines Einoder Ausgabeprozesses in Bezug zu einem geräteneutralen Referenzfarbraum - Es beinhaltet nichts weiter als eine Zuordnungstabelle, in der für bestimmte RGB-Werte, die entsprechenden Lab-Werte abgespreichert sind

ICC Colormanagement Der Farbrechner (Color Management Module): Der Farbrechner wird auch als CMM bezeichnet und ist bereits ins Betriebssystem eingebunden: - ColorSync (Apple) - ICM (PC) Seine Aufgabe besteht darin, die mathematischen Informationen der Profile auszuwerten. Die Qualität ist bei beiden Betriebssystemen gleich

ICC Colormanagement Anwendungssoftware: - Die Grundfuktionen des ICC-Colormanagements ist in den Betriebssystemen enthalten - Adobe Photoshop nutzt auch die systeminterne CMM zur Farbtransformation

ICC Colormanagement Anwendungssoftware: - Die Grundfuktionen des ICC-Colormanagements ist in den Betriebssystemen enthalten - Adobe Photoshop nutzt auch die systeminterne CMM zur Farbtransformation

Profile

Profile Es gibt 3 Gruppen von Profilen - Eingabeprofile - Verarbeitungsprofile - Ausgabeprofile

Profile Eingabeprofile - Scanner (Flachbett-, Trommel- und Diascanner) - Digitalkamera

Profile Verarbeitungsprofile - Monitor (CRT, LCD, Laptop)

Profile Ausgabeprofile - RGB Drucker (Tintenstrahl, Thermosublimationsdrucker) - CMYK Drucker (Farblaser, Tintenstrahldrucker mit einer RIP-Lösung, Druckmaschine)

Profile Profile erreicht man durch Kalibration

Kalibration

Kalibration - Scanner Mess-Charts: - gibt es von Agfa, Kodak oder Fuji (Aufsicht oder Durchlicht) - es gibt auch andere Charts direkt von den Herstellern, die sind jedoch meistens nicht so genau

Kalibration - Scanner Referenzdaten und Software: - zu den Charts gehören auch immer Referenzdaten - die Farbfelder sind vom Hersteller genau ausgemessen - zusätzlich wird eine Software für das Auswerten benötigt - die ermittelten Werten werden mit den original Werten verglichen - die Differenz wird dann ins Profil geschrieben - das Profil enthält somit Abweichungswerte

Kalibration - Monitor Messgerät (spektralfotometer): - Gibt es von verschiedenen Herstellern - Wir arbeiten nachher mit dem Eye-One von Gretagmacbeth

Kalibration - Monitor Referenzdaten und Software: - zu dem Gerät gehört auch die Software mit den Referenzdaten - die ermittelten Werten werden mit den Referenzwerten verglichen - die Differenz wird dann ins Profil geschrieben - das Profil enthält somit Abweichungswerte

Kalibration - Drucker elektronische Charts: - RGB und CMYK Charts als tif-file

Kalibration - Drucker Vorgang: - die Charts werden auf dem verwendeten Papier ausgedruckt - der Ausdruck wird mit einem Spektralphotometer ausgemessen - die Software ermittelt die Werte für das Profil - für jeden Drucker und jedes Papier muss ein Profil erstellt werden!!!

Kalibration - Drucker

Farbtransformationsweg

Farbtransformationsweg Farbtransformationsweg mittels ICC-Profilen:

Kalibration - Vorteil Anwendung: - Farbe enthaltene Dokumente sollten immer durch ein ICC-Farbprofil, - gescannte Bilder durch ein Scanner-Profil, - fotografierte Bilder durch ein Kamera-Profil, - und am Monitor erstellte Dokumente durch ein Monitor-Profil beschrieben werden. - Werden die Dokumente gedruckt (Tintenstrahl, Laser), werden die entsprechende Drucker-Profile benötigt.

Farbeinstellungen in Photoshop

Farbeinstellungen in Photoshop Arbeitsfarbraum: - Der Photoshop-Arbeitsfarbraum dient als gemeinsame RGB-Basis für unterschiedliche RGB-Farbmodelle

Farbeinstellungen in Photoshop Die 3 Wichtigsten RGB-Profile: srgb: - Kommt bei den meisten Digitalkameras zum Einsatz - srgb ist der Standart bei PCs - dadurch bietet er sich auch bessonders für das Web-Design an - Der Nachteil, relativ kleiner Farbraum Adobe RGB 1998: - Kommt eher bei den Profi-Digital-Spiegelreflexkameras vor - Für die spätere Verwendung im Offset-Druck ist der Farbraum zu gross und kann so zum Beispiel zu unsauberen Verläufen führen ECI-RGB: - Mittelgrosser Farbraum, angepasst an den Farbraum des Offset Druckes - Optimiert für Bilder die später in CMYK separiert werden.

Farbeinstellungen in Photoshop Bearbeiten/Farbeinstellungen (Bitte Adobe Photoshop CS2 öffnen)

Farbeinstellungen in Photoshop Profil-Dialogbox: - Was passiert nun, wenn ein Bild in einem anderen Farbraum als der Arbeitsfarbraum geöffnet wird? 1. Bitte Bild rose_adobe98.tif öffnen 2. Bitte Bild tucan_ohne.tif öffnen

Farbeinstellungen in Photoshop Formate für Farbmanagement: Folgende Formate können für Farbmanagement verwendet werden: - TIFF - JPG - EPS - (PSD + Co.) Alle diese Formate unterstützen das Einbetten eines ICC-Profils

Farbeinstellungen in Photoshop Farbmanagement im Web-Browser: Nicht jeder Web-Browser unterstützt ICC-Profile! Bitte folgende JPGS in einem Webbrowser öffnen: - web_adobe98.jpg - web_ohne.jpg - web_srgb.jpg

Druckereinstellungen in Photoshop

s/w Umwandlung

s/w Umwandlung Es gibt verschiedene Umwandlungsmethoden: Welche kennt ihr?

Praxis Monitorkalibration

Praxis - Monitorkalibration Visueller erster Eindruck: Bitte im Ordner ECI Monitortest PC das Hintergrundbild in der richtigen Auflösung laden (das Bild darf nicht vergrössert oder verkleinert werden!)

Praxis - Monitorkalibration Vorbereitungen: - Monitor reinigen - Mindestlaufdauer 30 Minuten - Umgebungslicht kontrollieren

Dokumentationen & Referenzbilder