16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie

Ähnliche Dokumente
16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der Oldtimer-Richtlinie

22 Fragen und Antworten zur neuen Zulassungsverordnung und Oldtimern

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

22 Fragen und Antworten zur neuen Zulassungsverordnung und Oldtimern

KFZ-Steuer-Übersicht 2009

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b

Schadstoff- "Schlüsselnummern"/ Steuersätze / Befristete Steuerbefreiungen

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h

weitestgehend im Originalzustand und guter Erhaltungszustand des Fahrzeugs

Eine Kombination von H-Kennzeichen und Saisonkennzeichen ist seit dem möglich.

rotes Oldtimerkennzeichen

Anforderungen an einen Oldtimer mit H-Kennzeichen 5. Deutscher Oldtimerrechtstag Anforderungen H-Kennzeichen, 5.

Information Richtlinie für die Begutachtung von Oldtimern

rotes Oldtimerkennzeichen

Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) gültig ab dem 01. März 2007

Kfz-Steuer für Pkw: Weniger Schadstoffe - weniger Steuern

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Kraftfahrzeugsteuer. Bernd Huppertz 1

Kfz-Steuer. Für die Ermittlung des jeweiligen Steuersatzes sind die Eintragungen in den Fahrzeugpapieren

Von Feinstaub bis Schadstoffgruppe wichtige Infos und Tipps im Überblick

Wie lese ich den neuen KFZ-Schein?

Pressemappe. Pressemappe

Kfz-Steuer. Für die Ermittlung des jeweiligen Steuersatzes sind die Eintragungen in den Fahrzeugpapieren

Arbeitsanweisung für Oldtimer ENTWURF

Ausgabe 2001 Achtung: Lithozeile druckt nicht mit. Dokument ist ohne Überfüllung angelegt

Ausfuhrkennzeichen beantragen

Abgasuntersuchung (AU)

Kfz-Steuer. Für die Ermittlung des jeweiligen Steuersatzes sind die Eintragungen in den Fahrzeugpapieren

Ein rotes Oldtimerkennzeichen wird auf Antrag zuverlässigen Bürgern und Verkehrsteilnehmern erteilt.

Fahrfreude am Oldtimer!

Von Feinstaub bis Schadstoffgruppe wichtige Infos und Tipps im Überblick

Fabrikneues Fahrzeug mit deutscher Zulassungbescheinigung zulassen

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

Info der Zulassungsbehörde Ebersberg. Plaketten zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge (Feinstaubplaketten)

Der aktuelle. Tipp. Der kraftfahrzeugsteuerliche Begriff des Pkw. Der Finanzminister informiert: MERKBLATT. zur Besteuerung von Kraftfahrzeugen

Kennzeichen für Oldtimer - Offener Brief an den Bundesverband für Clubs klassischer Fahrzeuge e.v.

Technische Mitteilungen zur HU mit integrierter Abgasuntersuchung

Oldtimer Fahrzeuge. Die wichtigsten Informationen zum Zulassungsrecht. z. B. LM-0700 z. B. LM-XY 11 H. Zuteilungsvoraussetzungen

Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) EG-Übereinstimmungsbescheinigung. der KFZ-Steuer (kann bei der Zulassung

Kennzeichenarten in Deutschland

Informationen zum Leitfaden 5.01

Die wichtigsten Zulassungsvorgänge (Bitte Hinweise am Ende beachten!)

Die Feinstaubplakette

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Kennzeichen. Bernd Huppertz 1

Gute Fahrt für Oldtimer: Viele Möglichkeiten und Hilfe von den TÜV SÜD-Spezialisten. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Umweltzonen in Baden-Württemberg

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Gebühren der Stadt Krefeld Stand

Feinstaubplakette. Seit März 2007 gibt es die Feinstaubplakette.

Arbeitsgruppe Youngtimer-Definition

Kraftfahrzeug ummelden (ohne Halterwechsel und OHNE Kennzeichenmitnahme)

Kraftfahrzeug ummelden (ohne Halterwechsel und OHNE Kennzeichenmitnahme)

Zukunft. Information. Umweltzone bessere Luft für Berlin neue Regelungen seit dem 1. Januar 2015 für den Autoverkehr

Kinder. Sicher unterwegs im Straßenverkehr. im Auto als Fußgänger mit dem Fahrrad

8. Zulassungsarten und Steuersätze

Umweltzonen in Baden-Württemberg

Die Besteuerung von Kraftfahrzeugen

Volkswagen Leasing GmbH Gifhorner Str Braunschweig um 08:30 Uhr. PKW / Limousine. Leon / Leon 1.2 TSI Start&Stop DSG Style

Welche Kraftfahrzeuge wann und wo nicht mehr fahren dürfen, hängt dabei von mehreren Faktoren ab:

Kraftfahrzeug umschreiben

0. Hinweise für den Fahrzeughalter

BEWERTUNGSGUTACHTEN. Fahrzeugkurzbewertung, Mercedes-Benz ML 320 CDI

Die Änderung von einem "normalen Kennzeichen" in ein "Saisonkennzeichen" kann jederzeit beantragt werden.

Die Änderung von einem "normalen Kennzeichen" in ein "Saisonkennzeichen" kann jederzeit beantragt werden.

Kraftfahrzeugsteuer. Steuerförderung von Diesel-Pkw mit Rußpartikelfiltern

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

BEWERTUNGSGUTACHTEN. Fahrzeugkurzbewertung, BMW 325d Cabrio

Schnittstelle Kundendienst - Vorteil oder Nachteil bei der Fahrzeugüberwachung? Rudolf Schüssler ZDK

Schnell und einfach: Ihre neue Plakette. Checkliste: So bereiten Sie Ihr Motorrad auf die Hauptuntersuchung vor

H I 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

- 1 - Anleitung zum Ausfüllen der ADR-Zulassungsbescheinigung

Was sind Oldtimer? 07-Kennzeichen ( 17 FZV)

8. Zulassungsarten und Steuersätze

Eine Kombination von H-Kennzeichen und Saisonkennzeichen ist seit dem möglich.

Teilegutachten Blatt 1 von 5 T E I L E G U T A C H T E N

DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE Zentralverband Recht, Steuern, Tarife

8. Zulassungsarten und Steuersätze

Fragen und Antworten zu den Neuerungen ab 2012 bei der periodisch technischen Fahrzeugüberwachung

Fahrzeugkauf (Halterwechsel) mit Landkreis München-Kennzeichen in außer Betrieb gesetztem Zustand

Arbeitssicherheit. Deshalb wird im folgenden auf Maßnahmen verwiesen, die in dieser Situation aus straf-und zivilrechtlicher Sicht erforderlich sind.

Ausgabe 2003 Achtung: Lithozeile druckt nicht mit. Dokument ist ohne Überfüllung angelegt

Von Feinstaub bis Schadstoffgruppe wichtige Infos und Tipps im Überblick

Schnell und einfach: Ihre neue Plakette. } Checkliste: So bereiten Sie Ihr Fahrzeug auf die Hauptuntersuchung vor

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VII R 27/05

1. Zu Artikel 3 Nummer 1a - neu - ( 21 StVZO) In Artikel 3 ist nach Nummer 1 folgende Nummer 1a einzufügen: '1a. 21 wird wie folgt neu gefasst:

Orber Str. 4 a Frankfurt besichtigt durch Unterzeichner

Kraftfahrzeug ummelden (Halterwechsel)

Kraftfahrzeuge in Schleswig-Holstein 2013/2014

Steuern. Kfz-Steuer für Pkw

Verkaufsbericht Anhänger

Kinder sichern im Young- und Oldtimer

E-Kennzeichen. Das E-Kennzeichen wird nur auf Antrag zugeteilt!

Kraftfahrzeug ummelden (Halterwechsel)

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO)

Kraftfahrzeuge in Hamburg 2012/2013

T E I L E G U T A C H T E N

T E I L E GUTAC H T E N

Weniger Rauch geht auch! FEINSTAUB VERMINDERN - STEUERN SPAREN: STEUERLICHE FÖRDERUNG BEI DER NACHRÜSTUNG VON DIESEL-PKW MIT PARTIKELFILTER

Transkript:

Informationsdienst der GTÜ aus dem Bereich der amtlichen Fahrzeugüberwachung 16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie Mit der neuen Oldtimer-Richtlinie kommen ab November 2011 auf die Oldtimerfahrer verschiedene Änderungen zu. Diese Änderungen wurden in die wichtigsten Fragen zu Oldtimern eingearbeitet, die Ihnen die GTÜ in nachfolgender Übersicht beantwortet. 1. Welches Ziel hat die neue OldtimerRichtlinie? Ziel der Richtlinie ist eine Verwaltungsvereinfachung bei der Zuteilung von Oldtimerkennzeichen herbeizuführen. Dies soll durch Anpassung des Anforderungskatalogs bei unveränderten Kriterien für die Einstufung als Oldtimer und mit dem Verzicht auf eine Bewertungsskala herbeigeführt werden. 2. Ab wann tritt diese Vorschrift in Kraft? Die Richtlinie tritt am 01.11.2011 in Kraft. 3. Für welche Kennzeichen ist eine OldtimerBegutachtung gemäß 23 StVZO erforderlich? Eine Begutachtung gemäß 23 StVZO ist für die Zuteilung des roten 07- und des H-Kennzeichen erforderlich.

Brancheninformationsdienst der GTÜ aus dem Bereich der amtl i NEU 6. Wie alt muss ein Fahrzeug sein, um als Oldtimer eingestuft werden zu können? Ein Fahrzeug kann nur dann als Oldtimer eingestuft werden, wenn es nachweislich vor mehr als 30 Jahren hergestellt oder in den Verkehr gekommen ist. NEU Guter Pflege- und Erhaltungszustand, also besser als normale alte Fahrzeuge. Die Hauptbaugruppen müssen, angelehnt an den damaligen Originalzustand, vorhanden oder zeitgenössisch ersetzt sein. Durch zusätzliche Ausrüstung und Ausstattung darf der Originaleindruck des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt werden. 4. Wer führt die Begutachtung zur Einstufung als Oldtimer durch? Alle in Deutschland amtlich anerkannten Überwachungsinstitutionen wie z. B. die GTÜ. 5. Was kostet die Begutachtung zur Einstufung als Oldtimer? Je nach Fahrzeugart und zulässiger Gesamtmasse ergeben sich unterschiedliche Entgelte, z. B. für einen Pkw 92 für ein Kraftrad 61. 7. Welche Kriterien werden an das Fahrzeug gestellt? NEU 8. Welche Abweichungen vom Originalzustand sind erlaubt? Änderungen, die nachweislich innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung oder gegebenenfalls Herstellungsdatum erfolgt sind oder hätten erfolgen können und damit zeitgenössisch sind.

chen Fahrzeugüberwachung Technische Änderungen, die innerhalb der Fahrzeugbaureihe bereits für zulässig/möglich erklärt wurden. Nicht zeitgenössische Änderungen, die nachweislich vor mindestens 30 Jahren durchgeführt wurden. 11. Welche Möglichkeiten der Zulassung gibt es noch? Saison-Kennzeichen Tipp 9. Wie kann die Originalität der technischen oder optischen Änderungen vom Halter nachgewiesen werden? Originalitätsnachweise können z. B. sein: damalige Gutachten Fahrzeugbrief (oder Zulassungsbescheinigung Teil II) eines Fahrzeugs desselben Typs damalige Herstellerfreigaben einschlägige Fachliteratur fahrzeugspezifische Dokumente (z. B. Betriebsanleitungen oder Originalprospekte) geeignete Presseveröffentlichungen (Vorstellungen, Testberichte u. a.). Bei der Beschaffung entsprechender Nachweise hilft Ihnen Ihr GTÜ-Prüfingenieur vor Ort gerne weiter. 10. Erhält auch ein Fahrzeug mit Nachrüst- Kat ein H-Kennzeichen oder rotes 07- Kennzeichen? Ja, die Nachrüstung von Abgasreinigungssystemen ist aus Umweltschutzgründen generell möglich, wenn deren Zulässigkeit nachgewiesen wird. Beim Saison-Kennzeichen wird verbindlich festgelegt, für welchen Zeitraum das Fahrzeug alljährlich zugelassen sein soll. Die Gültigkeitsdauer (z. B. 04/10 vom 1. April bis 31. Oktober) steht am rechten Rand des Kennzeichens. Im festgelegten Zeitraum ist das Fahrzeug automatisch zugelassen. Kurzzeit-Kennzeichen Mit diesem Kennzeichen sind Prüf- und Überführungsfahrten möglich. Es ist höchstens 5 Tage gültig. Reguläres amtliches Kennzeichen Beim regulären Kennzeichen lässt sich der Zeitraum der vorübergehenden Stilllegung jedes Jahr individuell festlegen.

12. Muss auch ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen zur HU/ AU? Ja, diese Fahrzeuge unterliegen der periodischen Überwachung wie Hauptuntersuchung und ggf. Abgasuntersuchung. 13. Muss ein Fahrzeug mit rotem 07-Kennzeichen zur HU/ AU? Nein, diese Fahrzeuge unterliegen nicht der periodischen Überwachung bzgl. Verkehrssicherheit und Vorschriftsmäßigkeit. Die Verantwortung für den Zustand des Fahrzeuges liegt ausschließlich beim Halter und beim Fahrer. (Ausnahmen sind je nach zuständiger Zulassungsstelle möglich.) 14. Ab welchem Erstzulassungstermin muss eine AU durchgeführt werden? Bei Fahrzeugen mit einem so genannten Fremdzündungsmotor also Ottomotor oder Wankelmotor gilt als Stichtag der 1. Juli 1969, bei Fahrzeugen mit Dieselmotor ist es der 1. Januar 1977. Ab diesem Stichtag muss eine Abgasuntersuchung turnusmäßig durchgeführt werden.

ichen Fahrzeugüberwachung 15. Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Möglichkeiten der Zulassung? Oldtimer gemäß 23 StVZO 07-Kennzeichen H-Kennzeichen Saison-Kennzeichen Kurzzeit-Kennzeichen Reguläres amtl. Kennzeichen Vorteile Günstig für Besitzer von Sammlungen Haupt- und Abgasuntersuchung entfallen (Ausnahmen sind je nach Zuständiger Zulassungsstelle möglich) Keine Feinstaubplakette Keine Nutzungseinschränkung Günstiger Steuersatz (siehe Beispiele auf der Rückseite) Keine Feinstaubplakette Steuerersparnis gegenüber regulärer Zulassung Erspart das Anund Abmelden am Saisonanfang und -ende Prüf- und Überführungsfahrten sind möglich kein Abmelden nach Ablauf der Gültigkeit unverhoffte Schönwetterperioden können noch genutzt werden die Kraftfahrzeugsteuer wird nur für den Zeitraum fällig, in dem das Fahrzeug zugelassen ist. Zuviel gezahlte Steuer wird zurückerstattet. Nachteile Stark eingeschränkte Nutzung (Fahrzeug darf nur bewegt werden, um Oldtimerveranstaltungen zu besuchen oder Probe- und Überführungsfahrten durchzuführen) Umständliche Handhabung (Fahrtenbuch) Haupt- und eventuell Abgasuntersuchung müssen wie bei regulärer oder Saisonzulassung eingehalten werden Fahrzeug darf innerhalb des Abmeldezeitraums nicht am öffentlichen Verkehr teilnehmen bzw. im öffentlichen Verkehrsraum stehen Feinstaubplakette höchstens 5 Tage gültig Feinstaubplakette Aufwändiges An- und Abmelden bei der Zulassungsstelle Feinstaubplakette

16. Wie viel Steuern lassen sich mit einem H-Kennzeichen sparen? Mit der Einstufung als Oldtimer beginnt bei Dieselfahrzeugen das Steuer-Sparen bereits bei einem Hubraum von 600 cm³. Benziner sparen ab 800 cm³ jeweils im Vergleich zur regulären Zulassung. Vergleich Kfz-Steuer: Reguläres Kennzeichen H-Kennzeichen* Hubraum 600 cm³ 800 cm³ 1200 cm³ 1400 cm³ 2000 cm³ 3000 cm³ Steuer für Benziner ( / Jahr) 152,16 202,88 304,32 355,04 507,20 760,80 Steuer für Diesel-Pkw ( / Jahr) 232,68 310,24 465,36 542,92 775,60 1163,40 Steuer mit H-Kennzeichen ( / Jahr) 191,73 191,73 191,73 191,73 191,73 191,73 Differenz Benziner ( / Jahr) 39,57-11,15-112,59-163,31-315,47-569,07 Differenz Diesel-Pkw ( / Jahr) -40,95-118,51-273,63-351,19-583,87-971,67 * Vergleichsrechnung für die jährliche Kfz-Steuer eines PKW (Schlüssel-Nr. 00, nicht schadstoffarm) mit regulärem Kennzeichen gegenüber einer Zulassung mit H-Kennzeichen Selbst im Vergleich zum Saison-Kennzeichen (für einen Zulassungszeitraum von sieben Monaten pro Jahr) bringt das H-Kennzeichen in aller Regel eine Steuerersparnis: bei Diesel-Fahrzeugen bereits ab einem Hubraum von 900 cm³ und bei Benzinern ab 1400 cm³. Vergleich Kfz-Steuer: Saison-Kennzeichen H-Kennzeichen* Hubraum 900 cm³ 1200 cm³ 1400 cm³ 2000 cm³ 3000 cm³ 4000 cm³ Steuer für Benziner ( / Jahr) 133,14 177,52 207,11 295,87 443,80 591,73 Steuer für Diesel-Pkw ( / Jahr) 203,60 271,46 316,70 452,43 678,65 904,87 Steuer mit H-Kennzeichen ( / Jahr) 191,73 191,73 191,73 191,73 191,73 191,73 Differenz Benziner ( / Jahr) 58,59 14,21-15,38-104,14-252,07-400,00 Differenz Diesel-Pkw ( / Jahr) -11,87-79,73-124,97-260,70-486,92-713,14 * Vergleichsrechnung für die jährliche Kfz-Steuer eines PKW (Schlüssel-Nr. 00, nicht schadstoffarm) mit Saison-Kennzeichen von April bis Oktober gegenüber einer Zulassung mit H-Kennzeichen Haben Sie weitere Fragen? GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbh Vor dem Lauch 25, 70567 Stuttgart Fon: 0711 97676-0, Fax: 0711 97676-199, E-Mail info@gtue.de, Internet www.gtue.de Überreicht durch: V.i.S.d.P: R. Süßbier, Technischer Leiter; Stand: November 2011