Turbinenversalzungen und Maßnahmen bei deren Eintritt. Technische Dienste des VGB Power Tech e.v.

Ähnliche Dokumente

Versprödung von NIMONIC Schrauben. Technische Dienste des VGB Power Tech e.v.

Wasser/Dampf-Kreislauf Verunreinigungen und Korrosionen. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen,

Aktuelles Regelwerk. Schadensfälle. Zusammenfassung

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

DGSV-Kongress 2014 in Fulda. Wasserqualität für die Aufbereitung von Medizinprodukten. Anforderungen und Auswirkungen

Wasser/Dampf-Kreislauf Anforderungen, Fahrweisen und Konditionierung. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen,

DEFINITIONEN REINES WASSER

6,

Kesselspeisewasserqualität. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen,

Schadenmechanismen an Laufreihen im Bereich der Niederdruckbeschaufelung

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Verbrennung und Dampferzeugung

Redox - Übungsaufgaben:

Säuren, Basen, Salze

Waschen und Konservieren von Turbinen mit filmbildenden Aminen Erfahrungen bei der Anwendung von Octadecylamin (ODA)

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

PRÜFBERICHT

Reagenzien für Photometer

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg

Einfluss von Octadecylamin (ODA) auf die Spannungs- und Schwingungsrisskorrosion in Turbinen

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen. Fokus auf Ammoniumsalze

Qualitative anorganische Analyse

Manuskript und Folien als pdf auf:

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht für Probe:

Die chemische Reaktion

Der Optimale Arbeitsbereich von MK 70 ist von PH 0 bis PH 14 Temperatur Maximal 70 C

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

7 Korrosion und Korrosionsschutz

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Institut für Umweltanalytik Wasser Boden Luft Feuer

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Einführungskurs 3. Seminar

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

TWV Marktgemeinde Kobenz Oberfarrach Trinkwasser Agrolab Austria Anna Schmalzmeier

Anlage 7.1. Schmidt und Partner - Beratende Hydrogeologen BDG - Beratende Ingenieure VBI Calciumcarbonatsättigung nach Osningstr.

Optimale Wasserqualität für den zuverlässigen Betrieb von Wärmenetzen

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Nickelbasiswerkstoffe

HDD Bohrspülung. Die Basis

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1

Wasser- Dampf- Kreislauf Überwachung der Onlineparameter und Auswirkung bei Grenzwertüberschreitung

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Anorganische Chemie I

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen

Korrosion durch deliqueszente Salze: Deliqueszenz-Korrosion am Kesselende und in der Rauchgasreinigung

Silicium. Darstellung:

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Trinkwasseranalyse 2017

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun?

Wissen schafft Fortschritt

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-3000-Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungs- und Brunnenwasser

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Korrosionsschäden bei Schiffspumpen

Natürliche Vorkommen der Elemente

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Beeinflusst Kohlenstoff in den Belägen die Korrosion? S. Horn R. Warnecke

SÄUREN, BASEN, ph-wert

STAHLKORROSION (Grundlagen)

Säure - Base - Theorien

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

TiO 2 Chloridprozess.

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

Über den Einfluss der Flusssäure auf SiO 2

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

PRÜFBERICHT NR. R

Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum: Zeit: 07:00-10:00 Probeneingang:

TWV Gemeinde Steinakirchen am Forst - 1. Halbjahr Trinkwasser HÖLLER OG Ing.

PRÜFBERICHT NR. R

Transkript:

Ursachen und Auswirkungen von Turbinenversalzungen und Maßnahmen bei deren Eintritt Gereon Lüdenbach und Andreas Heß Ge eo üde bac u d d eas eß Technische Dienste des VGB Power Tech e.v.

Gliederung Ablagerungen auf dampfberührten Oberflächen von Dampfturbinen Mögliche Auswirkungen auf die Bauteile (Schadensbeispiele) Untersuchungen zur Ermittlung des Verschmutzungszustandes Empfohlenes Vorgehen bei der Beseitigung der Beläge Ursachen der Belagsbildung (Beispiele) Zusammenfassung VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 2

Einleitung / Turbinenbeläge In Abhängigkeit der Dampfqualität kann es zu mehr oder weniger ausgeprägten Ablagerungen auf den dampfberührten Bauteiloberflächen kommen Detektierte Elemente: Hauptbestandteile: Silizium und Sauerstoff Nebenbestandteile: Eisen, Kupfer, Natrium, Aluminium Detektierte Verbindungen: Hauptbestandteile: amorphes Silikat und Quarz (Siliziumoxid) Nebenbestandteile: Hämatit (Fe 2 O 3 ) und Magnetit (Fe 3 O 4 ) VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 3

Einleitung / Turbinenversalzung Detektierte Elemente: Hauptbestandteile: Silizium, Natrium, Kalium, und Sauerstoff Nebenbestandteile: Chlor, Detektierte Verbindungen: Hauptbestandteile: amorphes Silikat, Natriumkarbonat und silikat (Na 2 CO 3 ; Na 2 SiO 3 ) Nebenbestandteile: Hämatit (Fe 2 O 3 ) und Magnetit (Fe 3 O 4 ) VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 4

Einleitung / Belagsbildung Quelle der Beläge Boiler carry over Normale Flüchtigkeit Schlechte Phasen-Trennung Hideout an Oberflächen Dampfaustritt Dampfeintritt Trockene Oberflächen abnehmende Löslichkeit in überhitztem Dampf führt zur Ausscheidung von Salzen Oxid-Partikel werden in den Salzen eingebunden O. Jonas and L. Machemer: Steam turbine corrosion and deposits problems and solutions 2008 Proc. of the thirty seventh Turbomachaniry symposium Phasenübergang und Nassdampfgebiet Feuchtigkeits-Keimbildung - Kondensation Verflüchtigung Flüssigkeitsfilmbildung g Aufkonzentration durch Verdampfung VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 5

Beispiel verschmutzter Läufer einer Entnahme Kondensationsturbine HD Teil Betriebszeit: seit 1993 / 110.000 Bh Verschmutzungsgrad Zustand wurde im Rahmen einer Reparatur (Abriss mehrerer A Rad Schaufeln) befundet Erhebliche Belagsbildung gund Korrosionsangriff aller Dampf berührten Teile des HD Bereichs Zunahme des Belags vom Eintritt zum Austritt Neben dem meist hellgrauen Belag auch erhebliche Mengen an rotbraunem Korrosionsprodukt Nach dem Glasperlenstrahlen zeigte sich erheblicher Korrosionsangriff der Bauteile VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 6

Beispiel Ablagerungen führen zur Beeinträchtigung der Aerodynamik => Wirkungsgradverlust Die Ablagerungen bestehen im Wesentlichen aus Silikaten und Oid Oxiden Häufig sind die Ablagerungen hygroskopisch es kommt zur Aufkonzentration von Chlor Unter den Ablagerungen finden häufig Korrosionsprozesse statt VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 7

Auswirkungen Mechanische Beanspruchung Korrosive Beanspruchung Werkstoff Eigenschaften Sh Schwingungsrisskorrosion i i (SwRK) Spannungsrisskorrosion (SpRK) Bruchfläche im Schaufelfuß Spannung Krit. Medium Beispiel: starke Lochkorrosion im Ausgangspunkt eines Schwingbruchs Sensibler Werkstoff VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 8

Auswirkungen / Lochkorrosion SwRK Riss Rissaus breitung Rissbildung ausgehend von Korrosionsmulden => Schwingungsrisskorrosion Sh i i Rissausbreitung VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 9

Auswirkungen / Lochkorrosion SwRK Auf der Oberfläche der Saugseite sind zahlreiche Korrosionsmulden vorhanden Sauerstoff Eisen Chrom Chlor Korrosionsprodukt zeigt charakteristische Merkmale einer wässrigen Korrosion nachfolgende thermische Beanspruchung hat zu dem Rissnetzwerk geführt Chloranreicherung im Muldengrund hält die Lochkorrosion weiter aufrecht VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 10

Auswirkungen / NaOH ind. SpRK Die zuerst farblosen Beläge werden unter Atmosphäre nach wenigen Tagen weiß!!! NaOH + CO 2 => NaHCO 3 Dampfturbine / Müllheizkraftwerk Abriss von zahlreichen ferritischen Teilfugenschrauben Schadensmechanismus: Natronlauge induzierte Spannungsrisskorrosion VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 11

Belagsanalysen 6 Probenahme e vor Ort: - Entnahmeposition dokumentieren -Nur Ablagerungen,- g keine Oxidschicht - ausreichende Menge - Luftdicht verpacken Analyse der Probenahme im Labor: Mikrobereichsanalyse / EDS => chem. Zusammensetzung Natrium Kalium Silizium Chlor Schwefel Homogenitätsabgleich durch mehrere Mörsern Kurzzeitmessungen Röntgenbeugungsanalyse / XRD => Kristallstruktur / Verbindung Na 2 CO 3 Na 2 SiO 3 VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 12

Wischproben Laufschaufelreihe 21 1 1 21 12 MD-Läufer 3 Mitte 6 Unten ph 6 Laufschaufelreihe 1.. 21 ph 8 VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 13

Belagsanalysen 3 NaOH + CO 2 + H 2 O Na 2 CO 3 xh 2 O +3h/125 C Na 2 CO 3 Schaufelreihe 11 bis 21 Na + Cl NaCl Schaufelreihe 15 bis 21 6 VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 14

Maßnahmen Salzhaltige Ablagerungen sind oft hygroskopisch!!! Beim Aufdecken der Maschine nehmen sie Feuchtigkeit aus der Luft auf und verflüssigen sich Dieso entstehende Salzlake Salzlake (wässriges Elektrolyt) dringt in die Spalten zwischen Nut und Schaufel 6 -Position 6 -Position VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 15

Maßnahmen Wenn Maschine noch nicht aufgedeckt ist 1. Maschine trocken halten 2. Spülen der kalten Maschine mit Sattdampf - Maschine mit Rührwerk drehen - Leitfähigkeit im Kondensat messen Sattdampf Leitfähigkeit Natrium Wenn Maschine bereits aufgedeckt ist 1. Läufer und Gehäuse in Zelt einhausen und trocken halten Gehäusehälften mit Öffnung nach unten lagern 2. Bauteile im trockenen Zustand mittels Glasperlenstrahlen reinigen VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 16

Maßnahmen Der in den Spalt eingedrungene Elektrolyt verursacht mediumabhängig.. 1. Lochkorrosion (Chlor) 2. Spannungsrisskorrosion (Kali oder Natronlauge) VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 17

Kühlwassereinbruch / Zwangdurchlaufkessel Fallbeispiele i l aus der Praxis Lösen abgelagerter Elektrolyte l t 5 1. Speisewasserpumpe 2. Speisewasservorwärmer (ECO) 3. Verdampfer 4. Überhitzer 5. Turbine 6. Flasche 7. Kondensatreinigung 8. Speisewasserbehälter 6 4 3 2 Phase 1: Kühlwasserleckage im Kondensator und Ablagerung der Elektrolyte im Verdampferbereich bei Volllast 1 7 8 VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 18

Kühlwassereinbruch / Zwangdurchlaufkessel Fallbeispiele aus der Praxis Lösen abgelagerter 5 Elektrolyte 1. Speisewasserpumpe 2. Speisewasservorwärmer (ECO) 3. Verdampfer 4. Überhitzer 5. Turbine 6. Flasche 7. Kondensatreinigung 8. Speisewasserbehälter 6 4 3 2 Phase 2: Volllastbetrieb mit Deponiebildung in der Restverdampfungszone (Einbruch gestoppt) 1 7 8 VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 19

Kühlwassereinbruch / Zwangdurchlaufkessel Fallbeispiele i l aus der Praxis Lösen abgelagerter Elektrolyte l t Einspritzregelkühlung!!! 5 1. Speisewasserpumpe 2. Speisewasservorwärmer (ECO) 3. Verdampfer 4. Überhitzer 5. Turbine 6. Flasche 7. Kondensatreinigung 8. Speisewasserbehälter 6 4 3 2 7 Phase 3: Schwachlastbetrieb mit Umwälzung des Flaschenablaufs 1 8 VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 20

Durchschlag / SiO 2 in VEA Randbedingung: Verbundregeneration von stark und schwachbasischem Anionenaustauscher Hoher Kieselsäuregehalt im Rohwasser ( 10 mg/l) Regeneration mit NaOH- Konzentration >2% vorwiegende Entfernung von SiO 2, und HCO - 3 Düsenböden vorwiegende Entfernung von Cl -, SO 2-4, NO 3- etc. Filter in Betrieb: aufbereitetes Wasser Inertharz stark basicher Austauscher Inertharz schwach basischer Austauscher Wasser vom Kationenaustauscher VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 21

Durchschlag / SiO 2 in VEA Auswirkung: Filter in Regeneration: Lauge- Eintritt Bei der Regeneration fällt die Kieselsäure im Harzbett des schwach basischen Anionenaustauschers aus Wird diese Ausfällung nicht mit einem unverhältnismäßig hohem Laugenüberschuß aufgelöst, steigt die Kieselsäurekonzentration im Filtrat t und letztlich tli im Deionat an stark basischer Austauscher Wasserglas schwach basischer Austauscher Lauge- Austritt VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 22

Chloridkontamination durch HCl-Gas Verlauf der (Säure ) Leitfähigkeit von Speisewasser und Frischdampf [µs/cm] [µs/cm] 8,0 1,60 0,40 6,0 1,20 0,30 4,0 0,80 0,20 2,0 0,40 0,10 7:00 6:00 5:00 4:00 3:00 2:00 1:00 0:00 23:00 24:00 LF Speisewasser LF hka Speisewasser LF hka Frischdampf VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 23

Chloridkontamination durch HCl-Gas NaOH 50% HCl 37% MB AA2 AA1 Rieseler KA2 KA1 NH 4 OH Deionatspeicher Na 3 PO 4 Untersuchung des Inhalts Ammoniakdosierbehälter: Verdünnungsstufe Einheit Verdünnung 1:25 Chlorid [mg/l] 337,5 VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 24

Chloridkontamination durch HCl-Gas Säuredampfschloss VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 25

Zusammenfassung Unterschied zwischen Ablagerung und Versalzung Neben dem Leistungsverlust der Turbine entsteht Korrosionsangriff Chloride erzeugen Lochkorrosion (Schwingungsrisskorrosion) Natronlauge erzeugt Spannungsrisskorrosion Bei Versalzung sind zielgerichtete Untersuchungen durchzuführen - Belagsanalysen - Diagnoseuntersuchungen im Wasser-/Dampfkreislauf Maschine unter allen Umständen trocken halten Bauteiloberfläche reinigen (Sattdampfspülen / Glasperlen) VGB PowerTech e.v. Turbinenversalzung 15./16. Mai Hamburg FOLIE 26